Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Monografien

In Auswahl:

  • Die Panzergrenadierdivision "Grossdeutschland" im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942-1945, Verlag Klartext Essen 2020, 1.252 Seiten. Gefördert durch die Choc-Stiftung, Köln.
  • Tagebuch (1926-1945) der Rotkreuzschwester Klara im Heeressanitätsdienst Eine Konstruktion der Wirklichkeit, (Beiträge und Miscellen 11), Verlag der Gustav-Siewerth-Akademie, 2. Auflage (2019) Köln 2020, 252 Seiten. Unterstützt durch die Präsidentin a.D: des Deutschen Roten Kreuzes Sabine Schipplick, gefördert durch die Choc-Stiftung Köln.
  • Katrin Bürgel / Ludger Tewes "Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter." Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914-1918,  Verlag Klartext Essen 2016, 422 Seiten. Gefördert durch den Bürgermeister der Stadt Gladbeck.
  • Rotkreuzschwestern Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht, (=Krieg in der Geschichte 93), Paderborn 2016.
  • Frankreich in der Besatzungzeit 1940–1943, Die Sicht deutscher Augenzeugen, Bonn 1998.
  • Mittelalter im Ruhrgebiet, Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund, Paderborn 1997.
  • Jugend im Krieg Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939–1945, Essen 1989.
  • Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter. (1306–1463) (=Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 4), Köln 1987.

 

Herausgeberschaften

  • Mit Ferdinand Seibt, Gudrun Gleba, Heinrich Theodor Grütter, Herbert Lorenz, Jürgen Müller: Vergessene Zeiten, Mittelalter im Ruhrgebiet, 2 Bde, Ausstellungskatalog und Essay Band, in Zusammenhang mit dem 38. Historiker Tag VHD 1990 in Bochum, Essen 1990.

Aufsätze

In Auswahl:

  • Wehrmacht und Evangelische Kirche in Paris zur deutschen Besatzungszeit 1940-1944 – Aus den Lebenserinnerungen des Auricher Pastors Anton Lüpkes (1900-1991), in: Theologie und Hochschule Heft 5 Historia magistra vitae, hg. v. Jürgen Bärsch/Hermann-Josef Scheidgen, Köln  2019, S. 557-610.
  • Der Einsatz der Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939-1945, aus: Medizinische Assistenzberufe und Krankenpflege in deutschen Armeen (=Vorträge des 8. Wehrmedizinischen Symposiums vom 17. November 2016), Bonn 2019, S. 45-57. 
  • Prälat Eberhard Droste (1910-2005). Ein katholischer Priester als Sanitätsunteroffizier der Wehrmacht im Einsatz in Frankreich, aus: Christen an der Ruhr 6, Münster 2017, S. 69-88.
  • Pastor Rudolf ten Hompel (1924-1994) Katholischer Priester und Seelsorger im Zeitalter von Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung, aus: Christen an der Ruhr 6, hg. v. Reimund Haas/Jürgen Bärsch, Münster 2017, S. 101-121.
  • Der Erste Weltkrieg Seine Auswirkungen und Folgen, aus: Heldentod und Heimatfront Die Gladbecker Gesellschaft zur Zeit des Ersten Weltkrieges, hg. vom Bürgermeister der Stadt Gladbeck, Gladbeck 2014, S. 14–21.
  • Pastor Josef Helmus aus Gladbeck 1886–1966 Im Widerstand zum Nationalsozialismus, aus: (=Christen an der Ruhr 5), hg. v. Baertsch und Reimund Haas, Münster 2014, S. 95–114.
  • Johannes Lichtenberg (1886–1958) Küster, Organist und Rendant in Gladbeck-Butendorf. Zur Sozialgeschichte angestellter Kirchenorganisten, aus: (=Christen an der Ruhr 5), hg. v. Baertsch und Reimund Haas, Münster 2014, S. 115–135.
  • Die Rotkreuz-Schwestern im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg (1933–1945) in: Rotkreuzschwestern-Die Pflegeprofis Menschlichkeit Die Idee lebt, hg. v. Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz, Berlin 2007, S. 97–122.
  • Der 60. Jahrestag der alliierten Landung vom 6. Juni 1944 in der Normandie, in: Francia, Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte 32/3 2005, S. 167–177.
  • Nordfrankreich unter deutscher Besatzung 1914–1918, 1940–1944, in: Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg, hg. v. Bruno Thoß, Hans-Erich Volkmann, 2002, S. 555–575.
  • Der Dialogus Miraculorum des Caesarius von Heisterbach Beobachtungen zum Gliederungs- und Werkcharakter, in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1) 1997, S. 13–30.
  • Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Frankreich [1789–1997] – eine historische Einführung, in: Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich, Katholische Akademie für Jugendfragen 5, Odenthal 1997, S. 9–24.
  • Die Erzbischöfe von Köln und das Vest Recklinghausen im Spätmittelalter, in: 1200 Jahre Christliche Gemeinde in Recklinghausen, hg. v. G. Möllers/R. Voigt, Recklinghausen 1990, S. 40–48.
  • Flakartillerie und Funkmeßtechnik (Radar) im Zweiten Weltkrieg in Bottrop-Grafenwald, in: Vestische Zeitschrift 86/87 1987/1988, S. 381–413.
  • Der letzte westfälische Landfrieden vom 20. September 1392 im Spiegel territorialer Entwicklung (mit Urkundenedition), in: Westfälische Zeitschrift 138 1988, S. 25–38.
  • Luftwaffenhelfer vom Horster Realgymnasium 1944 Jugendleben in Kriegszeiten, nach Erinnerungsberichten, in: Beiträge zur Stadtgeschichte XIII, hg. Verein für Orts- und Heimatkunde, Gelsenkirchen-Buer 1987, S. 85–110.
  • Kaiser Karls IV. konstruktiver Konservativismus am Beispiel des Erzbistums Köln 1372, in: Bohemia 28,1 1987, S. 119–122.
  • Ständische Mitsprache und Modernisierung in der kurkölnischen Zentralverwaltung während des 15. Jahrhunderts, in: Europa 1500 Integrationsprozesse im Widerstreit, hg. Ferdinand Seibt/ Winfried Eberhardt, Stuttgart 1987, S. 195–208.
  • Das Forschungsprojekt „Westphalica“ die Erfassung von Handschriften, Inkunabeln und Druckschriften in Westfalen für die Zeit des Spätmittelalters 1300–1550, in: Westfälische Forschungen 37 1987, S. 152–158.
  • Der Westfälische Landfrieden vom 7. Oktober 1387, in: Westfälische Zeitschrift 136 1986, S. 9–17.
  • Über längerfristige Amtmannschaften in der kölnischen Lokaladministration des Spätmittelalters am Rhein, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 50 1986, S. 309–315.
  • Finanzpraktiken Kölnischer Amtsverwaltung unter Erzbischof Friedrich von Saarwerden, in: Geschichte in Köln 20 1986, S. 7–29.
  • Westfälische Landfrieden im 14. Jahrhundert Textfunde der Friedensbünde von 1358 Okt. 31 und 1392 Sept. 20, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 121 1985, S. 169–176.
  • Zwischen Köln und Münster – Kooperation und politische Interaktion im 14. Jahrhundert in: Soester Zeitschrift 97 1985, S. 29–42.
  • Zur Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Rheinland und in Westfalen im 14. und 15. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 35, 1985, S. 73–79.

Rezensionen und Tagungsberichte seit 2012

In Auswahl:

  • Rosemarie Killius, Frauen im Krieg, Zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2022. in: HPB 1-2, 69, 2021, Nr. 97.
  • „Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort..“ Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1930-1945, hg. v. Johannes Hürter, Thomas Raithel, Reiner Oelwein,  (=Das Private im Nationalsozialismus 4), Göttingen 2021. Sehepunkte eingereicht am 3. April 2022
  • Ludger Tewes, Rezension von: Johannes Hürter/Thomas Raithel /Reiner Oelwein (Hgg.), „Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort“. Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938-1945, Göttingen 2021, in: Sehepunkte 22 (2022), Nr. 4 [15.04.2022], URL: http./www.sehepunkte.de/2022/04/36406.html
  • Gerrit Reichert, U 96 Realität und Mythos. Der Alte und Lothar Günther Buchheim, 2. überarbeitete Auflage Koehler Hamburg 2020 in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 374.
  • Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856-1915), Stuttgart 2021 in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 253.
  • Jörn Rüsen, Geschichtskultur, Bildung und Identität, Über Grundlagen der Geschichtsdidaktik, (=Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken 8), Berlin 2020, in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 247.
  • Michael, Gehler, Andrea Brait, Philip Strobl (Hg.), Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V. Teilband 1, Hildesheim, Zürich, New York 2020. Teilband 2, Hildesheim, Zürich, New York 2020, in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 233.
  • Hans-Jürgen Kaack, Kapitän zur See Hans Langsdorff Der letzte Kommandant des Panzerschiffs Admiral Graf Spee. Eine Biographie (Schriften zur Marinegeschichte 1), Paderborn 2020, in: HPB 2020 68, Heft 2, Nr. 124.
  • Torben Bührer, Das Menschenwürdekonzept der Europäischen Menschenrechtskonvention (=Schriften zum Europäischen Recht 190), Berlin 2020, in: HPB 2020 68, Heft 2, Nr. 194.
  • Gerald Wagner, Dabeigewesen. Ein Versuch über den Stolz, Konstanz 2020, in: HPB 2020 68, Heft 2, Nr. 203.
  • Wolfgang Curilla, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940-1945, Paderborn 2020, in: HPB 68, Heft1, 70.
  • Meike Wanner, Das Ansehen der Bundeswehr. Persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung, Baden-Baden 2019, in: HPB 67, Heft 4, 450.
  • Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne, hg. v. Magnus Brechtken, Thoma Raithel, Elke Seefried, Martina Steber, Göttingen 2019 in: HPB 67, Heft 3, 324.
  • Winfried Heinemann, Unternehmen „Walküre“ Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944, (=Zeitalter der Weltkriege 21), Berlin/Boston 2019, in: HPB 67, Heft 3, 343.
  • Kerstin von Lingen, „Crimes against Humanity“ Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864-1945, (=Krieg in der Geschichte 102), Paderborn 2018, in: HPB 67, Heft 3, 338.
  • Luneau, Aurélie/Guérot, Jeanne/Martens, Stefan, Comme un Allemand en France Lettres inédits sous l´occupation 1940-1944, Paris 2016, in : HPB 67, Heft 2, 2019, 220.
  • Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende (=Krieg in der Geschichte 112), Paderborn 2018, in : HPB 67, Heft 2, 2019, 214.
  • Isabel Heinemann, Wert der Familie Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts (Family Values and Social Change 3), Berlin 2018, in: HPB 67 2019, S. 143.
  • Florian Reichenberger, Der gedachte Krieg Vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr (=Sicherheitspolitik und Streikräfte der Bundesrepublik Deutschland 13), Berlin 2018, in: HPB 67 2019, S. 117.
  • Torsten Diedrich/Jens Ebert (Hg.), Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz´ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1945, Göttingen 2018, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 3, 333.
  • Walter Kaufmann, Die meine Wege kreuzten. Begegnungen aus neun Jahrzehnten, Berlin 2018, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 3, 312.
  • Hannes Liebrandt, „Das Recht mich zu richten, das spreche ich ihnen ab!“ Der Selbstmord der nationalsozialistischen Elite 1944/45, Paderborn 2017, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 2, 175.
  • Christian Stachelbeck (Hg.), Materialschlachten 1916 Ereignis, Bedeutung, Erinnerung, (Zeitalter der Weltkriege 17), Paderborn 2017, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 2, 248.
  • Ulrich Lappenküper (Hg.), Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung, (Otto-von-Bismarck-Stiftung Wissenschaftliche Reihe 25), Paderborn 2017, Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 1, 008.
  • Alex J. Kay, The Making of an SS Killer Das Leben des Obersturmbannführers Alfred Filbert 1905-1990, Paderborn 2017, aus dem Englischen Cambridge 2016, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 1, 035.
  • Michael Hörter/Diego Voigt (Hg.), Verdun 1916 Eine Schlacht verändert die Welt, Münster 2016, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 511-512.
  • Georg Römpp, Habermas leicht gemacht, Köln 2015, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 526-527.
  • Magnus Brechtken, Albert Speer Eine deutsche Karriere, München 2017, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 402-404.
  • Mary Fulbrook, Erfahrungen, Erinnerungen, Geschichtsschreibung. Neue Perspektiven auf die deutschen Diktaturen, Göttingen 2016, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 380.
  • Jochen Lehnhardt, Die Waffen-SS: Geburt einer Legende Himmlers Krieger in der NS-Propaganda (=Krieg in der Geschichte 100), Paderborn 2017, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 3, S. 309-310.
  • Verhört, Die Befragung deutscher Generale und Offiziere durch die sowjetischen Geheimdienste 1945-1952, hg. v. Wassili Stepanowitsch Christoforow, Wladimir Gennadjewitsch Makarow, Matthias Uhl unter Mitarbeit von Daniel Bohse, (=Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau 16), Berlin 2015, Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 3, S. 251-252.
  • Nicholas Stargardt, Der Deutsche Krieg 1939-1945, Frankfurt/M 2015. in: Historische Zeitschrift 304, 2017, S. 869-862.
  • Thomas Anderson, Panzer V, Panther, Geschichte,Technik, Erfahrungsberichte, München 2017. in: HPB 65 2017, Heft 2, S. 210-211.
  • Roman Töppel, Kursk 1943 Die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs, Paderborn 2017, in: HPB 65 2017, Heft 2, S. 220.
  • Michael Heymel, Martin Niemöller, Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer, Darmstadt 2017, in: HPB 65 2017, Heft 2, S. 124-125.
  • Antony Beevor, Die Ardennen Offensive 1944, Hitlers letzte Schlacht im Westen, München 2015, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 93-94.
  • Georg Hoffmann Fliegerlynchjustiz Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945 (=Krieg in der Geschichte 88), Paderborn 2015, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 92-93.
  • Markus Pöhlmann, Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges Eine deutsche Geschichte 1890 bis 1945, (=Zeitalter der Weltkriege 14), Paderborn 2016, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 90-91.
  • Jonathan Zimmerli, Offizier oder Manager? Amerikanische Kommandeure im Zweiten Weltkrieg, (=Krieg in der Geschichte 98), Paderborn 2016, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 53-54.
  • Joachim Krause (Hg.) Fremde Eltern, Zeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933-1945, Markkleeberg 2016, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 33-34.
  • Richard Lakowski, Ostpreußen 1944/45 Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches (=Zeitalter der Weltkriege 15), Paderborn 2016, in: HPB 2016, Heft 6, S. 638.
  • Lüdicke, Lars, Hitlers Weltanschauung Von „Mein Kampf“ bis zum „Nero-Befehl“, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 6, S. 571.
  • Martin Böhm, Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945: personelle, kognitive und konzeptionelle Kontinuitäten und Entwicklungen (=Krieg in der Geschichte 91), Paderborn 2015, in: Historische Zeitschrift Bd. 304 (2), 2017, S. 559-560.
  • Kerstin Theis, Wehrmachtjustiz an der  „Heimatfront“ Die Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg (=Studien zur Zeitgeschichte 91), Berlin 2016, in: Historische Zeitschrift Bd. 304 (2), Berlin/Boston 2017, S. 570-572.
  • Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.) Die Deutschen an der Somme 1914-1918 Krieg, Besatzung, Verbrannte Erde, (erweiterte) 4. Aufl. (2006) Essen 2016, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 475-76.
  • Johannes Hürter (Hg), Notizen aus dem Vernichtungskrieg Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichungen des Generals Heinrici, Darmstadt 2016, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 477.
  • Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg, 2. Aufl. 2012, deutsch München 2014, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 531-32.
  • Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 6/2  20. Jahrhundert – Religiöse Positionen und soziale Formationen, Hg. v. Lucian Hölscher, Volkhard Krech, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 546.
  • Guido Thiemeyer, Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie, Stuttgart 2016, in: HPB 64 2016, Heft 4, S. 352-353.
  • Gerd Krumeich, Antoine Prost, Verdun 1916, Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht, Verlag Klartext, Essen 2016, in: HPB 64 2016, Heft 4, S. 410.
  • Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hg), Globale Machtkonflikte und Kriege, Festschrift Stig Förster, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 4, S. 345-346.
  • Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt u.a. (Hg.), Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie. Göttingen 2015, in: Historische Zeitschrift 303, 2016, S. 585–586.
