Zum Hauptinhalt springen

Dr. Bettina Ohse

Dr. Bettina Ohse

 

Campus Maulbeerallee
Universität Potsdam
Ökologie/Makroökologie
Maulbeerallee 3, Haus 3, Raum 0.15
14469 Potsdam

Forschungsinteressen

In meiner Forschung untersuche ich verschiedene Einflüsse auf die dynamische Entwicklung von Wäldern sowie die Folgen des Wandels der Biodiversität auf die Ökosystemfunktionen von Wäldern. Bäume als sehr langlebige Organismen sind im Laufe ihres Lebens mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter Klimawandel, Pflanzenfresser, Stickstoffeinträge, sowie  Auswirkungen der Waldbewirtschaftung. Ich interessiere mich dafür, wie sich diese Faktoren auf einzelne Baumarten aber auch auf die Biodiversität und Struktur des Waldes auswirken, und wie Veränderungen in der Baumartenvielfalt die Funktionen von Waldökosystemen beeinflussen.

Meine Arbeit umfasst verschiedene Skalen, von einzelnen Blattmerkmalen bis zu kontinentalen Mustern der Multifunktionalität von Wäldern, und von den Reaktionen der Bäume auf Herbivorie innerhalb weniger Stunden bis hin zu Beziehungen zwischen Baumwachstum und Klima über Jahrhunderte hinweg. In meiner Forschung verwende ich Beobachtungsdaten, Feldexperimente sowie Datensynthese.

Forschungsschwerpunkte

  • funktionelle Biodiversität
  • Interaktionen zwischen Bäumen und Herbivoren
  • Ökologie des globalen Wandels
  • Störungsökologie und Sukzession
  • Dendroökologie

Dr. Bettina Ohse

 

Campus Maulbeerallee
Universität Potsdam
Ökologie/Makroökologie
Maulbeerallee 3, Haus 3, Raum 0.15
14469 Potsdam

Projekte

Aktuelles Projekt:TempTurn

In meinen bisherigen Projekten habe ich folgende Themen untersucht

  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Wachstumsveränderung von Bäumen an der arktischen Baumgrenze als Hauptfaktor für die Dynamik borealer Wälder (unter Verwendung dendro-ökologischer Methoden)
  • Interaktionen zwischen Bäumen und Säugetieren in Wäldern - insbesondere Reaktionen von Baumsetzlingen auf Rehwildverbiss und die Rolle der Baumsetzlingsvielfalt für die Auswahl der Wildtiere bei der Nahrungssuche, unter Verwendung von Waldinventurdaten sowie eines Experiments mit mehreren Baumarten und mehreren Merkmalen
  • Auswirkungen der biologischen Vielfalt auf die Multifunktionalität der Wälder und wie diese Beziehung durch den Umweltkontext beeinflusst wird
  • Auswirkungen des globalen Wandels und der Waldbewirtschaftung auf Populationsmerkmale und individuelle Eigenschaften von Waldkräutern
  • Globale Gehölzdemografie - das Potenzial demografischer Daten und Ansätze für die Erhaltung von Baumarten und die Waldbewirtschaftung

Links

Google Scholar: https://scholar.google.de/citations?user=EOrWR_EAAAAJ&hl=en&oi=ao

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit April 2023: PostDoc (DFG Eigene Stelle), Ökologie/Makroökologie, Universität Potsdam, Deutschland

2020 – 2023: PostDoc, Räumliche Interaktionsökologie, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, und Helmholtz Zentrum fü Umweltforschung GmbH – UFZ, Deutschland

2018 – 2020: PostDoc, Landschaftsökologie, Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland

2013 – 2018: Doktorandin, Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität, Institut für Biologie, Universität Leipzig, Deutschland

2011 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Naturschutz und Landschaftsplanung, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Universität Göttingen, Deutschland

2007 – 2008: Gaststudentin – Department of Forest Sciences and Department of Biology and Wildlife, University of Alaska, Fairbanks, USA (12 months)

2004 – 2010: Diplom (MSc.) in Landschaftsökologie und Naturschutz, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Universität Greifswald, Deutschland

