Zum Hauptinhalt springen

Potsdamer DH-Spektrum

Für die DHd2022-Konferenz "Kulturen des digitalen Gedächtnisses" haben wir das Spektrum der Potsdamer DH-Projekte aufgefächert.

anci (analysing networked climate images)

Das Forschungsprojekt anci (analysing networked climate change images) analysierte zwischen 2017 und 2020 die visuelle Klimawandelkommunikation im Internet.

CLS INFRA, WP 7: Programmable Corpora

Das EU-Projekt CLS INFRA bündelt institutionelle, nationale und regionale Bemühungen um den Aufbau einer gemeinsamen und nachhaltigen Infrastruktur für die digitale Literaturwissenschaft.

DIGAREC In-Game Photo Gallery

Die “DIGAREC In-Game Photo Gallery” wurde 2020 eröffnet und zeigt computerspielfotographische Arbeiten von Studierenden der Universität Potsdam und der FH Potsdam.

Bildatlas: Kunst in der DDR

Der Online-Bildatlas dokumentiert die unterschiedlichen Sammlungs- und Depotbestände mit Malerei aus der DDR.

Bogensee. Eine historische Ortsbegehung

Die Website bietet einen Online-Rundgang durch die für die Öffentlichkeit heute geschlossenen Gebäude am Bogensee und präsentiert deren Geschichte.

Chronik der Mauer

Mit bisher teilweise unveröffentlichten Dokumenten, Film- und O-Ton-Material, Fotos und Zeitzeugeninterviews werden die dramatischen Ereignisse beim Bau und Fall der Berliner Mauer rekonstriert.

Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung

„Docupedia“ ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungsrichtungen und Methoden der zeithistorischen Forschung.

EcoDM

Die Vision des BMBF-geförderten Verbundprojektes EcoDM ist, Diskurse zum digitalen Datenmanagement über Domänen und Fächergrenzen hinweg anzuregen.

Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)

Im Projekt FDM-BB, gefördert durch das MWFK, entstand ein Netzwerk aller acht staatlichen Hochschulen in Brandenburg und vieler außeruniversitärer Forschungseinrichtungen.

Digitale Datenbank: Konfiskationen und Transfer von Kulturgut aus Ostdeutschland in die Sowjetunion

Die Datenbank enthält eine archivalische Dokumentation der Suche, Entdeckung, Registration, Sammlung und den Abtransport der Kunst- und Kulturgüter aus den sowjetisch besetzten Gebieten in die UdSSR.

FDNext - Weiterentwicklung der Forschungsdatenpraxis

Das DFG-Verbundprojekt FDNext hat an der Universität Potsdam die disziplinspezifische Weiterentwicklung der Open Science- und Forschungsdatenpraxis zum Ziel.

FoLD (Forschen | Lernen - Digital)

Im FoLD-Projekt an der Universität Potsdam erarbeitet ein interdisziplinäres Konsortium von Wissenschaftler*innen digitale Fachkonzepte in den Geisteswissenschaften.

FontaneVR

In dem Projekt »FontaneVR« entwickelt die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv einen Prototyp einer 3D-Interaktionsumgebung für literarische Gesellschaften.

Hachschara als Erinnerungsort

Eine Online-Datenbank bündelt die verstreuten Quellen und Forschungen über Ort und Akteure der „Hachschara“, der Auswanderung nach Palästina.

Henriette Herz-Hackathons

In »Henriette Herz Hackathons«, gefördert von der Alexander von Humboldt Stiftung, arbeiten wir mit internationalen Fellows in einem experimentellen Format an Projekten zu einem datenintensiven Thema.

JCLS. Journal of Computational Literary Studies

Das Journal of Computational Literary Studies (JCLS) ist eine von Experten begutachtete Open Access-Zeitschrift, die sich mit computergestützter Ansätze in den Literaturwissenschaften beschäftigt.

Judaica-Portal

Das Judaica-Portal ist ein am KOBV betriebener Metakatalog, der Judaica aus bislang 26 Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und den USA nachweist.

Jüdische Geschichte Kompakt. Ein Podcastkanal

In unterschiedlichen Staffeln können Sie wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen.

Jüdische Geschichte online

Das am MMZ angesiedelte Portal wird Online-Angebote aus dem Bereich der europäisch-jüdischen Geschichte bündeln.

LangAge corpora

Das longitudinale LangAge-Korpus ist ein soziolinguistisches Oral History-Projekt (2005-2015), bestehend aus biographischen Interviews mit älteren französischsprachigen Personen.

OpenMethods

Für das OpenMethods-Metablog kuratiert das internationale Redaktionsteam zusammen mit der Community multilinguale und multimediale Open-Access-Inhalte zu Methoden und Werkzeugen der Digital Humanities

Bilderinnerungen an die Perestroika. Тридцать лет спустя – Dreißig Jahre später

Die digitale Foto-Ausstellung „Bilderinnerungen an die Perestroika“ zeigt einen Ausschnitt aus der sowjetischen Lebenswirklichkeit zur Zeit der Perestroika Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre.

Digitaler Ausstellungsbesuch im DDR-Dokumentationszentrum Perleberg

Studierende des Studiengangs Master Public History (FU Berlin/ZZF Potsdam) und ein Filmteam der TH Ostwestfalen-Lippe bewahren und digitalisieren in dem Projekt die Geschichte des DDR-Geschichtsmuseum

Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für FHs und HAWs (SAN-DMP)

Das Verbundvorhaben SAN-DMP erforscht, wie Forschungsdatenmanagement durch das zentrale Instrument von Datenmanagementplänen an FHs/HAWs systematisch unterstützt und etabliert werden kann.

TFA.lab

Das TFA.lab ist ein geisteswissenschaftliches Labor, in dem die Entwicklungsprojekte des Theodor-Fontane-Archivs im Feld der digitalen Geisteswissenschaften zusammengeführt sind.

Trajectories of Conflict: The Dynamics of Argumentation in the UN Security Council

The goal of this project is to explore the dynamics of conflict in the domain of international relations, in particular in the debates of the UN Security Council.

Restaging Fashion - Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen (ReFa)

Das BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungs- und Digitalisierungsprojekt ReFa erarbeitet neue Perspektiven für die vestimentäre Forschung.

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg

Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) ist der zentrale Anlaufpunkt zum Thema Open Access und für angrenzende Bereiche der offenen Wissenschaft im Land Brandenburg.

VIKUS Viewer

Der VIKUS Viewer ist ein webbasiertes Visualisierungstool, das Tausende von kulturellen Artefakten auf einer dynamischen Oberfläche anordnet und die Erforschung großer Sammlungen unterstützt.

Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung

„Visual History“ ist eine Kommunikations- und Informationsplattform, die aktuelle Einblicke in die wachsende Community der historischen Bildforschung liefert.

zdbooks

Die digitale Publikationsplattform zdbooks bietet eine Infrastruktur, auf der eBooks im Open Access Gold erscheinen.

zeitgeschichte|online

„z|o“ informiert über Forschungstrends und Debatten innerhalb des Fachs und stellt damit eine Verbindung zwischen einer oft noch hermetischen Fachcommunity und einer breiteren Öffentlichkeit her.

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History

„Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History“ ist ein Peer-Review-Journal, das seit 2004 frei zugänglich im Internet sowie in einer gedruckten Ausgabe erscheint.