Aktuelles
Webinar zur inklusiven technischen Bildung
Morgens das Brot aus dem Toaster und anschließend die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und beim Frühstück nebenbei noch am Smartphone nach dem Wetter gucken. Haben Sie gemerkt, wie viel Technik in dieser Beschreibung enthalten ist? Um einen mündigen Umgang mit Technik zu erlernen, ist eine durchgängige technische Allgemeinbildung notwendig. Was diese ausmachen sollte und wie sie bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung umsetzbar ist, wird im Webinar von Frau Prof. Dr. Penning am 22.01.2025, 15-16 Uhr thematisiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.westermann.de/veranstaltung/173782/Technische-Bildung-Mehrperspektivischer-Ansatz-im-Sonderpaedagogischen-Schwerpunkt-Geistige-Entwicklung-SGE
Disputation einer Masterarbeit
Am 19.12.2024, 14:30 Uhr, verteidigt Herr Florian Nitsche seine Masterarbeit mit dem Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulbüchern für den WAT-Unterricht – eine qualitative Inhaltsanalyse". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Tillmann Hoyer.
Disputation einer Masterarbeit
Am 16.12.2024, 15:00 Uhr, verteidigt Herr Nils Fiegen seine Masterarbeit mit dem Thema "Betriebspraktika als Methode der beruflichen Orientierung. Eine qualitative Untersuchung der Perspektiven und Einflussfaktoren aus Sicht von Schülerinnen und Schülern." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Frau Prof. Dr. Vera Kirchner.
Neues Themenheft „Technische Bildung“
In einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung fertigen Schülerinnen und Schüler im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik Holzengel, die sie dann auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen. Damit werden sie technisch gebildet, oder? Das Technische Bildung viel mehr ausmachen sollte und wie man sie methodisch im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung umsetzt, erfahren Sie im neuen Lernen konkret Heft, das Holger Schäfer und Isabelle Penning herausgegeben haben. Weitere Informationen zu dem Heft finden Sie hier:
Vorrichtungen für die gezielte Differenzierung von Fertigungsaufgaben als OER verfügbar
Ein Rohr abzusägen ist ganz schön kniffelig: Ständig neigt es zum Wegrutschen und auch das Ansetzen der Säge gelingt nur Geübten gut. Eine Hilfe dafür bietet die Vorrichtung Rholix, die speziell für das Sägen von Metall- oder Holzrundstäben entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine sichere und präzise senkrechte Einspannung der Rundstäbe, was wiederum die Durchführung von 90°-Schnitten erleichtert. Diese und weitere Vorrichtungen können dazu beitragen, die Anforderungen von Fertigungsaufgaben in der technischen Bildung gezielt zu variieren. Im von der ProWood Stiftung geförderten Projekt „VoDiTec – Mit Vorrichtungen differenzierten Technikunterricht gestalten“ konnten sechs Vorrichtungen entwickelt und als Open Educational Ressource veröffentlicht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vorrichtungen nachzubauen, zu modifizieren und im Unterricht zu nutzen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Die didaktischen Hinweise zur Fertigung der einzelnen Vorrichtungen können hier kostenlos abgerufen werden.
Around the WÖRLD: Online-Ringvorlesung zur digitalen Lehrpersonenbildung und Unterrichtmaterialentwicklung in der ökonomischen Bildung und Wirtschaftspädagogik
In der Online-Ringvorlesung „Around the WÖRLD“ sprechen Expert:innen aus der Wirtschaftspädagogik und Ökonomischen Bildung, die daran arbeiten, digitale und hybride Lehr-/Lernangebote in der Domäne Wirtschaft weiterzuentwickeln.
Zentrales Ziel des BMBF-geförderten Gesamtvorhabens „WÖRLD“ ist der evidenzbasierte Transfer digitaler und hybrider Lern-umgebungen/Unterrichtsszenarien in der Domäne Wirtschaftswissenschaften zur digitalisierungs-bezogenen Kompetenzentwicklung von Lehrkräften über alle drei Phasen der Lehrkräftebildung. Unter der Leitung der Universität Kassel arbeiten insgesamt 14 universitäre Standorte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Ökonomischen Bildung aktuell im WÖRLD-Projekt zusammen. Das Gesamtprojekt gehört dem Kompetenzverbund lernen:digital an
Beginnend im Wintersemester 2024/2025 stellen die 14 Teilprojekte des WÖRLD-Verbundes in den kommenden Wochen ihre neuesten digitalen und/oder hybriden Fortbildungen und Unterrichtskonzepte vor, die zeigen, wie Wirtschaftsunterricht im digitalen Zeitalter wirkungsvoll gestaltet werden kann. Mit dabei sind auch Prof. Dr. Vera Kirchner und Jessica Rehse von der Universität Potsdam und geben Einblicke in ihr Projekt „Pod- und Educasts als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I“ (FKZ: 01JA23S02J).
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich ohne Anmeldung über den im Bild hinterlegten QR-Code dazuzuschalten.
Einladung zur Eröffnungsfeier
„Gut Ding will Weile haben“ ist ein Sprichwort, das auf die Planung und Umsetzung des inklusiven Lehr-Lern-Labores für technische Bildung zutrifft. Aber nun ist es endlich soweit: am 18.11. um 15 Uhr beginnt die feierliche Eröffnungsfeier, zu der Prof. Dr. Isabelle Penning und ihr Team herzlich einladen (siehe Flyer). Als Lehr- und Lernort für technische Bildung soll der Fachraum genutzt werden, um gemeinsam mit Studierenden Unterrichtssettings für inklusive schulische Lerngruppen zu entwickeln, umzusetzen und zu beforschen. Als offener Raum soll der Fachraum darüber hinaus Studierenden und Interessierten die Möglichkeit zur fachlichen Vernetzung und der Umsetzung eigener Ideen dienen. Am 18.11. haben Sie die Gelegenheit den Raum und das Konzept näher kennen zu lernen und erste Möglichkeiten selbst zu erproben. Melden Sie sich bis zum 11.11. an unter jana.rettig.1uuni-potsdampde.
#WAT Band 2: WAT-Schulbuchreihe für Berlin und Brandenburg nun vollständig erschienen
Mit dem zweiten Band #WAT für die Klassenstufen 9-10 ist die Schulbuchreihe für das Fach WAT in Berlin und Brandenburg nun komplett. Bisher sind in der Reihe schon ein erster Band für die Jahrgangsstufen 7/8 in Berlin und 5-8 in Brandenburg sowie ein gesonderter Band für die Jahrgangsstufen 5/6 in Berlin/Brandenburg im C.C. Buchner-Verlag erschienen.
Autor:innen des neuen Werkes für den WAT-Unterricht sind Julia Alisch, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Sara Marschall, Prof. Dr. Isabelle Penning, Christin Richter, Nikita Solodilow.
Das Buch wurde von Prof. Dr. Vera Kirchner herausgegeben.
Einen Blick in das neue Buch können Sie hier werfen.
Förderung aus dem VDI Technikfond bewilligt: "Tekajj - Technische Bildung kann Jede und Jeder"
Ist das Arbeiten an technischen Maschinen zur Holz- und Bearbeitung mit Schülerinnen und Schülern nicht gefährlich? Wie stelle ich denn sicher, dass alles verletzungsfrei abläuft – insbesondere in sehr heterogenen Lerngruppen? Eine Möglichkeit könnten spezifische Geräte sein, die speziell für die Nutzung durch Kinder und Jugendliche konzipiert sind und ein geringeres Verletzungsrisiko aufweisen. Viele Fertigungstechniken lassen sich damit ausführen, wie beispielsweise bohren, drechseln, schleifen und sägen. Inwiefern diese Geräte geeignet sind für den inklusiven WAT-Unterricht soll im vom Projekt "Tekajj - Technische Bildung kann Jede und Jeder" erforscht werden. Dieses wurde von vom VDI- und Joachim-Herz-Stiftung initiierten Technikfonds in Höhe von 3.000 € gefördert. Wir freuen uns schon auf die erste Nutzung im Rahmen des Lehr-Lernlabores für inklusive technische Bildung.
Disputation von Masterarbeiten
Am 16.09.2024, 16:00 Uhr, verteidigt Frau Svenja Kaatz ihre Masterarbeit mit dem Thema "Analyse der Einstellungen von Lehrkräften zum Schulbuch als Lehr- und Lernmittel im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht an Berliner Schulen."
Im Anschluss um 17:00 Uhr verteidigt Herr Johnny Hänsel seine Masterarbeit mit dem Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Lehr- und Lernmedien der technischen Bildung: Eine Analyse von Schulbüchern für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik in Brandenburg".
Beide Disputationen sind hochschulöffentlich und finden in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Tagung wirkt nachhaltig: Tagungsband erschienen
Im September 2023 lud Prof. Dr. Isabelle Penning die Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für technische Bildung (DGTB) und Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) zu einer gemeinsamen Tagung an die Universität Potsdam ein. Die Tagung mit dem Titel Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken. Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung fand mit etwa 150 Teilnehmenden großen Zuspruch. Die fachlichen Beiträge sind nun im Tagungsband erschienen, der als Open Access verfügbar ist:
Penning, Isabelle; Friese, Marianne; Binder, Martin (Hg.) (2024): Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken. Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung. 1. Auflage. Bielefeld: wbv Media https://www.wbv.de/shop/Teilhabe-an-gesellschaftlicher-Transformation-staerken-I76331
Darüber hinaus ist im Zusammenhang mit der Tagung ein Interview mit den Vorsitzenden der Fachgesellschaften entstanden, das hier nachgelesen werden kann:
Penning, Isabelle (2024): Gemeinsam und gut vernetzt: DGTB und GATWU im gemeinsamen Fachdiskurs auf der Jahrestagung 2023 in Potsdam. In: tu - Zeitschrift für Technik im Unterricht 49 (1), S. 41–44.
Disputation einer Masterarbeit
Am 17.07.2024, 15:00 Uhr, verteidigt Frau Dirim Cicek ihre Masterarbeit mit dem Thema "Die gendersensible Gestaltung von Schulbüchern für die Technische Bildung. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schülerbüchern für das Fach Wirtschaft- Arbeit-Technik in Berlin und Brandenburg." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Disputation einer Masterarbeit
Am 08.07.2024, 8:30 Uhr, verteidigt Herr Robert Heinevetter seine Masterarbeit mit dem Thema "Vorrichtungen in der inklusiven technischen Bildung - Eine qualitative Untersuchung des fachdidaktischen Nutzens von Vorrichtungen bei Konstruktions- und Fertigungsaufgaben". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 10, Raum 1.27 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Disputation einer Masterarbeit
Am 25.06.2024, 10:45 Uhr, verteidigt Herr Lennart Mehls seine Masterarbeit mit dem Thema "Technische Fachräume inklusiv gestalten. Eine Konzeptentwicklung eines technischen Fachraumes für Schüler und Schülerinnen mit Förderschwerpunkt am Beispiel der Biesalski-Schule." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Disputation einer Masterarbeit
Am 23.05.2024, 11:30 Uhr, verteidigt Frau Katharina Lehmann ihre Masterarbeit mit dem Thema "Chancen und Hürden der Vermittlung von nachhaltiger Altersvorsorge im W-A-T-Unterricht in Brandenburg anhand eines eigens erstellten Unterrichtskonzepts für die 10. Klasse." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.
Disputation einer Masterarbeit
Am 08.05.2024, 9:00 Uhr, verteidigt Herr Anthony Langer seine Masterarbeit mit dem Thema "Technische Produkte im WAT-Unterricht und das mit ihnen verbundene Bildungspotenzial - Eine qualitative Analyse über die mit den Produkten verbundenen Intentionen und Lernzielen." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Disputation einer Masterarbeit
Am 02.05.2024, 10:30 Uhr, verteidigt Herr Gergö Degen seine Masterarbeit mit dem Thema "Potentiale und Herausforderungen der Maker Education für technische und informatische Bildung. Eine qualitative Analyse der Bedeutsamkeit aus Sicht von pädagogischen Akteuren in Makerspaces." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 10, Raum 1.27 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
(Digitale) Gastvorträge im Sommersemester 2024
- 03.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Grundlagenwissen zum Verständnis unseres Geldsystems I: Geldentstehung (Dr. Rainer Nase, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
- 10.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Grundlagenwissen zum Verständnis unseres Geldsystems II: Das Zusammenspiel von Notenbank und Geschäftsbanken, (Dr. Rainer Naser, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
- 17.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Sind Kryptowährungen die Zukunft des Geldes, (Dr. Albrecht Sommer, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
- 18.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Sprachbildung und ökonomische Bildung: Potentiale und Herausforderungen (Anna-Lena Müller und Katharina Betker, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg (IfÖB); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei tina.fletemeyer@uni-potsdam.de anzumelden).
- 24.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Geldpolitik des Eurosystems I: Instrumentarium und geldpolitischer Übertragungsmechanismus, (Dr. Rainer Naser, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
- 01.07.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Geldpolitik des Eurosystems II: Die aktuelle Geldpolitik des Eurosystems. (Dr. Rainer Naser, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
- 09.07.2024, 14.00 – 12.00 Uhr: TransREPAIRent: Kreiswirtschaftliche Zusammenhänge an außerschulischen Lernorten erfahrbar machen, Dr. Katharina Dutz (Institut für Technische Bildung) und Markus Allbauer-Jürgensen (Institut für Ökonomische Bildung) an der Universität Oldenburg; Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
Disputation einer Masterarbeit
Am 11.04.2024, 12:00 Uhr, verteidigt Frau Vivian Reinhardt ihre Masterarbeit mit dem Thema "Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich bei schüler:innenorientiertem Unterricht mit dem Calliope Mini zum Thema ‚LiFi‘?". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet online statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.
Disputation einer Masterarbeit
Am 11.04.2024, 11:00 Uhr, verteidigt Herr Sören Puttkammer seine Masterarbeit mit dem Thema "Im Vergleich vom lehrerzentrierten Unterricht zum praktischen Arbeiten eine Konzeptionierung und Implementierung eines Präventionsprogramms zur Verringerung von Unterrichtsstörungen im Fach WAT". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet online statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung
Vom 26. bis 28.02.2024 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung an der Universität Duisburg-Essen mit dem Themenschwerpunkt „Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht“ statt. Ca. 100 Wissenschaftler:innen tauschten sich im Rahmen von 30 Vorträgen und fünf Symposien darüber aus, inwiefern Erkenntnisse über ökonomische Lehr-Lern-Prozesse in den Unterrichtsalltag, in der Ausbildung von Lehrkräften und/oder in der Bildungspolitik zum Tragen kommen können.
Auch der Arbeitsbereich des Fachs Wirtschaft-Arbeit-Technik war im Rahmen des WÖRLD-Projekts mit zwei Beiträgen auf der Tagung vertreten:
Rehse, J./Fletemeyer, T./Kirchner, V.: Educast(ing) als Medium und Methode in der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I
Rehse, J./Fletemeyer, T./Kirchner, V.: Pod- und Educasts als digitale Reflexionsanlässe – unterrichtliche Chancen und Herausforderungen von Medium und Methode für die Berufliche Orientierung
Weitere Informationen sowie Impressionen zur Jahrestagung sind zu finden auf der Seite der DeGÖB.
