Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Networks - Business Connections - Social Media Concept Design

„Wir sorgen für einen produktiven Bruch mit dem Alltagsverständnis“ – Soziologie zwischen Alltagsanalyse und Befähigung zu kritischem Denken

Jürgen Mackert ist Professor für Allgemeine Soziologe. Doch ein Blick auf seine Forschungsschwerpunkte zeigt, dass diese alles andere als allgemein …
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann

„Krisen werden sich in schnellerer Abfolge abspielen und sich auch überlappen“ – Prof. Sabine Kuhlmann untersuchte mit ihrem Team das Krisenmanagement der deutschen Verwaltung

Als sich Anfang 2020 das neuartige Coronavirus weltweit ausbreitete, stellte das nicht nur die Gesundheitssysteme, sondern auch die Behörden und …
Molekularbiologe Bryan Nowack während des Slams.

Jetzt bewerben! Brandenburger Science Slam geht in die zweite Runde

Neues Jahr, neuer Slam:  Von April bis Juni 2023 holen die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg junge Wissenschaftlerinnen und …
Die Mitglieder des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) mit Justizminister Marco Buschmann.

Bürokratieabbau in der Zeitenwende – Normenkontrollrat mit Prof. Sabine Kuhlmann übergibt Jahresbericht an Justizminister

Am 13. Dezember 2022 hat der Nationale Normenkontrollrat (NKR) seinen Jahresbericht an Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann übergeben. Die …
Expertin für Verwaltungswissenschaft und Politikberatung Prof. Dr. Sabine Kuhlmann

„Politikberatung ist Grenzarbeit“ – Verwaltungsexpertin Prof. Sabine Kuhlmann über ihre Arbeit im Normenkontrollrat und warum Praxistransfer so wichtig ist

Die Corona-Pandemie hat vieles verändert. Dazu zählt auch, dass der Stimme der Wissenschaft mehr Gewicht zuwächst. Zugleich rückt sie ihre Rolle als …
Prof. Dr. Katharina Wrohlich

Gender Gaps – Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Katharina Wrohlich über Ungleichheiten am Arbeitsmarkt

Noch immer liegt der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, in Deutschland bei 18 Prozent. Und obwohl es inzwischen …
Mikrofon vor einem Computer

Lehre für die Ohren – Vera Kirchner und Jörg Hochmuth erarbeiten zusammen mit Studierenden Educasts für den Unterricht

Innovative Lehrprojekte 2022

Dass Podcasts nicht nur etwas für die Freizeitunterhaltung sind, zeigt sich an der schieren Fülle ihres Angebotes: Polittalk lässt sich ebenso …
Prof. Dr. Andreas Zimmermann

Weltweite Rechtsordnung im Auf- oder Abwind? – Eine DFG-Forschungsgruppe untersucht das Völkerrecht im Wandel

Eine gerichtliche Streitbeilegung in der Welthandelsorganisation, die Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofes, Sanktionen des …
Annika Koch (links) und Prof. Maja Apelt (rechts) im Interview

Vielfalt mit Konfliktpotenzial – Das Projekt „Bodyrules“ erforscht offizielle und inoffizielle Regeln rund um den Körper

Wie beeinflussen kulturelle und religiöse Vielfalt das Miteinander in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Schwimmbädern oder Krankenhäusern? Diese …
Studierende bei der Teaching Week in Cagliari

Europäische Zusammenkunft in Cagliari – Teaching Week des EDUC+M Projektes

In der sardischen Hauptstadt Cagliari fand vom 23. bis zum 27. Mai 2022 eine Teaching Week des Projektes „EDUCating for Positive Management“ (EDUC+M) …