Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Alle Publikationen bis 2018 als Michał Szulc


Monografien

Nach oben

Herausgeberschaften

  • Prawodawstwo wobec Żydów w zaborze pruskim 1772–1918 [Gesetzgebung gegenüber Juden im preußischen Teilungsgebiet] (= Źródła do dziejów Żydów na ziemiach polskich w XIX i XX wieku), Warszawa [in Vorbereitung, voraus. 2026].
  • (zusammen mit Nathanael Riemer und Kadir Sancı) PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., Themenheft: Muslim-Jewish Dialogue, 2016, Nr. 22.
  • (zusammen mit Nathanael Riemer und Avidov Lipsker) PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., Themenheft: Jesus in den Jüdischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts, 2015, Nr. 21.

Schriftenreihen:

Nach oben

Aufsätze

  • Sozialstruktur der Stettiner Juden im Kaiserreich und der Weimarer Republik, in: Jörg Hackmann (Hrsg.), Jüdische Topographie Stettins vor der Shoah, [im Druck, voraus. 2025].
  • Deutsche Tierärzte, der Tierschutz und die Betäubung von Schlachttieren vom Kaiserreich bis in die 1930er Jahre, in: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 23 (2024), S.  127–144.
  • Technischer Fortschritt, das Pferd und der Tierschutz im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 91 (2024), H. 1, S. 11–25.
  • Ochrona zwierząt i antysemityzm w niemieckim czasopiśmiennictwie specjalistycznym w latach 1919–1939 [Tierschutz und Antisemitismus in der deutschen Fachpresse 1919–1939], in: Studia Judaica 26 (2023), H. 1, S. 151–178.
  • Juden in Westpreußen von der Gründung der preußischen Provinz bis zum Ende des Kaiserreichs. Ein Aufriss, in: Der Westpreuße 75 (2023), H. 2, S. 11–16.
  • Jews and Christians in the Shared Spaces of Gdańsk in the Late Eighteenth and Early Nineteenth Century, in: Maria Cieśla, Ruth Leiserowitz (Hrsg.), „Space” as a Category for the Research of the History of Jews in Poland-Lithuania 1500–1900, Wiesbaden 2022, S. 81–95.
  • Nutztierhaltung und Nachbarschaft in einer modernen Stadt, Posen 1900–1925, in: Tierstudien (2022), Nr. 22, S. 56-65.
  • The Prussian Partition 1815–1914, in: François Guesnet, Jerzy Tomaszewski (Hrsg.), Sources on Jewish Self-Government in the Polish Lands from Its Inception to the Present, Leiden 2022, S. 213–282.
  • Jüdische Emanzipation im 19. Jahrhundert. Gesamtdeutsche und lokale Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 72 (2021), H. 7/8, S. 401–415.
  • Ein Empfehlungsschreiben für einen Sofer in Westfalen aus dem Jahr 1755/1756, in: Rebekka Denz, Gabi Rudolf (Hrsg.), Genisa-Blätter III, Potsdam 2020, S.  43–57.
  • Awans zawodowy i społeczny gdańskich Żydów w XIX w. [Beruflicher und sozialer Aufstieg der Danziger Juden im 19. Jh.], in: Ewa Barylewska-Szymańska (Hrsg.), Wokół Wielkiej Synagogi w Gdańsku, Gdańsk 2019, S. 93–109.
  • Deutsch-jüdische Geschichte, in: I&M – Information und Material. Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (2019), Themenheft Herbst: Judentum, S. 6–11.
