Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Webinar zur inklusiven technischen Bildung

Morgens das Brot aus dem Toaster und anschließend die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und beim Frühstück nebenbei noch am Smartphone nach dem Wetter gucken. Haben Sie gemerkt, wie viel Technik in dieser Beschreibung enthalten ist? Um einen mündigen Umgang mit Technik zu erlernen, ist eine durchgängige technische Allgemeinbildung notwendig. Was diese ausmachen sollte und wie sie bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung umsetzbar ist, wird im Webinar von Frau Prof. Dr. Penning am 22.01.2025, 15-16 Uhr thematisiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.westermann.de/veranstaltung/173782/Technische-Bildung-Mehrperspektivischer-Ansatz-im-Sonderpaedagogischen-Schwerpunkt-Geistige-Entwicklung-SGE

Disputation einer Masterarbeit

Am 19.12.2024, 14:30 Uhr, verteidigt Herr Florian Nitsche seine Masterarbeit mit dem Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulbüchern für den WAT-Unterricht – eine qualitative Inhaltsanalyse". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Tillmann Hoyer.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 16.12.2024, 15:00 Uhr, verteidigt Herr Nils Fiegen seine Masterarbeit mit dem Thema "Betriebspraktika als Methode der beruflichen Orientierung. Eine qualitative Untersuchung der Perspektiven und Einflussfaktoren aus Sicht von Schülerinnen und Schülern." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Frau Prof. Dr. Vera Kirchner

 

Neues Themenheft „Technische Bildung“

Lernen konkret
Foto: Westermann Verlag

In einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung fertigen Schülerinnen und Schüler im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik Holzengel, die sie dann auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen. Damit werden sie technisch gebildet, oder? Das Technische Bildung viel mehr ausmachen sollte und wie man sie methodisch im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung umsetzt, erfahren Sie im neuen Lernen konkret Heft, das Holger Schäfer und Isabelle Penning herausgegeben haben. Weitere Informationen zu dem Heft finden Sie hier:

https://www.westermann.de/artikel/23082404/Lernen-konkret-Technische-Bildung-Mehrperspektivischer-Ansatz-im-SGE

Lernen konkret
Foto: Westermann Verlag

Vorrichtungen für die gezielte Differenzierung von Fertigungsaufgaben als OER verfügbar

Ein Rohr abzusägen ist ganz schön kniffelig: Ständig neigt es zum Wegrutschen und auch das Ansetzen der Säge gelingt nur Geübten gut. Eine Hilfe dafür bietet die Vorrichtung Rholix, die speziell für das Sägen von Metall- oder Holzrundstäben entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine sichere und präzise senkrechte Einspannung der Rundstäbe, was wiederum die Durchführung von 90°-Schnitten erleichtert. Diese und weitere Vorrichtungen können dazu beitragen, die Anforderungen von Fertigungsaufgaben in der technischen Bildung gezielt zu variieren. Im von der ProWood Stiftung geförderten Projekt „VoDiTec – Mit Vorrichtungen differenzierten Technikunterricht gestalten“ konnten sechs Vorrichtungen entwickelt und als Open Educational Ressource veröffentlicht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vorrichtungen nachzubauen, zu modifizieren und im Unterricht zu nutzen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Die didaktischen Hinweise zur Fertigung der einzelnen Vorrichtungen können hier kostenlos abgerufen werden.

Around the WÖRLD: Online-Ringvorlesung zur digitalen Lehrpersonenbildung und Unterrichtmaterialentwicklung in der ökonomischen Bildung und Wirtschaftspädagogik

In der Online-Ringvorlesung „Around the WÖRLD“ sprechen Expert:innen aus der Wirtschaftspädagogik und Ökonomischen Bildung, die daran arbeiten, digitale und hybride Lehr-/Lernangebote in der Domäne Wirtschaft weiterzuentwickeln.

