Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Auf dem Foto sind Prof. Benno Stabernack und sein Mitarbeiter Michal Stec. Das Foto ist von Sandra Scholz.

Licht in den toten Winkel – Benno Stabernack entwickelt ein Assistenzsystem, das Unfälle von Autos und Fahrradfahrern verhindern soll

Prof. Dr. Benno Stabernack möchte mehr Sicherheit im Straßenverkehr erreichen – auch im toten Winkel. Deshalb hat der Ingenieur für Elektrotechnik das …
Kollaboration: In diesem Bild sind die Chandra-Daten in Lila dargestellt, vom NASA/ESA-Weltraumteleskop aufgenommenes sichtbares Licht in Rot, Grün und Blau sowie der Infrarotbereich des Spitzer-Weltraumteleskops in Rot. Die Urheberrechte gehören der NASA/ESA/UP.

Big Buddies im All – Lidia Oskinova beobachtet mit Weltraumteleskopen massereiche Sterne

Die Potsdamer Astrophysikerin Lidia Oskinova nutzt die größten astronomischen Teleskope am Boden und im All zur Erforschung von massereichen Sternen. …
Prof. Dr. Thomas Sommerer ist neu ernannter  Professor für Politikwissenschaft, insbesondere internationale Organisationen (IO). | Foto: Inga Sommer

„Über die Logik des Vergleichs“ – Prof. Dr. Thomas Sommerer ist ein Kenner internationaler Organisationen und der kulturellen Eigenheiten Schwedens und Deutschlands

„Zwar funktioniert in der Pandemie alles irgendwie, aber das Schöne fällt leider weg“, bedauert Thomas Sommerer, seit Oktober 2020 neu ernannter …
Auf dem Portraitfoto ist Frau Professorin Isolde Malmberg zu sehen. Das Foto ist von Tobias Hopfgarten.

Zeit der Offenohrigkeit – Neu in Potsdam: Isolde Malmberg engagiert sich als Professorin für Musikpädagogik und Musikdidaktik für die Stärkung ihres Fachs

Geboren in Linz, zum Studium nach Wien. Kein Weg führt hier vorbei an der Musik: die Oper, die Konzerthäuser, die Clubs und Salons. Aus jeder Gasse, …
Das Foto zeigt den Sonnenuntergang in Dohuk. Das Foto ist von Valentina Meyer-Oldenburg.

Unterwegs in irakisch Kurdistan – Tag 11: Ende einer Reise

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise im Irak

Obwohl unser Flug erst am Nachmittag geht, steht der Tag ganz im Zeichen der Abreise. Mittags kommen die am Projekt beteiligten Gastgeberinnen und …
Auf dem Foto ist Elmar Kriegler zu sehen, Leiter der Forschungsabteilung „Transformationspfade“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit einem Fokus auf das Forschungsfeld „Klimaschutz- und nachhaltige Entwicklungspfade“ und Professor für Integrated Assessment of Climate Change an der Universität Potsdam. Das Foto ist vom PIK/Karkow.

33 Fragen an den „Schnittstellenforscher“ Prof. Dr. Elmar Kriegler

Was können wir tun, um den Klimawandel zu stoppen? Warum wird davon bislang so wenig umgesetzt? Und warum dringt die Wissenschaft bei der Politik …
Das Bild zeigt den Geli Ali Beg, ein Wasserfall etwa 130 Kilometer von Erbil entfernt, ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Das Foto ist von Valentina Meyer-Oldenburg.

Unterwegs in irakisch Kurdistan – Tag 9/10: Der Schrein von Raban Boya

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise im Irak

Der Samstag beginnt wieder einmal mit einer Busfahrt. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Beschäftigten und Studierenden der Katholischen und der Tishk …
Das Bild zeigt die Jalil Khayat Moschee in Erbil. Das Foto ist von René Loibl.

Unterwegs in irakisch Kurdistan – Tag 7/8: Mapping Religious Erbil

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise im Irak

Am ersten ganzen Tag in Erbil widmen wir uns ganz unserem City Mapping-Projekt. Wir fahren früh am Morgen zur Tishk International University und …
Das Bild zeigt den Dr. Stefan Gatzhammer mit Einwohnern von Amediye vor der Großen Moschee der Stadt. Das Bild ist von Valentina Meyer-Oldenburg

Unterwegs in irakisch Kurdistan – Tag 5/6: Von Dohuk nach Erbil

Potsdamer Wissenschaftler auf Forschungsreise im Irak

Es ist unser letzter Tag in Dohuk und wir besuchen Amediye nahe der türkischen Grenze. Die Geschichte der Stadt reicht bis 3.000 v.Chr. zurück, und …
Das Symbolbild zeigt ein Wollknäul, dass sich seinen Weg durch ein kreisförmiges Labyrinth bahnt. Das Bild ist von AdobeStock/Olena.

Der rote Faden zur Energiewende – Das Forschungsverbundprojekt „Ariadne“ sucht nach den besten Wegen für eine klimaneutrale Gesellschaft

In den kommenden Jahren wird sich entscheiden, ob die Menschheit den Klimawandel bändigen kann. Wichtige Weichen müssen bereits jetzt gestellt werden, …