Alternative Welten: Strings, Sphären und Sci-Fi
Terminübersicht
Vor 110 Jahren wurde von dem in Potsdam geborenen Ernst Haeckel der Monistenbund gegründet. Er behauptete die Einheit und Einzigkeit der Welt. Alles – auch dieser Gedanke – lasse sich auf Materie zurückführen. Die Vorstellung, es könne über die empirische Welt hinaus etwas anderes geben, sei „Hinterweltlertum“.
Heute sagt das kein Wissenschaftler mehr. Die Rede von Paralleluniversen hat in der Physik Einzug gehalten. Weil die Gesetze der Alltagswelt und der Quantenwelt nicht vereinbar sind, sind Hypothesen gerechtfertigt, die neben unserem Universum und den bekannten Dimensionen weitere und andere Welten annehmen. Gibt es alternative Welten und warum?
Diese Vorstellungen sind auch in der Populärkultur präsent: Märchen und Sagen werden zur fantastischen Science-Fiction weiterentwickelt. In diese virtuellen Welten kann man wochenlang als Leser*in und Zuschauer*in oder gar als Mitspieler*in und -gestalter*in eintauchen. Damit verändert sich unsere philosophische Sicht auf die Welt: Was ist real, das Virtuelle oder das Alltägliche? Ist das Mögliche nur Fiktion oder ist es eine eigene Wirklichkeit?
Diese Realitätsfragen und -zweifel wurden von religiösen Traditionen seit jeher entfaltet: Neben der irdischen wird eine jenseitige, andere Welt vorgestellt als Himmel, als Sphäre, als transzendente Bewusstseinsebene. Dort wohnen die Toten oder Geister, Gott oder Engel, oder abstrakt: Gerechtigkeit und Friede. Von dort aus erscheint die hiesige Welt als begrenzt und zufällig. Neuerdings stellt sich die Frage: Wenn es extraterrestrische Welten gibt, sind Christus und Mohammed auch dort erschienen?
Die Veranstaltungsreihe wird in Doppelvorträgen die verschiedensten Disziplinen miteinander ins Gespräch bringen: Stringtheorie, Astrophysik, Philosophie, Literatur- und Filmwissenschaft, Theologie und Religionswissenschaft.
Auftakttagung:
Für die Tagung wird um Anmeldung per E-Mail gebeten.
Weltdimensionen
Campus Griebnitzsee, Haus 6, H 01
Fr. 25.10.19 18 Uhr
Wie viele Dimensionen hat die Welt?
Axel Kleinschmidt (Max-Planck-Institut Potsdam, Physik)
Welt und Anthropisches Prinzip - alles Zufall oder was?
Martin Wilkens (Universität Potsdam, Physik)
Anschließende Publikumsdiskussion sowieso Stehempfang mit Buffet und Getränken
Vielfalt von Welten
Campus Griebnitzse, Haus 6, H 06
Sa. 26.10.19 10 Uhr
Konzepte und Probleme einer Logik möglicher Welten
Dirk Evers (Universität Halle, Theologie)
Warum es nicht nur einen Himmel gibt – zur Logik religiöser Kosmologien
Johann Hafner (Universität Potsdam, Religionswissenschaft)
Filmbild und Wirklichkeit
Christine Reeh-Peters (Filmuniversität Babelsberg, Kunstphilosophie)
12:30 Uhr Mittagspause Mensa Griebnitzsee
12:30 Uhr Mittagspause Mensa Griebnitzsee
Weltentwürfe
Sa. 26.10.19 13:45 Uhr
Erkundungen der vierten Dimension im Computerspiel
Stephan Günzel (TU Berlin, Medienwissenschaft)
Von der „produktiven Einbildungskraft“ (Kant) zum „Pluriversum“ (James) und dem „kategorischen Konjunktiv“ (Plessner) der personalen Lebensführung
Hans-Peter Krüger (Universität Potsdam, Philosophie)
Anschließende Publikumsdiskussion sowie Stehempfang mit Buffet und Getränken
Ringvorlesung:
Bessere und schlechtere Welten
Termin- und Raumänderung:
Campus Griebnitzsee, Haus 6
Do. 14.11.19 18 Uhr
Eine Welt ist nicht genug. Zur Faszinationsgeschichte populärer Entwürfe divergenter Lebens- und Wissensformen
Matthias Schwartz (ZfL, Berlin, Literaturwissenschaft)
Leibniz und die Suche nach der besten aller Welten
Rainer Schimming (Universität Greifswald, Mathematik)
Anschließende Publikumsdiskussion sowie Stehempfang mit Buffet und Getränken
Relativierung von Welten
Wissenschaftsetage Potsdam
Do. 21.11.19 18 Uhr
Dystopische Welten und ihre Utopien - Die Tribute von Panem-Trilogie
Lothar Mikos (Filmuniversität Babelsberg, Fernsehwissenschaft)
Was nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Die Suche nach außerirdischem Leben und die Theologie
Michael Waltemathe (Universität Bochum, Theologie)
Anschließende Publikumsdiskussion sowieso Stehempfang mit Buffet und Getränken
Gott - Eine eigene Welt?
Wissenschaftsetage Potsdam
Do. 05.12.19 18 Uhr
In Gottes leerer Mitte - die Welt. Motive der lurianischen Kabbala
Christoph Schulte (Universität Potsdam, Jüdische Studien)
Gott - das kosmische Individuum. Prozesstheologischer Panentheismus und die Frage nach dem Verhältnis von Gott und Welt(en)
Julia Enxing (TU Dresden, Theologie)
Anschließende Publikumsdiskussion sowieso Stehempfang mit Buffet und Getränken