Zentrales Ziel des BMBF-geförderten Gesamtvorhabens „WÖRLD“ ist der evidenzbasierte Transfer digitaler und hybrider Lern-umgebungen/Unterrichtsszenarien in der Domäne Wirtschaftswissenschaften zur digitalisierungs-bezogenen Kompetenzentwicklung von Lehrkräften über alle drei Phasen der Lehrkräftebildung. Unter der Leitung der Universität Kassel arbeiten insgesamt 14 universitäre Standorte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Ökonomischen Bildung aktuell im WÖRLD-Projekt zusammen. Das Gesamtprojekt gehört dem Kompetenzverbund lernen:digital an

Beginnend im Wintersemester 2024/2025 stellen die 14 Teilprojekte des WÖRLD-Verbundes  in den kommenden Wochen ihre neuesten digitalen und/oder hybriden Fortbildungen und Unterrichtskonzepte vor, die zeigen, wie Wirtschaftsunterricht im digitalen Zeitalter wirkungsvoll gestaltet werden kann. Mit dabei sind auch Prof. Dr. Vera Kirchner und Jessica Rehse von der Universität Potsdam und geben Einblicke in ihr Projekt „Pod- und Educasts als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I“ (FKZ: 01JA23S02J).

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich ohne Anmeldung über den im Bild hinterlegten QR-Code dazuzuschalten.

 

Einladung zur Eröffnungsfeier

„Gut Ding will Weile haben“ ist ein Sprichwort, das auf die Planung und Umsetzung des inklusiven Lehr-Lern-Labores für technische Bildung zutrifft. Aber nun ist es endlich soweit: am 18.11. um 15 Uhr beginnt die feierliche Eröffnungsfeier, zu der Prof. Dr. Isabelle Penning und ihr Team herzlich einladen (siehe Flyer). Als Lehr- und Lernort für technische Bildung soll der Fachraum genutzt werden, um gemeinsam mit Studierenden Unterrichtssettings für inklusive schulische Lerngruppen zu entwickeln, umzusetzen und zu beforschen. Als offener Raum soll der Fachraum darüber hinaus Studierenden und Interessierten die Möglichkeit zur fachlichen Vernetzung und der Umsetzung eigener Ideen dienen. Am 18.11. haben Sie die Gelegenheit den Raum und das Konzept näher kennen zu lernen und erste Möglichkeiten selbst zu erproben. Melden Sie sich bis zum 11.11. an unter jana.rettig.1uni-potsdamde.

 

#WAT Band 2: WAT-Schulbuchreihe für Berlin und Brandenburg nun vollständig erschienen

#WAT2 Schulbuch
Foto: C.C. Buchner-Verlag

Mit dem zweiten Band #WAT für die Klassenstufen 9-10 ist die Schulbuchreihe für das Fach WAT in Berlin und Brandenburg nun komplett. Bisher sind in der Reihe schon ein erster Band für die Jahrgangsstufen 7/8 in Berlin und 5-8 in Brandenburg sowie ein gesonderter Band für die Jahrgangsstufen 5/6 in Berlin/Brandenburg  im C.C. Buchner-Verlag erschienen.

Autor:innen des neuen Werkes für den WAT-Unterricht sind Julia Alisch, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Sara Marschall, Prof. Dr. Isabelle Penning, Christin Richter, Nikita Solodilow.

Das Buch wurde von Prof. Dr. Vera Kirchner herausgegeben.

Einen Blick in das neue Buch können Sie hier werfen.
 

#WAT2 Schulbuch
Foto: C.C. Buchner-Verlag

Förderung aus dem VDI Technikfond bewilligt: "Tekajj - Technische Bildung kann Jede und Jeder"

Technische Maschinen
Foto: Tillmann Hoyer

Ist das Arbeiten an technischen Maschinen zur Holz- und Bearbeitung mit Schülerinnen und Schülern nicht gefährlich? Wie stelle ich denn sicher, dass alles verletzungsfrei abläuft – insbesondere in sehr heterogenen Lerngruppen? Eine Möglichkeit könnten spezifische Geräte sein, die speziell für die Nutzung durch Kinder und Jugendliche konzipiert sind und ein geringeres Verletzungsrisiko aufweisen. Viele Fertigungstechniken lassen sich damit ausführen, wie beispielsweise bohren, drechseln, schleifen und sägen. Inwiefern diese Geräte geeignet sind für den inklusiven WAT-Unterricht soll im vom Projekt "Tekajj - Technische Bildung kann Jede und Jeder" erforscht werden. Dieses wurde von vom VDI- und Joachim-Herz-Stiftung initiierten Technikfonds in Höhe von 3.000 € gefördert. Wir freuen uns schon auf die erste Nutzung im Rahmen des Lehr-Lernlabores für inklusive technische Bildung.