  • Esther-Julia Howell, Von den Besiegten lernen? Die kriegsgeschichtliche Kooperation der U.S. Armee und der ehemaligen Wehrmachtselite 1945–1961, (=Studien zur Zeitgeschichte 90), Berlin/Boston 2016, in: Historische Zeitschrift 303, 2016, S. 588–589.
  • Johannes Fried, Die Anfänge der Deutschen, Der Weg in die Geschichte, Berlin 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 229–230.
  • Riccardo Bavaj, Der Nationalsozialismus, Entstehung, Aufstieg und Herrschaft (=Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert 7), Berlin 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 233.
  • Peter M. Quadflieg, Gerhard Graf von Schwerin Wehrmachtgeneral, Kanzlerberater, Lobbyist, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 245.
  • Volkhard Krech/Lucian Hölscher (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, hg. von Peter Dinzelbacher, Bd 6/1, Paderborn 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 323–324.
  • Nicole Petrick-Felber, Kriegswichtiger Genuss, Tabak und Kaffee im „Dritten Reich“, (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 17), Göttingen 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 315–316.
  • Holger H. Herwig, Marne 1914 Eine Schlacht, die die Welt veränderte? (Zeitalter der Weltkriege 13), Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 308–309.
  • Ursel Fuchs, Trümmer, Trauer, Traumata, Erinnerungen aus einer Kindheit in Hannover im Zweiten Weltkrieg, (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover 7), Hannover 2014, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 273–274.
  • Paul Jankowski, Verdun, Die Jahrhundertschlacht, Frankfurt/M 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 270.
  • Bert Hoppe (Bearb.), Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 8 Sowjetunion mit annektierten Gebieten II, Mitarbeit Imke Hansen, Martin Holler, Berlin/Boston 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 255–256.
  • Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier, Dirk Schumann, Kriegsbeginn in Norddeutschland, Zur Herausbildung einer „Kriegskultur“ 1914/15 in transnationaler Perspektive, (=Veröffentlichung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 284),Göttingen 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 253–254.
  • Martin Rink, Die Bundeswehr (1950/55–1989), Berlin 2015, in: HPB 64/2016 Heft 2, S. 188–189.
  • Ralf Blank, Ruhrschlacht Das Ruhrgebiet im Kriegsjahr 1943, Essen 2013, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 2016, Bd. 75, Heft 1, S. 276–278.
  • Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel, (Hg.), Medien im Nationalsozialismus, Paderborn 2010, in: HPB 64/2016 Heft 1, S. 45.
  • Michael Epkenhans, Der Erste Weltkrieg, Stuttgart 2015, in: HPB 64/2016 Heft 1, S. 8–9.
  • Michael Dörflinger, Tod fliegt mit Schicksale der Flieger-Asse im Ersten Weltkrieg, München 2014, in: HPB 64/2016 Heft 1, S. 76–77.
  • Gilles Vernon/Yves Santamaria (dir.), Le syndrome de 1940. Un trou noir mémoriel?, Paris 2015 (Actes académiques), in: Francia-Recensio 2016–1.
  • Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, 2. Aufl. Göttingen 2015, in: HPB 63/2015 Heft 6, S. 569.
  • Gerd R. Überschär (Hg.), Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. (3. um ein Vorwort zur Ausgabe von 2011) erweiterte Auflage). Darmstadt 2015, in: HPB 63/2015 Heft 6, S. 575.
  • Christoph Dieckmann/Babette Quinkert, Hg.), Kriegführung und Hunger (1939–1945). Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen, Göttingen 2015, in: HPB 63/2015 Heft 6, S. 611.
  • Deutsches Historisches Museum (Hg.), 1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder nach dem Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2015, in: HPB 63,/2015, Heft 5, S. 474.
  • Bertrand Fonck, Amable Sablon du Corail (dir,), 1940 l’empreinte de la défaite. Témoignages et archives, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2014, in: Francia-Recensio 2015-4.
  • Ernst Jünger, In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Helmut Kiesel. Variantenverzeichnis und Materialien. Fassungsvergleich und Variantenverzeichnis Luisa Wallenwein. 2 Bde. 2. Aufl. Stuttgart 2014, in: Historische Zeitschrift 301, 2015, S. 828–829.
  • Diethelm Knauf, Armin Ritter, Rüdiger Ritter (Hg.), Mit Fotoapparat und Infanteriegewehr. Der Bremer Eugen Ritter. Bilder eines deutschen Lebens, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 376–377.
  • Winfried Baumgart, James Stone, Heinrich VII. Prinz Reuß. Botschafter unter Bismarck und Caprivi, Paderborn 2015, HPB 63/2015 Heft 4, in: S. 360–361.
  • Julia Paulus, Marion Röwekamp (Hg.), Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront. Briefwechsel von Anette Schücking mit ihrer Familie (1941–1943), Paderborn 2015, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 362.
