Zum Hauptinhalt springen

Party-Check - Die Wahl-O-Mat Alternative zur Bundestagswahl 2025

Was ist Party-Check?

Party-Check ist eine Online-Wahlhilfe, die zur Bundestagswahl 2025 entwickelt wurde. Interessierte können nach der Beantwortung von 15 Fragen berechnen lassen, wie stark sie mit den Parteien übereinstimmen. Party-Check ist unter party-check.org abrufbar.

Wer hat Party-Check entwickelt?

An der Entwicklung beteiligt waren Dr. J. Philipp Thomeczek von der Universität Potsdam, Prof. Dr. Christian Stecker von der TU Darmstadt, Dr. Anna-Sophie Kurella von der Universität Mannheim und Prof. Dr. Jochen Müller von der Universität Greifswald.

Woher stammen die Parteipositionen?

Die Parteipositionen basieren auf der Befragung der Expertinnen und Experten aus der Politikwissenschaft, die im Rahmen des "Open Expert Survey" (OES) 2025 erhoben wurden. Hierzu wurde der Median der Einstufungen herangezogen. Die Daten werden in Kürze auf oes2025.de abrufbar sein, wo Sie auch weitere Informationen finden.

Welche Parteien sind enthalten?

Im Party-Check sind alle Parteien enthalten, die auch im OES abgefragt wurden. Hier waren alle Parteien aufgenommen, die im Bundestag entweder einen Fraktions- oder Gruppenstatus haben, auf Landesebene an einer Regierung beteiligt sind oder in mindestens einer der zehn größten Städte Deutschlands eine kommunale Koalition bilden. Diese sind: CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Grüne, Die Linke, BSW, Freie Wähler, Volt. Diese Parteien haben nicht alle die gleiche Wahrscheinlichkeit, in den Bundestag einzuziehen. Wenn Sie sich weitergehend über die Prognosen zur Bundestagswahl informieren wollen, empfehlen wir Ihnen das Projekt zweitstimme.org.

Wie wird das Ergebnis berechnet?

Das Ergebnis zeigt Ihre prozentuale Übereinstimmung mit den einzelnen Parteien auf Basis Ihrer Haltung zu den angezeigten Aussagen an. Eine ähnliche Art der Ergebnisdarstellung wird beispielsweise auch beim Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung genutzt. Ihnen stehen dazu für jede Frage Antwortkategorien von 1 bis 20 zur Verfügung. Das Ergebnis entspricht dem prozentualen Anteil an der maximalen Nähe, die Sie zu einer Partei erreichen können.

Wenn eine Partei beispielsweise bei allen Fragen mit dem Wert 5 positioniert wurde und Sie ebenfalls bei allen Fragen den Wert 5 ausgewählt haben, beträgt die Übereinstimmung 100%. Die Übereinstimmung auf Basis des sogenannten Proximity Modells wird symmetrisch berechnet. Eine Übereinstimmung von 0% wäre nur erreicht, wenn Sie und die Partei jeweils die entgegengesetzten Werte, also 1 und 20, ausgewählt haben. Das bedeutet also, dass Sie, basierend auf Ihrem Antwortmuster und dem der Partei in der Regel keine 0%ige Übereinstimmung erreichen können.

Kann ich auch ohne Speicherung meiner Daten fortfahren?

Damit das Ergebnis berechnet werden kann, müssen Ihre Angaben zwischengespeichert werden. Auf dem Ergebnisbildschirm können Sie aber die von Ihnen gemachten Angaben wieder löschen.

Ihre Teilnahme an der Erhebung und Ihre Zustimmung zur Verwendung der Daten wie oben beschrieben ist freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Befragung abzubrechen. Sie können auch jederzeit während der Umfrage Ihre gemachten Angaben löschen, indem Sie oben rechts auf die drei Punkte klicken und "Umfrage verlassen und alle Antworten löschen" auswählen. Da keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen erhoben werden, ist die Datenschutzgrundverordnung nicht anwendbar.

Welche Fragen sind welchen Themen zugeordnet?

Wirtschafts- und Finanzpolitik: Wirtschaftspolitik, Schuldenbremse, Klimaschutz und Wirtschaft

Außenpolitik: Kriegsende Ukraine, Gaza

Zuwanderung: Anpassung, Sozialstaat und Migration, Zuwanderung

Gesellschaftspolitik: Liberalismus, Recht und Ordnung, Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Inklusive Sprache

Staat und Regieren: Politische Entscheidungsmacht, Kooperation AfD Sachfragen, EU