Bau abgeschlossen: Lehr-Lernlabor WAT bereit für die Nutzung
Dass Bauvorhaben manchmal länger dauern als geplant, ist ja insbesondere seit dem Bau des Flughafens BER langläufig bekannt. Auch das inklusive Lehr-Lern-Labor Wirtschaft-Arbeit-Technik hat deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant. Doch das Warten hat sich gelohnt: mit 151 qm steht ein großzügig gestalteter technischer Fachraum für vielfältige Aktivitäten bereit. Ausgestattet ist der Raum (Haus 14, 0.45) aktuell mit Arbeitstischen, grundlegenden Werkzeugen und Geräten zur Holz- und Metallbearbeitung sowie zur Fahrradreparatur. Und noch viel Platz um weitere Ideen zu realisieren! Angedacht ist neben der Nutzung des Raumes in der Lehre im Studiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik (vgl. Konzept Lehr-Lernlabor WAT) die Öffnung der Werkstatt für alle Hochschulangehörigen im Rahmen von speziellen Veranstaltungen, offenen Werkstattzeiten, aber auch die Realisierung von Ideen durch Außenstehende. Haben Sie auch schon Ideen, die Sie gerne einbringen wollen? Haben Sie Vorschläge, wie man den Raum weiter gestalten könnte, um ihn multifunktional zu nutzen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und tragen Sie gemeinsam mit uns dazu bei, dass Wirtschaft-Arbeit-Technik im Sinne von „MachWAT“ wirklich umgesetzt wird!
Digitales Lernen in der ökonomischen und politischen Bildung
Technische Neuentwicklungen, ein erhöhtes Maß an Mobilität in der Gesellschaft und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass Digitales Lernen einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Unterricht kann und muss heute neu gedacht und in die Praxis umgesetzt werden. Wie das in den Fächern Wirtschaft und Politik gelingen kann, zeigt die neue Ausgabe der Unterricht Wirtschaft + Politik (Ausgabe Nr. 4/2023), die von Jörg Hochmuth, Prof. Dr. Vera Kirchner und Prof. Dr. Isabelle Penning herausgegeben wurde.
Die Beiträge in dem Heft befassen sich neben den Potentialen und Herausforderungen des digitalen Lehrens und Lernens mit vielfältigen digitalisierungsbezogenen Fachinhalten sowie digitalen Methoden zur Vermittlung fachbezogener Inhalte. So werden beispielsweise die Themen Fin Tecs und KI aufgegriffen, Digital Content Creating als neues Berufsfeld reflektiert und „sprechende Poster“ beim Thema Schulden entwickelt. Weitere Informationen zu dem Heft finden Sie hier: https://www.friedrich-verlag.de/shop/digitales-lernen-d544052
Disputation einer Masterarbeit
Am 10.01.2024, 15:00 Uhr, verteidigt Herr Toni Schneider seine Masterarbeit mit dem Thema "WAT wird denn da gespielt? Eine qualitative Inhaltsanalyse von Merkmalen des Spiels in WAT-Unterrichtsentwürfen aus dem Praxissemester." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.
Disputation einer Masterarbeit
Am 10.01.2024, 16:00 Uhr, verteidigt Herr Leo Franken seine Masterarbeit mit dem Thema "Hilft bewegtes Lernen gegen Unterrichtsstörungen? Ein designbasierter Forschungsansatz in der ökonomischen Bildung." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.
Nachgefragt: Isabelle Penning im Interview
Ein Fahrrad reparieren oder eine Steuererklärung machen? Fähigkeiten, die alle beherrschen sollten. Eigentlich. Dass aber die meisten Menschen große Bildungslücken haben, wenn es um Technik-, Ökonomie- geht, hat sich herumgesprochen. Die große Aufgabe, das zu ändern, kommt u.a. dem Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik zu, das in Berlin und Brandenburg unterrichtet wird. Isabelle Penning spricht im Interview über die Aufgaben und Möglichkeiten des Faches, Schülerfirmen als praxisnahes Lehrformat und ihre Idee eines MakerLabs.
Ausgezeichnet: Pläne für das Lehr-Lernlabor
Gemeinsam mit Schüler:innengruppen technische Probleme lösen? Gemeinsam überlegen wie ein technischer Fachraum gestaltet sein muss, damit wirklich Alle sach- und sicherheitsgerecht darin auf ihrem individuellen Leistungsniveau arbeiten können? Oder einfach mal während der Öffnungszeit vorbei kommen um sein Fahrrad zu reparieren? Alle das soll das Lehr-Lernlabor für inklusive technische Bildung leisten, das voraussichtlich im SoSe 2024 eröffnet wird. Durch eine verzögerte Raumübergabe hat Frau Prof. Dr. Penning und ihr Team bereits vor drei Jahren mit der Planung und Konzeptionierung des Lehr-Lernlabores begonnen. Umso erfreulicher ist, dass das Konzept trotz der noch ausstehenden Umsetzung im September 2024 durch die Gesellschaft für Arbeit, Technik, Wirschaft und Unterricht als „Praxislernort 2023“ ausgezeichnet wurde. Wer mehr über das Konzept erfahren möchte, ist eingeladen auf der Projektseite weiter zu lesen.
Disputation einer Masterarbeit
Am 30.11.2023, 14:30 Uhr, verteidigt Frau Mandy Peschenz ihre Masterarbeit mit dem Thema "Außerschulische Lernorte in der technischen Bildung. Eine qualitative Befragungsstudie zur Bedeutung von Science Centern aus Sicht von Wirtschaft-Arbeit-Technik-Lehrkräften in Berlin und Brandenburg." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Digitale Gastvorträge im Wintersemester 2023/24
- 15.01.2024, 10.00 – 12.00 Uhr: Inklusive Berufliche Orientierung: Eine Aufgabe für ein multiprofessionelles Team? (Lena Groß, Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB) Oldenburg und Lehrkraft (Wirtschaft/Deutsch) an der BBS am Museumsdorf in Cloppenburg); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Dr. Fletemeyer anzumelden).
- 17.01.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Adaptives Lernen in der Ökonomischen Bildung, (Felix Dietrich, Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Oldenburg); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Dr. Fletemeyer anzumelden).
- 22.01.2024, 10.00 – 12.00 Uhr: Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt – Implikationen für die Lehrer:innenbildung (Marie Tuchscherer, Akademische Mitarbeiterin am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Dr. Fletemeyer anzumelden).
Disputation einer Masterarbeit
Am 13.11.2023 (Montag), 14:00 Uhr, verteidigt Herr Dominik Heidenreich seine Masterarbeit mit dem Thema "Das Betriebspraktikum als geeignete Methode zur Beruflichen Orientierung im WAT-Unterricht Eine qualitative Erhebung und Analyse von Schüler:innenvorstellungen in der Jahrgangsstufe 9." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11 (Raum nach Verfügbarkeit) statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Vera Kirchner.
Neues Schulbuch #Wirtschaft 9/10 erschienen!
Wir freuen uns, dass mit dem Band #Wirtschaft 9/10 nun eine gesamte Schulbuchreihe für das Fach Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen als Lehrwerke zur Verfügung steht.
Auch bei diesem Band legten wir besonderen Wert auf eine hohe Praxisorientierung und viele Differenzierungsmöglichkeiten.
Werfen Sie hier einen Blick in das Buch.
Autor:innen sind Johannes Deeken, Christin Richter, David Schäfer, Marie Schmidt .
Herausgegeben wurde das Schulbuch von Prof. Dr. Vera Kirchner.
Online-Veranstaltung: Potenzial von Educasts im Wirtschaftsunterricht
Wie Educasts lernwirksam im Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden können, erklärt Prof. Dr. Vera Kirchner im lernen:digital Impuls
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einschlafen – Podcasts sind normaler Teil des Alltags vieler Menschen geworden. Doch welches Potenzial bieten Podcasts für den lernwirksamen Einsatz im Unterricht? Über die Einsatzmöglichkeiten von Educasts für den Wirtschaftsunterricht spricht Prof. Dr. Vera Kirchner, Professorin für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Potsdam, im lernen:digital Impuls am 16.10.2023
um 15 Uhr.
Weitergehende Informationen zur Online-Veranstaltung erhalten Sie hier.
Gemeinsame Jahrestagung der DGTB/GATWU an der Uni Potsdam: 140 Teilnehmer:innen im fachlichen Austausch
Vom 21.-22.09.23 organisierte Prof. Dr. Isabelle Penning gemeinsam mit ihrem Team eine Tagung mit zwei Fachgesellschaften: Erstmalig richteten die Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) ihre Jahrestagungen gemeinsam aus und widmeten sich dem Thema „Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und Technischen Bildung“. Die Tagung wurde von einem breiten Fachpublikum besucht, das sich aus Wissenschaftler:innen und Personen aus der Praxis, wie beispielsweise Lehrkräften, Studierende oder auch Quereinsteiger:innen zusammen setzte. Mit renommierten Keynotespeakern wie Prof. Dr. Norbert Gronaus und Prof. Dr. Maja Göpel und vier parallel laufenden Sessions gab es ein breites thematisches Angebot von Fachvorträgen und Workshops, welche die Bandbreite des Faches Wirtschaft-Arbeit-Technik abdeckten. Das Potsdamer WAT-Team hat maßgeblich zum Gelingen der Tagung beigetragen, nicht nur durch das Einreichen von drei Vorträgen, sondern auch durch die hervorragende Organisation. Interessierte können die Beiträge der Tagung im geplanten Tagungsband nachlesen, der 2024 erscheinen wird.
Neues Schulbuch #WAT 5/6 erschienen!
Im Sommer 2023 haben wir gemeinsam mit dem C.C. Buchner Verlag die Herausforderung angenommen, für das vielseitige Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik das Schulbuch #WAT1 für Brandenburg und Berlin zu entwickeln. Mit dem jetzt neu erschienenen Schulbuch #WAT 5/6 ergänzen wir die Schulbuchreihe #WAT.
Mit #WAT Band 1 und #WAT 5/6 liegen nun nach langer Zeit wieder zeitgemäße Gesamtbände für den WAT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe I vor – weitere Bände (z.B. für die Klassenstufe 9/10) sind in Vorbereitung.
Autor:innen sind Julia Alisch, Carolin Hammer, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Prof. Dr. Isabelle Penning und Christin Richter. Herausgegeben wurde das Schulbuch von Prof. Dr. Vera Kirchner.
Einen Blick in das Buch können Sie hier werfen.
Verschiedene Menschen - verschiedene Berufe
Binnenschifffahrtskapitän:in, Online-Redakteur:in oder Schädlingsbekämpfer:in:
Wissen Sie, was diese Berufe ausmacht? Für welchen würden Sie sich entscheiden? Gerade für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf kann es schwieriger sein, das richtige Berufsfeld auszuwählen. Kein Wunder, bei über 300 Ausbildungsberufen, die verschiedene Interessen und Stärken ansprechen. Doch genau hier liegt eine Chance: Denn bei der Berufswahl haben die Schüler:innen die Möglichkeit, eigene Interessen einzubringen, sich selbst zu entscheiden und ihren Talenten zu folgen.
Worauf es bei der beruflichen Orientierung ankommt und wie man das Erkunden von Berufen im Unterricht umsetzen kann, wird in der aktuellen erschienenen Ausgabe des Fördermagazins Sekundarstufe (Ausgabe Nr 3/2023) aufgezeigt, die von Prof. Dr. Isabelle Penning herausgegeben wurde. In den Beiträgen des Heftes werden verschiedene methodischen Zugänge, wie Expert:inneninterviews, Rollenspiele oder auch Serious Games angewendet, um damit neben fachlichen auch förderpädagogische Kompetenzen in den Förderschwerpunkten Sprache, emotional-soziale Entwicklung und Lernen zu fördern.
Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis können Sie hier werfen: https://www.friedrich-verlag.de/shop/verschiedene-menschen-verschiedene-berufe-1498012
Disputation einer Masterarbeit
Am 26.07.2023 (Mittwoch), 14:00 Uhr, verteidigt Frau Vanessa Vogler ihre Masterarbeit mit dem Thema
"Steigerung des körperlichen Wohlbefindens im WAT-Unterricht – Auswirkungen der progressiven Muskelentspannung auf die Konzentration". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Benjamin Apelojg.
Disputation einer Masterarbeit
Am 12.07.2023 (Mittwoch), 09:00 Uhr, verteidigt Herr Josh Wegener seine Masterarbeit mit dem Thema
"Merkmale und Studienmotivation der Lehramtsstudierenden im Fach WAT an der Universität Potsdam - eine empirische Studie im Sommersemester 2023". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Kirchner.
Erster RTP Absolvent im Fach WAT
Am Freitag den 02.06.2023 konnten wir feierlich den ersten RTP*-Absolventen im Fach WAT verabschieden.
Wir beglückwünschen Herrn Hakan Tankaz zum erfolgreichen Studienabschluss und wünschen ihm alles Gute!
Seit dem Jahr 2021 beteiligt sich das Fach WAT am „Refugee Teachers Program“ der Universität Potsdam.
Das RTP Programm ist eine Ergänzungsqualifikation für Lehrkräfte mit einer ausländischen Berufsqualifikation.
Stelle in der Professur WAT/FÖR zu vergeben
Das Team der Professur „Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sek. I)“ sucht Unterstützung! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (01.08.2023) ist an der Professur von Prof. Dr. Isabelle Penning folgende Stelle befristet für drei Jahre zu besetzen: Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt am Schnittfeld zwischen dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und der Fachdidaktik des WAT Unterrichts. Über ein geplantes Lehr-Lernlabor „Inklusives MakerLab“ sollen zukünftig Konzepte für eine fachbezogene inklusive technische Bildung entwickelt, erprobt und erforscht werden. Die Arbeitszeit umfasst 20 Wochenstunden (50 %). Die Bewerbungsfrist endet am 20.06.. Die Stellenausschreibung finden Sie hier https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Ausschreibungen/2_akadPersonal/369_2023_WAT_för4.pdf
Disputation einer Masterarbeit
Am 13.06.2023, 13:00 Uhr, verteidigt Herr Jacob Genzmer seine Masterarbeit mit dem Thema "Anforderungen an eine zeitgemäße finanzielle Allgemeinbildung aus der Sicht von Expert:innen. Eine qualitative Expert:innenbefragung zu Herausforderungen und Inhalten für eine finanzielle Bildung im Fach WAT/Wirtschaft."
Die Disputation findet online statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Apelojg.
VoDiTec – Mit Vorrichtungen differenzierten Technikunterricht gestalten
Lehrkräfte sind mit Blick auf ihre heterogenen Lerngruppen im Technikunterricht darauf angewiesen, einen differenzierten Unterricht zu gestalten, der personelle, organisatorische und sachliche Ressourcen miteinbezieht. Bei Fertigungsaufgaben bietet sich daher der Einsatz von Vorrichtungen an, über die auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf reagiert werden kann. So lassen sich die Anforderungen von Fertigungsaufgaben gezielt variieren. Doch die Entwicklung und Fertigung solcher Vorrichtungen ist zeitintensiv und damit für Lehrkräfte schwer umsetzbar. Durch das „Dr. Dieter Siempelkamp Stipendium“, das durch die ProWood Stiftung vergeben wird kann das von Prof. Dr. Isabelle Penning geleitete Projekt „VoDiTec“ realisiert werden. In diesem Projekt werden Vorrichtungen entwickelt und als OER Materialien veröffentlicht. So haben Interessierte die Möglichkeit, die Fertigungsunterlagen der entwickelten Vorrichtungen ab 12/2023 für eigene Zwecke zu nutzen und zu verändern und über den Einsatz der Vorrichtungen zu einer inklusiven technischen Bildung beizutragen.
Stellen im BMBF-Teilprojekt Wörld zu vergeben
Zentrales Ziel des Vorhabens „WÖRLD“ ist der evidenzbasierte Transfer digitaler und hybrider Lernumgebungen/Unterrichtsszenarien in der Domäne Wirtschaftswissenschaften zur digitalisierungsbezogenen Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte über alle drei Phasen der Lehrkräftebildung.
Im Potsdamer Teil-Projekt ist geplant, Educasts zum Thema Berufs- und Arbeitswelt für die berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen nutzbar zu machen, Einstellungen von Lehrkräften zu Educasts zu erforscht sowie Unterrichtsszenarien zu veröffentlichen.
Aktuell sind zwei Stellenausschreibungen zum Projekt veröffentlicht. Informationen zur akademischen Mitarbeiter:innenstelle finden Sie hier. Bewerbungsschluss für diese Stelle ist der 21.05.2023.
Informationen zu den ausgeschriebenen Hilfskraftstellen finden Sie in folgendem Dokument . Bewerbungsschluss ist hier der 14.05.2023.
