Forschung
Hier finden Sie eine Auflistung aktueller Forschungsprojekte des Lehrstuhls. Klicken Sie für weitere Informationen auf die entsprechenden Links.
Ein neues Modell exekutiv-legislativer Beziehungen
Das Projekt analysiert theoretisch und empirisch Demokratien, in denen das Kabinett von einer aus zwei gleich stark legitimierten Kammern bestehenden Legislative gewählt wird, aber nur eine der Kammern das Kabinett durch ein Misstrauensvotum entlassen kann. (siehe research gate)
In diesem Themenbereich arbeitet auch Alexander Pörschke, der in seinem Dissertationsprojekt legislative Abstimmungen in den Senaten der bikameralen australischen Gliedstaaten analysiert.
Publikationen:
- Ganghof, S./ Eppner, S./ Pörschke, A. (2018): Australian bicameralism as semi-parliamentarism: patterns of majority formation in 29 democracies. Australian Journal of Political Science, 53(2), 211-233. [Link]
- Ganghof, S./ Eppner, S./ Pörschke, A. (2018): Semi-parliamentary government in perspective: concepts, values, and designs. Australian Journal of Political Science, 53(2), 264-269. [Link]
- Ganghof, S. (2016): Das Regierungssystem-Trilemma: Zur Beziehung zwischen Exekutive und Legislative in fortgeschrittenen Demokratien. Politische Vierteljahresschrift, 57 (1), 27-52. [Link]
- Ganghof, S. (2016): Combining proportional and majoritarian democracy: An institutional design proposal. Research and Politics, 3(3), 2053168016665640. [Link]
- Ganghof, S. (2014): Bicameralism As a Form of Government (Or: Why Australia and Japan Do Not Have a Parliamentary System). Parliamentary Affairs, 67(3), 647-663. [Link]
Eine Gleichgewichtstheorie institutioneller Vetospieler
Das Projekt entwickelt Elemente einer Gleichgewichtstheorie institutioneller Vetospieler. Die grundsätzliche Idee ist, dass institutionelle Vetospieler wie starke 2. Kammern dann destabilisiert werden, wenn sie - unter sonst gleichbleibenden Bedingungen - die Regierungsbildung stark beschränken. In diesem Zusammenhang entstanden auch die Dissertationen von Sebastian Eppner und Katja Heeß: Heeß entwickelt ihre eigene Theorie über die Reform von Vetoinstitutionen und testet diese mit einem neuen Datensatz unter Verwendung von QCA-Methoden. Eppner analysiert den Effekt von Vetoinstitutionen auf Regierungsbildung mit einem neuen Datensatz über die Zusammensetzung zweiter Kammern, unter Verwendung von consitional-logit Modellen. Beide Dissertationen nutzen zudem qualitative Fallstudien um die statistischen Analysen abzusichern. (siehe reseach gate)
Publikationen:
- Heeß, K. (2017): Einschränkung der Mehrheitsdemokratie? Institutioneller Wandel und Stabilität von Vetopunkten. Nomos. [Link]
- Ganghof, S./ Eppner, S. (2016): Equilibrium Veto Players. Veto Institutions, Cabinet Formation and Institutional Change. 2016 EPSA General Conference, September 7-10th, Prague. [pdf]
- Eppner, S./ Ganghof, S. (2016): Institutional Veto Players and Cabinet Formation. The Veto Control Hypothesis Reconsidered. European Journal of Political Research, 56 (1), 169–186. [Link]
- Eppner, S./ Ganghof, S. (2015): Do (Weak) Upper Houses Matter for Cabinet Formation? A Replication and Correction. Research & Politics, 2 (1), 2053168015577969. [Link]
- Eppner, S./ Ganghof, S. (2014): Symmetric Bicameralism and Cabinet Formation. 2014 ECPR General Conference, Glasgow. [Link]
- Eppner, S. (2014): Der Einfluss legislativer Vetopunkte auf die Regierungsbildung. Dissertation, Universität Potsdam, Germany
- Ganghof, S. (2010): Democratic inclusiveness: A reinterpretation of Lijphart’s patterns of democracy. British Journal of Political Science, 40(3), 679-692. [Link]
- Ganghof, S. (2010): Resiliente Demokratietypen. Eine vergleichende AnalyseResilient types of democracy. A comparative analysis. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4(1), 5-27. [Link]
