Potsdamer Studierende als Buddy
Du möchtest vor Ort interkulturelle Erfahrungen sammeln und dich sozial engagieren? Dann bist du beim Buddy-Programm genau richtig! Als Potsdamer Buddy unterstützt Du internationale Studierende beim Einleben in Potsdam oder Berlin und an der Uni.
Das Ziel ist es vor allem, den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Besonders in den ersten Wochen ist ein/e Ansprechpartner/in für alle Fragen rund um den Studienalltag sehr wichtig für die Neuankömmlinge. Außerdem kannst du deinem Buddy dabei helfen, evtl. auftretende Sprachbarrieren zu bewältigen. Im Gegenzug bekommst Du einen Einblick in andere spannende Kulturen und kannst internationale Kontakte knüpfen. Bei Abgabe eines Buddyberichts nach der Betreuung zertifizieren wir dir gerne die Teilnahme.
Du wirst mit einem internationalen Studenten gematcht - z.B. einem Austauschstudenten (1 - 2 Semester), einem Degree Seeking Studenten, (Bachelor oder Master) oder einem PHD-Studenten.
Bei der Anmeldung zum Buddy-Programm hast du die Möglichkeit, verschiedenste Wünsche bezüglich deines zukünftigen Buddys zu äußern. Wir haben Angaben zu Fach, Alter, Geschlecht, Sprache und Interessen/Hobbys der Teilnehmer und versuchen, dahingehende Wünsche so gut wie möglich zu berücksichtigen. In erster Linie versuchen wir allerdings, die Buddys so zuzuordnen, dass ein gleiches oder ähnliches Studienfach die Basis für die Buddybetreuung bildet.
Deine Aufgaben als Buddy
Aufgaben eines Buddys
• Mindestens drei feste Kontaktaufnahmen:
1.) Per Mail, direkt nachdem du die Kontaktdaten des Buddys erhalten hast. Stelle dich vor und beantworte aufkommende Fragen
2.) Verabreden zu einem persönlichen Treffen sobald dein Buddy vor Ort ist (dies kann gern mit der Abholung vom Flughafen/Bahnhof verbunden werden)
3.) Erneutes Erkundigen, spätestens 4 Wochen nach Anreise, ob deine Hilfe benötigt wird
• Beantwortung von allgemeinen Fragen zur Uni, Potsdam und Deutschland
• Übersicht über die Uni geben: Standorte, Raumsystem, Bibliotheken, Mensen, Kopieren, Drucken, Internet, Scannen etc.
• Vorstellung von PULS (Programmstudierende erhalten hier zusätzlich ein Tutorium während der Welcome Week), Einschreibung in Kurse, Anmeldung zu Prüfungen und Klausuren
• Bei Schwierigkeiten und Problemen an geeignete Ansprechpartner (z.B. International Office, Fachtutoren) verweisen
• Hinweisen auf wichtige Termine und Veranstaltungen (z.B. Rückmeldung oder StuPa-Wahlen bei Studierenden mit Abschluss)
• Integrationsbemühungen (z.B. deinen Buddy in die Mensa mitnehmen, ihm KommilitonInnen vorstellen)
• In geeigneten Abständen erkundigen, ob dein Buddy Hilfe benötigt
• Abholung vom Bahnhof oder Flughafen und Begleitung zur Wohnung/ zum Wohnheim
• Behördengänge (z.B. Einwohnermeldeamt, Ausländerbehörde, Krankenkasse): Hierbei wird deine Hilfe als Übersetzer*in gebraucht, weil Gespräche oder Formulare oft auf Deutsch sind. Du musst dich nicht mit rechtlichen Fragen auskennen und kannst dich bei Unsicherheit jederzeit an das Buddy-Programm wenden.
• Tipps für den Alltag (Verkehrsmittel, Einkaufen, Telefon, Handy, Bankkonto, Internet, Kultur, Partys)
• Weitere Studienorganisation: Zahlung der Semestergebühr, Aktualisieren der Chipkarte
Allgemein gilt, dass Du und dein Buddy selbst festlegen könnt, wie viel Kontakt ihr zueinander aufbauen wollt. Stelle bitte jedoch sicher, dass dein Buddy weiß, dass er/sie sich jederzeit an dich wenden kann.
