Zum Hauptinhalt springen

Denkwerkstatt Sprachenwelten

Viele bunte Schülerinnen und Schüler
Foto: firefly/Bähnisch
Bewirb dich ab dem 1. Juli online für einen Platz in der Denkwerkstatt Sprachenwelten über das Universitätsstipendium mit einem zusätzlichen kurzen Essay (siehe Call for Applications).

Denkwerkstatt Schulische Sprachwelten – Flucht, Zuwanderung und Heterogenität

In der Denkwerkstatt „Schulische Sprachwelten – Flucht, Zuwanderung und Heterogenität“, soll ein Werkzeugkasten entstehen, der sichere Kommunikation über Emotionen und kulturelle Normen in deutscher Sprache ermöglicht, um  Konflike im schulischen Kontext zu mindern.

Die Denkwerkstatt ist

  • eine Miniatur-Denkfabrik für Studierende des Lehramts, Linguistik im Kontext (Schwerpunkt DaF/DaZ), Förderpädagogik Sekundarstufe), Bildungswissenschaften (Sekundarstufe), Inklusionspädagogik (Grundschule), Psychologie (Inklusionspädagogik)
  • wurde ins Leben gerufen, um Studierende des Lehramts mit dringend benötigten Skills auszustatten, die über das Curriculum hinausgehen
  • ein Ort, an dem Studierende sich austauschen und gegenseitig unterstützen können
  • ein Format, in dem konkrete Ideen entwickelt und vorgestellt werden können

Wie funktioniert eine Denkwerkstatt?

  • ist für 5 Studierende vorgesehen
  • wird über einen Zeitraum von 12 Monaten laufen,
  • im Rahmen des Universitätsstipendiums Potsdam (USP) einhergehend mit einer Stipendienzahlung monatlich 300 €
  • steht in regelmäßigem Dialog mit den ausgewählten wissenschaftlichen Mitgliedern,
  • erfordert eine Arbeitszeit von ca. zwei Stunden pro Woche.
Buchstabenspielsteine zusammengelegt ergeben: "You said tomorrow yesteday"

Call for applications

Ausschreibung für die Denkwerkstatt Sprachenwelten im Rahmen des Universitätsstipendiums.

Portraitfoto Referentin

Ansprechpartnerin:

Potsdamer Universitätsstipendium

Referentin

 

Universität Potsdam
Präsidialamt
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam