Zum Hauptinhalt springen

Forschung und Lehre

Die Juristische Fakultät der Universität Potsdam nimmt mit ihren über 2.500 Studierenden und jährlich etwa 300 Absolventinnen und Absolventen bundesweit und im Land Brandenburg eine bedeutende Stellung ein. Hier werden die Juristen für die Justiz, den Ministerialdienst und die Landes- und Kommunalverwaltungen, für Rechtsanwaltskanzleien und Notariate, für Verbände und Unternehmen ausgebildet.

Markenzeichen der Fakultät ist der Deutsch-Französische Studiengang, der in Zusammenarbeit mit der Université Paris Nanterre angeboten wird. Deutsche und französische Studierende erhalten Abschlüsse beider Länder. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Forschung und Ausbildung im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie im Medienwirtschaftsrecht. Die besondere Expertise auf den Gebieten des Völkerrechts, der Menschenrechte und des internationalen Strafrechts prädestiniert die Fakultät für die Ausbildung von Juristen für europäische Einrichtungen und internationale Organisationen.

„Kerngeschäft“ der Fakultät ist die Vermittlung rechtswissenschaftlicher Kenntnisse und die Hinführung auf die erste juristische Prüfung. Orientiert am Leitbild der forschungsbasierten Lehre fließen neueste Forschungsergebnisse unmittelbar in die Lehrveranstaltungen ein. Sichtbarer Ausdruck dieses Prinzips ist die große Zahl bundesweit verbreiteter Lehrbücher, die aus der Fakultät stammen. Die Studierenden genießen so den Vorteil, das in der Vorlesung Gehörte nachlesen zu können.

Aus der Forschung

Porträt Prof. Kraft

Professorin Dr. Julia Kraft mit Wolfgang-Ritter-Preis 2024 ausgezeichnet

Der Preis ist einer der renommiertesten und höchstdotierten Preise auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Deutschland.

Porträt Prof Steinrötter

Wer ist hier der Autor?

Prof. Dr. Björn Steinrötter über Urheberrecht und Künstliche Intelligenz

Porträt von Prof. Zimmermann

Menschenrechte in Zeiten des Klimawandels

Andreas Zimmermann wirkt bei einem Gutachtenvertahren am Internationalen Gerichtshof mit.

Porträt von Prof. Frauke Borsigs-Gersdorf

„Unabhängig und ergebnisoffen“

Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf berät die Bundesregierung zur Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs

Zusammen ist man weniger allein

Ein digitales Kolloquium für die Rechtswissenschaften

Hilfe bei Prüfungsdruck

Wie die Examens-Ambulanz an der Juristischen Fakultät Studierende unterstützt.

Porträt Prof. Hähnchen

Immer in Bewegung

Die Juristin Susanne Hähnchen möchte den Menschen das Recht und seine Geschichte näherbringen und blickt dabei über den Tellerrand der Universität

Porträt der Forschungsstelle

Motor und Herzstück des Wettbewerbs

Eine neue Forschungsstelle befasst sich mit dem Recht digitaler Daten in der Wirtschaft

Porträt Prof. Albrecht

„Mit Strafverschärfung werden kaum Straftaten verhindert“

Der Paragraf 219a des Strafgesetzbuches wird abgeschafft. Damit fällt das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche.

Porträt Prof. Zimmermann

Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind?

Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht im Wandel

„Freie Preisgestaltung und Wettbewerbsfreiheit gehören zusammen“

Prof. Dr. Tobias Lettl an der Universität Potsdam erklärt, was das Kartellrecht leisten kann.

Die Wahrheit per Gesetz verbieten

Prof. Dr. Christoph Wagner über die Freiheit von Medien und Justiz in der Russischen Föderation.

Prof. Frauke Brosius-Gersdorf (links) und Dr. Annelie Bauer (rechts)

Sprachlich unsichtbar

Über Geschlechtervielfalt in der Sprache des Rechts

Prof. Zimmermann

Völkerrechtswidriger Krieg in der Ukraine

Prof. Andreas Zimmermann über Völkerrechtsverstöße und ihre rechtliche Ahndung

Zehn Fragen für ein Buch

„Unbemannte Schiffe im Internationalen Seerecht“

„Alle Bürger zu Sozialisten erziehen“

Warum es wichtig ist, die Strafrechtsgeschichte zu erforschen, oder: Das Strafrecht und seine politische Dimension.

Vordenker

Deutschlandweit erster Legal Tech-Smart Room gestartet.

Gibt es ein Recht auf Klimaschutz?

Der Jurist Christian Bickenbach untersucht die rechtlichen Grundlagen von Klimaschutzklagen.

Es geht nicht um „Anwaltsdeutsch“

Was Juristen von Germanisten lernen können.

Diskriminierung beenden

Elisabeth Kaneza forscht zu strukturellem Rassismus und zur rechtlichen Situation Schwarzer Menschen in Deutschland.

Recht im Ausnahmezustand

Wie sich die Corona-Krise auf die Menschenrechte auswirkt.

„Wollen wir, dass eine Künstliche Intelligenz Recht spricht?“

IT- und Medienrechtler Björn Steinrötter forscht zu juristischen Fragen der Digitalisierung

Zum Schutz aller Menschen

Die Juristen Andreas Zimmermann und Norman Weiß über das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam.

Alles, was Recht ist

Der Völkerrechtler Andreas Zimmermann arbeitet im Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen.

Ein großer Schritt für die Menschheit

Vor 50 Jahren betraten die ersten Menschen den Mond.

Paragrafen auf der Umlaufbahn

Wie ein Vertrag sichert, dass der Weltraum zum Wohle aller genutzt wird.

UN Women

Ein Beispiel für gelungene Reformen innerhalb der Vereinten Nationen?

„Über die Gnade im Recht“

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Detlev W. Belling.

Gesetzen glauben oder dem Glauben folgen?

Der Jurist Prof. Dr. Götz Schulze über das Verhältnis von Recht und Religion.

Juristen auf Mauritius

Sommer-Universität zu geplanter Freihandelszone in der Region des Indischen Ozeans.

Auf dem Weg zu einer regelgestützten und wertorientierten Weltgemeinschaft?

Rechts- und Politikwissenschaftler untersuchen die Rolle des Völkerrechts im globalen Wandel.

Mitglied geworden

Das MenschenRechtsZentrum gehört der „Association of Human Rights Institutes“ an.

Juristisches Neuland

Rechtswissenschaftler untersuchen Fragen mit Medienbezug

Zu Gast an der Universität Potsdam

Der französische Botschafter, S. E. Philippe Etienne, und Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke zu Gast an der Universität Potsdam.

Politik hautnah

Das Kommunalwissenschaftliche Institut.

Großes, mehrstöckiges Foyer aus Marmor mit hohen Fenstern im Hintergrund

Potsdamer Know-how am Bosporus

Noch ist es nur eine Vision: Bis 2016 sollen die Gebäude der Türkisch-Deutschen Universität im Istanbuler Stadtteil Beykoz, hier eine Animation, fertig sei