Für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Vera Kirchner per E-Mail gerne zur Verfügung.
Wirtschaft-Arbeit-Technik – Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung erschienen
Welche Besonderheiten gilt es bei praktischen Arbeiten in technischen Fachraum bei inklusiven Lerngruppen zu berücksichtigen? Und wie lassen sich die Methoden des Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterrichts (WAT) differenzieren, so dass sie auch für Schüler:innen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung geeignet sind ? Diese und andere Fragen werden im ersten Band der Reihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“ adressiert, welches aktuell im Frühling 2023 im Kohlhammer Verlag erschienen ist. Das von Prof. Dr. Isabelle Penning verfasste Werk stellt die fachdidaktischen Grundlagen des Faches dar und verbindet diese mit der Didaktik im Schwerpunkt geistige Entwicklung. So bietet das Buch eine theoretische Fundierung für einen inklusiven WAT- Unterricht an Regel- und an Förderschulen und ist für (angehende) Lehrpersonen im Fach WAT besonders geeignet. Weitere Informationen zu dieser Publikation finden Sie hier: https://shop.kohlhammer.de/wirtschaft-arbeit-technik-39858.html#147=11
Disputation einer Masterarbeit
Am 15.05.2023, 16:00 Uhr, verteidigt Herr Ben Schüßler seine Masterarbeit mit dem Thema "Eine empirische Untersuchung zum Ernährungsverhalten von SchülerInnen in der Sekundarstufe – Der Stellenwert des Zuckerkonsums und welchen Beitrag kann das Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik leisten?"
Die Disputation findet online statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Apelojg.
Innovatives Lehrprojekt: "Technik begreifen -- Lehr- und Lernmaterialien zur digitalen Vernetzung"
Im eingeworbenen Lehrprojekt erarbeiten Studierende im Sommersemester 2023 diverse Lern- und Lehrmaterialien rundum das Thema "Vernetzung". Die Materialien sollen anschließend zur Ausbildung in Hochschule und Schulegenutzt werden, zum Beispiel im Themenfeld "Innovationen - Informations- und Kommunikationstechnologien" aus dem Rahmenlehrplan "Wirtschaft-Arbeit-Technik".
Neuartig ist dabei der explorative Ansatz mit technischen Experimenten, Modellexperimenten und Rollenspielen, welche die Lernenden zum Mitmachen einladen sollen. Die Konzeption der Experimente legt den Fokus auf ein Lernen mit vielen Sinnen - Vernetzung begreifen. Die Studierenden des Master-Kurses "Innovation in Technik, Ökonomie und Gesellschaft" erhalten als thematische Einstimmung diverse Impulse, als Experimente umgesetzt, die von den Kursteilnehmer:innen auf deren Tauglichkeit als Lehrmaterial analysiert, eventuell neu arrangiert und unter Zuhilfenahme von 3D-Druck und Lasercutting zu Lernmaterialien ausgebaut werden können. Zur Vorbereitung der Impulse steht dem Projekt eine Hilfskraft zur Verfügung.
Anschließend, nach dem Master-Kurs, sollen die erstellten Materialien mithilfe von Begleitforschung im realen Einsatz evaluiert werden. Weitere Informationen zum innovativen Lehrprojekt erhalten Sie unter https://technik.wiso.uni-potsdam.de/dokuwiki/doku.php/vernetzung auf unserem Technik-Server.
Zukunftstag am 27.04.2023
Als Teil des MINT-Angebots der Universität Potsdam zum Zukunftstag 2023 stellt sich der Bereich WAT mit dem Angebot "Lehrkraft werden für Wirtschaft - Arbeit - Technik" für Interessierte vor. Unter https://www.uni-potsdam.de/de/mint finden Sie weitere Informationen.
Unser Zukunftstag führt Euch, liebe Interessierte, durch unsere Lehrwerkstätten für Metall und Holz, wo wir auch ein kleines Produkt aus Holz selbst fertigen werden. Anschließend besichtigen wir unsere Lehrküche, in der wir uns ein Mittagessen selber zu bereiten - Ernährungsbildung ist auch ein Teil von WAT. Zum Abschluss besuchen wir noch eine Lehrveranstaltung, ein Seminar zur technischen Bildung, was den Studierenden naturwissenschaftliche Grundlagen des Studiengangs vermittelt. Wir freuen uns auf ein gegenseitiges Kennenlernen.
Gastvorträge und Exkursionen im Sommersemester 2023
- 09.05.23, 10 Uhr: Exkursion ViNN:Lab TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau; Treffen 9:45 h vor Haus 16A (wegen begrenzter Arbeitsplätze im Lab wird um Anmeldung per Mail an rehse2@uni-potsdam.de gebeten)
- 12.06.23, 14:15 - 15:45 Uhr: Wie kommt das Geld in die Welt? – Grundlagenwissen zum Verständnis unseres Geldsystems (Dr. Rainer Naser, Deutsche Bundesbank); Campus Golm, Haus 14, Raum 0.47 (Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
- 19.06.23, 14:15 – 15:45 h: Sind Kryptowährungen die Zukunft des Geldes? (Dr. Albrecht Sommer, Deutsche Bundesbank); Campus Golm, Haus 14, Raum 0.47 (Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
- 22.06.23, 12:15 - 13:45 h: „Making“ in der Schule – Workshop mit „Junge Tüftler*innen“ (https://junge-tueftler.de/); Campus Golm, Haus 10, Raum 1.27 (Interessenten werden gebeten, sich per Mail bei dagmar.fritz@uni-potsdam.de anzumelden.
- 26.06.23, 14:00 - 16:00 h: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion und das Problem der Staatsverschuldung (Arne Stemmann, Universität Oldenburg); Online-Gastvortrag via Zoom: https://uni-potsdam.zoom.us/j/69138926984 (Kenncode: 69272982; Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
- 03.07.23, 14:15 – 15:45 h: Die Geldpolitik des Eurosystems seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise (Dr. Rainer Naser, Deutsche Bundesbank); Campus Golm, Haus 14, Raum 0.47 (Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
- 03.07.23: Sprachbildung und ökonomische Bildung: Potentiale und Herausforderungen (Katharina Betker & Anna Lena Müller, Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Oldenburg); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei vera.kirchner@uni-potsdam.de anzumelden)
- 06.07.23: Erklärvideos (Dr. Malte Ring, Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Universität Tübingen); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei vera.kirchner@uni-potsdam.de anzumelden)
- 06.07.23, 10:15 – 11:45 h: Wohnen - eine Aufgabe für die schulische Bildung?! Austausch zwischen Studierenden der Förderpädagogik und Bildungsfachkräften des Kompetenzzentrums Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt (https://sachsen-anhalt.inklusive-bildung.org/de/startseitesachsen-anhalt); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich per Mail bei dagmar.fritz@uni-potsdam.de anzumelden)
- 10.07.23: Die Gestaltung von Fachräumen als Gelingensbedingung technischer Bildung (Dr. Tobias Wiemer, Technische Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei vera.kirchner@uni-potsdam.de anzumelden)
- 13.07.23, 10:15 – 11:45 h: Diklusion - Digitale Bildung und Inklusion; Gastvortrag mit Dr. Lea Schulz, Diklusions-Expertin - Sonderschullehrerin - Studienleiterin; Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich per Mail bei dagmar.fritz@uni-potsdam.de anzumelden)
- 17.07.23, 14:00 - 16:00 h: Recycling Fabrik Braunschweig; Campus Golm, Haus 10, Raum 1.27 (Ansprechpartnerin Jessica Rehse)
Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und Technischen Bildung
Gemeinsame Jahrestagung von DGTB und GATWU am 21./22. September 2023 an der Universität Potsdam
Technik umgibt uns überall in unserer Lebens- und Arbeitswelt: wir nutzen Technik im Haushalt, setzen sie instand oder entsorgen sie, wenn ein Gerät defekt ist oder bewerten sie, wenn wir Produkte einkaufen oder über technologische Lösungen zur Förderung der Nachhaltigkeit nachdenken. Herausforderungen wie insbesondere der Klimawandel, aber auch Fragen der globalen Sicherheit und sozialen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und des demografischen Wandels erfordern einschneidende Veränderungen, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben. Die begonnenen und absehbaren Veränderungen verunsichern viele Menschen, die für sich kaum Teilhabemöglichkeiten sehen und fürchten, letztlich mehr zu verlieren als zu gewinnen. Eine breitere und intensivere Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlicher Transformation könnte einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bieten.
