Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten aus dem Forschungsschwerpunkt

Eine Person steht in der verschneiten und baumlosen Landschaft Islands vor einer Seismometer Station.

Drohender Vulkanausbruch in Island?

„Das schlimmste Ereignis in Island seit 1973“ – Geoforscherin Prof. Dr. Eva Eibl über die Erdbeben und den drohenden Vulkanausbruch

Dr. Ugur Öztürk neben Wissenschaftsministerin Manja Schüle bei der Preisverleihung.

Dr. Ugur Öztürk erhält den Postdoc Preis des Landes Brandenburg

... für seinen Nature Artikel zum Thema "How climate change and un-planned urban sprawl bring more landslides".

Untersucht wurde eine Probe aus Beelitzer Sandboden, der Fetzen und Partikel aus Polyethylenfolie enthält, die im Spargelanbau eingesetzt wird. Die Neutronentomographie (Grautöne) zeigt deutlich, wo sich die PET-Fragmente befinden. Die Röntgentomographie der Probe (Ocker) enthüllt die Bodenstruktur: überlagert mit der Neutronentomographie werden die darin enthaltenen Pet-Teilchen (blau) sichtbar.

Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie mit Neutronen und Röntgen

Mitglieder des Forschungsschwerpunktes haben ein Methode entwickelt, um Mikroplastik im Boden genau zu lokalisieren.

Eine Punktwolke des Uni Campus Golm aus der Luft.

Aus dem All und der Luft, mit Laser und Neutronen

Der Einsatz modernster Sensortechnologien im Forschungsschwerpunkt hilft dabei, die Erde immer besser zu verstehen.

Prof. Max Wilke und Dr. Maximimilian Korges im Gespräch

DFG-Schwerpunktprogramm zur „Dynamik der Erzmetallanreicherung“ geht in die zweite Runde

Wie entstehen Erzvorkommen? Wie entwickeln sie sich und wie lassen sie sich am besten, und vor allem nachhaltig, erschließen?

Die auf ein Flüsschen zusammenge- schrumpfte Loire im französischen Département Charente-Maritime

Exzellenzantrag zu Wasserextremen

Gefahren bei Überschwemmungen und Dürren erkennen: Wissenschaftler der Universität Potsdam nehmen Risiken bei Extremereignissen in den Blick

Wasserforschung

"Wassersicherheit ist eines der zentralen Anliegen für unsere Gesellschaft"

Neues „WaterHub“ soll Forschung zu Wasserextremen vernetzen. Mehr dazu in der neuen "Portal Wissen" Seite 96.

Wabenlogo der Geo.X Partner

Vorgestellt: LI@Geo.X

Das Laborinfrastruktur-Portal des Geo.X Netzwerkes.

Highlights aus der Erdsystemforschung

Luftbild einer Elbeflut

Natürliche Hochwasservorsorge – mehr Zustimmung durch bessere Kommunikation

Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten.

Flutschäden in der Eifel

Erfolgreiches Risikomanagement von Flutereignissen und Dürren ist von deren Ausmaß abhängig

Wie wirksam und nachhaltig ist das Risikomanagement bei Hochwasser- und Dürreereignissen weltweit? Neue Studie in "Nature" mit Beteiligung des Forschungsschwerpunktes Earth and Environmental Systems.

Ein Gletschersee im Himalaya.

Die versteckte Eisschmelze – Wie Gletscher im Himalaya unter Wasser unsichtbar verschwinden

Zahlreiche Gletscher im Himalaya verlieren deutlich mehr Masse, als bislang angenommen wurde. Wie eine aktuelle Studie eines multinationalen...

Ein Fluss im westlichen Himalaya transportiert Sediment aus dem Gebirge. Im Hintergrund sind schneebedeckte, hohe Berge zu sehen.

Klimawandel erhöht Sedimenttransport

Studie in "Science": Abfluss und Sedimentfracht von Flüssen der asiatischen Hochgebirge steigt

Aufräumarbeiten/Reperaturen in einem indischen Tal im Himalaya nach einer Sturzflut.

Anatomie einer Katastrophe

Studie in "Science" zur Sturzflut in Uttarakhand 2021 mit Beitrag des Forschungsschwerpunktes

A 3D-snapshot of the molecular structure of Platinum dissolved in a hydrothermal fluid

Platin reist per Anhalter mit Schwefel durch die Erdkruste

Platingruppenelemente (PGE, auch Platinoide genannt) galten bisher als extrem schwer löslich und in natürlichen Fluiden ...

Wärmetransport aus dem Mittelmeer in den Nordatlantik

Mit fortschreitender globaler Erwärmung wird ein verstärkter Rückzug des Meereises im Arktischen Ozean erwartet. Die neu beschriebene ozeanische Wärmepumpe, könnte diesen Trend verstärken.

Sonnenuntergang über den Havelauen

CLEWS startet

Natur und Klima schützen: Im internationalen Masterstudium CLEWS werden Expertinnen und Experten auf dem Feld der klimawissenschaftlichen Forschung ausgebildet.

Klares Wasser mit Gasblasen

Geheimnisse des Wassers

Zwei Potsdamer Forschende sind am neuen internationalen Zentrum für Molekulare Wasserforschung beteiligt, das nun sein Forschungsprogramm veröffentlicht hat.

