Hip-Hop Studies
Monographien
- Illégal ou légal. Anthologie du rap français. Stuttgart: Reclam 2002, 117 Seiten.
- Express Yourself! Europas Kreativität zwischen Markt und Underground. Hg. mit H. Geuen, M. Rappe u. S. Pfänder. Bielefeld: transcript 2007, 254 Seiten, ISBN 978-3899426731.
- Rap: More Than Words. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 4), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2004, 275 Seiten, ISBN 978-3631519615). Siehe dazu: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Textmusik in der Romania, Universität Innsbruck, Nr. 14 / Oktober 2004, S. 10-13; Mathias Schillmöller in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture, Bd. 49/2004: S. 253-256.
Aufsätze
(Zum Teil sind Aufsätze zum Download verfügbar. Ein entsprechender Hinweis findet sich neben der Publikation.)
- „(Deutsch)Rap und Gewalt - Ambivalenzen und Brüche.“ Zusammen mit Nazli Hodaie, Gabriele Hoffmann, Rosa Reitsamer und Daniel Rellstab. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2024. 288 Seiten.
- „Musik und Protest – Rap und Demokratie.“ In: Wegweiser zur Geschichte: Mali und westlicher Sahel, Paderborn: Schöningh 2020.
- "RAPublikaner und Gotteskrieger oder die verpassten Chancen der Integrationspolitik in Frankreich. Eine Analyse von Rapsongs und Musikclips. In: Aus- und Einwanderung aus und nach Deutschland und Frankreich mit Blick auf die europäische, deutsche und französische Flüchtlingspolitik sowie die Behandlung im Fremdspracheneunterricht". Deutsch-Französischer Kongress des Carolus-Magnus-Kreises vom 1. - 5. November 2017 im Sunderhof bei Hamburg. (im Druck) Englische Version academia.edu Download
- "Gesellschaft , Kultur und Identität – Hip Hop, Storytelling und autotelisches Erleben: Interdisziplinäre Zugriffe auf eine komplexe Mikrokultur." In: Marie Theres Mäder und Jenny Etrich (Hg.): Dialogpotentale kulturwissenschaflicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien.Berlin: Peter Lang 2018, S. 135-156.
- „Kollektive (R)Evolutionen – Rap als Medium der gesellschaftspolitischen Bewusstseinsbildung und der Resistenz im frankophonen Afrika.“ In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 60/61, 2015/2016, S. 157-175.
- „The French Chanson and its Follower Rap between Commitment and Censorship: (Technological) Possibilities and Strategies of Communication, Self-Empowerment and Mobilization.“ In: Lexia, Rivista di Semiotica 21-22, 2015: Censura/Censorship, S. 96-110.
- „Rap: Vom Chanson enragée zum soziopolitischen Multimedium.“ In: Fernand Hörner, Ursula Moser (Hg.): Das französische Chanson im Spiegel seiner medialen (R)evolutionen. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 239-258.
- „Dialogizität im Rap.“ In: Simon Meier, Daniel H. Rellstab, Gesine L. Schiewer (Hg.): Dialog und (Inter)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Tübingen: Narr Verlag 2014, S.197-216.
- „Werkzeug Rap: soziopolitische Auswirkungen eines Musikgenres in Westafrika.“ In: Inamo, Jg. 19 Winter 2013, S. 61-61.
- „Diskurs als Handlungsraum – Rap und seine metrischen, rhetorischen und narrativen Strategien“ In: Sybille Große/Anja Hennemann/Kathleen Plötner/Stefanie Wagner (Hg.): Angewandte Linguistik. Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher Äußerungen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2013, S. 187-201.
- „A Third Space for Dissent: Raps Peripherial Semiosphere, Its Making and Effects.“ In: Lexia 13-14, 2013: Protesta/Protest, S. 209-226.
- „Rap in Tunesien: Revolution oder Evolution.“ In: Inamo: Kunst und Revolution. Jg. 19 Sommer 2013, S. 38-39.