Die Fragestellung wie man Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation in fachbezogenen Bildungsprozessen stärken kann, wird in der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) nachgegangen. Diese findet am 21./22. September 2023 an der Universität Potsdam statt.
Das vielfältige Tagungsprogramm können Sie hier einsehen.
Anmeldungen sind bis zum 30.06.2023 möglich unter: https://www.conftool.net/dgtb-gatwu-jahrestagung-2023/.
Haben Sie Probleme mit der Anmeldung, Anregungen, Wünsche und Rückfragen? Dann wenden Sie sich gerne an das Organisationsteam: dgtb-gatwu-2023udgtbpde
Krisen überall?
Krisen prägen unsere Zeit. Die Folge: getriebene Politiker:innen und eine erschöpfte Gesellschaft. Wie also umgehen mit diesen multiplen Problemlagen und welche Rolle kann der Wirtschafts- und Politikunterricht hierbei spielen?
Hiermit befasst sich die aktuell erschienene Ausgabe der Unterricht Wirtschaft + Politik (Ausgabe Nr. 1/2023), die von Prof. Dr. Vera Kirchner und Andreas Wüste herausgegeben wurde. Die Beiträge in dem Heft befassen sich mit den Erscheinungsformen, Herausforderungen, aber auch Chancen heutiger Krisen und betrachten diese aus verschiedenen Perspektiven als Lerngelegenheit für politische und ökonomische Bildung.
Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis können Sie hier werfen (Link einfügen: https://www.friedrich-verlag.de/wirtschaft-politik/unterricht-wirtschaft-politik/krisen-uberall-5932).
Disputation einer Masterarbeit
Am 12.04.2023, 09:30 Uhr, verteidigt Herr Felix Thätner seine Masterarbeit mit dem Thema "Kritische Wirtschaftstheorie in Schulbüchern für den WAT-Unterricht - eine qualitative Analyse".
Die Disputation findet in Präsenz in Haus 11, Raum 0.13 statt und ist hochschulöffentlich.
Digitalisierung in der ökonomischen Bildung - aktuelle Beiträge aus dem Fach WAT
Mit verschiedenen Vorträgen war das Fach WAT der Universität Potsdam auf der DeGöB-Jahrestagung 2023 vertreten, die im Februar mit dem thematischen Schwerpunkt „Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand. Jörg Hochmuth präsentierte Zwischenergebnisse seines Forschungsvorhabens zum Thema Lehrer:inneneinstellungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Wirtschaftsunterricht und gemeinsam mit Prof. Dr. Vera Kirchner erste Ergebnisse des innovativen Lehrprojekts "VWL-Educ@sts".
Im Rahmen der Tagung wurde auch das neue Handbuch zu Digitale Instrumente in der Ökonomischen Bildung vorgestellt, welches von Prof. Taiga Brahm (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Claudia Wiepcke (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) herausgegeben wurde. Neben verschiedenen spannenden Themen enthält der Sammelband auch zwei Beiträge von Prof. Dr. Isabelle Penning, Jörg Hochmuth und Prof. Dr. Vera Kirchner zu virtuellen Trainings, Räumen und Entdeckungstouren und ihren Potenzialen für die Berufliche Orientierung sowie zum Thema Social Media: (Sinn-)Influencer*innen und ihr unterrichtliches Potenzial als Fallbeispiele für die Berufliche Orientierung und die Entrepreneurship Education. Das Handbuch zeigt ausgewählte digitale Werkzeuge und deren Einsatz im Rahmen ökonomischer Bildung. Alle Beiträge bieten jeweils eine wissenschaftliche Einführung sowie ein konkretes Umsetzungsbeispiel für den Wirtschaftsunterricht. Das Handbuch ist ab sofort über den Wochenschau-Verlag hier verfügbar: (Link: https://www.wochenschau-verlag.de/Handbuch-digitale-Instrumente-der-OEkonomischen-Bildung/41554-Print-61554-PDF)
#WAT Band 1 – ein neues Schulbuch für Brandenburg und Berlin erschienen
Wir haben die Herausforderung gemeinsam mit dem C.C. Buchner Verlag angenommen, für das vielseitige Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik ein Schulbuch für Brandenburg und Berlin zu entwickeln. Mit #WAT Band 1 liegt nun nach langer Zeit wieder ein Gesamtband für den WAT-Unterricht in der Sekundarstufe I vor – weitere Bände sind in Vorbereitung.
Autor:innen des ersten Bandes sind Julia Alisch, Carolin Hammer, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Prof. Dr. Isabelle Penning und Christin Richter. Herausgegeben wurde das Schulbuch von Prof. Dr. Vera Kirchner.
Einen Blick in das Buch können Sie hier werfen.
Disputation einer Masterarbeit
Am 22.12.2022, 09:00 Uhr, verteidigt Frau Derya Özkan ihre Masterarbeit mit dem Thema "Die Entwicklung von Lehrer_innenkompetenzen im Praxissemester des Faches WAT. Eine Analyse von studentischen Onlinetagebüchern ".
Die Disputation findet Online über Zoom statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Dr. Benjamin Apelojg.
Neuberufenenvortrag von Prof. Dr. Isabelle Penning
Am 07.12.22 hielt Frau Professor Penning ihren Neuberufenenvortrag und referierte zur inklusiven Gestaltung insbesondere der technischen Bildung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik.
Disputation einer Masterarbeit
Am 01.12.2022, 12:00 Uhr, verteidigt Frau Rita Ciensky ihre Masterarbeit mit dem Thema "Inklusive Unterrichtsgestaltung in der Beruflichen Orientierung – Eine qualitative Erhebung zu gelingenden und herausfordernden Aspekten aus Sicht von Lehrer*innen".
Die Disputation findet Online über Zoom statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Disputation einer Masterarbeit
Am 13.12.2022, 14:30 Uhr, verteidigt Frau Benita Imeraj ihre Masterarbeit mit dem Thema "Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – eine qualitative Interviewstudie zur Umsetzung an ausgewählten Brandenburger Schulen aus Sicht von Lehrkräften".
Die Disputation findet in Präsenz in Haus 10, Raum 1.27 statt und ist hochschulöffentlich.
Disputation einer Masterarbeit
Am 06.01.2023, 08:45 Uhr, verteidigt Herr Tilmann Hoyer seine Masterarbeit mit dem Thema "Eine qualitative Analyse der schulischen Curricula im Bereich der technischen Bildung für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung".
Die Disputation findet in Präsenz in Haus 11, Raum 0.13 statt und ist hochschulöffentlich.
Dissertation erschienen: „Duales Lernen. Eine Lernform zur Berufsorientierung durch Verknüpfen von schulischem Lernen und Lernen am Praxisort“ von Dr. Anne-Christine Wolf
Im Rahmen der mehrperspektivischen Untersuchung wurden Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und Kooperationspartner von Berliner Integrierten Sekundarschulen zum Dualen Lernen und zur Berufsorientierung befragt und die Rolle des WAT-Unterrichtes beleuchtet. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Dualen Lernens ab.
Weitere Information finden Sie auf der Verlagsseite.