Was die Potsdamer Buddies sagen ...
- Ich habe das erste Mal am Buddy Programm teilgenommen und war sehr zufrieden mit meiner Austauschstudentin, da wir charakterlich sehr gut zusammen gepasst haben und ich sehr viel über ihre Kultur lernen konnte. - Anonym - Februar 2025
- Overall Experience Participating in the Buddy Program was a rewarding experience, allowing me to: • Support newcomers in their transition to academic and social life in Germany. • Facilitate cultural exchange and build connections. • Strengthen my mentoring and communication skills. - Mojdeh - February 2025
- Insgesamt fand ich es eine schöne Erfahrung eine kleine Gruppe an Buddys zu haben, vor allem, weil wir alle 4 uns ein Fach geteilt haben und meine Buddys auch in ähnlichen sozialen Kreisen waren.Mein liebster Buddy-Moment mit allen dreien war, als wir gemeinsam eine kleine Weihnachtsfeier hatten, Plätzchen gebacken haben und deutsches Weihnachtsessen gekocht haben. Wir haben Spiele gespielt und hatten einen wirklich sehr schönen Abend. Ebenfalls sehr schön finde ich, wie wir gemeinsame Interessen entdecken. - Luise - Januar 2025
- Unser erstes Treffen fand an einem sehr kalten Wochenende im November in Potsdam statt. Wir sind zusammen durch die Innenstadt spaziert, haben uns uerhalten, und später auf einer Bank niedergelassen. Mein Buddy hat extra Kaffee in einer Thermoskanne und Schokolade mitgebracht - das war richtig lieb und aufmerksam, und mit vor Kälte bebenden Fingern haben wir dann draußen ein kleines Kaffeetrinken veranstaltet. Das war sicherlich auch einer unserer schönsten Buddy- Momente. - Patrizia - Januar 2025
- Overall, participating in the Buddy Program was an enriching experience. It allowed me to contribute to someone's transition to a new country and culture, while also enhancing my own cross-cultural communication and mentoring skills. - Anonym - January 2025
- Unser gutes Verständnis basierte sicherlich auch darauf, dass das Programm Teilnehmer nach gemeinsamen Interessen und Hobbys zuordnet. Insgesamt war die Erfahrung sehr bereichernd – nicht nur für meinen Buddy, sondern auch für mich. Der Einblick in ihre Perspektive hat mich inspiriert und wird mir zweifellos bei meinem eigenen Auslandssemester zugutekommen. - Theresa - Jan 2025
- Mit einem der Buddies habe ich aber sehr guten Kontakt. Ich war mit ihr oft in der Mensa essen, habe sie am Campus oft gesprochen und habe auch ihren Geburtstag mit ihr in einem Restaurant in Berlin gefeiert. Ich denke, dass ich mit diesem Buddy auch weiterhin nach ihrer Abreise Kontakt haben werde und sie mich oder ich sie besuchen werde.Ich finde das Programm super und ich habe mich auch angemeldet nächstes Semester wieder daran teilzunehmen! Ich würde mir gerne Veranstaltungen des International Office zum Buddy-Programm auch auf anderen Campi wünschen (zB Campus Griebnitzsee). - Anonym - Januar 2025
- Als Buddy schlage ich Treffen vor (auch mit meinen eigenen Freunden), damit die internationalen Studierenden Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen können. Ich gebe ihnen Tipps zu Freizeitmöglichkeiten in Potsdam und Berlin und zeige ihnen kulturelle und sehenswürdige Orte. Ich profitiere dabei auch selbst von Einblicken in andere Kulturen und kann meine Fremdsprachen üben. Im besten Fall schließt man schöne Freundschaften und hat vielleicht auch mal die Möglichkeit den Buddy im eigenen Heimatland zu besuchen. Ich würde immer wieder am Buddy-Programm teilnehmen. - Anonym - Januar 2025
- Ich war sehr zufrieden mit dem Buddyprogramm und würde es jedem weiterempfehlen. Man bekommt einen unvergleichlichen Einblick in andere Kulturen und kann sich zudem außerhalb seines "normalen" Studienkreises mit weiteren Personen verknüpfen. - Anonym - Marz 2024
- War sehr zufrieden, ich hoffe das ich nächstes Semester wieder jemanden kriege :) - Anonym - Januar 2024
- Danke für die tolle Organisation! - Anonym - Januar 2024
