Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Ingo Juchler

Publikationen (gesamt)

Monographien

  • Die DDR im Jahr 1989. Erfurt 2020.
  • 1989 in Deutschland. Schauplätze der Friedlichen Revolution. Berlin 2019.
  • 1989 in Berlin. Schauplätze der Friedlichen Revolution. Berlin 2019.
  • 1918/19 in Berlin. Schauplätze der Revolution. Berlin 2018. Rezension 1 Rezenzion 2
  • 1968 in Deutschland. Schauplätze der Revolte. Berlin 2018.
  • Political Narrations. Antigone, the Melian Dialogue, Michael Kohlhaas, the Grand Inquisitor and Ragtime. Heidelberg 2018.
  • 1968 in Berlin - Schauplätze der Revolte. Ein historischer Stadtführer. Berlin 2017. Rezension I  Rezension II Kurzbeschreibung 
    Kulturradio-Moderator Andreas Knaesche im Gespräch mit Ingo Juchler zu "1968 in Berlin" am 23.10.2017
  • Americans in Berlin. The Historical Guidebook. Berlin 2017.
  • Amerikaner in Berlin. Der historische Reiseführer. Berlin 2016.
  • Narrationen in der politischen Bildung. Band 1: Sophokles, Thukydides, Kleist und Hein. Wiesbaden 2015.
    Rezension IRezension IIRezension III
  • Der narrative Ansatz in der politischen Bildung. Berlin 2012.
  • Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts. 2010.(zusammen mit Georg Weißeno, Joachim Detjen, Peter Massing und Dagmar Richter)
    Rezension I Rezension IIRezension III Rezension IV
  • Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik. Schwalbach/Ts. 2005.
    Kurzbeschreibung
  • Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre. Berlin 1996.
  • Rebellische Subjektivität und Internationalismus. Der Einfluss Herbert Marcuses und der nationalen Befreiungsbewegungen der sog. Dritten Welt auf die Studentenbewegung in der BRD. Marburg 1989.

 

Herausgeberschaften

  • Ingo Juchler (Hrsg.): Bernhard Sutor: „Was müssen wir in unserem Verhalten, umfassender in unserer Lebensweise, ändern?“ Potsdam 2024.
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung. Wiesbaden 2023.
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Politik und Sprache. Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden 2020.
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung. Wiesbaden 2018.
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin. Potsdam 2017 (2., verbesserte Auflage 2021). Zeitungsbericht
  • Ingo Juchler/ Alexandra Lechner-Amante (Hrsg.): Politische Bildung im Theater. Wiesbaden 2016.
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven der politischen Ethik. Wiesbaden 2015.
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Projekte in der politischen Bildung. Bonn 2013.
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2012.
  • Siegfried Frech/Ingo Juchler (Hrsg.): Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2011.
    Rezension
  • Ingo Juchler (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2010.
    Kurzbeschreibung
  • Ralf Elm/Ingo Juchler/Jürgen Lackmann/Siegbert Peetz (Hrsg.): Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Schwalbach/Ts. 2010.
    KurzbeschreibungRezension IRezension II
  • Carl Deichmann/Ingo Juchler (Hrsg.): Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts. 2010.
    Kurzbeschreibung Rezension IRezension IIRezension III
  • Siegfried Frech/Ingo Juchler (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion. Schwalbach/Ts. 2009.
    Rezension

 

Aufsätze

2025

  • Emotionen, Bedürfnisse und die Frage nach einem gelingenden Leben im Anthropozän, in: Sinia Mailin Hensel/Marc Partetzke/Anja Schade (Hrsg.): Emotionen in der Politischen Bildung. Frankfurt am Main 2025, S. 35–44.

2024

  • Politische Bildung in Zeiten des Krieges, in: Werner Friedrichs (Hrsg.): Politische Bildung und Zukunft. Wie Herausforderungen im Anthropozän denken?  Wiesbaden 2024, S. 137–154.
  • Urteilskompetenz - von mündigen Bürgerinnen und Bürgern, in: Mona Klingenberg/Andreas Krämer/Siegfried Frech (Hrsg): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt am Main 2024, S. 117–124.

