Zum Hauptinhalt springen

5. Netzwerktagung

Teilnehmende eines Workshops stehen am Whiteboard
Foto: privat

Am 09. Mai 2019 konnten wir bereits zur fünften Netzwerktagung des Projektes "Campusschulen" einladen. Eine Besonderheit war, dass die Netzwerktagung erstmalig gemeinsam mit dem Tag der Lehrerbildung des ZeLB ausgerichtet werden konnte. Durch diese gelungene Verbindung war es möglich, die Stärken beider Veranstaltungen zu verbinden und eine breitere Gruppe an Teilnehmenden anzusprechen. Wir freuten uns aus diesem Grund besonders,  zahlreiche Lehrkräfte, Studierende und Vertreter:innen der Universität Potsdam sowie weitere Interessierte begrüßen zu dürfen. 

Auch inhaltlich wurden die jeweiligen Stärken der beiden Veranstaltungen gebündelt. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Campusschulen. In drei Workshops erhielten die Teilnehmenden Einblicke in Möglichkeiten zur bewegungsbasierten Förderung der Aufmerksamkeit und Selbstregulation im Kindesalter, zu Möglichkeiten des mobile Learning mit der App QuizAcademy und tauschten sich in einer Werkstatt über die Gestaltung des Seminarkurses aus. Beim anschließenden Marktplatz gab es sowohl Gelegenheit, bereits bestehende Campusschulen-Netzwerke kennenzulernen, als auch mit neuen Initiativen ins Gespräch zu kommen. 

Nach dem Mittag verschmolzen die Netzwerktagung und der Tag der Lehrerbildung mit Grußworten vom Leiter des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Prof. Dr. Andreas Borowski und dem Staatssekretär aus dem MBJS, Dr. Thomas Drescher. Wir freuen uns, dass die mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät bereits zum neunten Mal den Preis für den besten Naturwissenschaftslehrer an Thomas Grimm vergeben konnte. Zudem zeichnete Prof. Borowski drei Campusschulen-Netzwerke mit dem Label „Netzwerkpartner im Campusschulen-Netzwerk im Schuljahr 2018/2019“ aus. In der schließenden Keynote stellten Prof. Dr. Nina Brendel und Dr. Lena Florian ein partizipatives Pilotprojekt vor, in dem sowohl Lehrkräfte der Voltaire-Schule Potsdam als auch die zwei Wissenschaftlerinnen der Universität zusammenarbeiten. Dieses innovative und ansprechende Projekt rief große Begeisterung bei den Zuhörenden hervor.

Der zweite Workshop-Block stand ganz unter dem Zeichen „Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern“. Hier stellten Dozierende der Universität Potsdam verschiedene Ansätze vor, mit deren Hilfe die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrkräfte bereits im Studium entwickelt und gefördert werden soll – auch mithilfe digitaler Tools. Anschließend erweiterte Frau Ritter das Blickfeld auf den Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg und gab Einblicke in das neu eingeführte Ausbildungscoaching. Auf diese Weise wurde der Tag der Lehrerbildung mit einem Rund-um-Blick auf die verschiedenen Ansätze der Reflexionsförderung abgeschlossen.

Teilnehmende eines Workshops stehen am Whiteboard
Foto: privat

 

Programm

10 Uhr

Begrüßung

10:30 UhrWorkshops I

Mobile Learning mit QuizAcademy

Robert Etzdorf

Werkstatt zur Durchführung von Seminarkursen

Matthias Lichtenheldt

Bewegungsbasierte Förderung der Aufmerksamkeit und Selbstregulation im Kindesalter

Anne Menke und Prof. Satyam Antonio Schramm

11:30 Uhr

Marktplatz

Präsentation von Campusschulen-Netzwerken

12:00 -12:30 UhrMittagspause
12:30 Uhr

Begrüßung/Grußworte zum Tag der Lehrerbildung

Preisverleihung & Verleihung bester Naturwissenschaftslehrer

13:00 Uhr

Keynote "Reflexion in digitalen Lernkulturen"

Dr. Lena Florian  & Prof. Dr. Nina Brendel

13:45 UhrWorkshops II

Fallarbeit im Praxissemester: Ein Weg zur Förderung erziehungswissenschaftlicher Reflexionskompetenz?

Jörg Link

Fremd. und Selbstreflexion von Unterricht und Lernprozessen mithilfe eines Reflexionsmodells

Denise Kücholl & Antoinette Meiners

Digitale Reflexionstools nutzen

Dr. Ilka Götz

14:45 UhrKaffepause
15:00 UhrWorkshop III

Ausbildungscoaching als neue Form der Lernbegleitung im Vorbereitungsdienst

Karola Ritter

16:00 Uhr

Marktplatz

Präsentation von universitären Projekten

16:30 UhrAbschluss und Ausblick