Zum Hauptinhalt springen

Klima | Klang | Transformation – Neue Diskurs- und Erfahrungsräume zwischen Musik und Wissenschaft

Ablauf

Donnerstag 13.6.2024 (Institut für Nachhaltigkeitssforschung (RIFS), Potsdam, Ballsaal)

19 Uhr Auftakt: Wie wir uns den Klimawandel erzählen

Vortrag mit Konzert (Tania Rubio/Sabine Vogel)

Prof. Dr. Birgit Schneider (Universität Potsdam, Medienwissenschaft): „Sound als Wahrnehmungsform ökologischer Krisen – Beispiele aus Kunst und Wissenschaft.“

 

Freitag 14.6.2024 (Campus Neues Palais, Universität Potsdam)

10-13 Uhr Drei Perspektiven: Ökopsychologie – Nachhaltigkeitssoziologie – Sound Studies:

Prof. a.D. Dr. Norbert Jung (HNE Eberswalde/Berlin, Umweltbildung, Ökopsychologie, Humanethologie):

„Natur des Menschen – Natur der Klänge. Von der Notwendigkeit eines neuen Menschen-Natur-Bildes und einer ganzheitlichen interdisziplinären Zusammenschau.“

Dr. Manuel Rivera (RIFS Potsdam, Nachhaltigkeitssoziologie): „Aufbrüche aus der Selbstgenügsamkeit: Wie K(langk)unst und Wissenschaft transformativ (mit)wirken können.“

Prof. Dr. Veit Erlmann (University of Texas at Austin, Sound Studies): „Phonurgia nova – Klang und neue Ordnungen des Wissens.“

 

14-18 UhrKünstlerische Wissenschaft – Neue Erkenntnisse:

            Welches Interesse haben Naturwissenschaften mit Klang zu arbeiten?

Marcus Maeder (Akustischer Ökologe, Komponist, Umweltforscher (Schweiz), „Akustische Ökologie – zur Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern in Zeiten des Klimawandels

Dr. Martin Flade (Leiter des UNESCO-Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin)

„Das Projekt Biosphärenreservat Schorfheide: Herausforderungen und Resultate.“

Dr. Sandra Müller (Institut für Biologie/Geobotanik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): „Biodiversität und Soundscape Ökologie: Am Beispiel des Dr. Forest Project.“

Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura (Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung): „Biodiversitätsforschung in der Landwirtschaft. Wie kann man sie hören?“

     

19 Uhr Klangkünstlerisch-forstwissenschaftlicher Abend

Kirsten Reese /Anselm Weidner,

„Das Wunder von Brodowin“, eine 4-Kanal-Text-Klang-Performance, Renaturierung – die Vögel kommen zurück

Dr. Martin Flade, Leiter des Biosphärenreservats Schorfheide, Moderation der naturwissenschaftlichen Hintergründe

 

20.30 Uhr Konferenz-Dinner

 

Samstag 15.6.2024 (Campus Neues Palais, Universität Potsdam)

10-13 UhrWissenschaftliche Kunst – Neue Erfahrungsräume:

Wie lässt sich aus Daten Poesie entwickeln, um den ökologischen Wandel erzähl- und erfahrbar zu machen?

Prof. Dr. Hubert Wiggering (Umweltwissenschaftler, Geoökologe, Universität Potsdam), Kurt Holzkämper (Improvisationskünstler (Kontrabass, Elektronik) und Komponist)

„Das Moor als Klimafaktor und Instrument“ (mit Klang-/Videobeiträgen und Klangobjekten)

Roswitha von den Driesch & Jens-Uwe Dyffort (Klangkünstler* innen)

„Neue Hör- und Seherfahrungen per Klangkunst. Zur Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hydrogeologie, Klimatologie, Meteorologie und Naturschutz“

Tania Rubio (Komponistin, Klangforscherin, Klangkünstlerin)

„Biomusic. Exploring art-science intersections from ecological listening perspectives as

new strategies for music composition“

Sabine Vogel, (Flötistin, Klangforscherin, audio-visuelle Komponistin)

„Tonloch – die Paretzer Erdlöcher“

 

14-18 Uhr Öko-musikologie:

Studierendenprojekte (Posterpräsentation, 14-15.30 Uhr)

Studierende (ausgewählt über einen Open Call for Contributions)

 

Postitionen der Musikforschung (15.30-17 Uhr, jeweils ca. 15 Minuten):

Wie positionieren sich die verschiedenen Subdisziplinen der Musik- und Klangforschung zu den Herausforderungen des Klimawandels und Artensterbens?

Prof. Dr. Helena Simonett, Musikethnologin, Hochschule Luzern

Dr. Susanne Heiter, Musikwissenschaft,Hochschule für Musik Nürnberg

Dr. Helen Prior, Senior Lecturer in Music, University of Hull

Dr. Gina Emerson, Musikwissenschaftlerin,RIFS Potsdam

 

Paneldiskussion (17.00-18.00 Uhr):

Inwiefern verändert der Klimawandel die Musikforschung?

 

18 Uhr Abschlussdiskussion:

Wie können Wissenschaften und künstlerisches Handeln voneinander lernen, Klimakommunikation zu gestalten und transformatives Arbeiten zu ermöglichen?

 

20.30 Uhr Bunter Abend:

Empfang

Concert Lecture „Common Grounds“ (Kerstin Ergenzinger, Bnaya Halperin-Kaddari,

Kiraṇ Kumār)

Konzert/Präsentation