Exkursion zur Sonderausstellung „Reparieren!“
Sneaker, Handy oder Fahrrad kaputt? Was nun? Neu kaufen, reparieren lassen oder selbst einen Reparaturversuch wagen? Reparaturen können einen Beitrag zum nachhaltigen Handeln leisten, doch sie sind nicht immer leicht durchzuführen: Man benötigt technische Kompetenzen, häufig Ersatzteile und ein Produktdesign, das Reparieren überhaupt ermöglicht. Und nicht immer lohnt sich die Reparatur wirtschaftlich. (K)eine Methode für die schulische technische Bildung?! Dieser Fragestellung wird in dem von Isabelle Penning im WS 2022/23 angebotenen Modul „Fachdidaktische Anwendungsfelder technische und ökonomische Bildung“ nachgegangen. Passend dazu lädt uns das Deutsche Technikmuseum in Berlin zu einer Kuratorinnenführung ihrer Sonderausstellung „Reparieren“ ein, bei der nicht nur die Ausstellung selbst sondern auch das pädagogische Begleitprogramm vorgestellt wird. Dieser Besuch ist für unsere Gruppe kostenfrei und findet am Montag, den 30.01.2023 um 11:00 Uhr statt. Interessierte melden sich bitte bis zum 20.01. bei dagmar.fritzuuni-potsdampde an.
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach WAT
Wir begrüßen Herrn Nikita Solodilow herzlich als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung und wünschen ihm einen guten Start an seinem neuen Arbeitsplatz.
Lehre für die Ohren – erste Ergebnisse des innovativen Lehrprojektes VWL-Educ@sts
Nach dem Start des Educ@st-Lehrprojektes gibt es nun die ersten Arbeitsergebnisse aus dem Sommersemester 2022 zum Reinhören. Die Studierenden haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende“ schüler:innengerechte Educasts zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen für den WAT-Unterricht produziert. Eine kleine Auswahl gibt es auf der Projektunterseite zum Anhören.
Eine kleine Auswahl der besten Ergebnisse gibt es auf der Projektunterseite hier (Link) zum Anhören. In diesem Interview erzählen Prof. Dr. Vera Kirchner und M.A. Jörg Hochmuth außerdem das fachdidaktische Potenzial von Educasts, die innovativen Aspekten des VWL-Educ@sts-Lehrprojektes und was sie sich von der Lehrveranstaltung erhoffen.
Disputation einer Masterarbeit
Am 22.08.2022, 9:30 Uhr, verteidigt Frau Dorothea Bartenwerfer ihre Masterarbeit mit dem Thema "Technische Fachräume an Grundschulen. Eine qualitative Analyse zur Ausstattung von Fachräumen an Potsdamer Grundschulen in Bezug auf heterogene Schülerschaften".
Die Disputation findet Online über Zoom statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.
Disputation einer Masterarbeit
Am 05.07.2022, 14:00 Uhr, verteidigt Frau Laura Müller ihre Masterarbeit mit dem Thema "Berufswahl in rosa oder blau? Eine lehrfadengestützte Interviewstudie von WAT-Lehrpersonen im Hinblick auf die Notwendigkeit einer geschlechtersensiblen beruflichen Orientierung".
Die Disputation findet in Präsenz in Haus 11, Raum 0.13 statt und ist hochschulöffentlich.
Arbeitswelt 4.0 im Unterricht
Homeoffice, 24/7-Erreichbarkeit, VR-Brillen, flach hierarchisierte Projektarbeit in internationalen Teams – ist das die Arbeitswelt der Zukunft? Sind wir bereit für den Abschied vom Büroalltag, von Kantine, Allzweckteppich und Philodendron – aber eben auch vom Schwatz mit den Kolleg:innen in der Kaffeepause, von sozialer Anbindung und Mitbestimmung?
Auch aufgrund der Coronapandemie hat sich die Arbeitswelt so rasant gewandelt, dass die klassische Berufsbiografie als Auslaufmodell bezeichnet werden kann: Immer weniger Arbeitnehmende rechnen heutzutage noch damit, ihr gesamtes Berufsleben im gleichen Unternehmen zu verbringen. Lebensläufe gestalten sich heute sehr viel individueller, sind so vielfältig wie die Arbeitnehmenden selbst.
Auf diesen Wandel muss die Schule vorbereiten. Die Beiträge im aktuellen Heft der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik (02/2022) wollen dabei unterstützen, indem sie z. B. zur Arbeit mit dem Job-Futuromat einladen, eine Talkshow inszenieren, die „Work-Life-Balance“ diskutieren oder eine Mini-Marktstrukturanalyse durchführen lassen.
Das Heft wurde von Prof. Dr. Vera Kirchner und Christin Richter herausgegeben. An dem Heft mitgewirkt haben von der Universität Potsdam u.a. Prof. Dr. Lena Hipp und Prof. Dr. Winnie-Karen Giera. Einen Einblick in das Heft erhalten Sie hier .
Gastvorträge im Sommersemester 2022
Im Rahmen der Vorlesung „Didaktik und Methodik im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung“ finden verschiedene (digitale) Gastvorträge mit externen Dozentinnen und Dozenten statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme als Gast haben, melden sich bitte via Mail an.
22.06.2022, 12:15 – 13:45 Uhr
Sexualerziehung im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung
Pro Familia
06.07. 2022, 12:15 – 13:45 Uhr
Diklusion – Digitale Medien und Inklusion
Lea Schulz, Diklusions-Expertin - Sonderschullehrerin - Studienleiterin
20.07.2022 12:15 – 13:45 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung in heterogenen Lerngruppen
Constanze Groth, Mitglied im Verein bezev, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
Förderung des Teilprojekts "Lernlücken reparieren"
Im Rahmen des Programms „Lernlücken schließen, Studierende unterstützen“ wird das Teilprojekts "Lernlücken reparieren" des Bereichs Wirtschaft-Arbeit-Technik finanziell gefördert. Das Programm „Lernlücken schließen, Studierende unterstützen“ fördert Teilprojekte zum studentischen und eigenständigen Lernen, um Defizite zu beseitigen, die aus der isolierenden Situation des Lockdowns entstandenen sind.
Im Rahmen dieses Programms wird im Bereich Wirtschaft-Arbeit-Technik das Teilprojekt "Lernlücken reparieren" gefördert. Das Teilprojekt "Lernlücken reparieren" verfolgt das Ziel, den Studierenden ein Angebot für die Arbeit in den Lehrwerkstätten zu unterbreiten, eigene Inhalte individuell und selbstorganisiert in den Werkstätten aufzugreifen und dabei durch studentische Unterstützung begleitet zu werden. Als Zusatzangebot zum ordentlichen Lehrangebot können Studierende eigene Werkstatt-Projekte mit eigenen Lernansätzen zu individuellen Zeiten umsetzen. Die studentische Betreuung für das Teilprojekt "Lernlücken reparieren" übernimmt Herrn Fabian Mißling (fmisslinguuni-potsdampde).
Vom Weltall in den Wirtschaftsunterricht: ein erstes digitales Escape Game für die ökonomische Bildung
Gemeinsam mit dem Softwareentwickler Gentle Troll und mit Hilfe der fachdidaktischen Beratung der Wirtschaftsdidaktiker:innen Prof. Dr. Günther Seeber (Universität Koblenz-Landau), Dr. Bernd Remmele (PH Freiburg) und Prof. Dr. Vera Kirchner (Universität Potsdam) hat die Joachim Herz Stiftung ein digitales Escape Game entwickelt. Das Spiel „Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission“ bereichert den Wirtschaftsunterricht und erleichtert Schüler:innen der Sekundarstufe I auf spielerische Weise den Zugang zu den ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit und Opportunitätskosten. Die Schüler:innen begeben sich digital an Bord eines Raumschiffs und sind dafür verantwortlich, wertvolle Hochleistungsenergiezellen, die Supercells, schnell und sicher von einem Forschungsplaneten auf die Erde zu bringen. Um voranzukommen müssen Spielende die Supercells einsetzen und gemeinsam unter Zeitdruck verschiedene Aufgaben lösen. Im Wirtschaftsunterricht dient das Spiel dann als Reflexionsgrundlage für verschiedene ökonomische Grundannahmen, die in einer anschließenden Unterrichtseinheit und mit Hilfe begleitender Materialien behandelt werden können.
