Dr. Jana Paasch
Kurzbiographie
Jana Paasch ist seit Oktober 2020 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland von Prof. Dr. Julia Fleischer an der Universität Potsdam. Zuvor war sie von 2016 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung an der Universität Mannheim tätig. Dort hat sie im DFG-Forschungsprojekt „Muster der Landesgesetzgebung im deutschen Mehrebenensystem“ von PD Dr. Christian Stecker gearbeitet. Sie promovierte an der Universität Mannheim ferner zum Thema „Multi-level policy implementation in the European Union: An analysis of the transposition of directives in Germany from 1990 to 2018”. Sie studierte von 2011 bis 2013 Politik und Recht (Bachelor of Arts) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Anschließend erwarb sie von 2013 bis 2015 ihren Masterabschluss im Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Potsdam.
Forschung
Jana Paasch beschäftigt sich unter anderem mit dem Einfluss von Mehrebenensystemen auf die Gesetzgebungsprozesse in den Parlamenten der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Umsetzung von europäischen Richtlinien auf der Ebene des Bundes und der Länder sowie auf deren Auswirkung auf die Dauer von Gesetzgebungsverfahren und die inhaltliche Umsetzung. Ihre weiteren Interessen umfassen die Parlamentarismus- und Parteienforschung sowie die europäische Integration.
Lehrtätigkeit
- Wintersemester 2022/23: Aktuelle Herausforderungen in der europäischen Politikgestaltung (Bachelor, Seminar)
- Wintersemester 2022/23: Herausforderungen der politischen Repräsentation im deutschen Mehrebenensystem (Master, Seminar)
- Sommersemester 2022: Landesparlamente in Deutschland – Ausdruck der föderalen Vielfalt? (Master, Seminar)
- Sommersemester 2022: Interessenorganisationen im politischen Prozess der Bundesrepublik Deutschland (Bachelor, Seminar)
- Wintersemester 2021/22: Zwischen Vielfalt und Einheit (?) - Regieren in Föderalstaaten (Master, Seminar)
- Wintersemester 2021/22: Policy-making in the European policy cycle (Bachelor, Seminar)
Publikationen
Paasch, Jana (2022). Revisiting Policy Preferences and Capacities in the EU: Multi-level policy implementation in the subnational authorities. Journal of Common Market Studies 60(3), S. 783–800. https://doi.org/10.1111/jcms.13286
Stecker, Christian, Kachel, Jannis & Paasch, Jana (2021). Muster der Landesgesetzgebung. Eine Analyse aller Landesgesetze zwischen 1990–2020. Politische Vierteljahresschrift 62(2), S. 307–324. https://doi.org/10.1007/s11615-021-00307-0
Paasch, Jana & Stecker, Christian (2021). When Europe hits the subnational authorities: the transposition of EU directives in Germany between 1990 and 2018. Journal of Public Policy 41(4), S. 798–817. https://doi.org/10.1017/S0143814X20000276
Paasch, Jana (2018). Nationale Parlamente als Arenen der Politisierung der EU. Die Wahrnehmung der Kommunikationsfunktion nationaler Parlamente in EU-Angelegenheiten in Theorie und Empirie. In: Lisa H. Anders, Henrik Scheller, Thomas Tuntschew (Hrsg.): Parteien und die Politisierung der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS, S. 193–217. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19283-9_7
Konferenzbeiträge
Paasch, Jana and Christian Stecker (2019): Better late than never? EU Implementation beyond the National Level – An Analysis of the Sixteen German Regional Parliaments between 1990 and 2018. ECPR General Conference, Wrocław, September 04th to September 07th, 2019.
Paasch, Jana, Christian Stecker and Jale Tosun (2018): Party Competition and Implementation of European Law in the Multi-level Polity of Germany. ECPR General Conference, Hamburg, August 22nd to August 25th, 2018.
Kontakt
Campus Griebnitzsee
Universität Potsdam
Lehrstuhl Politik und Regieren
in Deutschland
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Hausanschrift:
Universitätskomplex III/1
Griebnitzsee
Haus 1 - Zimmer 1.72
D-14482 Potsdam
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung