Zum Hauptinhalt springen

Summer School 'Debating Data'

Die Universität Potsdam veranstaltet gemeinsam mit der Higher School of Economics Moskau und Sankt Petersburg die internationale Sommerschule 'Debating Data'. Studierende der drei Universitäten lernen und forschen eine Woche lang zu Potentialen und Grenzen von Datentechnologien in unterschiedlichen Bereichen. Vom 25. bis zum 31. August 2019 organisierte das Institut für Slavistik  die Sommerschule an der Universität Potsdam. Im Sommer 2020 wird 'Debating Data' an der Higher School of Economics Moskau stattfinden.  Details zur Bewerbung werden zeitnah bekanntgegeben.

Foto: DWIH Moskau/Teplyakov

2018-2020 ist das Jahr der deutsch-russischen Hochschulkooperation und Wissenschaft. Zur Halbzeit trafen sich Anfang Dezember 150 VertreterInnen der unterschiedlichsten Fächer und Universitäten, um ihre gemeinsamen Projekte zu präsentieren.  Das Institut für Slavistik stellte gemeinsam mit den Partnern der HSE Moskau die interdisziplinäre Sommerschule 'Debating Data' vor. 

Mehr zum  Jahr der deutsch-russischen Hochschulkooperation und Wissenschaft hier.

 

 

Vergangene Veranstaltungen im Rahmen der Summer School 2019:

Foto: DWIH Moskau/Teplyakov

25.08. Opening Ceremony der internationalen Sommerschule 'Debating Data'

Wissenschaftsetage
Foto: Olga Dobriakova

Die Eröffnungsveranstaltung findet am 25.08.2019 ab 19.00 Uhr in der  Wissenschaftsetage des Bildungsforums (Am Kanal 47, Potsdam) statt. Gäste sind herzlichen willkommen!

Nach einem kurzen Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Internationales der Univ. Potsdam, Herrn Prof. Dr. Florian Schweigert, hält Herr Prof. Frank Bösch (UP/ZZF) einen Vortrag zum Thema "The Rise of the Digital Society. Computers in Cold War East and West Germany" . Anschließend grillen wir auf der Dachterrasse des Bildungsforums. Um Anmeldung  bei Christiane Schäfer bis 20. August 2019 wird gebeten.

Impressionen der Eröffnungsveranstaltung

https://www.facebook.com/unipotsdam/

www.facebook.com/418696811630222/posts/1297043283795566/

Wissenschaftsetage
Foto: Olga Dobriakova

Morning Lectures

Im Rahmen der Morning Lectures geben eine Reihe von Expert*Innen Einblick in die Theorie und Praxis der Beschäftigung mit Datentechnologien in den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen. Die Vorlesungen bieten den Teilnehmer*Innen, aber auch allen interessierten Zuhörer*Innen einen Einstieg in die facettenreiche Thematik und einen breiten Überblick über die Vielzahl von Perspektiven auf Digitalisierung.

Jeweils 09:30 bis 11.00 Uhr - Campus Neues Palais, Haus 11, Raum 0.09

26.08.: Prof. Manfred Stede (UP, Computational Linguistics): Lexicon-Based Methods for Sentiment Analysis

27.08.: Prof. Alexander Sirotkin (HSE St. Petersburg, Informatics): Modern Applications of Neural Networks

28.08.: Prof. Hanna Krasnova (UP, Economics): Digital Privacy

29.08.: Dr. Marek Kneis (UP, Law/Data Protection): Processing Personal Data in Scientific Contexts

30.08.: Prof. Frank Fischer (HSE Moscow, Center for DH): Digital Formalism


Filmreihe 'Debating Data. Perspektiven des Digitalen'

Parallel zur Sommerschule zeigt das Thalia Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50, Potsdam Babelsberg) zwei ausgewählte Filme zum selben Thema. Beide Filmvorführungen sind öffentlich.

Mehr Informationen zu den Filmen sowie das komplette Programm des Thalia Kinos finden Sie hier.

Democracy - Im Rausch der Daten

Am 27. August um 18.30 Uhr

Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar, dass Informationen vielseitig genutzt und deshalb geschützt werden müssen. Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – wer sie hat, hat die Macht und damit das Geld! Doch wer kontrolliert diesen Zugriff auf private Daten? Regisseur David Bernet öffnet die Türen zu einer schier undurchdringlichen Welt, begleitet u.a. in Brüssel, im Herzen der EU, die konservative EU-Kommissarin Viviane Reding und den jungen, ambitionierten Grünen-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht (MdEP) bei ihrem Kampf um ein Datenschutzgesetz, ein Gesetz, das jede Form von Datentransfer schützen soll. 

 

Face it! - Das Gesicht im Zeitalter des Digitalism

Zu Gast: Regisseur Gerd Conradt

Am 29. August um 18.30 Uhr

Digitale Erkennung von Gesichtern. Zur Terrorabwehr. Behaupten die Behörden. Bei einem Pilotprojekt am Berliner Bahnhof Südkreuz testeten diese, wie gut eine Software Gesichter in einer Menschenmenge erkennen kann. Aber wem gehört eigentlich ein Gesicht, wenn es in einen Zahlencode verwandelt wird? Zur Wort kommen u.a. die Staatsministerin für Digitalisierung, diverse Künstler und ein blinder Mann, der ein Modell der Nofretete abtastet.