Neuigkeiten
- 10/2024: Potsdamer DH-Koordinator hält Keynote-Vortrag in der polnischen Akademie der Wissenschaften
Der Koordinator für Digital Humanities der Universität Potsdam, Daniil Skorinkin, hielt eine Eröffnungsrede auf der von der Polnischen Akademie der Wissenschaften organisierten Konferenz zum Thema Digital Scholarly Editing (DSE). Sein Vortrag trug den Titel „DraCor — an open corpora platform and a community of digital drama researchers“(„DraCor – eine offene Korpora-Plattform und eine Community digitaler Dramaforscher“).
- 4/2024: Drei internationale Fellows im DH-Netzwerk Potsdam
Das Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Potsdam empfängt drei internationale Stipendiaten im Rahmen des CLS INFRA Transnational Access Fellowship-Programms, das vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union finanziert wird. Alle drei Fellows arbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts DraCor (Drama Corpora) an der Universität Potsdam. Agnieszka Szulińska (Institut für Literaturforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften) arbeitet an dem Forschungsprojekt „Behind the scenes. Integrating TEI Panorama Polish drama data into DraCor“, Lucas van der Deijl (Universität Groningen) integriert 150 frühneuzeitliche niederländische Theaterstücke (1550–1700) in DraCor, und Botond Szemes (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest) entwickelt neue Metriken für DraCor
- 4/2024: The Value of the Digital. #DHJewish Konferenz und Hackathon
Vom 10. bis 12. April 2024 veranstaltet das Moses Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien gemeinsam mit dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History eine Konferenz, die darauf abzielt, den Wert der digitalen Forschung für den Bereich der Jüdischen Studien kritisch (neu) zu bewerten. Der der Konferenz vorangehende Hackathon wird vom Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam mitorganisiert.
- 14/02/2024: DraCor erhält den YERUN Open Science Award
Das DraCor-Projekt, das vom Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam mitgehostet und mitbegründet wird, wurde für den Open Science Award des Young European Research Universities Network (YERUN) ausgewählt. Die YERUN Open Science Awards richten sich an Initiativen von Einzelpersonen oder Forscherteams und/oder professionellen Unterstützungsdiensten, die starke Open-Science-Praktiken nachweisen und/oder die die wissenschaftliche Gemeinschaft dabei unterstützen, Open-Science-Praktiken in ihre Arbeit zu übernehmen.
- 7/2023: Workshop "Do It Yourself-Archives"
Am 6. und 7. Juli 2023 veranstaltet das Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Theodor-Fontane-Archiv einen Workshop zum Thema 'Do it Yourself-Archives'.
- 5/2023: Environmental Data, Media and the Humanities-Hackathon
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 veranstaltet das Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Forschungsprojekt "Weather Reports – Wind as Media, Model, and Experience" einen Hackathon zu Umweltdaten, Medien und Geisteswissenschaften . Die Veranstaltung wird von drei internationalen Stipendiaten geleitet: Liliana Bounegru, Simone Fehlinger und Jonathan Gray.
- 3/2023: Internationaler Fellow am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften
Von März bis April 2023 arbeitet Federico Pianzola als CLS INFRA Fellow mit uns gemeinsam am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.
- 11/2022: Seminar "Python for Poets"
„Python for Poets“: Unter diesem Namen stellt der Koordinator des Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam, Daniil Skorinkin, gemeinsam mit Johanna Rockstroh und Friederike Schulz vom Fachbereich Romanistik und Henny Sluyter-Gäthje vom Fachbereich Germanistik der Universität Potsdam vor Programmieren mit Python an Kollegen der Philosophischen Fakultät. Ziel des Kurses ist es, die Anwendung von Python auf die Textverarbeitung aufzuzeigen und Forschern die Arbeit mit Python in ihren eigenen Projekten zu ermöglichen.
- 09/2022: Internationaler Fellow am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften
Von September bis Dezember 2022 arbeitet Petr Pořitzka als CLS INFRA Fellow mit uns gemeinsam am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.
