Gremienarbeit
Eine der Hauptaufgaben eines FSR ist es, studentische Interessen in der Hochschulpolitik zu vertreten. Konkret geschieht dies in Gremien, die oft gemischt aus Studierenden und Hochschulvertretern zusammengesetzt sind. Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht über die Gremien, in denen unser FSR mitarbeitet und die damit verbundenen Aufgaben/Verantwortungen.
Institutsräte der Biologie, Chemie oder Ernährungswissenschaft
Die Institutsräte sind keine Entscheidungsgremien im Sinne der Grundordnung der Universität Potsdam. Vielmehr bieten die Institutsratssitzungen einen Raum für den Austausch zwischen Professoren, wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern und den studentischen Vertretern. Die beschlussfähigen Gremien Fakultätsrat, Prüfungsausschüsse und Studienkommissionen erstatten bei Bedarf Bericht. Die einzelnen Institute entscheiden selbst, wie oft Institutsratssitzungen stattfinden.
Die Aufgabe der FSR-Mitglieder ist es, Themen der Fachschaft in die Institutsräte einzubringen und sich aktiv am Austausch zwischen den verschiedenen Gruppen der Institutsmitglieder zu beteiligen. Nach einer Institutsratssitzung muss dem FSR auf der nächsten FSR-Sitzung ein kurzer Bericht vorgelegt werden.
Studienkommission für Biologie, Biologie Lehramt, Chemie, Chemie Lehramt, Ernährungswissenschaft, Toxikologie
Studienkommissionen (StuKo) befassen sich mit dem Erstellen und der Evaluation von Studienordnungen. Studentische Mitglieder sollen die Interessen der Studierenden umsetzen bei der Gestaltung der Studienordnung. Hierzu gehört aktiver Austausch mit der Fachschaft, um Probleme von laufenden Studienordnungen zu erkennen und diese anzugehen.
StuKos sind meistens eher inaktive Gremien, die sich einmal pro Semester treffen. Außer es steht die Entwicklung einer neuen Studienordnung an, dann treffen sich StuKos monatlich oder zwei-wöchentlich. Änderungen in der Studienordnung oder komplett neue Studienordnungen müssen immer von der StuKo abgestimmt werden.
Die vom FSR bestimmten StuKo-Mitglieder müssen dem Fakultätsrat gemeldet werden und werden dort abgestimmt, erst dann ist die Mitgliedschaft in der StuKo offiziell und das Mitglied stimmberechtigt.
Prüfungsausschüsse für die Studiengänge
Prüfungsausschüsse (PA) haben eine lange Zuständigkeitenliste. Dazu gehören unter anderem die Anerkennung von Prüfungs- und Nebenleistungen, Gewährung von Nachteilsausgleichen, Genehmigung von Abschlussarbeiten, Veröffentlichung von Modulhandbüchern und mehr.
Gelebte Praxis ist, sich einmal pro Semester zu treffen, um darüber abzustimmen, den Prüfungsausschussvorsitz mit allen Aufgaben zu vertrauen. Dadurch fällt für studentische Mitglieder meist kein Arbeitsaufwand außerhalb des einsemestrigen Treffens an. Das Mitspracherecht, was den studentischen Mitgliedern zusteht, muss ggf. aktiv eingefordert werden. Zusätzliche PA-Sitzungen müssen stattfinden, falls Einspruch eingelegt wird gegen einen Beschluss des PA-Vorsitzenden. Z. B. bei Ablehnung eines Nachteilsausgleichs, gegen den Einspruch eingelegt wird von der antragstellenden Person.
Die vom FSR bestimmten PA-Mitglieder müssen dem Fakultätsrat gemeldet werden und werden dort abgestimmt, erst dann ist die Mitgliedschaft in der PA offiziell und das Mitglied stimmberechtigt.
VeFa
Die VeFa ist die Versammlung der Fachschaften, bei der jeder Fachschaftsrat der Universität Potsdam stimmberechtigtes Mitglied ist. Jeder FSR kann eigene Mitglieder zu den VeFa-Sitzungen entsenden, beim FSR BCE gibt es dafür das feste Amt der VeFa-Beauftragten. Weitere Infos zur VeFa findet ihr auf der Webseite der VeFa.