2023

  • Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung. Wiesbaden 2023, S. 89-105.
  • Einführung: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung. Wiesbaden 2023, S. 1-5.
  • Skepsis und Urteilsbildung im Angesicht epistemischer Ungewissheiten, politischer Kontroversen und Wertkonflikten, in: Matthias Busch/Charlotte Keuler (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt am Main 2023, S. 130-137.
  • Ingo Juchler/Monika Oberle: Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung, in: Monika Oberle/Märthe-Maria Stamer (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt am Main 2023, S. 136-145.

2022

  • Sites of Democratic Awakenings in Berlin: 1848, 1918, 1968 and 1989, in: in: Politics, Culture and Socialization, 2021-2022, S. 120–145.
  • Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung, in: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/505903/narrationen-in-der-faecheruebergreifenden-politischen-bildung/ (10.03.2022)  
  • Vor Ort lernen: Außerschulische politische Lernorte, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 515–523.
  • Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletrisitik, Musik, Spielfilm, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 476–483.
  • Wissenschaftsorientierung, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 260–268.
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik, in: Wolfgang Sander/ Kerstin Pohl (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M. 2022, S. 63–74.
  • „…die im Dunkeln sieht man nicht“ – Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung, in: Steve Kenner/Tonio Oeftering (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M. 2022, S. 163 –175.

2021

  • Aporien des Rechts: Ferdinand von Schirachs Theaterstücke in der politischen Bildung, in: Zeitschrift für Menschenrechte. Die Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte, Jahrgang 15, 2021/2, S. 196-206. Aporien des Rechts
  • Mundus vult decipi – Propaganda und Kulturindustrie im Kontext politischer Bildung,  in: Carl Deichmann/ Marc Partetzke (Hrsg.): Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden 2021, S. 229-247.
  • Ein Volkskanzler. Didaktische Hinweise und Materialien zum Theaterstück von Maximilian Steinbeis. Bonn 2021. Ein Volkskanzler
  • Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung, in: Thomas Goll/ Werner Friedrichs (Hrsg.): Politik in der Kunst - Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politk. Wiesbaden 2021, S. 35-49.
  • Fluchtpunkt Berlin – über die Zeiten hinweg, in: Sabine Achour/Thomas Gill (Hrsg.): Politische Bildung und Flucht – ein Paradigmenwechsel?! Frankfurt/M. 2021, S. 88-101.
  • Außerschulische Lernorte, Narrationen und Theater – Perspektiven der klassischen Vermittlungsarbeit zur Demokratiegeschichte, in: Lars Lüdicke (Hrsg.): Deutsche Demokratie Geschichte II. Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit. Berlin 2021, S. 45-55.

2020

  • Theater und Politische Bildung, in: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden 2020, S. 59-73.
  • Politische Urteilsbildung – Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik, in: Tonio Oeftering/Waltraud Meints-Stender/Dirk Lange (Hrsg.): Hannah Arendt. Lektüren zur politischen Bildung. Wiesbaden 2020, S. 41-58.
  • Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung, in: Bundesausschuss politische Bildung (Hrsg.): https://profession-politischebildung.de/grundlagen/mensch-tier/(03.11.2020)
  • 1960er: Aufwind für die politische Bildung – Zwischen Affirmation und Kritik, in: Bundesausschuss politische Bildung (Hrsg.): Dossier: Geschichte der Politischen Bildung, https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/affirmation-kritik/ (06.10.2020)
  • Henrik Ibsens Volksfeind - Politisches Theater in postfaktischen Zeiten, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Politik und Sprache. Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden 2020, S. 123-137.
  • Urteilskompetenz, in: Sabine Achour/Matthias Busch/Peter Massing/Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt am Main 2020, S. 232-235.
  • „Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ Das Theater als außerschulischer politischer Lernort, in: Politisches Lernen, 1-2/2020, S. 32-35.
  • Demokratische Aufbrüche in Berlin: Lernen an historischen Erinnerungsorten, in: Martin Jungwirth/Nina Harsch/Yvonne Korflür/Martin Stein (Hrsg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Münster 2020, S. 150-160.
     

