Zum Hauptinhalt springen

Gastvortrag Mohr Adomeit | 16. Mai 2018

Die Interdependenz der Ordnungen

Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Gastvortrag Mohr Adomeit
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert
Foto : Adda Grauert

Gastvortrag: Prof. Dr. Klaus Adomeit (Freie Universität Berlin) | Prof. Dr. Jochen Mohr (Universität Leipzig)

Das Verhältnis zwischen "Law and Economics" steht derzeit im Fokus der rechtswissenschaftlichen Forschung. Während der Staat die Menschen früher nicht selten durch Verbote und Gebote zu einem bestimmten Verhalten veranlassen wollte, stehen heute ausdifferenziertere Formen der Verhaltenssteuerung wie das Nudging- Konzept des Wirtschaftsnobelpreisträgers Richard Thaler in der Diskussion. Grundlegend für das moderne Verständnis der Überschneidungen, aber auch der Eigengesetzlichkeiten von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung waren die Arbeiten Walter Euckens und Franz Böhms. Bereits die klassischen Autoren der Philosophie haben sich freilich intensiv mit ökonomischen Fragen befasst. Die Vorträge von Klaus Adomeit (Klassiker der Philosophie) und Jochen Mohr (Walter Eucken und Franz Böhm) führen in zentrale Gedankengänge der Interdependenz der Ordnungen ein. Zugleich zeigen sie aktuelle Anwendungsfälle auf.
 

Veranstalter:

Forschungsstelle Wirtschafts- und Rechtsphilosophie

Gastgeber: 

Prof. Dr. Jens Petersen | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht

Veröffentlicht

Kontakt

Online-Redaktion

Yannic Klutke