Mehrheitsbildung in parlamentarischen Regierungssystemen
Das Projekt analysiert Institutionen und Verhaltensmuster demokratischer Mehrheitsbildung in parlamentarischen Regierungssystemen. Demokratische Mehrheitsfindung wird als kontinuierliche Bildung von Koalitionen verstanden, die auf verschiedenen Stufen des demokratischen Prozesses stattfinden kann: auf der Stufe der Parteibildung, vor den Wahlen (Allianzbildung), nach den Wahlen (Regierungsbildung) und auf der Ebene der Gesetzgebung (Gesetzgebungskoalitionen). Aus dieser Perspektive entwickelt das Projekt vier Modelle demokratischer Mehrheitsbildung und untersucht, unter welchen Hintergrundbedingungen diese Modelle bestimmte normative Ziele erreichen können. Ein spezieller Fokus liegt auf der Bildung von Vorwahlkoalitionen und den Strategien von Minderheitsregierungen. (siehe research gate)
Publikationen:
- Ganghof, S. (2016): Reconciling representation and accountability: Three visions of democracy compared. Government and Opposition, 51(2), 209-233. [Link]
- Stecker, C./ Ganghof, S. (2016): Die Institutionalisierung wechselnder Mehrheiten: Minderheitsregierungen im internationalen Vergleich. [Link]
- Ganghof, S./ Eppner, S./ Heeß, K. (2015): Normative balance and electoral reform: A Finnish puzzle and a comparative analysis. West European Politics, 38(1), 53-72. [Link]
- Ganghof, S. (2015): Four Visions of Democracy: Powell's Elections as Instruments of Democracy and beyond. Political Studies Review, 13(1), 69-79. [Link]
- Ganghof, S./ Stecker, C. (2015): Investiture rules in Germany: Stacking the deck against minority governments. Oxford Univ. Press. [Link]
- Ganghof, S. (2015): Four Visions of Democracy: Powell's Elections as Instruments of Democracy and beyond. Political Studies Review, 13(1), 69-79. [Link]
- Ganghof, S./ Stecker, C./ Eppner, S./ Heeß, K. (2012): Flexible und inklusive Mehrheiten? Eine Analyse der Gesetzgebung der Minderheitsregierung in NRW. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(4), 887-900. [Link]
Politische Gleicheit und institutionelle Designs
Das Projekt analysiert die Rolle, die der Wert der politischen Gleichheit in der Motivation und Rechtfertigung bestimmter institutioneller Demokratiedesigns spielen kann. Verschiedene Konzepte von Gleichheit sowie potentielle Konflikte zwischen Gleichheit und Freiheit oder zwischen Gleichheit und der Erzielung guter Ergebnisse werden analysiert. (siehe research gate)
Publikationen:
- Ganghof, S. (2016): Reconciling representation and accountability: Three visions of democracy compared. Government and Opposition, 51(2), 209-233. [Link]
- Ganghof, S. (2015): Is the ‘Constitution of Equality’Parliamentary, Presidential or Hybrid?. Political Studies, 63(4), 814-829. [Link]
- Ganghof, S. (2013): Does public reason require super-majoritarian democracy? Liberty, equality, and history in the justification of political institutions. Politics, Philosophy & Economics, 12(2), 179-196. [Link]
- Ganghof, S. (2013). Equality-Based Comparison: How to Justify Democratic Institutions in the Real World. Politics, 33(2), 101-111. [Link]
- Ganghof, S. (2012): Gaus, Gerald. The Order of Public Reason: A Theory of Freedom and Morality in a Diverse and Bounded World. Politische Vierteljahresschrift, 53(4), 692-695. [Link]
- Ganghof, S. (2009): Lässt sich eine „Verfassung der Rechtfertigung “rechtfertigen? Zur Rolle demokratischer Entscheidungsregeln im Liberalismus. ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft, 19(2), 275-302. [Link]
- Ganghof, S. (2005): Politische Gleichheit und echte Mehrheitsdemokratie. Zeitschrift für Politikwissenschaft 15(3), 741-763. [Link]
Demokratiemodelle und demokratische Performanz
