Zum Hauptinhalt springen

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

  • SE: Grenze(n) – in der polnischen Literatur und Reportage sowie im Film
  • SE: Verfahren translatorischen Handelns (am Beispiel kleiner Formen)
  • SE: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik) [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • Ü: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • T:  Selbstreflexion und Planung

Sommersemester 2024

  • SE: "Poesie entsteht im Schweigen" - Biografisches über und Lyrisches von Wislawa Szymborska
  • SE: Von „Solidarnosc” bis zur „Wende”: 1980er Jahre und ihr Echo in polnischer und deutscher Literatur, Kunst und Film [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • SE: Projektseminar Übersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog - Wislawa Szymborska [zus. mit Magłorzata Tempel]
  • K:   Bachelorkolloquium [zus. mit Magdalena Marszałek]

Wintersemester 2023/24

  • SE: Literatur und Kunst polnischer Romnja und Roma - zwischen Folklore und Modernität [zus. mit Franziska Koch]
  • SE: Vom Übersetzen und Entdecken: Polnische Gegenwartslyrik
  • SE: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik) [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • Ü: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • T:   Selbstreflexion und Planung

Sommersemester 2023

  • SE: Polnische Gegenwartslyrikerinnen: Sprachmischung, Zeitsprünge, Zwischenräume
  • K:   Bachelorkolloquium

Wintersemester 2022/23

  • SE: Polnische Grenzlandschaften in der (Reise-)Literatur des 21. Jahrhundert
  • SE: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik) [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • T:   Selbstreflexion und Planung

Sommersemester 2022

  • SE: Weibliche Stimmen in der polnischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
  • SE: Deutsch-polnischer Kulturdialog: Zbigniew Herbert
  • SE: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2
  • SE: Projektseminar „novinki“: Lesen und Rezensieren
  • T:   Kommunikation, Präsentation und Vermittlung
  • K:   Bachelorkolloquium

Wintersemester 2021/22

  • SE: Tuwim unübersetzbar?
  • SE: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik) [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • T:   Kommunikation, Präsentation und Vermittlung
  • T: Selbstreflexion und Planung

Sommersemester 2021

  • SE: Fraszki, Treny, Pieśni: Kochanowskis Dichtung und die Literatur der Renaissance
  • SE: Polnische Lyrik: Ästhetisches und poetisches Gelingen in Versen
  • SE: Vergangenheitsdeutungen: Erzählte Geschichte in der polnischen Literatur nach 1989

Wintersemester 2020/21

  • SE: Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (Polonistik) [zus. mit Magdalena Marszałek]
  • SE: Skandalöse, ironische und polemische Texte Julian Tuwims als Herausforderung kulturellen Übersetzens
  • SE: Vom narrativen Wandel in den Erzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts (von Orzeszkowa bis Tokarczuk)
  • T: Selbstreflexion und Planung

Sommersemester 2020

  • SE: Barockliteratur in Polen – Barockrezeption im europäischen Kontext
  • SE: Roma in Mittel- und Osteuropa: Literatur, Film, Erinnerungskulturen [zus. mit Franziska Koch]
  • SE: Übersetzen im deutsch-polnischen Kulturdialog: Zbigniew Herbert
  • T:   Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen

Wintersemester 2019/20

  • SE: Kleine Formen literarischer Prosa
  • SE: Konzepte leserbezogener Literaturforschung im 20. Jahrhundert [zus. mit Andreas Degen)
  • T: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen
  • T: Selbstreflexion und Planung
  • K: Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft)

Sommersemester 2019

  • SE: Unzuverlässiges Erzählen ‒ Paweł Huelle, Olga Tokarczuk, Matthias Nawrat
  • T: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen
  • K: Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft)

Wintersemester 2018/19

 Sommersemester 2018

  • SE: Einführung in die Kulturwissenschaft/Polonistik
  • SE: Tadeusz Różewicz – Übersetzungskontexte [zus. mit Małgorzata Tempel]
  • SE: Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen und Verflechtungen [zus. mit Andreas Degen]
  • SE: novinki-Projektseminar: literaturkritisches Schreiben [zus. mit Alfrun Kliems]
  • T: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen
  • K: Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft

 Wintersemester 2017/18

  •  SE: Einführung in die Literaturwissenschaft/Polonistik [zus. mit A. Hudzik]
  • SE: Samizdat: Nichtoffizielle Verbreitung von Literatur und Kunst
  • SE: Gattungen und Genres der polnischen Romantik
  • T: Akademische Grundkompetenzen
  • T: Selbstreflexion und Planung
  • K: Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft

Sommersemester 2017

  • SE: Der Tod in Schubladen: Die Turpisten Stanisław Grochowiak und Rafał Wojaczek
  • SE: Die Darstellung der Bauern in der polnischen Literatur und Kunst ab 1860
  • T: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für PolonistInnen und RussistInnen
  • K:  Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft)