- 09/2022: DH Jewish Hackathon
From 15-18 September 2022, the Digital Humanities Network at the University of Potsdam in cooperation with the Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam will host a Hackathon on Digital Humanities and Jewish Studies. The event will be led by three international fellows: Yael Netzer, Itay Marienberg-Milikowsky and Gerben Zaagsma.
- 07/2022: Barcamp "Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis" mit den Stipendiat*innen der DHd2022
Als Satellitenevent der DHd2022-Konferenz "Kulturen des digitalen Gedächtnisses" richten die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam am 8. und 9. Juli 2022 eine Barcamp für die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konferenz aus. Das Barcamp mit dem Titel „Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis“ steht im Zeichen der Nachwuchsförderung und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch untereinander und mit Vertreter*innen des facettenreichen Digital Humanities-Forschungsstandorts Potsdam.
- 06/2022: Die erste Conference of Computational Literary Studies (CCLS) findet in Kooperation mit der Universität Darmstadt statt
Das Journal of Computational Literary Studies (JCLS) veranstaltet zusammen mit wechselnden lokalen Organisator*innen eine jährlich stattfindende Konferenz zu Computational Literary Studies (CLS) . Angenommene Beiträge werden im Journal of Computational Literary Studies (JCLS) veröffentlicht und auf der Tagung vorgestellt.
- 05/2022: Zwei internationale Fellows am Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften
Von Mai bis Juli 2022 arbeiten zwei internationale Fellows, Christopher Lu (Warburg Institute, London) und Ivan Pozdniakov, mit uns gemeinsam an Projekten des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.
- 04/2022: Neues Projekt "FontaneVR. Eine 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften" startet
Die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam entwickeln in dem gemeinschaftlichen Kooperationsprojekt »FontaneVR« eine 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften. Dank einer Förderung der Kulturstiftung des Bundes aus dem Programm »dive in. Programm für digitale Interaktionen«kann ein Prototyp einer digitalen 3D-Ausstellungs- und Interaktionsumgebung umgesetzt werden.
- 03/2022: DHd2022-Konferenz "Kulturen des Digitalen Gedächtnisses" beginnt
Sammeln und Archivieren, Erinnern und Gedenken – wie verändert sich das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter der Digitalisierung? Antworten darauf diskutieren rund 1050 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der heute beginnenden 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“, kurz: DHd2022. Die von der Universität und der Fachhochschule Potsdam ausgerichtete Konferenz findet pandemiebedingt virtuell statt.
- 02/2022: Neue Online-Plattform "Re-Imagine Climate Change Communication"
Prof. Dr. Birgit Schneider und Alexander Schindler vom Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam haben eine neue Online-Plattform eingerichtet, die Video-Interviews und Impulstexten zu Klimawandelkommunikation auf der Plattform www.re-imagine-climate.com bereithält.
- 05/2021: Pressemitteilung zum EU-Projekt CLS INFRA veröffentlicht. "Neuland Betreten - Europäische Infrastrukturen für die Literaturwissenschaft der Zukunft"
Die Universität Potsdam hat sich mit zwölf Institutionen aus ganz Europa zu einem internationalen Verbundprojekt zusammengeschlossen. In dem vierjährigen Projekt „Computational Literary Studies Infrastructure“ (CLS INFRA) sollen in enger Zusammenarbeit Prototypen für transnationale Infrastrukturen entwickelt, hochwertige Forschungsdaten erstellt und nachnutzbare Software und Services für eine zunehmend digital operierende Literatur- und Kulturwissenschaft erarbeitet werden.
- 03/2021: Policy Paper zur Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens erschienen
Gemeinsam mit Constanze Breuer (Leopoldina) hat der Sprecher des Netzwerks Prof. Dr. Peer Trilcke, im Auftrag der AG »Wissenschaftspraxis« der Allianz der Wissenschaftsorganisationen ein Diskussionspapier zur »Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels« erarbeitet.