2019

  • Die innerstaatlichen Konsequenzen des Jahres 1968 in Deutschland, in: Marek Mazurkiewicz/Tadeusz Siwek (Hrsg.): Colloquium Opole 2018. Europa 50 Jahre nach 1968. Geschichte - Politik - Kultur. Opole 2019, S. 192-211.
  • Von Wahrheit, Lüge und politischer Mündigkeit - Henrik Ibsens Volksfeind, in: Der Deutschunterricht, H. 5, 2019, S. 12-21.
  • Demokratieerziehung und politische Bildung – Chancen und Grenzen, in: Peter Gutjahr-Löser/Jürgen Ronthaler/Dieter Schulz (Hrsg.): 1918-2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit. Leipzig 2019, S. 110-121.
  • Das Politische im Theater, in: Fokus Schultheater. Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung, 18/2019, S. 8-17.

2018

  • Mildred Harnack - Literaturwissenschaftlerin und Widerstandskämpferin, in: humboldt chancengleich, 10. Jg., Dezember 2018, S. 45-46.
  • Ernesto Che Guevaras Konzeption des Neuen Menschen - Revolutionäres Bewusstsein, Pflicht und Opfertod, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Der Neue Mensch. Bonn 2018, S. 67-80.
  • Die deutsche Revolution 1918/19 in Berlin, in: Berliner Geschichte, Ausgabe 15, Oktober 2018, S. 14-23.
  • Von Moskau nach Charlottengrad - Russen in Berlin, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Was tun? Berlin - Russland seit der Oktoberrevolution: Aspekte einer komplizierten Beziehung. Berlin 2018, S. 8-29.
  • Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht: E.L. Doctorows Ragtime, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Politische Ideen und politische Bildung. Wiesbaden 2018, S. 81-99.
  • Außerschulische politische Lernorte - Amerikaner in Berlin, in: Carl Deichmann/Marc Partetzke (Hrsg.): Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik. Wiesbaden 2018, S. 137-158.

2017

  • Politikwissenschaft und kompetenzorientierte politische Bildung: Macht und Recht in den internationalen Beziehungen, in: Monika Oberle/Georg Weißeno (Hrsg.): Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie. Wiesbaden 2017, S. 169-181.
  • Historisch-politische Bildung an außerschulischen Lernorten, in: Sabine Achour/Thomas Gill (Hrsg.): Was politische Bildung alles sein kann. Einführung in die politische Bildung,.Schwalbach/Ts. 2017, S. 173-184.
  • Einführung: Mildred Harnack - Mittlerin der amerikanischen Literatur und Widerstandskämpferin, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin, Potsdam 2017, S. 7-14.
  • Hermeneutik, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung, Bd. 6: Methoden Politischer Bildung, Baltmannsweiler 2017, S. 453-458.
  • Texte, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung, Bd. 5: Planung Politischer Bildung, Baltmannsweiler 2017, S. 361-368.

2016

  • Politische Bildung im Dokumentartheater, in: Carl Deichmann/Michael May (Hrsg.): Politikunterricht verstehen und gestalten. Wiesbaden 2016, S. 75-90.
  • Politische Bildung im Theater, in: Ingo Juchler/ Alexandra Lechner-Amante (Hrsg.): Politische Bildung im Theater. Wiesbaden 2016, S. 7-15.
  • "Politische Bildung hat zur Aufgabe, bei Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit zu entwickeln, die Ambivalenzen und Widersprüche des demokratischen Betriebs zu ertragen, ohne gleich das gesamte System in Frage zu stellen." In: Kerstin Pohl (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik. Schwalbach/Ts. 2016, S. 300-317.
  • Sekundarstufe 1: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld, in: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklungen, Engagement Global. Bonn 2016 , S. 214-224.

2015

  • Politische Bildung, in: Dieter Nohlen/ Florian Grotz (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München 62015, S. 487-490.
  • Narrationen in der politischen Bildung, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven der politischen Ethik. Wiesbaden 2015, S. 93-106.

2014

  • The Melian Dialogue, or Power and Justice as Themes in Political Education, in: Politics, Culture & Socialization, 2/2014, S. 170-186.
  • Die Finanzkrise im Dokumentartheater: Andreas Veiels Das Himbeerreich, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Themen und Materialien. Ökonomie und Gesellschaft. Bonn 2014, S. 59-98.
  • Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletristik, Spielfilm, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn 2014, S. 466-473.
  • Politische Bildung vom Obrigkeitsstaat zur Demokratie, in: Rüdiger Fikentscher (Hrsg.): Lernkulturen in Europa, Mitteldeutscher Verlag. Halle (Saale) 2014, S. 174-183.
  • Personenporträt: Hermann Giesecke, in: Wolfgang Sander/ Peter Steinbach (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland. Bonn 2014, S. 82-84.
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Bonn 2014, S. 53-65.
  • Wissenschaftsorientierung, in: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Bonn 2014, S. 284-292.