Technische Maschinen
Foto: Tillmann Hoyer

Disputation von Masterarbeiten

Am 16.09.2024, 16:00 Uhr, verteidigt Frau Svenja Kaatz ihre Masterarbeit mit dem Thema "Analyse der Einstellungen von Lehrkräften zum Schulbuch als Lehr- und Lernmittel im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht an Berliner Schulen."

Im Anschluss um 17:00 Uhr verteidigt Herr Johnny Hänsel seine Masterarbeit mit dem Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Lehr- und Lernmedien der technischen Bildung: Eine Analyse von Schulbüchern für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik in Brandenburg". 

Beide Disputationen sind  hochschulöffentlich und finden in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Tagung wirkt nachhaltig: Tagungsband erschienen

Cover Tagungsband
Foto: wbv Media

Im September 2023 lud Prof. Dr. Isabelle Penning die Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für technische Bildung (DGTB) und Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) zu einer gemeinsamen Tagung an die Universität Potsdam ein. Die Tagung mit dem Titel Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken. Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung fand mit etwa 150 Teilnehmenden großen Zuspruch. Die fachlichen Beiträge sind nun im Tagungsband erschienen, der als Open Access verfügbar ist:

Penning, Isabelle; Friese, Marianne; Binder, Martin (Hg.) (2024): Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken. Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung. 1. Auflage. Bielefeld: wbv Media https://www.wbv.de/shop/Teilhabe-an-gesellschaftlicher-Transformation-staerken-I76331

Darüber hinaus ist im Zusammenhang mit der Tagung ein Interview mit den Vorsitzenden der Fachgesellschaften entstanden, das hier nachgelesen werden kann:

Penning, Isabelle (2024): Gemeinsam und gut vernetzt: DGTB und GATWU im gemeinsamen Fachdiskurs auf der Jahrestagung 2023 in Potsdam. In: tu - Zeitschrift für Technik im Unterricht 49 (1), S. 41–44.

 

Cover Tagungsband
Foto: wbv Media

Disputation einer Masterarbeit

Am 17.07.2024, 15:00 Uhr, verteidigt Frau Dirim Cicek ihre Masterarbeit mit dem Thema "Die gendersensible Gestaltung von Schulbüchern für die Technische Bildung. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Schülerbüchern für das Fach Wirtschaft- Arbeit-Technik in Berlin und Brandenburg." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 08.07.2024, 8:30 Uhr, verteidigt Herr Robert Heinevetter seine Masterarbeit mit dem Thema "Vorrichtungen in der inklusiven technischen Bildung - Eine qualitative Untersuchung des fachdidaktischen Nutzens von Vorrichtungen bei Konstruktions- und Fertigungsaufgaben".  Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 10, Raum 1.27 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 25.06.2024, 10:45 Uhr, verteidigt Herr Lennart Mehls seine Masterarbeit mit dem Thema "Technische Fachräume inklusiv gestalten. Eine Konzeptentwicklung eines technischen Fachraumes für Schüler und Schülerinnen mit Förderschwerpunkt am Beispiel der Biesalski-Schule." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 23.05.2024, 11:30 Uhr, verteidigt Frau Katharina Lehmann ihre Masterarbeit mit dem Thema "Chancen und Hürden der Vermittlung von nachhaltiger Altersvorsorge im W-A-T-Unterricht in Brandenburg anhand eines eigens erstellten Unterrichtskonzepts für die 10. Klasse." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 08.05.2024, 9:00 Uhr, verteidigt Herr Anthony Langer seine Masterarbeit mit dem Thema "Technische Produkte im WAT-Unterricht und das mit ihnen verbundene Bildungspotenzial - Eine qualitative Analyse über die mit den Produkten verbundenen Intentionen und Lernzielen." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 02.05.2024, 10:30 Uhr, verteidigt Herr Gergö Degen seine Masterarbeit mit dem Thema "Potentiale und Herausforderungen der Maker Education für technische und informatische Bildung. Eine qualitative Analyse der Bedeutsamkeit aus Sicht von pädagogischen Akteuren in Makerspaces." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 10, Raum 1.27 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