Prof. Manfred Strecker

Potsdamer Geologe Prof. Dr. Manfred Strecker in die Academia de Ciencias von Argentinien gewählt

Prof. Dr. Manfred Strecker wird damit für seine langjährigen Forschungsarbeiten in Südamerika auf den Gebieten der Neotektonik und der Paläoökologie geehrt.

Konjugierte Abschiebungen in nahezu idealer Ausrichtung zur Dehnung bilden einen kleinen Graben in miozänen Sediment-Schichten, die Erosionsprodukte aus dem Elburs-Gebirge sind.

Album der festen Erde – Datenbank „DIoGeneS“ am Institut für Geowissenschaften

Forschende des Instituts für Geowissenschaft der Universität Potsdam haben die geowissenschaftliche Datenbank „DIoGeneS“ überarbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Darstellung eines Atomclusters aus Gold, Arsen und Schwefel in arsenführendem Pyrit (Im Hintergrund ein Rasterelektronenbild eines Pyritkristall, nicht skaliert)

Eine mineralische Anreicherungspumpe für Gold in der Erdkruste

Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Mineralogin Dr. Maria Kokh von der Universität Potsdam ist es gelungen, das Geheimnis von „unsichtbarem“, in Sulfidmineralen angereichertem Gold aufzuklären.

Feuer im Orroral Valley, Australien

Massen in Bewegung – Wie die Klimaerwärmung Gebirgslandschaften verändert

Schon seit 2015 beschäftigt sich die Geologin Sara Savi mit dem klimatischen Einfluss auf Murenabgänge im Hochgebirge in Argentinien.

Prof. Dr. Nina Brendel mit VR-Brille

Welten schaffen

Studierende entwickeln im Seminar virtuelle Geografieexkursionen

Permafrost hält Schutt und Gestein zusammen – wenn er taut, geraten teils gewaltige Gesteinspakete in Rutschen

Gefahren durch Hangrutschungen steigen

Geoforscher aus Potsdam und Bozen fordern Anpassung von Strategien zum Schutz vor den Auswirkungen von Massenbewegungen in den Alpen

Dr. Katharina Mohring, Prof. Dr. Manfred Rolfes, Julia Borgold, Dr. Jan Lorenz Wilhelm.

Nur sicher ist sicher?!

Ein deutschlandweites Forschungsprojekt untersucht, wie Sicherheit in städtischen Nachbarschaften gestaltet werden kann

Peter van der Beek erklärt, wie ³HE und ⁴HE separiert werden, um sie jeweils einzeln zu quantifizieren.

Kleinste Atome untersuchen, um gewaltige Bergketten zu verstehen

Peter van der Beek forscht zur Entstehung und Entwicklung von Gebirgen

Titelbild des Vortrags

Geoethics - Integrity and Ethics in Science in Higher Education

Geoethics - Integrity and Ethics in Science in Higher Education - A keynote lecture by John Geissmann, Professor of Geosciences, University of Texas at Dallas - recorded on Monday, January 4,

Prof. Dr. Thorsten Wagener

Uni Potsdam begrüßt Humboldt-Professor

Wasserexperte Thorsten Wagener an das Institut für Umweltwissenschaften und Geographie berufen

Computeranimierte Menschen zeigen auf Geländemodell

Naturkatastrophen aus dem Rechner

Mit digitalen Modellen trainieren Retter den Einsatz bei Überschwemmungen oder Erdrutschen

Humboldt-Stipendiat Gautier Nicoli (3.v.l.) forscht mit Kollegen u.a. in der Skaergaard Intrusion, Grönland.

Von der Wurzel aus gesehen

Humboldt-Stipendiat Gautier Nicoli erforscht den Zusammenhang von Plattentektonik und Kohlenstoffkreislauf

Heiße Sommer sind auch in Potsdam keine Ausnahme mehr.

Mit kühlem Kopf durch die Hitzewelle

Wie Städte besser durch den Klimawandel kommen

Geologen der Uni Potsdam bei den Bohrungen in Ostafrika

Bohrkern analysiert

Überraschender Entwicklungsschub frühzeitlicher Menschen durch Umweltveränderungen verursacht

Seismogramm

Keine Erdbebenvorhersagen aus Tierverhalten

Forscher von Uni Potsdam und GFZ widerlegen Behauptungen einer aktuellen Studie

Kenia 2018

Geowissenschaftliche Forschung auf höchsten internationalen Niveau

Die European Geoscience Union (EGU) zeichnet in diesem Jahr Prof. Strecker und Prof. Eibl vom Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam für ihre herausragende Forschungsarbeit aus.

Frau Prof. Dr Mutti und Dr. Winterleitner bei der Preisverleihung in der Wissenschaftsetage in Potsdam (Quelle: Pruin/UP transfer)

Bildungskonzepte exportieren

Wissenschaftler der UP entwickeln neue Konzepte der Weiterbildung für die Energiebranche

Geochaching ist für Harald Schernthanner durchaus nicht nur was für spannende Alleingänge, sondern eine gute Gelegenheit, mit seiner Familie Natur, Schätze und neues Wissen zu entdecken.

Schatzsuche mit GPS

Zum EarthCache Day 2020 auf Tour mit dem Geoinformatiker Dr. Harald Schernthanner

Geologen der Uni Potsdam bei den Bohrungen in Ostafrika

Bohrkern analysiert

Überraschender Entwicklungsschub frühzeitlicher Menschen durch Umweltveränderungen verursacht