Stipendien und Auszeichnungen

2019 – Promotionspreis der Graduiertenakademie Leipzig

2016 – Best Paper Award der Wilhelm Pfeffer Stiftung, Deutsche Botanische Gesellschaft, DBG

2013 – 2016 Promotionsstipedium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU

2007 – 2008 Auslandsstudium Stipedium des Ev. Studienwerk Villigst

2007 – 2008 Auslandsstudienreise-Stipedium der Fulbright Commission

2007 – 2010 Studienstipendium des Ev. Studienwerk Villigst

Publikationen

Eingereicht

Troullier M, King G, Alix C, Bunn A, Griesbauer H, Harvey J, Juday G, Lange J, Nicklen E, Ohse B, Pisaric MFJ, Porter TJ, Roland C, Sauchyn D, Sherriff R, Sullivan PF, Tardif J, Wiles G, Wilmking M (submitted) Machine learning models predict changing growth rates and a shifting climate sensitivity of white spruce. Journal of Ecology

Peer-reviewed

Ohse B, Compagnoni A, Farrior CE, McMahon SM, Salguero-Gómez R, Rüger N, Knight TM (2023) Demographic synthesis for global tree species conservation. Trends in Ecology and Evolution, DOI: 10.1016/j.tree.2023.01.013

Fichtner A, Härdtle W, Matthies D, Arnold V, Erfmeier A, Hemke T, Jansen D, Lütt S, Schmidt M, Sturm K, von Oheimb G & Ohse B (2020) Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea: Understanding habitat requirements is not sufficient. Plant Species Biology 35, 120-129, DOI: 10.1111/1442-1984.12264

Ammer C, Fichtner A, Fischer F, Gossner MM, Meyer P, Seidl R, Thomas FM, Annighöfer P, Kreyling J, Ohse B, …[16 more co-authors] (2018) Key ecological research questions for Central European forests. Basic and Applied Ecology 32, 3-25, DOI: 10.1016/j.baae.2018.07.006

van der Plas A, Ratcliffe S, Ruiz-Benito P, Scherer-Lorenzen M, Verheyen K, Wirth C, Zavala M, et al. …Ohse B, … [60 more co-authors], Fischer M, Gamfeldt L, Allan E (2018): Continental mapping of forest ecosystem functions reveals a high but unrealized potential for forest multifunctionality. Ecology Letters, 21 (1), 31-42, DOI: 10.1111/ele.12868

Ratcliffe S, Wirth C, Jucker T, van der Plas F, Scherer-Lorenzen M, Verheyen K, Allan E, Benavides R, Bruelheide H, Ohse B, et al. … [41 more co-authors], Baeten L (2017) Biodiversity and ecosystem functioning relations in European forests depend on environmental context. Ecology Letters, 20(11): 1414-1426, DOI: 10.1111/ele.12849

Ohse B, Seele C, Holzwarth F, Wirth C (2017) Different facets of tree sapling diversity influence browsing intensity by roe deer dependent on spatial scale. Ecology and Evolution, 7 (17), 6779–6789, DOI: 10.1002/ece3.3217

Ohse B, Hammerbacher A, Seele C, Meldau S, Reichelt M, Ortmann S, Wirth C. (2017) Salivary cues: Simulated roe deer browsing induces systemic changes in phytohormones and defense chemistry in wild-grown maple and beech saplings. Functional Ecology, 31 (2), 340-349, DOI: 10.1111/1365-2435.12717

Ohse B, Jansen F, Wilmking M (2012) Do limiting factors at Alaskan treelines shift with climatic regimes? Environmental Research Letters, 7(1), DOI: 10.1088/1748-9326/7/1/015505

Ohse B, Huettmann F, Ickert-Bond SM, Juday GP (2009) Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas. Polar Biology, 32, 1717-1729.

Other

Bürger-Arndt R, Ohse B, Meyer K, Höltermann A (2012) Ökosystemdienstleistungen von Wäldern. Workshopbericht, Internationale Naturschutzakademie Vilm, 16.-19. November 2011.- BfN Skripten 320, Bonn-Bad-Godesberg, 142 S.