(Digitale) Gastvorträge im Sommersemester 2024

  • 03.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Grundlagenwissen zum Verständnis unseres Geldsystems I: Geldentstehung (Dr. Rainer Nase, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
  • 10.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Grundlagenwissen zum Verständnis unseres Geldsystems II: Das Zusammenspiel von Notenbank und Geschäftsbanken, (Dr. Rainer Naser, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
  • 17.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Sind Kryptowährungen die Zukunft des Geldes, (Dr. Albrecht Sommer, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
  • 18.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Sprachbildung und ökonomische Bildung: Potentiale und Herausforderungen (Anna-Lena Müller und Katharina Betker, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg (IfÖB); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei tina.fletemeyer@uni-potsdam.de anzumelden).
  • 24.06.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Geldpolitik des Eurosystems I: Instrumentarium und geldpolitischer Übertragungsmechanismus, (Dr. Rainer Naser, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
  • 01.07.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Geldpolitik des Eurosystems II: Die aktuelle Geldpolitik des Eurosystems. (Dr. Rainer Naser, Gastvortrag Bundesbank), Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
  • 09.07.2024, 14.00 – 12.00 Uhr: TransREPAIRent: Kreiswirtschaftliche Zusammenhänge an außerschulischen Lernorten erfahrbar machen, Dr. Katharina Dutz (Institut für Technische Bildung) und Markus Allbauer-Jürgensen (Institut für Ökonomische Bildung) an der Universität Oldenburg; Gastvortrag in Präsenz, Raum 2.10. 0.26.
     

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 11.04.2024, 12:00 Uhr, verteidigt Frau Vivian Reinhardt ihre Masterarbeit mit dem Thema "Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich bei schüler:innenorientiertem Unterricht mit dem Calliope Mini zum Thema ‚LiFi‘?". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet online statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 11.04.2024, 11:00 Uhr, verteidigt Herr Sören Puttkammer seine Masterarbeit mit dem Thema "Im Vergleich vom lehrerzentrierten Unterricht zum praktischen Arbeiten eine Konzeptionierung und Implementierung eines Präventionsprogramms zur Verringerung von Unterrichtsstörungen im Fach WAT". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet online statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.

 

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung

Vom 26. bis 28.02.2024 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung an der Universität Duisburg-Essen mit dem Themenschwerpunkt „Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht“ statt. Ca. 100 Wissenschaftler:innen tauschten sich im Rahmen von 30 Vorträgen und fünf Symposien darüber aus, inwiefern Erkenntnisse über ökonomische Lehr-Lern-Prozesse in den Unterrichtsalltag, in der Ausbildung von Lehrkräften und/oder in der Bildungspolitik zum Tragen kommen können.

Auch der Arbeitsbereich des Fachs Wirtschaft-Arbeit-Technik war im Rahmen des WÖRLD-Projekts mit zwei Beiträgen auf der Tagung vertreten:

Rehse, J./Fletemeyer, T./Kirchner, V.: Educast(ing) als Medium und Methode in der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I

Rehse, J./Fletemeyer, T./Kirchner, V.: Pod- und Educasts als digitale Reflexionsanlässe – unterrichtliche Chancen und Herausforderungen von Medium und Methode für die Berufliche Orientierung

Weitere Informationen sowie Impressionen zur Jahrestagung sind zu finden auf der Seite der DeGÖB.