  • Przemoc kolektywna wobec Żydów i nastroje pogromowe w zaborze pruskim 1772/1793–1914 [Kollektive Gewalt gegen Juden und Pogromstimmung im preußischen Teilungsgebiet], in: Kamil Kijek, Artur Markowski, Konrad Zieliński (Hrsg.), Pogromy Żydów na ziemiach polskich w XIX i XX wieku, Bd. 3: Historiografia, polityka, recepcja społeczna (do 1939 roku), Warszawa 2019, S. 111-126.
  • Rozruchy antyżydowskie w Gdańsku w latach 1819 i 1821. Sprawcy oraz podżegacze [Die antijüdischen Unruhen 1819 und 1821 in Danzig. Täter und Anstifter], in: Kamil Kijek, Artur Markowski, Konrad Zieliński (Hrsg.), Pogromy Żydów na ziemiach polskich w XIX i XX wieku, Bd. 2: Studia przypadków (do 1939 roku), Warszawa 2019, S. 33–48.
  • Dawny cmentarz żydowski na Chełmie [Alter jüdischer Friedhof in Stolzenberg], in: Janusz Dargacz, Piotr Paluchowski (Hrsg.), Historie gdańskich dzielnic, Bd. 1: Chełm, Gdańsk 2018, S. 252–267.
  • Żydzi w Chełmie (do 1814 r.) [Juden in Stolzenberg (bis 1814)], in: Janusz Dargacz, Piotr Paluchowski (Hrsg.), Historie gdańskich dzielnic, Bd. 1: Chełm, Gdańsk 2018, S. 212–225.
  • A Gracious Act or Merely a Regulation of Economic Activity? A Daily Life Perspective on the Reception of the Prussian Emancipation Edict of 1812, in: Leo Baeck Institute Yearbook 59 (2014), S. 23–36.
  • Jüdische Staatsbürger in der bürokratischen Alltagspraxis der Staats- und städtischen Behörden in Westpreußen seit dem Erlass des Emanzipationsediktes am 11. März 1812 bis in die 1840er-Jahre, in: Irene A. Diekmann (Hrsg.), Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen. Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“, Berlin/Boston 2013, S. 167–198.
  • Agents of the Implementation of Emancipation Laws in Prussia. A Case Study on the Introduction of the Municipal Ordinance of 19 November 1808 in the Towns of West Prussia, in: Studia Judaica 15 (2012), H. 1–2, S. 97–120.
  • Rozruchy antyżydowskie w Gdańsku w 1821 roku i ich polityczno-prawny kontekst oraz konsekwencje [Die antijüdischen Unruhen 1821 in Danzig, ihr politisch-rechtlicher Kontext und Konsequenzen], in: Krzysztof Pilarczyk (Hrsg.), Żydzi i judaizm we współczesnych badaniach polskich, Bd. 5, Kraków 2010, S. 213–230.
  • Einführung. Aus der Geschichte der Juden in der Kaschubei, in: Miłosława Borzyszkowska- Szewczyk, Christian Pletzing (Hrsg.), Jüdische Spuren in der Kaschubei. Ein Reisehandbuch, München 2010, S. 17–66.
  • Wykaz Żydów z gdańskiej gminy Ulica Szeroka z 1809 roku [Ein Judenverzeichnis der Danziger Gemeinde Breite Gasse aus dem Jahr 1809], in: Zapiski Historyczne 74 (2009), H. 1, S. 79–103.
  • Warunki rytualnego uboju zwierząt w napoleońskim Wolnym Mieście Gdańsku (1807-1814) [Die Bedingungen des Ritualschlachtens von Tieren in der napoleonischen Freien Stadt Danzig], in: Jolanta Żyndul (Hrsg.), Różni razem. Młodzi polscy naukowcy o Żydach, Warszawa 2008, S. 47–63.