- „Immer wieder hin und zurück – Translating HipHop-Research.“ In: Johannes Ismael-Wendt, Detlef Diedrichsen und Susanne Stemmler (Hg.): Translating HipHop. Freiburg: Orange Press 2012, S. 214-229.
- „Autobiographie und Authentizität: Selbst(er)erzählung und Wirklichkeitsentwürfe in Songtexten französischer Rapperinnen.“ In: Brigitte Jirku, Marion Schulz (Hg.): Performativität im autobiographischen Diskurs von Frauen. Frankfurt/M.: Inter-Lit, 12, 2012, S. 91-116.
- „Frijolero (Molotov).“ In: Songlexikon des Deutschen Volksliedarchivs. 2012. Online
- „I-Stories und Histories. Rap und Slam: Arbeiten an Identität, Gemeinschaft und Geschichte.“ In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Görresgesellschaft Paderborn, München, Wien, Zürich: Verlag Ferdinand Schöningh 2011, S. 173-196. Download-Version
- „Black Barbie & Co. Migrations- und Rassismuserfahrungen in Songtexten französischer Rapperinnen.“ In: Freiburger Geschlechterstudien, 25, 2011: Migration, Mobilität, Geschlecht, S. 75-92. Download-Version
- „Ton – Macht – Musik. Populäre Rap-Lieder und die französische Gesellschaft.“ In: Dietmar Hüser (Hg.): Frankreichs Empire schlägt zurück. Gesellschaftswandel, Kolonialdebatte und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert. Kassel: kassel university press 2010, S. 331-346.
- „HipHop B-Boys Tanz und Körperbilder.“ In: Richard, Birgit/ Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg): inter_cool 3.0. Jugendliche Bild- und Medienwelten. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Fink Verlag 2010, S. 81-97. 2010 Download-Version
- „RapAttitüden - RapAttacken – RaPublikaner.“ In: Winfried Wehle (Hrsg.), Lyrik des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Narr 2010, S. 409-456.
- „Pult und Straße.“ In: Fernand Hörner, Rolf G. Renner (Hg.): Deutsch Französische Berührungs- und Wendepunkte. 20 Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum Freiburg: Frankreich-Zentrum 2009 (= Journée d‘études, Band 7), S. 145-152.
- „Das therapeutische Potential der Hip Hop-Kultur.“ In: Nahlah Saimeh (Hg.): Motivation und Widerstand – Herausforderungen im Maßregelvollzug. Materialien der 24. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie, 4. bis 6. März 2009 1. Auflage, S. 339-350.
- „Tango und Breakdance: Improvisation und Flow.“ (Gemeinsam mit Stefan Pfänder) In: Gröne, Maximilian u.a. (Hg.): Improvisation. Kultur- und lebenswissenschaftliche Perspektiven. Freiburg: Rombach Szene 2008, S. 159-174.
- „Rassismus und RAPublikanismus – Islamismus oder Welt,bürger‘tum? – Geschichte, Wahrnehmung und Funktionsmechanismus des französischen Rap.“ In: Bock, K./Meier-Schuegraf, S./Süß, G. (Hrsg.) (2007): HipHop meets Academia. Globale Spuren einer glokalen Jugendkultur. Bielefeld: transcript 2007, S. 59-74.
- „Rap-republics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung.“ In: Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation – Boundaries. Differences. Passages: Approaches in the Contested Fields of Transcultural Communication, hg. von der VolkswagenStiftung. Bielefeld: transcript 2007, S. 93-113.
- „Schreibhalde Banlieue: Streifzug durch eine re-kreative Nische – Immigrationsliteratur und Rap.“ In: Tobias Wendel u.a. (Hg.): Black Paris. Kunst und Geschichte einer Schwarzen Diaspora. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2006, S. 314-329.
- „Rap: More Than Words- Eine Zwischenbilanz: 3 Jahrzehnte Hip Hop – 3 Jahrzehnte Hip Hop-Forschung.“ In: Kimminich (Hrsg.): Rap More Than Words (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Bd. 4), Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York /Paris/Wien: Peter Lang 2004, S. VII-XXVI.