Wintersemester 2016/17

  • SE: Einführung in die Literaturwissenschaft/Polonistik
  • SE: Transnationale Images: Schlesien in der deutschen und polnischen Literatur nach 1990 [zus. mit A. Degen]
  • SE: Cyganie w Polsce – Zu Literatur und Kultur der Roma in Polen
  • T: Akademische Grundkompetenzen
  • T: Selbstreflexion und Planung
  • K:  Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft

Sommersemester 2016

  • SE: Barock und Barockdichtung in der polnischen, tschechischen und slovakischen Literatur
  • SE: Kleine Formen in der Lyrik (Renaissance bis 21. Jahrhundert)
  • SE: Tadeusz Różewicz – Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog
  • K:  Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft

Wintersemester 2015/16

  • SE: Der Topos des Gutsherrn in der polnischen Literatur (von Rej bis Gombrowicz)
  • SE: "verdrängtes erzählen" bei Huelle, Chwin, Tokarczuk, Stasiuk
  • SE: Einführung in die Literaturwissenschaft/Polonistik
  • T: Selbstreflexion und Planung
  • K: Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft)

Sommersemester 2015

  • SE: Julian Tuwim – Wortkünstler, Satirekünstler, Unterhaltungskünster
  • SE: Polnische Plakatkunst: Bild und Narration
  • SE: Schlüsseltexte der Literaturtheorie: formalistische und strukturalistische Textanalyse
  • K: Kolloquium/Konsultationen zur Bachelorarbeit im Bereich Polonistik (Literatur- und Kulturwissenschaft)

Wintersemester 2014/15

  • SE: Metaphern und Metonymien. Theorien und deren Relevanz für die polnische Literatur und Kultur
  • SE: Von der Heiligen zum Vamp. Interkulturelle Transformationen  von Herrscherinnenfiguren (17. -20. Jahrhundert) [ zus.  mit A. Degen]
  • Einführung in die Literaturwissenschaft / Polonistik
  • T: Selbstreflexion und Planung für Polonisten / für Russisten

Sommersemester 2014

  • SE: Von "Bogurodzica" zu "Nieprzysiadalność" – Lied, Gedicht, Medium
  • SE: Patriotisches, Dokumentarisches, Expressionistisches: Aspekte polnischer Literatur vor und während des Ersten Weltkrieges
  • Einführung in die Kulturwissenschaft für Polonisten
  • SE/Projekt: Der pünktliche Deutsche, der erfinderische Pole, der Pelzmantel tragende Russe
  • T: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Russisten / für Polonisten

Wintersemester 2013/14

  • E: Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Polonisten
  • SE: Faszination Russischer Süden – Orientalismus in den Werken Mickiewiczs und Puškins
  • SE: Gründungsmythen und ihre Aktualisierunen im westslavischen Raum
  • T: Selbstreflexion und Planung für Polonisten / für Russisten

Sommersemester 2013

  • SE: Kabarett in Polen im 20. und 21. Jahrhundert
  • SE: Turpizm/Turpismus und die Ästhetik des Hässlichen
  • T: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Russisten / für Polonisten

Wintersemester 2012/13

  • E: Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Polonisten
  • SE: Die polnische Avantgarde: Manifeste und andere Texte
  • T: Kommunikation, Präsentation und Vermittlung für Russisten / für Polonisten
  • T: Selbstreflexion und Planung für Russisten / für Polonisten

Sommersemester 2012

  • SE: Sappho, Messianismus, Personenkult – Mythen der poln. Literatur und Kultur
  • SE: „Poezja kobieca“ – Polnische „Frauenliteratur“?
  • SE: Autorkonzepte russischer und polnischer Erzähltexte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • SE: Polnisches Barock

Wintersemester 2011/12

  • E: Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft für Polonisten
  • SE: Opfer – Liebe – Hoffnung: Kulturelle und poetische Konzepte der poln. und
    tschech. Romantik
  • SE: Moderne und postmoderne polnische Stadtlyrik
  • T: Selbstreflexion und Planung für Russisten / für Polonisten

Sommersemester 2011

  • SE: Erzähltheoretische Positionen und poln. narrative Texte verschiedener Epochen
  • SE: Polnische Literatur der Renaissance

Wintersemester 2010/11

  • E: Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft
  • SE: Altpolnische Literatur – Literatura staropolska (Średniowiecze)
  • SE: Zwei moderne Dichter – Julian Tuwim und Julian Przyboś
  • SE: Polnischer Underground im ostmitteleuropäischen Kontext

Sommersemester 2010

  • SE: Der polnische Essay im 20. Jahrhundert
  • SE: Polnisches Barock (Schwerpunkt Barockliteratur)
  • SE: Manifeste der polnischen und europäischen Avantgarde
  • SE: Dramatische und andere Texte des polnischen Autors Sławomir Mrożek

Wintersemester 2009/2010

  • SE: Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft
  • SE: Generationslyrik? Polnische Lyrik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • SE: Tagebuch und Autobiographie: „Das Leben als Werk“ (R. Barthes)
  • SE: Erzählen: Zum Paradigma des polnischen Positivismus