Bau abgeschlossen: Lehr-Lernlabor WAT bereit für die Nutzung

Lehr-Lernlabor Haus 14(a) Raum 0.45
Foto: Nikita Solodilow

Dass Bauvorhaben manchmal länger dauern als geplant, ist ja insbesondere seit dem Bau des Flughafens BER langläufig bekannt. Auch das inklusive Lehr-Lern-Labor Wirtschaft-Arbeit-Technik hat deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant. Doch das Warten hat sich gelohnt: mit 151 qm steht ein großzügig gestalteter technischer Fachraum für vielfältige Aktivitäten bereit. Ausgestattet ist der Raum (Haus 14, 0.45) aktuell mit Arbeitstischen, grundlegenden Werkzeugen und Geräten zur Holz- und Metallbearbeitung sowie zur Fahrradreparatur. Und noch viel Platz um weitere Ideen zu realisieren! Angedacht ist neben der Nutzung des Raumes in der Lehre im Studiengang Wirtschaft-Arbeit-Technik (vgl. Konzept Lehr-Lernlabor WAT) die Öffnung der Werkstatt für alle Hochschulangehörigen im Rahmen von speziellen Veranstaltungen, offenen Werkstattzeiten, aber auch die Realisierung von Ideen durch Außenstehende. Haben Sie auch schon Ideen, die Sie gerne einbringen wollen? Haben Sie Vorschläge, wie man den Raum weiter gestalten könnte, um ihn multifunktional zu nutzen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und tragen Sie gemeinsam mit uns dazu bei, dass Wirtschaft-Arbeit-Technik im Sinne von „MachWAT“ wirklich umgesetzt wird!

 

Lehr-Lernlabor Haus 14(a) Raum 0.45
Foto: Nikita Solodilow

Digitales Lernen in der ökonomischen und politischen Bildung

Cover UWP 4/2023
Foto: Friedrich Verlag GmbH

Technische Neuentwicklungen, ein erhöhtes Maß an Mobilität in der Gesellschaft und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass Digitales Lernen einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Unterricht kann und muss heute neu gedacht und in die Praxis umgesetzt werden. Wie das in den Fächern Wirtschaft und Politik gelingen kann, zeigt die neue Ausgabe der Unterricht Wirtschaft + Politik (Ausgabe Nr. 4/2023), die von Jörg Hochmuth, Prof. Dr. Vera Kirchner und Prof. Dr. Isabelle Penning herausgegeben wurde.

Die Beiträge in dem Heft befassen sich neben den Potentialen und Herausforderungen des digitalen Lehrens und Lernens mit vielfältigen digitalisierungsbezogenen Fachinhalten sowie digitalen Methoden zur Vermittlung fachbezogener Inhalte. So werden beispielsweise die Themen Fin Tecs und KI aufgegriffen, Digital Content Creating als neues Berufsfeld reflektiert und „sprechende Poster“ beim Thema Schulden entwickelt. Weitere Informationen zu dem Heft finden Sie hier: https://www.friedrich-verlag.de/shop/digitales-lernen-d544052

 

Cover UWP 4/2023
Foto: Friedrich Verlag GmbH

Disputation einer Masterarbeit

Am 10.01.2024, 15:00 Uhr, verteidigt Herr Toni Schneider seine Masterarbeit mit dem Thema "WAT wird denn da gespielt? Eine qualitative Inhaltsanalyse von Merkmalen des Spiels in WAT-Unterrichtsentwürfen aus dem Praxissemester." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 10.01.2024, 16:00 Uhr, verteidigt Herr Leo Franken seine Masterarbeit mit dem Thema "Hilft bewegtes Lernen gegen Unterrichtsstörungen? Ein designbasierter Forschungsansatz in der ökonomischen Bildung." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Benjamin Apelojg.