- „(Hi)story, Rapstory und possible worlds. Erzählstrategien und Körperkommunikation im französischen und senegalesischen Rap.“ In: Kimminich (Hrsg.): Rap More Than Words (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Bd. 4), Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York /Paris/Wien: Peter Lang 2004, S. 233-267.
- „Lost elements im MikroKosmos. Identitätsbildungsstrategien in der Vorstadt- und Hip-Hop-Kultur.“ In: Kimminich (Hrsg.): Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2003, S. 45-88. Download-Version
- „Maag Daan (erwachsen werden und siegen). Bemerkungen zur gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Tragweite des Senerap.“ In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Textmusik in der Romania, Universität Innsbruck, Oktober 2001, S. 24-30.
- „Enragement und Engagement. Beobachtungen und Gedanken zur WortGewalt des französischen und frankophonen Rap.“ In: Kimminich (Hrsg.): Wort und Waffe, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2001, S. 141-174.
- „Beispiele senegalesischer Musikproduktion: Mamadou Kontés Afrika Fête und Mr. Kane’s Fitna Production.“ In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Textmusik in der Romania, Universität Innsbruck, Oktober 2001, S. 30-33.
- „Reformuler sa réalité sociale en chantant. Construction d’une conscience de classe: Les chansons censurées du café-concert parisien (1850-1914) et le rap français contemporain (1982-1998).“ In: Regards sociologiquess Strassbourg 1999, S. 71-84.
Filme & Podcasts
- Online PortalKulturen im Fokus. 2013. siehe www.kulturenfokus.de – Einesteils werden kulturelle Phänomene aus Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt, insbesondere aus romanisch-sprachigen Ländern und unter verschiedenen Perspektiven analysiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei auch die sogenannten Jugend- und Subkulturen. Andererseits werden Begriffe und Konzepte erläutert, mit denen kulturelle Phänomene kulturkritisch beleuchtet werden können. Die themenspezifischen Einträge zu einzelnen Phänomenen und kulturwissenschaftlichen Konzepten sowie die vertiefenden Analysen kultureller Phänomene werden von Studierenden und von WissenschaftlerInnen verfasst.
- Rap und Demokratie in Mali (Dokumentation). 2011.
- Vocal Arts - Stimm- und Sprechkulturen des 21. Jahrhundert. 8 Kurzdokumentationen zu Rap, Slam und Beatbox in Frankreich. 2008. Die DVD wurde im Rahmen eines Projektseminars von Studierenden erarbeitet. Vor dem Hintergrund ihrer ebenso kulturellen wie sozialpolitischen Entwicklungsgeschichte haben die SeminarteilnehmerInnen die Stimmkulturen Rap, Slam und Beatboxing während einer Forschungsexkursion nach Paris als neue Ausdrucks- und Interaktionsformen beobachtet und analysiert. Das Filmmaterial wurde den verschiedenen Forschungsfragen entsprechend geschnitten und montiert. Die DVD erhielt den studentischen Medienpreis. Sie wird gegen eine Spende für die InitiativeAfriculturban abgegeben.
- Rap et l’Islam: soufisme et pratique individuelle (Ausstellung am Goethe-Institut in Dakar 2005).
- Und sie kehrten aus der Tiefe der Meere zurück... (Kurzdokumentation zum Storytelling und Rapping im Senegal). 2004
- SeneRap: Rapper im Senegal - Hoffnungsträger einer politikverdrossenen Jugend. 2004
- Tanzstile der HipHop-Kultur: Bewegungskult und Körperkommunikation, Multimedia-DVD mit Booklet und Figuren-Lexikon. (Vorgestellt im Wissenschaftsmagazin Nano (3 SAT, WDR, MDR) am 17. Oktober). 2003
- Vier Video-Clips zur HipHop-Kultur, angefertigt für die Wanderausstellung der VolkswagenStiftung „science + fiction“. (Bericht im Wissenschaftsmagazin Nano (3 SAT, WDR, MDR) am 15.12.2003). 2002