Nach oben

Rezensionen

  • H.-U. Schiedt, Auf den Spuren der Arbeitstiere. Eine gemeinsame Geschichte vom ausgehenden 18. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: H-Soz-Kult, 20.12.2024, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-143127.
  • W. Schlenker, Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg. Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung 1837, die drei württembergischen Tierschutzvereine ab 1862 und ihre Tiere, in: H-Soz-Kult, 11.10.2024, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-143452.
  • M. Tuszewicki: A Frog under the Tongue. Jewish Folk Medicine in Eastern Europe, in: PaRDeS (2023), Nr. 29, S. 171–174. [Sammelrezension]
  • H. Kozińska-Witt, Politycy czy klakierzy? Żydzi w krakowskiej radzie miejskiej w XIX wieku, in: PaRDeS (2023), Nr. 29, S. 171–174. [Sammelrezension]
  • S. Lowenstein, The Population History of German Jewry 1815–1939: in: H-Soz-Kult, 30.11.2023, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-136997.
  • D. Ristau, Die Familie Bondi und das „Jüdische“. Beziehungsgeschichte unter dem bürgerlichen Wertehimmel 1790–1870, in: H-Soz-Kult, 02.11.2023, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-136531.
  • V. Settele, Deutsche Fleischarbeit. Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute, in: Tierstudien (2023), Nr. 23, S. 188–189.
  • A. Wörn, Der Jischuw an der Oder. Juden in Stettin 1945–1950, in: Baltische Studien 108 (2022), S. 236.
  • J. Adelman, Civilised by Beasts. Animals and Urban Change in Nineteenth-Century Dublin, in: Tierstudien (2022), Nr. 22, S. 189-191.
  • J. Heyde, „Das neue Ghetto“? Raum, Wissen und Identität im langen 19. Jahrhundert, in: Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europa 3 (2022), S. 220-222.
  • D. Sorkin, Jewish Emancipation. A History across Five Centuries, in: PaRDeS (2021), Nr. 27, S. 170–173.
  • V. Settele, Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 4, 15.04.2021, www.sehepunkte.de/2021/04/34999.html.
  • M.-L. Zahradnik, Vom reichsstädtischen Schutzjuden zum preußischen Staatsbürger jüdischen Glaubens. Chancen und Grenzen der Integration der Nordhäuser Juden im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 74 (2020), S. 384–387.
  • Juri Auderset / Peter Moser, Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensgesellschaft (1850–1950), in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 6, 15.06.2020, www.sehepunkte.de/2020/06/34107.html.
  • I. Le-Huu, Die sociale Emanzipation. Jüdisch-christliche Begegnungen im Hamburger Bürgertum 1830-1871, in: PaRDeS 25 (2019), S. 179–182.
  • A. Purschwitz, Jude oder preußischer Bürger? Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit 1780-1847, in: H-Soz-Kult, 22.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27523.
  • S. Hirbodian / T. Stretz (Hrsg.), Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, in: Judaica 74 (2018), H. 1-2, S. 209-210.
  • G. Dynner / F. Guesnet (Hrsg.), Warsaw. The Jewish Metropolis. Essays in Honor of the 75th Birthday of Professor Antony Polonsky, in: PaRDeS 23 (2017), S. 218-220.
  • E. Müller, Jüdisches Leben in Greifenberg und Treptow an der Rega in Hinterpommern, in: Baltische Studien 102 (2016), S. 241-242.
  • A. Jagodzińska / M. Wodziński (Hrsg.), Izraelita 1866-1915. Wybór źródeł, in: PaRDeS 22 (2016), S. 221-225.
  • M. Schulte, Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen. Ziele und Motive der Reformzeit 1787-1812, in: PaRDeS 21 (2015), S. 250-252.
  • U. Jensen, Politik und Recht, in: German History 33 (2015), No. 1, S. 145-147.
  • A. Polonsky, The Jews in Poland and Russia, vol. 1: 1350 to 1881, vol. 2: 1881 to 1914, in: PaRDeS 18 (2012), S. 170-172.
  • W. Sienkiewicz (Hrsg.), Atlas Historii Żydów Polskich [Atlas der Geschichte der polnischen Juden], in: PaRDeS 17 (2011), S. 249-251.
  • T. Schenk, Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763-1812), in: PaRDeS 17 (2011), S. 265-267.
  • A. Trzciński, Hebrajskie inskrypcje na materiale kamiennym w Polsce w XIII-XX wieku. Studium paleograficzno-epigraficzne [Hebräische Inschriften auf Steinmaterial in Polen im 13.-19. Jahrhundert. Das paläographisch-epigraphische Studium], in: PaRDeS 17 (2011), S. 255-257.
  • B. Dudek, Juden als Stadtbürger in Schlesien. Glogau und Beuthen im Vergleich 1808-1871, in: Judaica 66 (2010), H. 4, S. 442-444.
  • K. A. Makowski, Siła mitu. Żydzi w Poznańskiem w dobie zaborów w piśmiennictwie historycznym [Die Macht des Mythos. Juden im Posener Land in der Teilungszeit in der Geschichtsschreibung], in: PaRDeS 16 (2010), S. 210-213.
  • M. Wodziński, Władze Królestwa Polskiego wobec chasydyzmu [Die Behörden des Königreichs Polen und der Chassidismus], in: PaRDeS 15 (2009), S. 170-172.

Nach oben

Tagungsberichte

  • (zusammen mit Julia Pohlmann) Konferenz zur Eröffnung der Dauerausstellung des Museums der Geschichte der polnischen Juden POLIN unter dem Titel „From Ibrahim ibn Yakub to 6 Anielewicz Street“, Warschau, 11.–14. Mai 2015, in: PaRDeS 22 (2016), S. 203–207.
  • Bericht über die sechste Konferenz des Polnischen Vereins für Jüdische Studien unter dem Titel „Juden und Judentum in den gegenwärtigen polnischen Forschungen“, Kraków, 29. September bis 01. Oktober 2014, in: PaRDeS 21 (2015), S. 241–248.
  • Bericht über die 5. Konferenz „Juden und Judentum in gegenwärtigen Forschungen“, Kraków, 15.–17. Juni 2010, in: PaRDeS 17 (2011), S. 227–231.

Nach oben

Vorträge online

Nach oben