Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
Dr. phil. Sebastian Ernst
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 11, Raum 0.12
Telefon: 0331/977-1044
Telefax: 0331/977-1313
E-Mail: seernstuuni-potsdampde
Sprechzeiten:
Mo., 12:00 - 14:00 Uhr, nur nach Voranmeldung via E-Mail.
Forschungsinteressen:
- Performative Didaktik
- Digitales Lernen / Game-based Learning
- Raum- und Emotionsforschung
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Moralphilosophie und Tierethik
Akademischer Werdegang:
Seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde der Universität Potsdam
Seit 2017
Lehrauftrag an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften
2014 - 2017
Promotion in Geschichte an der Universität Potsdam, Titel der Arbeit: Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit als Fühlräume und gefühlte Räume. Emotionale Topografien zwischen Ordnung und Aneignung der Welt in der Frühen Neuzeit.
2005 - 2011
Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Potsdam, Abschluss: Magister Artium.
Jahrgang 1981
Veröffentlichungen (Auszug):
Social Media:
Instagram: geschichtezumselberdenken, online unter: https://www.instagram.com/geschichtezumselberdenken?igsh=MTBva29vaDR6aXY1MQ==
Aktuelles Buchprojekt:
„We think too much and feel too little“ - LER als Fach der Bildung Emotionaler Kompetenz.
Monografien:
Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkeit. Emotionale Topografien in der Frühen Neuzeit, Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, Band 8, Göttingen 2018.
Sammelbände:
Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht, Bielefeld 2021.
Aufsätze:
Postmoderne und Konstruktivismus als emotionale und praktische Herausforderung, in: Scherübl, Florian; Wiehl, Klaus (Hg.): Verabschiedungen der „Postmoderne“. Neuere Historisierungen von „Theorie“ zwischen „Post-Truth“-Narrativen und Generationengeschichte, Bielefeld 2022, S. 201-223.
Das Spiel mit Geschichte(n) – Computerspiele als geschichtskulturelle Erzählungen (zusammen mit Maik Wienecke), in: Möring, Sebastian; Pohl, Manuela; Riemer, Nathanael (Hg.): Didaktik des digitalen Spielens, Potsdam 2021, S. 124-156.
„I was never so foolish that I trusted it“: HORIZON ZERO DAWN und die Konstruktion von Geschichte(n), in: Möring, Sebastian; Pohl, Manuela; Riemer, Nathanael (Hg.): Didaktik des digitalen Spielens, Potsdam 2021, S. 158-177.
„And you’ve lost nothing but your illusions…and a little bit of skin.” Emotionaler Konstruktivismus und konstruierte Emotionalität in der (Geschichts-)Wissenschaft, in: Ernst, Sebastian (Hg.): Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht, Bielefeld 2021.
„Um die Welt zu retten muss man auch mal ein paar alte Damen die Treppe runter schubsen“. Digitale Spiele als Ermöglichungsräume für eine emotionsintegrierende Ethikdidaktik, in: Ernst, Sebastian (Hg.): Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht, Bielefeld 2021.
„Ein solch wunderlich und seltsames Geräusch“. Der Klang der Missbilligung in einer Kirche des 18. Jahrhunderts, in: ZfG 68-12 (2020), S. 995-1011.
This War of Mine, in: Riemer, Nathanael (Hrsg.): „Wir alle treffen Entscheidungen in unserem Leben, aber letztendlich treffen unsere Entscheidungen uns.“ Didaktische Potenziale digitaler Spielwelten, Potsdam 2021, S. 361-377.
S(t)imulated Moralities. Videospiele im LER- und Ethikunterricht, in: Riemer, Nathanael; Möring, Sebastian (Hrsg.): Videospiele als didaktische Herausforderung, Potsdam 2020, S. 174-204.
Kulturwissenschaftliches Forschen als anlasslose Selbsttherapie, in: Nicke, Sascha; Tomovic, Jelena (Hrsg.): Un-Eindeutige Geschichte(n)?! Theorien und Methoden in den Kultur-/Geschichtswissenschaften, Berlin 2020, S. 219-239.
„Nicht ohne sondern Misfallen und Betrübung unsers Gemüths“ – Emotionen und ihre Logik in brandenburgisch-preußischen Policeyordnungen, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Band 68 (2017), Berlin 2018, S. 95-123.
Gefühlsräume und gefühlte Räume – räumlich strukturiertes Fühlen am Beispiel des 'Kerkers', in: Geschichte der Gefühle - Einblicke in die Forschung, Oktober 2015, online unter: DOI: 10.14280/08241.44.
Vorträge:
Eigene Geschichten erzählen, fremde Geschichte(n) verstehen – Computerspiele im Geschichtsunterricht (zusammen mit Maik Wienecke), online unter: mediaup.uni-potsdam.de/Play/10007
Sonstiges:
Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung (zusammen mit Ralf Pröve und Jannis M. Krieger), online unter URN:
urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341, DOI: https://doi.org/10.25932/publishup-62634.