Prüfungen und Arbeiten
Richtlinien für Abschlussarbeiten
Bedingungen für die Betreuung einer Diplom- oder Magisterarbeit an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Wer eine Abschlussarbeit in meinem Lehrbereich anstrebt, sollte sich frühzeitig mit mir in Verbindung setzen, ein Thema absprechen und anschließend ein Exposé anfertigen. Auf der Grundlage des Exposés entscheide ich, ob ich Ihre Abschlussarbeit betreue.
Das Exposé muss vor der Anmeldung der Arbeit eingereicht werden. Für Diplom- und Magisterstudenten ist der letztmögliche Abgabetermin bei Anmeldung im Sommersemester der 1.4. und bei Anmeldungen im Wintersemester der 15.9. des Jahres.
Senden Sie Ihr Exposé bitte elektronisch an sekretariat-vergleichuuni-potsdampde
und als Printversion an die Professur (Fach der Professur in der Poststelle Haus 1/ Raum 1.01).
Wahl des Themas
Im Idealfall entwickeln Sie ein Forschungsproblem aus einem meiner Seminare. Dies bietet den Vorteil, dass Sie die Grundlagenliteratur kennen und das Thema in meinen Arbeitsbereich passt.
Prinzipiell können Sie auch eine eigene Fragestellung wählen. Achten Sie aber darauf, dass die Fragestellung zum Lehr- und Forschungsprofil der Professur passen muss.
Themen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, können nur in Ausnahmefällen und bei besonders erfolgsversprechenden Exposés angenommen werden.
Darüber hinaus ist es möglich, zu spezifischen Fragestellungen aus dem Forschungsprofil des Lehrstuhls zu arbeiten. Setzen Sie sich dazu mit mir in Verbindung.
Anfertigen des Exposés
Das Exposé stellt die Grundlage für Ihre Abschlussarbeit dar. Sie müssen darin zeigen, dass Sie zur Beantwortung Ihrer Fragestellung bereits Vorarbeiten geleistet haben und die einschlägige Literatur kennen.
Das Exposé dient sowohl der eigenen Orientierung als auch der Verständigung zwischen Bewerber/in und Betreuer. Aus dem Exposé sollte hervorgehen:
- Arbeitstitel
- Was ist das zentrale Problem der Arbeit bzw. die zentrale Fragestellung?
- erster Literaturüberblick zum Thema und Verortung der eigenen Arbeit darin
- Theoretische Zusammenhänge und Bezüge, erste abgeleitete Hypothesen
- Überlegungen zum methodischen Vorgehen, Beschreibung der Datengrundlage (falls vorhanden)
- vorläufige Gliederung der Arbeit und Zeitplan
- Bibliographie
Je genauer und detaillierter Sie Ihr Vorhaben skizzieren, desto einfacher gestalten sich die Arbeit selbst sowie die Betreuung.
Halten Sie sich bei der Ausarbeitung Ihres Exposés bitte an die formalen Richtlinien zur Gestaltung der Abschlussarbeit. Inhaltlich können Sie sich an einer Auswahl von Musterexposés orientieren:
Literaturhinweise
Zur Arbeit an Ihrem Exposé und an der Abschlussarbeit selbst möchte ich Ihnen vor allem zwei Bücher empfehlen.
- Plümper, Thomas, 2003: Effizient Schreiben. Ein Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und
wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg. - Thomas Gschwend/Frank Schimmelfennig (Hrsg.), 2007: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft:
Probleme – Strategien – Anwendungen. Frankfurt /New York: Campus.