Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Blickbewegungsmessung

Augenblicke – Bewegungen der Augen können viel verraten. Was genau, untersucht eine Nachwuchsforschungsgruppe

Blickbewegungen sind schon lange Gegenstand der Forschung. Seit Jahrzehnten analysieren Kognitive Psychologie und Psycholinguistik die Bewegungen der …
Das Bild zeigt zwei Frauen, die zum See laufen.

Jetzt Kurse buchen! Vom Klitschnass-Festival direkt in das neue Sportprogramm

Tauziehen im Drachenboot, Gladiatorenkampf auf dem Wasser und Zumba in Badehosen – all das war möglich beim Klitschnass-Festival, zu dem das Zentrum …

PEELx – Das Potsdam Entrepreneurship Experience Lab hilft Gründungsideen auf die Beine

Einzigartige Forschungsergebnisse – und was dann? Ideen für eine Firma, aber keine Ahnung, wie es geht? Für den Sprung aus der Wissenschaft in die …
Nele Sina Noack, Studentin im Master „Data Engineering“

Diversität – „Frauen sind in der Informatik noch immer unterrepräsentiert“

Frauen sind in der Informa­tik noch immer unterreprä­sentiert – das betrifft auch den Anteil „weiblicher“ Veröffentlichungen in Fach­zeitschriften. …
Im Digital Lab des Bildungscampus der Innovativen Hochschule

Mit der App in die Wörterfabrik – Digital Labs öffnen neue Räume für digitale Bildung: physisch, virtuell und gedanklich

Deutsche Sprache, schwere Sprache? Als Lehrkraft durch das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu navigieren, ohne den Lernenden den Spaß am …
Die Studentinnen Kunrong Zheng, Amanda Soengadie und Michelle Throssell (v.l.n.r.) im Gespräch.

Ein Gewinn für die Forschungswelt – Natalie Boll-Avetisyan bereitet ihre Studierenden auf sprachinklusives Forschen vor

Noch bevor ein Kind das erste Wort spricht, nimmt es Sprache im Mutterleib wahr, reagiert nach der Geburt auf Mimik und Äußerungen. Später ahmt es …
Mann steht neben einem Bilschirm und erklärt einer Frau ein Experiment

Nicht geheuer – Mathias Weymar erforscht menschliches Verhalten bei sozialer Bedrohung

Finstere Blicke, einschüchternde Gesten, stressige Begegnungen – soziale Bedrohungen begegnen uns im Alltag häufiger als gedacht. Wie verhalten sich …
Annika Koch (links) und Prof. Maja Apelt (rechts) im Interview

Vielfalt mit Konfliktpotenzial – Das Projekt „Bodyrules“ erforscht offizielle und inoffizielle Regeln rund um den Körper

Wie beeinflussen kulturelle und religiöse Vielfalt das Miteinander in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbädern oder Krankenhäusern? Diese …
Drei Menschen vor einer Savannenlandschaft

Geo- und Bioforschung Hand in Hand – Zu Biodiversität, Tektonik und Klimawandel im Ostafrikanischen Grabenbruch

Ostafrika ist eine Region mit hoher biologischer Vielfalt, in der Regenwälder und Seen eine unglaubliche Artenvielfalt beherbergen, darunter viele …
Lehrer als Quereinsteiger unterrichtet vor einer Schulklasse. Das Foto ist von AdobeStock/Svitlana.

Nicht alle gleich behandeln – Lehramtsstudierende entwickeln Fallstudien zum Umgang mit Diversität und sozialer Ungerechtigkeit in der Schule

Als sich die Universität Potsdam vor einigen Jahren verstärkt der Inklusionspädagogik zuwandte, ging es nicht allein um das gemeinsame Lernen von …