- All in all I enjoyed the buddy program, and I would like to do it in the next semester as well. The highlight to me was the buddy event from the international office, where we could also meet other international buddies. - Anonym - Januar 2024
- It was really a great experience for me. It gave a boost to my self-esteem because I love to help people. I would be available in future also as a buddy. - Usman Januar 2024
- Being an international student myself I know that I could give them good advice and understand their needs. - Daniela Januar 2024
- Meine ersten Erfahrungen mit dem Buddy Programm haben mir gezeigt, wie wertvoll interkultureller Austausch sein kann. Es hat mir die Möglichkeit eröffnet, neue Perspektiven zu gewinnen. Das Buddy Programm hat mir großartige Möglichkeiten eröffnet, mich mit anderen Studierenden zu vernetzen. Ich möchte mich herzlich bei der Universität Potsdam und dem Buddy Programm bedanken, Teil dieses großartigen Programms sein zu dürfen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, an diesem Programm teilzunehmen und ich habe mich für das kommende Semester erneut eingeschrieben. – Anonym – Juli 2023
- Ich fand alles super organisiert und bin auch sehr zufrieden mit meiner Erfahrung - Anonym - April 2023
- Ich habe jetzt schon oft am Buddy-Programm teilgenommen und es hat mir wieder sehr viel Freude gemacht. Schön finde ich auch, dass es einigen meiner Buddies an der Uni Potsdam so gut gefällt, dass sie ihren Aufenthalt verlängern: Franciska wollte nur ein Semester bleiben, bleibt nun aber noch eins. Und Sunwoo aus dem SoSe 22 hat ihren Aufenthalt von ursprünglich einem Semester inzwischen auf ein drittes Semester verlängert. – Kim - April 23
- One of the aspects I truly appreciate about this program is the opportunity it provides to interact with international students from diverse backgrounds. Through my involvement as a buddy, I have had the privilege of getting to know and learn from students hailing from different countries, each with their unique cultures, traditions, and lifestyles. Faisal – June 2023
- It was a new experience for me, but it was very interesting. Thank you for the opportunity to be helpful for students! - Anonym – June 2023
- Ein tolles Programm zur Vernetzung zwischen Studierenden der Universität Potsdam und ausländisch Studierenden mit vielfältigen Angeboten seitens ESN. – Anonym – Juni 2023
- Ich finde das Buddy Programm immer noch eine super Sache und freue mich immer dort viele tolle Menschen kennenzulernen - Anonym – Juli 2023
Wie sieht der Ablauf aus?
1. Anmeldung und Zuordnung
Die Anmeldefrist für das Buddy-Programm endet immer Ende Januar für das Sommersemester) oder Ende Juli (für das Wintersemester). Die Zuordnung erfolgt dementsprechend bis Anfang Februar bzw. Anfang August. Dann bekommen Du und dein Buddy die gegenseitigen Kontaktdaten und Infos zum weiteren Verlauf des Programms. Jetzt kann es losgehen!
2. Anreise
Studierende mit Abschluss
- Individuell, meist 2 bis 4 Wochen vor Semesterbeginn. Studierende aus visapflichtigen Ländern reisen gegebenenfalls erst nach Vorlesungsbeginn an
Programmstudierende
- Wintersemester: meist entweder am 1. Oktober oder bereits Mitte September zum Deutsch(land)kurs
- Sommersemester: meist entweder am 1. April oder bereits Mitte März zum Deutsch(land)kurs
3. Info-Mappe
- Studierende mit Abschluss
bekommen vom International Office eine Info-Mail mit wichtigen Informationen zum Studium und zur Orientierung an der Universität Potsdam. - Programmstudierende
bekommen während der Welcome Week (jeweils Anfang April bzw. Anfang Okotber) eine personalisierte Info-Mappe, die meist diese Dokumente enthält:- Studienbescheinigung
- PUCK
- ZIM-Account-Zugangsdaten
- TAN-Liste für PULS
- Info-Broschüren
4. Aufenthaltsdauer
- Studierende mit Abschluss
Die Studierenden verbringen ihr gesamtes Studium in Potsdam. - Programmstudierende
Die Studierenden verbringen in der Regel 1 bis 2 Semester in Potsdam.