2013

  • Einleitung: Projekte in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Projekte in der politischen Bildung. Bonn 2013, S. 9-13.
  • Außerschulische politische Lernorte in interdisziplinären Projekten am Beispiel des Bundesfinanzministeriums, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Projekte in der politischen Bildung. Bonn 2013, S. 217-231.
  • Narrationen in der politischen Bildung, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 4, 2013, H. 2, S. 36-54.
  • Gleichheit als demokratisches Prinzip. Zum politikdidaktischen Bildungsverständnis, in: Benedikt Widmaier/Bernd Overwien (Hrsg.): Was heißt heute Kritische Politische Bildung? Schwalbach/Ts. 2013, S. 126-135.
  • Klassische Lehrstücke in der politischen Bildung, in: Anja Besand (Hrsg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2013, S.175-192.
  • Der narrative Ansatz, in: Carl Deichmann/Christian K. Tischner (Hrsg.): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2013, S. 273-286.

2012

  • Politisches Urteilen, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 3, 2012, H. 2, S. 10-27.
  • Die Vereinigten Staaten von Amerika. Politik und Gesellschaft. Themenheft von Politik & Unterricht, Jg. 38, 2012, H. 2. Download

2011

  • The Narrative Approach: Dostoevsky's Grand Inquisitor as Classical Text for Civic Education, in: Politics, Culture + Socialization, 2/2011, S. 155-169.
  • Weltgesellschaft als Herausforderung für die politische Bildung, in: Wolfgang Sander/Annette Scheunpflug (Hrsg.): Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen. Perspektiven politischer Bildung. Bonn 2011, S. 399-416.
  • Politikdidaktische Lehrstücke, in: Andreas Eis/Torsten Oppelland/Christian K. Tischner (Hrsg.): Politik kulturell verstehen. Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik. Festschrift für Carl Deichmann zum 65.Geburtstag. Schwalbach/Ts. 2011, S. 175-190.
  • Politische Bildung, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München 52011, S. 462-465.
  • Der Konflikt - Kategoriale Politikdidaktik bei Hermann Giesecke, in: Michael May/Jessica Schattschneider (Hrsg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011, S. 91-113.
  • Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung, in: Siegfried Frech/Ingo Juchler (Hrsg.): Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2011. S. 9-25. (zusammen mit Siegfried Frech)

2010

  • Die Zumutungen der Demokratie und Political Literacy, in: Dirk Lange/Gerhard Himmelmann (Hrsg.): Demokratiedidaktik: Impulse für die Politische Bildung. Wiesbaden 2010, S. 184-197.
  • Politische Bildung, in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. 2. München 2010, S. 778-781.
  • Die Thermopylen – eine alte und neue Grenzlinie im Kampf der Kulturen? In: Ralf Elm/Ingo Juchler/Jürgen Lackmann/Siegbert Peetz (Hrsg.): Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Schwalbach/Ts. 2010, S. 81-104.
  • Die Bedeutung von Basis- und Fachkonzepten für die kompetenzorientierte politische Bildung, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Kompetenzen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2010, S. 233-242.
  • Europa heute. Die EU nach dem Vertrag von Lissabon. Unterrichtsmaterial für die Erwachsenenbildung - Didaktische Beratung. Herausgegeben von "aktion europa" (Bundesregierung, Europäische Kommission, Europäisches Parlament). Stuttgart 2010 (CD).
  • Der Weltbürger – Leitbild für die Politische Bildung im 21. Jahrhundert, in: Benedikt Widmaier/Gerd Steffens (Hrsg.): Weltbürgertum und Kosmopolitisierung. Interdisziplinäre Perspektiven für die Politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2010, S. 179-189.
  • Südafrika – Land der Gegensätze. Themenheft von Politik & Unterricht, Jg. 36, 2010, H. 1. Download
  • Menschenwürde, Freiheit und Gerechtigkeit - Dostojewskijs Großinquisitor als Lehrstück, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Themen und Materialien. Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - Werteordnung und Wertevermittlung. Bonn 2010, S. 287-332.
  • Hermeneutische Praxis: Klassische Lehrstücke im Politikunterricht, in: Carl Deichmann/Ingo Juchler (Hg.): Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts. 2010, S. 61-68.
  • Politik verstehen: Der Melier-Dialog des Thukydides im Politikunterricht, in: Carl Deichmann/Ingo Juchler (Hg.): Politik verstehen lernen. Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts. 2010, S. 110-119.

