Zum Hauptinhalt springen

Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaft

Modul Humane Ernährungsbiologie

Das Modul Humane Ernährungsbiologie setzt sich aus den Vorlesungen Funktionelle Anatomie und Physiologie innerer Organe und Humanernährung zusammen.

In der Vorlesung Funktionelle Anatomie und Physiologie innerer Organe werden die für die folgenden Module notwendigen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion der inneren Organe des Menschen vermittelt. Es werden die makroskopische und mikroskopische Anatomie innerer Organe, der Zusammenhang zwischen Organarchitektur und Funktion sowie die Regulation der Organfunktion behandelt.

In der Vorlesung Humanernährung werden Kenntnisse zu Grundlagen sowie angewandte Fragestellungen zur Nährstoffversorgung des Menschen vermittelt. Im Vordergrund stehen die Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Darüber hinaus werden Besonderheiten in der Versorgung mit Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen dargelegt.

 

Modul Physiologie und Pathophysiologie der Ernährung

Die Physiologie als Lehre von der Funktionsweise des Organismus und seiner Beeinflussung durch die Umwelt behandelt in Hinblick auf die Ernährung Fragen der Verdauung und des Stoffwechsels von Makro- (Fette, Proteine, Kohlenhydrate) und Mikronährstoffen (Mengen- und Spurenelemente, Vitamine). Angesprochen werden unter anderem die Regulation der Nahrungsaufnahme, der Transport von Nahrung und die Motorik des Magen-Darm-Traktes, die vegetative und endokrine Regulation der Verdauung sowie die Verdauung und Resorption der Nahrungsbestandteile. Zusätzlich werden die Abwehrvorgänge im Magen-Darm-Trakt sowie die Bedeutung der Mikrobiota für die fermentative Umsetzung von Nahrungsbestandteilen erläutert. Die Pathophysiologie als Lehre von den gestörten funktionellen Prozessen im Organismus bzw. in den Organsystemen und Organen beschäftigt sich in Hinblick auf die Ernährung mit ernährungsabhängigen oder die Ernährung beeinflussenden Krankheitsursachen (Ätiologie) und den Prozessen der Entstehung dieser Krankheiten (Pathogenese). Die Pathophysiologie übernimmt eine wichtige Brückenfunktion an der Nahtstelle zwischen Naturwissenschaften und dem gesamten Gebiet der klinischen Medizin.

Modul Grundlagen ernährungswissenschaftlicher experimenteller Methoden

Die Studierenden wenden selber grundlegende Methoden der experimentellen Ernährungswissenschaft an. Vom Lehrstuhl für Physiologie und Pathophysiologie der Ernährung werden dabei die folgenden Versuche durchgeführt:

  • Kapillarblutentnahme
  • Herstellung und Auswertung von Präparaten und Anwendung von Methoden zur Beurteilung des roten und weißen Blutbilds
  • Blutgruppenbestimmung
  • Laktose-Toleranztest mittels H2-Atemtestgerät
  • Bestimmung der Mund-Caecum-Transitzeit mittels H2-Atemtestgerät