Das Spiel steht, nach Registrierung, kostenfrei unter dem folgenden Link zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung: www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/knappheit-escapegame-gym1/
Hintergründe zur Entwicklung des Games und zur Methode lassen sich in diesem Interview nachlesen: https://www.teacheconomy.de/aktuelles/escape-games-fuer-den-wirtschaftsunterricht/
#Wirtschaft Band 7/8 ein weiteres Schulbuch für Nordrhein-Westfalen ist erschienen
In Zusammenarbeit mit dem C.C. Buchner Verlag haben u.a. Mitarbeiter:innen des Fachs Wirtschaft-Arbeit-Technik, unter Herausgeberschaft von Frau Prof. Dr. Vera Kirchner, das Schulbuch #Wirtschaft Nordrhein-Westfalen (Klassenstufe 7/8, 192 Seiten) veröffentlicht.
Thematisch umfasst das Buch wirtschaftliches Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher; wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung; die Rolle von Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen in der Sozialen Marktwirtschaft; Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft; Arbeit und deine berufliche Zukunft.
Weiterhin ermöglicht das Schulbuch mit den „Gemeinsam Aktiv“ Seiten alternative Bearbeitungsformen der einzelnen Themengebiete und beinhaltet zielgruppengerecht aufbereitete Methodenseiten. Ergänzend zum Schulbuch wurde ein Differenzierungsheft für einen differenzierenden und sprachsensiblen Unterricht veröffentlicht, sowie das verlagseigene digitale Lehrkräftematerial „click & teach“ mit zusätzlichen Unterrichtsmaterialen entwickelt.
Das Schulbuch und das Differenzierungsheft können auf Grund vieler Parallelen zum Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg eine gute Ergänzung für Lehrkräfte unserer Region sein.
Herausgeberin: Vera Kirchner
Autor:innen: Johannes Deeken, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Isabelle Penning, Christin Richter, David Schäfer
Weitere Informationen zu den Veröffentlichungen finden Sie hier
RTP sucht Tutor:innen in den Fächern Mathematik, Physik und WAT
Das RTP (Refugee Teachers Program) sucht derzeit dringend neue Tutor:innen, die in der Fachqualifizierung in den Fächern Mathematik, Physik und WAT unterstützen können. Die Anstellung erfolgt am ZeLB.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Disputation einer Masterarbeit
Am 18.05.2022, 11:00 Uhr, verteidigt Frau B.Ed. Sara Marschall ihre Masterthesis mit dem Thema: "Gendersensible Berufsorientierung im WAT-Unterricht – Untersuchung der Effekte eines Gendersensibilisierungstrainings im Rahmen der schulischen Berufsorientierung".
Die Disputation findet in Präsenz in Haus 10, Raum 1.27 statt und ist hochschulöffentlich.
Disputation einer Masterarbeit
Am 11.05.2022, 09:00 Uhr, verteidigt Frau B.Ed. Anna Kanthak ihre Masterthesis mit dem Thema: "Digitale Tools und ihr Potential zur unterrichtlichen Begleitung des Berufswahlpasses - Entwicklung und Analyse eines Anwendungskonzeptes zur Berufsorientierung im WAT-Unterricht".
Die Disputation findet digital statt und ist hochschulöffentlich.
Einwahldaten:
https://uni-potsdam.zoom.us/j/63750043653
Meeting-ID: 637 5004 3653
Kenncode: 36233812
(Einfach) Reparieren statt neu zu kaufen? – ein innovatives Lehrprojekt zur sprachsensiblen Fahrradreparatur im Fach WAT
Studierende des Faches WAT haben sich im Rahmen eines innovativen Lehr-Lernprojekt „Sprachsensible Fahrradreparatur“ im Wintersemester 2021/22 mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Nutzungsdauer von Fahrrädern durch Reparatur verlängert werden kann und entsprechende Kompetenzen im WAT-Unterricht von Schüler:innen erlernt werden können. Während die Forderung nach einer nachhaltigeren Reparatur schnell formuliert ist, ist die praktische Umsetzung häufig mit Hürden verbunden und setzt fachspezifische Problemlösekompetenz voraus. Solide Fachkompetenzen sind daher unerlässlich. Im Rahmen der Lehrveranstaltung haben Studierende daher zunächst ihre eigenen und bereitgestellten Fahrräder repariert. Anschließend erfolgte eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit zentralen Fragen einer differenzierten Unterrichtsgestaltung und Entwicklung von Lehr-Lern-Materialien zur unterrichtlichen Umsetzung im Kontext des WAT-Unterrichts. Da sprachliches Verstehen eine wesentliche Voraussetzung zum Lernerfolg beim Reparieren darstellt, wurde dieses Thema besonders intensiv behandelt und bei der Planung von Lehr-Lern-Sequenzen berücksichtigt. Diese wurden anschließend teilweise als Open Educational Ressources lizensiert. So ist eine Nutzung und Weiterentwicklung der Materialien in der Schulpraxis möglich. Leider fiel der geplante Reparaturtag an einer Gesamtschule pandemiebedingt aus, dennoch konnten die geplanten Unterrichtsmaterialien über ein umfangreiches Peer-Feedback systematisch weiterentwickelt werden. Die Förderung als innovatives Lehrprojekt der Universität Potsdam ermöglichte eine umfangreiche für ein solches Vorhaben notwendige Sachmittelausstattung – nicht zuletzt die sehr positive Evaluation der Lehrveranstaltung durch die Studierenden spricht für eine lohnende Investition und eine weitere Etablierung im Lehrangebot des Faches WAT.
Innovatives Lehrprojekt 2022: VWL-Educ@sts für den WAT-Unterricht - Projektseminar zur Erstellung von Pod- und Videocasts im Lehramtsstudiengang WAT
Die Universität Potsdam unterstützt die Weiterentwicklung der Lehre und den hochschulweiten Austausch zu Lehrqualität und -innovation durch die Förderung innovativer Lehrprojekte. Auch in der Förderrunde 2022 wurde wieder ein Projekt im Fach WAT ausgewählt.
Im Rahmen dieses Lehrprojektes entwickeln und produzieren WAT-Lehramtsstudierende Educast (Educational Podcasts) zu Themen der Volkswirtschaftslehre für Schüler:innen der Sekundarstufe I. Ziel ist es, dass die Studierenden die wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte selbst fachlich durchdringen, diese aber auch zielgruppenorientiert und sachgerecht für schulische Lehr-Lern-Kontexte fachdidaktisch rekonstruieren und schlussendlich auf eine für Schüler:innen attraktive Weise medial produzieren können. Die Studierenden eignen sich hierbei nicht nur fachliches Wissen an, sondern entwickeln auf Basis einer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Auseinandersetzung mediengestützte Ideen zur Umsetzung ökonomischer Themen im Unterricht und nutzen bzw. gestalten hierfür Educasts als innovatives Lehr-/Lernmaterial. Das Veranstaltungskonzept ermöglicht eine ko-konstruktive, kollaborative und reflexive Auseinandersetzung sowohl mit den fachlichen Themen der Volkswirtschaftslehre als auch mit dem Prozess der Erarbeitung und den besonderen Anforderungen der (fach)didaktischen Reduktion von komplexen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten für den WAT-Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Educasts sollen dann von Schüler:innen und Lehrpersonen in der Praxis erprobt werden. Darüber hinaus wird eine Begleitforschung (Prä-/Post-Design mittels Onlinefragebogen) zu fachlichen und fachdidaktischen Einstellungen der Studierenden als angehende Lehrpersonen im Fach WAT durchgeführt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Vera Kirchner, M.A. Jörg Hochmuth
Neue KollegInnen im Fach WAT
Wir freuen uns, Frau Dagmar Fritz als Assistentin an der Professur für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sek I) begrüßen zu dürfen und wünschen einen guten Start!
Ein herzliches Willkommen auch an Frau Pia Grunicke, die uns als wissenschaftliche Hilfskraft unterstützen wird– wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Disputation einer Masterarbeit
Am 25.01.2022, 13:00 Uhr, verteidigt Herr B.Ed. Julius Förster seine Masterthesis mit dem Thema: "Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung. Entwicklung und Pretestung eines Fragebogens zur Ist-Analyse in Deutschland"
Die Disputation findet digital statt und ist hochschulöffentlich.
Anmeldung via Mail an: Herrn Carsten Hinz