Professur für Differentielle Psychologie und Diagnostik

Nina Burau (M. Sc. Psychologie)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Komplex II - Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24/25
14476 Potsdam OT Golm
Haus 14, Raum 5.37
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschungsinteressen
- Religion als Diversity-Aspekt (Religious Prejudice, Microaggressions)
- Religion und psychische Gesundheit (Religious Styles, Religious Struggles, Leaving Religion)
- Glaubhaftigkeitsbeurteilung (false memories)
- Persönlichkeitsentwicklung -und störungen, Psychopathie
Publikationen
Zeitschriftenartikel
- Schredl, M., Burau, N., Kunkel, R. & Lanzl, J. (2020). Are negative attitudes toward dreams just the inverse of positive attitudes toward dreams? An Empirical Investigation. Imagination, Cognition and Personality, 40(1), 8 –19. https://doi.org/10.1177/0276236619889553
Graue Literatur
- Burau, N. P. (2022, 16. Dezember). Die großen und die kleinen Kirchen? Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten, Blog der Bertelsmann Stiftung. https://blog.vielfaltleben.de/2022/12/16/die-grossen-und-diekleinen-kirchen/
- El-Menouar, Y. & Burau, N. (2022). Die Demokratie ermächtigt zum Engagement. In: Flucht und Engagement. Jüdische und muslimische Perspektiven. Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.) Leipzig: Hentrich und Hentrich Verlag Berlin (Denkfabrik Schalom Aleikum, 1).
Kongressbeiträge
- 04/2025 4. Deutscher Psychotherapie Kongress – Postersession "Diversität und psychische Gesundheit: Herausforderungen und Ressourcen marginalisierter Gruppen“ mit einer Posterpräsentation zum Thema: „Subtile Botschaften, die den Safe Space untergraben: Religiöse Mikroaggressionen in der Psychotherapie und Beratung“
- 11/2024 2. Forschungswerkstatt, Arbeitskreis empirische Forschung Glaube, Psychotherapie und Seelsorge, Bad Liebenzell – mit einem Beitrag zum Forschungsprojekt „Religiöse Mikroaggressionen in der Psychotherapie“