2009

  • Interkulturalität als Herausforderung an die politische Bildung: Theoretische Grundlagen und ein Beispiel aus der Praxis in Südafrika, in: Bernd Overwien/Hanns-Fred Rathenow (Hrsg.): Globalisierung fordert politische Bildung. Politisches Lernen im globalen Kontext. Opladen 2009, S. 251-260.
  • Die Wiederkehr des Religiösen in die Politik als Herausforderung für die politische Bildung, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2009, S. 49-65.
  • Normative Zielperspektiven der politischen Bildung, in: Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Jahrbuch 2009/2010 - Politische Bildung für die Demokratie. Schwalbach/Ts. 2009, S. 17-30.
  • Das spannungsreiche Verhältnis von Politik und Religion, in: Siegfried Frech/Ingo Juchler (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion. Schwalbach/Ts. 2009, S. 212-233.
  • Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Themenheft von Politik & Unterricht, Jg. 35, 2009, H. 1. Download
  • Interkulturalität - Konstituenten für die Zivilgesellschaft und Herausforderung für die politische Bildung, in: Peter Massing/Im-Soo Yoo (Hrsg.): Zivilgesellschaft: Ressource der Demokratie. Politische Bildung in Deutschland und Südkorea. Schwalbach/Ts. 2009, S. 56-66.

2008

  • Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, in: Deutschland & Europa, 2008, H. 55, S. 14-21.
  • Entwicklungspolitik. Themenheft Wochenschau, H.1/2008.
  • China. Eine neue Weltmacht? Themenheft von Politik & Unterricht, Jg. 34, 2008, H. 1. Download
  • Politische Bildung und ökonomische Bildung, in: Georg Weißeno (Hrsg.): Gemeinschaftskunde unterrichten. Schwalbach/Ts. 2008, S. 37-56.
  • Politische Bildung, in: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung/Kultusministerkonferenz der Länder (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Bonn 2008, S. 134-142.
  • Fjodor Dostojewskijs Großinquisitor als Lehrstück für die politische Bildung, in: Politische Bildung, Jg. 41/2008, H. 1, S. 132-144.
  • Politische Begriffe der Außenpolitik. Konstituenten von Fachkonzepten und Political Literacy, in: Georg Weißeno (Hrsg.): Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Bonn 2008, S. 169-183.

2007

  • Politik und Entwicklung, in : Karl Engelhard (Hrsg.): Welt im Wandel. Ein Informations- und Arbeitsheft für die Sekundarstufe II. Stuttgart 2007, S. 62-83.
  • Weltwirtschaftsordnung in fachdidaktischer Perspektive, in: Jörg Althammer/Uwe Andersen/Joachim Detjen/Klaus-Peter Kruber (Hrsg.): Handbuch ökonomisch-politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2007, S. 507-516.
  • Inhaltsfelder, in: Georg Weißeno/Klaus-Peter Hufer/Hans-Werner Kuhn/Peter Massing/Dagmar Richter (Hrsg.): Wörterbuch Politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2007, S. 147-155.
  • Politische Bildung, in: Kultusministerkonferenz/Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.): Globale Entwicklung. Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn 2007, S. 112-121.
  • Hermeneutik, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung, Bd. 6: Methoden Politischer Bildung. Baltmannsweiler 2007, S. 10-15.
  • Texte, in: Dirk Lange/Volker Reinhardt (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung, Bd. 5: Planung Politischer Bildung. Baltmannsweiler 2007, S. 151-157.
  • Interkulturelle Kompetenz als Konstituente der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Beispiel aus der pädagogischen Praxis in Südafrika, in: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg, Jg. 33, 2007, H. 1, S. 26-28. Download

2006

  • Internationale Beziehungen: USA – UNO – EU – China. Themenheft von Politik & Unterricht, Jg. 32, 2006, H. 4.
    Download
  • Max Weber: Politik als Beruf – eine Schlüsselrede des Politischen, in: Politische Bildung, Jg. 39, 2006, H. 4, S. 96-119.
  • Trikontinentale und Studentenbewegung - Antiimperialismus als Schibboleth, in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Bd. 1, Hamburg 2006, S. 205-217.
  • Die Weathermen, in: Wolfgang Kraushaar (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Bd. 2, Hamburg 2006, S. 768-781.
  • Arbeitslosigkeit in der politischen Debatte, in: Georg Weißeno (Hrsg.): Politik und Wirtschaft unterrichten, Bonn 2006, S. 247-259.
  • Was heißt politikdidaktische Forschung? Normative Orientierung politikdidaktischer Theoriebildung, in: GPJE (Hrsg.): Standards der Theoriebildung und empirischen Forschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2006, S. 25-39.

2005

  • Politische Urteilsbildung - Kernkompetenz für den Politikunterricht, in: Georg Weißeno (Hrsg.): Politik besser verstehen. Neue Wege der politischen Bildung. Wiesbaden 2005, S. 62-75.
  • Die erweiterte Denkungsart. Voraussetzungen für eine mündige Bürgerschaft in Europa, in: Osteuropa, Jg. 55, 2005, H. 8, S. 27-38. Download
  • Jenseits der Nationalstaaten. Global Governance und die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, in: Praxis Politik, 1/2005, S. 25-29.
  • Rationalität, Vernunft und erweiterte Denkungsart. Zur normativen Bestimmung politischer Urteilskraft für die politische Bildung, in: Zeitschrift für Politik, 52/2005, H. 1, S. 97-121.
  • Die europäische Außenpolitik. Unterrichtsanregungen und Materialien, in: Schulmagazin 5-10, 2/2005, S. 46-52.
  • Worauf sollte die politische Bildung zielen: Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen?, in: Politische Bildung, Jg. 38/2005, H. 1, S. 100-108.
  • Der Melier-Dialog des Thukydides - ein klassisches Lehrstück für Außenpolitik, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik, Jg. 54, 2005, H. 1, S. 89-98.
  • Transnationale politische Urteilsbildung, in: Eberhard Jung (Hrsg.): Standards für die politische Bildung. Zwischen Weltwissen, Teilhabekompetenz und Lebenshilfe. Wiesbaden 2005, S. 94-109.
  • Politikdidaktische Überlegungen zur Lehre im Bereich der Internationalen Beziehungen an Schulen und Universitäten, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 12/2005, H. 1, S. 171-192.
  • Michael Kohlhaas – „einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“, in: Politische Bildung, Jg. 38, 2005, H. 3, S. 125-133.
  • Baden-Württemberg - politisch betrachtet, in: Welt - Zeit - Gesellschaft 3, Braunschweig 2005, S. 170-185.

2004

  • Europäische Außenpolitik – eine Fallanalyse, in: Georg Weißeno (Hrsg.): Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts. Schwalbach/Ts. 2004, S. 270- 286.
  • Die Griechen, in: Welt - Zeit - Gesellschaft 5/6, Braunschweig 2004, S. 230-251.

2003

  • Repräsentative Demokratie und politische Bildung – Demokratiekompetenz als normative Herausforderung an die Politikdidaktik, in: Karl Schmitt (Hrsg.): Herausforderungen der repräsentativen Demokratie. Baden-Baden 2003, S. 195-211.
  • Perspektiven der Politikdidaktik: Empirische Unterrichtsforschung und normative Theorie, in: Wolfgang Hecker/Joachim Klein/Hans Karl Rupp (Hrsg.): Politik und Wissenschaft, Bd. 2. Münster 2003, S. 360-377.
  • Außenpolitik und politische Urteilsbildung, in: Thomas Goll et al. (Hrsg.): Staat und Politik. Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht. Baden-Baden 2003, S. 378-394.

2002

  • Politische Bildung für die Hauptschule. Eine normative Grundlegung, in: Karlsruher Pädagogische Beiträge, H. 53/2002, S. 103-117.
  • Bürgerschaftliche Kompetenzen und Demokratie im transatlantischen Vergleich, in: Peter H. Mettler/Werner Kremp (Hrsg.): Chancen einer Transatlantischen Union?. Trier 2002, S. 66-78.
  • Die Osterweiterung der Europäischen Union. Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I, in: Politische Bildung, Jg. 35/2002, H. 1, S. 71-82.
  • -/Eberhard Jung: Sachanalyse Globalisierung, Juli 2002, in: www.sowi-onlinejournal.de.
  • Alte Weltordnung - neue Weltordnung, in: Gesellschaft bewusst 3, Braunschweig 2002, S. 304-327.