 

Nachgefragt: Isabelle Penning im Interview

Foto Isabelle Penning
Foto: Tobias Hopfgarten

Ein Fahrrad reparieren oder eine Steuererklärung machen? Fähigkeiten, die alle beherrschen sollten. Eigentlich. Dass aber die meisten Menschen große Bildungslücken haben, wenn es um Technik-, Ökonomie- geht, hat sich herumgesprochen. Die große Aufgabe, das zu ändern, kommt u.a. dem Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik zu, das in Berlin und Brandenburg unterrichtet wird. Isabelle Penning spricht im Interview über die Aufgaben und Möglichkeiten des Faches, Schülerfirmen als praxisnahes Lehrformat und ihre Idee eines MakerLabs.

Foto Isabelle Penning
Foto: Tobias Hopfgarten

Ausgezeichnet: Pläne für das Lehr-Lernlabor

Auszeichnung Praxislernort 2023
Foto: Isabelle Penning

Gemeinsam mit Schüler:innengruppen technische Probleme lösen? Gemeinsam überlegen wie ein technischer Fachraum gestaltet sein muss, damit wirklich Alle sach- und sicherheitsgerecht darin auf ihrem individuellen Leistungsniveau arbeiten können? Oder einfach mal während der Öffnungszeit vorbei kommen um sein Fahrrad zu reparieren? Alle das soll das Lehr-Lernlabor für inklusive technische Bildung leisten, das voraussichtlich im SoSe 2024 eröffnet wird. Durch eine verzögerte Raumübergabe hat Frau Prof. Dr. Penning und ihr Team bereits vor drei Jahren mit der Planung und Konzeptionierung des Lehr-Lernlabores begonnen. Umso erfreulicher ist, dass das Konzept trotz der noch ausstehenden Umsetzung im September 2024 durch die Gesellschaft für Arbeit, Technik, Wirschaft und Unterricht als „Praxislernort 2023“ ausgezeichnet wurde. Wer mehr über das Konzept erfahren möchte, ist eingeladen auf der Projektseite weiter zu lesen.

 

Auszeichnung Praxislernort 2023
Foto: Isabelle Penning
DGTB/GATWU-Tagung
Foto: Pia Grunicke

Disputation einer Masterarbeit

Am 30.11.2023, 14:30 Uhr, verteidigt Frau Mandy Peschenz ihre Masterarbeit mit dem Thema "Außerschulische Lernorte in der technischen Bildung. Eine qualitative Befragungsstudie zur Bedeutung von Science Centern aus Sicht von Wirtschaft-Arbeit-Technik-Lehrkräften in Berlin und Brandenburg." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Digitale Gastvorträge im Wintersemester 2023/24

  • 15.01.2024, 10.00 – 12.00 Uhr: Inklusive Berufliche Orientierung: Eine Aufgabe für ein multiprofessionelles Team? (Lena Groß, Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB) Oldenburg und Lehrkraft (Wirtschaft/Deutsch) an der BBS am Museumsdorf in Cloppenburg); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Dr. Fletemeyer anzumelden).
  • 17.01.2024, 12.00 – 14.00 Uhr: Adaptives Lernen in der Ökonomischen Bildung, (Felix Dietrich, Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Oldenburg); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Dr. Fletemeyer anzumelden).
  • 22.01.2024, 10.00 – 12.00 Uhr: Berufliche Orientierung in einer digitalen Welt – Implikationen für die Lehrer:innenbildung (Marie Tuchscherer, Akademische Mitarbeiterin am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei Frau Dr. Fletemeyer anzumelden).
     

Disputation einer Masterarbeit

Am 13.11.2023 (Montag), 14:00 Uhr, verteidigt Herr Dominik Heidenreich seine Masterarbeit mit dem Thema "Das Betriebspraktikum als geeignete Methode zur Beruflichen Orientierung im WAT-Unterricht Eine qualitative Erhebung und Analyse von Schüler:innenvorstellungen in der Jahrgangsstufe 9." Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11 (Raum nach Verfügbarkeit) statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Vera Kirchner.

 

#Wirtschaft 9-10 (NRW) (Quelle: CC Buchner Verlag)

Neues Schulbuch #Wirtschaft 9/10 erschienen!

