DAAD-Projekt II: UP Network for Sustainable Teacher Education
Das Projekt „UP Network for Sustainable Teacher Education 2.0“ fördert die interdisziplinäre und nachhaltige Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Universität Potsdam. In der zweiten Förderphase (2025 – 2029) liegt der Fokus auf dem Ausbau stabiler Hochschulpartnerschaften, internationalen Lehrkooperationen und interkulturellen Lernangeboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der strukturellen Verankerung der Internationalisierung: Bewährte Konzepte werden als adaptierbare Blaupausen aufbereitet, das Netzwerk erweitert und Synergien mit anderen Hochschulen geschaffen. Die Verbindung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung bleibt dabei essenziell. Während die Maßnahmen direkt in den Fachbereichen (Chemie, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Mathematik, Musik, Physik, Romanistik) verortet sind, übernimmt das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung die koordinierende Rolle und unterstützt die langfristige Verstetigung des Netzwerks über die Förderphase hinaus.
Geplante Maßnahmen:
- Vergabe von Mobilitäts- und Aufenthaltsstipendien an Lehramtsstudierende für Studienaufenthalte an den Partnerhochschulen
- Institutionalisierung und Weiterentwicklung bestehender Hochschulkooperationen
- Weiterentwicklung und Angebot internationaler, kollaborativer Lehrformate in Präsenz an der U Potsdam
- Weiterentwicklung und Angebot von Lehrformaten im Rahmen des Collaborative Online International Learning (COIL, Virtual Exchange)
- Ermöglichung der Teilnahme an Kurzzeitmobilitäten (z.B. einwöchige Seminarexkursion an die Partnerhochschule)
- Weiterbildungsangebote zu Themen wie Diversität und Future Skills für Lehrende und Studierende
- Dozierendenmobilität
- Unterstützung Lehrender bei der Verstetigung ihrer Maßnahmen
Umsetzung der Maßnahmen in den Fachbereichen:
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Borowski
ZeLB-Direktor, Projektleitung
zelb-direktoruuni-potsdampde
Stefanie Goertz
Projektkoordination
stefanie.goertzuuni-potsdampde