Das Modell evaluiert kritisch Aussagen über Rationalität, Deutlichkeit und Performance bestimmter Demokratiemodelle. (siehe research gate)
Publikationen:
- Ganghof, S./ Eppner, S. (2017): Patterns of Accountability and Representation. Why the Executive-Parties Dimension cannot explain democratic performance. Politics, 0263395717710566. [Link]
- Ganghof, S. (2016): Reconciling Representation and Accountability: Three Visions of Democracy Compared. Government & Opposition. 51(2), 209-233 [Link]
- Ganghof, S. (2015): Four Visions of Democracy. Powell’s ‘Elections as Instruments of Democracy’ And Beyond. Political Studies Review, 13(1), 69-79. [Link]
- Ganghof, S. (2010): Resiliente Demokratietypen: Eine vergleichende Analyse. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 4(1), 5-27. [Link]
- Ganghof, S. (2010): Understanding Democratic Inclusiveness. A Reinterpretation of Lijphart’s Patterns of Democracy. British Journal of Political Science, 40(3), 679-692. [Link]
- Ganghof, S./ Bräuninger, T. (2006): Government Status and Legislative Behaviour: Partisan Veto Players in Australia, Denmark, Finland and Germany. Party Politics, 12(4), 521-539. [Link]
- Ganghof, S. (2005): Normative Modelle, institutionelle Typen und beobachtbare Verhaltensmuster: Ein Vorschlag zum Vergleich parlamentarischer Demokratien. Politische Vierteljahresschrift, 46(3), 406-431. [Link]
Forschungsdesign und Theorieprüfung in der Politikwissenschaft
Das Projekt reflektiert Forschungsdesign, Erklärungen und Theorietests in der Politikwissenschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle grundlegender Forschungsfragen, den methodischen Implikationen von deduktiv gültigen, formalen Theorien und der logischen Beziehung zwischen „konkurrierenden“ Theorien oder Hypothesen geschenkt. Substanziell wird der Fokus auf die Vetospielertheorie gesetzt. (siehe research gate)
Publiaktionen:
- Ganghof, S. (2017): The Empirical Uses of Theoretical Models: The Case of Veto Player Theory. Political Studies Review, 15(1), 49-59. [Link]
- Ganghof, S. (2016): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft-Kausale Perspektiven versus kontrastive Theorietests/Research Design in Political Science-Causal perspectives versus contrastive theory testing. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1(1), 1-12. [Link]
- Ganghof, S./ Schulze, K. (2015): Institutionen und Vetospieler, in: Georg Wenzelburger and Reimut Zohlnhöfer (eds.): Handbuch Policy-Forschung, VS Verlag. [pdf]
- Ganghof, S. (2015): The Explanation Paradox in Political Science: How Rational Choice Theories Can be Tested and Why Their Empirical Performance Matters. Unpublished manuscript, University of Potsdam. [Link]
- Ganghof, S./ Schulze, K. (2015): Institutionen und Vetospieler. in: Georg Wenzelburger and Reimut Zohlnhöfer (eds.): Handbuch Policy-Forschung, VS Verlag. [pdf]
- Ganghof, S. (2011): Veto Player. in: Badie, Bertrand/ Dirk Berg-Schlosser/ Leonardo Morlino (eds.): International Encyclopedia of Political Science, Los Angeles, CA: Sage. [Link]
- Ganghof, S. (2006): Strategische Uneinigkeit? Methodische Probleme und normative Implikationen von „analytischen Erzählungen“ über Reformblockaden. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 4, 151-177. [pdf]
- Ganghof, S. (2005): Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X-zentrierte und Y-zentrierte Forschungsdesigns. In Vergleichen in der Politikwissenschaft (76-93), VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Link]
- Manow, P./ Ganghof, S. (2005): Mechanismen deutscher Politik. Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, 9-33. [Link]
- Ganghof, S. (2003): Promises and Pitfalls of Veto Player Analysis. Swiss Political Science Review, 9(2), 1-22. [Link]