  • Sebastian Schaar, Wahrnehmungen des Weltkrieges. Selbstzeugnisse Königlich Sächsicher Offiziere (1914–1918), in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 375.
  • Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im ersten Weltrkieg, Paderborn 2014, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 375–376.
  • Martin Röw, Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz, Die katholische Feldpastoral 1939–1945, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 74, Heft 1-2, 2015, S. 333–336.
  • Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute. Hrsg von Martin Löhnig, Mareike Preisner und Thomas Schlemmer, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 74, Heft 1-2, 2015, S. 232–235.
  • Craig L. Symonds, Neptune, The Allied Invasion of Europe and the D-Day Landings, Oxford 2014, in: Francia-Recensio 2015/2 19./20. Jahrhundert.
  • Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen. München 2012, in: Historische Zeitschrift Heft 3 Bd. 300 2015, S. 850–852.
  • Eberhard Kolb, Otto von Bismarck. Eine Biographie, München 2014, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 353–354.
  • Eberhard Kolb, Bismarck, 2. Auflage München 2014, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 353–354.
  • Adrian E. Wettstein, Die Wehrmacht im Stadtkampf (1939–1942), Paderborn 2014, in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 309–310.
  • Niels Weise, Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS, Paderborn 2013, in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 248–249.
  • Marco Sigg, Der Unterführer als Feldherr im Taschenformat. Theorie und Praxis der Auftragstaktik um deutschen Heer (1869–1945), in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 307–308.
  • Jan Erik Schulte, Peter Lieb, Bernd Wegner (Hg.), Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn 2014, in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 234–235.
  • Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg Deutschland (1914–1924), Paderborn 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 119.
  • Lars Lüdicke, Constantin von Neurath. Eine politische Biographie, Paderborn 2014, in: HPB, 63/2015, H. 2, S. 126–127.
  • Jens Westemeier, Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit, Paderborn 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 127–28.
  • Alex Kershaw, Der Befreier. Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, München 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 128–29.
  • Georg Eckert, Peter Geiss, Arne Karsten, Die Presse in der Julikrise 1914, Münster 2014, in: HPB 63/2015 H. 2, S. 146.
  • Wilhelm Baum, Wittgenstein im Ersten Weltkrieg. Die „Geheimen Tagebücher“ und die Erfahrungen an der Front (1914–1918), Klagenfurt 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 146–47.
  • Peter Lieb, Unternehmen Overlord. Die Invasion in der Normancie und die Befreiung Westeuropas, München 2014, in: HPB 63/2015 H. 2, S. 177.
  • Daniel Schmidt, (Hg) „Bin noch gesund und munter..“ Gelsenkirchener Feldpost aus dem Großen Krieg (1914–1918), Essen 2014, in: HPB 63/2015, H.1, S. 80.
  • Wolfgang U. Eckart, Die Wunden heilen sehr schön Feldpostkarten aus dem Lazarett 1914–1918, Stuttgart 1913, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 567.
  • Elise Julien, Der Erste Weltkrieg Kontroversen um die Geschichte, Darmstadt 2014, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 617.
  • Astrid Stölzle, Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 622–23.
  • U. Ludwig/M. Pöhlmann/J. Zimmermann (Hgg.), Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden, Paderborn 2014, in: in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 661–62.
  • Christian TH. Müller, Matthias Rogg (Hgg.), Das ist Militärgeschichte! Probleme-Projekte-Perspektiven, Paderborn 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 3, S. 298.
  • Herfried Münkler, Der Große Krieg Die Welt 1914–1918, Berlin 1913, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H3, S. 294–95.
  • Julia Obertreis, Oral History, 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61/2013, H 5, S. 528
  • Hein Bastian, Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder (1925–1945), München 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61/2013, H 2, S. 174.
  • Tobias Seidl, Führerpersönlichkeiten Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft, Paderborn 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61. Jg./2013, H 1, S. 83–84.
  • Lynn Abrams, Oral History Theory, Abingdon 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 60/2012, H 6, S. 630–631.
  • Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), Volksgemeinschaft. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“ (=Studien zu Konstruktion gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung 1), Paderborn 2012, in: Das Historisch politische Buch 60/2012, S. 621–622.