Die Teilnahme am Buddy-Programm ist trotzdem grundsätzlich nur für die Dauer eines Semesters angelegt und kann anschließend zertifiziert werden. Danach kennen sich die Studierenden, die länger als ein Semester bleiben, normalerweise gut genug aus. Trotzdem wäre es natürlich ideal, wenn Du auch weiterhin gerne den Kontakt zu deinem Buddy hälst und bei Problemen weiterhilfst.
Teilnahmebestätigung
Teilnahmebescheinigung
Bei Abgabe eines Berichts über deine Tätigkeiten als Buddy wird dir in deutscher und/oder englischer Sprache ein Nachweis über die Teilnahme am Buddy-Programm erstellt. Der Bericht kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollte über den untenstehenden Link eingereicht werden. Wir freuen uns, von deinen Erfahrungen zu lesen!
Mögliche Themen, die angesprochen werden können, sind zum Beispiel:
- gemeinsame Unternehmungen und Aktivitäten
- bewältigte Probleme
- "Bester Buddy-Moment"
- ...
Das Formular für den Bericht finden Sie im Portal
bis einschließlich Wintersemester 2023/2024 nutzen Sie bitte diesen Link: Buddy-Programm: Teilnahmebericht
ab Sommersemester 2024 benutzen Sie bitte diesen Link : Buddy-Programm: Teilnahmebericht für das International Office .
Wenn Sie möchten, dass Ihre Teilnahmebescheinigung mehrere Buddy-Teilnahmesemester auf einer Bescheinigung ausweist, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Tipps, Links, Hilfe
Tipps für eine erfolgreiche Buddybetreuung
- Teilt euch gegenseitig eure Vorstellungen mit - in welchem Maße die Unterstützung gewünscht wird und beansprucht werden kann - damit es keine Enttäuschungen gibt.
- Besprecht am besten zu Beginn, wie oft ihr euch treffen wollt und wie ihr euch am besten gegenseitig erreicht.
- Solltest du Verabredungen oder Termine mit deinem Buddy nicht einhalten können, sag rechtzeitig Bescheid!
- Bedenke bitte: Ob es zu einer Freundschaft kommt, hängt von vielen Faktoren ab. Bitte sei aufgrund fehlender Gemeinsamkeiten nicht weniger hilfsbereit.
- Solltest Du kein Interesse mehr an der Buddybetreuung haben, teile dies deinem Buddy und auch uns bitte so schnell wie möglich mit. So können wir deinen Buddy zur Not noch neu zuordnen.
Vorschläge, was Du mit deinem Buddy unternehmen könntest
- Stadtrundgang in Potsdam/ Berlin
- Besuch von Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten (Zoo, Park, Flohmärkte etc.)
- Besuch von Cafés und Kneipen
- Besuch von Kino, Theater, Oper, Konzerten, Museen etc.
- Natur in und um Potsdam/ Berlin: Potsdamer Seenlandschaft, Spreewald
- Spaziergang über den Weihnachtsmarkt
- Schlittschuhlaufen, Paddeln, Radtour
- Sportkurs des Hochschulsports
- Veranstaltungen des ESN Potsdam
- Gemeinsames Essen in der Mensa, z.B. einmal pro Woche an einem bestimmten Tag
Wo finde Ich Hilfe?
Wenn die Fragen Ihres Buddies Ihre Kenntnisse und Kompetenzen übersteigen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen innerhalb und außerhalb der Universität.
- Bewerbung, Zulassung, Visum, Administratives für Programmstudierende / Studierende mit Abschluss
- Erasmus-Spezifisches wie ECTS-Punkte: Erasmus-KoordinatorInnen im Fachbereich
- Fachspezifisches: Studienfachberater in den Instituten und Fakultäten, Studentische Tutor:innen für internationale Studierende in den Fakultäten
- Verbesserung der Deutschkenntnisse: Zessko
- Wohnheim: Studentenwerk Potsdam, WohnheimtutorInnen
Weitere nützliche Links