2001

  • Legitimationsdefizite der Europäischen Union. Positionen und Wege der Demokratisierung, in: Gegenwartskunde, Jg. 50/2001, H. 4, S. 459-469.
  • -/Eberhard Jung: Globalisierung. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II, in: Wochenschau, 5/2001.

1999

  • Von Tanzbären, Affen, Wahrheiten und Albträumen. Literatur der Aufklärung - ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Deutschunterricht, in: Praxis Geschichte, H. 5/1999, S. 36-39.
  • Facetten des Aufbruchs, in: Karlsruher Pädagogische Beiträge, H. 49/1999, S. 50-62.

1998

  • Das Thema Euro im Unterricht, in: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Europa mit-gestalten IV. Europawoche 1998. Köln 1998, S. 99-109.

1997

  • Der Prozess der europäischen Integration. Didaktische Erwägungen zur Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II zum Themenbereich „Europäische Einigung“, in: Politische Bildung, Jg. 30/1997, H. 4, S. 97-110.

1994

  • Die Avantgardegruppe »Subversive Aktion« im Kontext der sich entwickelnden Studentenbewegung der sechziger Jahre, in: Weimarer Beiträge, Jg. 40, 1994, S. 72-88.

1993

  • Revolutionäre Hybris und Kriegsgefahr: Die Kuba-Krise von 1962, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 41/1993, H. 1, S. 79-100. Download

Rezensionen

  • Wolfgang Sander: Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität. Perspektiven politischer Bildung, in: Zeitschrift für Didaktik der Desellschaftswissenschaften, Jg. 15, H.1/2024, S. 137-140.
  • Michael May/Marc Partetzke: Einführung in die Politikdidaktik. Band 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder, in: Polis, H. 3/2023, S. 32. 
  • Peter Massing: Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen - Kontroversen - Perspektiven, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 13, H.2/2022, S. 146-148.
  • Corine Pelluchon: Manifest für die Tiere, in: Forum Politikunterricht, 1-2/2021. Download
  • Dietmar Lange: Massenstreik und Schießbefehl. Generalstreik und Märzkämpfe in Berlin 1919, in: Berliner Geschichte, Ausgabe 15, Oktober 2018, S. 49.
  • Bettina Lösch, Andreas Thimmel: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 53, H. 1/2012, S. 162-164.
  • Bettina Lösch, Andreas Thimmel: Kritische politische Bildung. Ein Handbuch, in: Gesellschaft . Wirtschaft . Politik, H.2/2011, S. 267.
  • Eberhard Jung: Kompetenzerwerb. Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit, in: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, H.1/2011, S. 176-177.
  • Jean Ziegler: Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Krieg wehren, in: Politische Bildung, Jg. 43, H. 4/2010, S. 124-126. Download
  • Bernhard Löffler, Karsten Ruppert: Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit. Festschrift für Winfried Becker zum 65. Geburtstag, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Band 28/2009, S. 288 - 289.
  • Gotthard Breit/Georg Weißeno: Planung des Politikunterrichts, in: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, H. 72/2006, S. 116.
  • Jeremy Varon: Bringing the War Home, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.):Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 17. Jahrgang 2005, Baden-Baden 2005, S. 350-352.
  • Armin Scherb: Werteerziehung und pluralistische Demokratie. Politikdidaktische Annäherungen an ein pädagogisches Konzept für die öffentliche Schule, Frankfurt/M. 2004, in: Politische Bildung, Jg. 37, H. 4/2004, S. 98-100.
  • Alexander Siedschlag (Hrsg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann, Opladen 2001, in: Politische Bildung, Jg. 34, H. 2/2001, S. 116-120.
  • Franz Ansprenger: Wie unsere Zukunft entstand. Von der Erfindung des Staates zur internationalen Politik – ein kritischer Leitfaden, Schwalbach/Ts. 2000, in: Politische Bildung, Jg. 34, H. 1/2001, S. 100-104.
  • Eberhard Jung: Projekt – Projektorientierung: Mehr als eine Methode, Schwalbach/Ts. 1997, in: Politische Bildung, Jg. 32, H. 2/1999, S. 138-142.