Wir freuen uns, dass mit dem Band #Wirtschaft  9/10 nun eine gesamte Schulbuchreihe für das Fach Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen als Lehrwerke zur Verfügung steht.
Auch bei diesem Band legten wir besonderen Wert auf eine hohe Praxisorientierung und viele Differenzierungsmöglichkeiten.

Werfen Sie hier einen Blick in das Buch.

Autor:innen sind Johannes Deeken, Christin Richter, David Schäfer, Marie Schmidt .
Herausgegeben wurde das Schulbuch von Prof. Dr. Vera Kirchner.

#Wirtschaft 9-10 (NRW) (Quelle: CC Buchner Verlag)

Online-Veranstaltung: Potenzial von Educasts im Wirtschaftsunterricht

Wie Educasts lernwirksam im Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden können, erklärt Prof. Dr. Vera Kirchner im lernen:digital Impuls

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einschlafen – Podcasts sind normaler Teil des Alltags vieler Menschen geworden. Doch welches Potenzial bieten Podcasts für den lernwirksamen Einsatz im Unterricht? Über die Einsatzmöglichkeiten von Educasts für den Wirtschaftsunterricht spricht Prof. Dr. Vera Kirchner, Professorin für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Potsdam, im lernen:digital Impuls am 16.10.2023
um 15 Uhr.

Weitergehende Informationen zur Online-Veranstaltung erhalten Sie hier.

 

Gemeinsame Jahrestagung der DGTB/GATWU an der Uni Potsdam: 140 Teilnehmer:innen im fachlichen Austausch

Deckblatt Tagung
Quelle: Jessica Rehse

Vom 21.-22.09.23 organisierte Prof. Dr. Isabelle Penning gemeinsam mit ihrem Team eine Tagung mit zwei Fachgesellschaften: Erstmalig richteten die Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) ihre Jahrestagungen gemeinsam aus und widmeten sich dem Thema „Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und Technischen Bildung“. Die Tagung wurde von einem breiten Fachpublikum besucht, das sich aus Wissenschaftler:innen und Personen aus der Praxis, wie beispielsweise Lehrkräften, Studierende oder auch Quereinsteiger:innen zusammen setzte. Mit renommierten Keynotespeakern wie Prof. Dr. Norbert Gronaus und Prof. Dr. Maja Göpel und vier parallel laufenden Sessions gab es ein breites thematisches Angebot von Fachvorträgen und Workshops, welche die Bandbreite des Faches Wirtschaft-Arbeit-Technik abdeckten. Das Potsdamer WAT-Team hat maßgeblich zum Gelingen der Tagung beigetragen, nicht nur durch das Einreichen von drei Vorträgen, sondern auch durch die hervorragende Organisation. Interessierte können die Beiträge der Tagung im geplanten Tagungsband nachlesen, der 2024 erscheinen wird.  

Deckblatt Tagung
Quelle: Jessica Rehse
Team WAT
Foto: Nura van Dongen
#WAT 5/6 Berlin und Brandenburg
Quelle: C.C. Buchner
#WAT 5/6 Berlin und Brandenburg

Neues Schulbuch #WAT 5/6 erschienen!

Im Sommer 2023 haben wir gemeinsam mit dem C.C. Buchner Verlag  die Herausforderung angenommen, für das vielseitige Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik das Schulbuch #WAT1 für Brandenburg und Berlin zu entwickeln. Mit dem jetzt neu erschienenen Schulbuch #WAT 5/6 ergänzen wir die Schulbuchreihe #WAT.

Mit #WAT Band 1 und #WAT 5/6 liegen nun nach langer Zeit wieder zeitgemäße Gesamtbände für den WAT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe I vor – weitere Bände (z.B. für die Klassenstufe 9/10) sind in Vorbereitung.

Autor:innen sind Julia Alisch, Carolin Hammer, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Prof. Dr. Isabelle Penning und Christin Richter. Herausgegeben wurde das Schulbuch von Prof. Dr. Vera Kirchner.

Einen Blick in das Buch können Sie hier werfen.

#WAT 5/6 Berlin und Brandenburg
Quelle: C.C. Buchner
#WAT 5/6 Berlin und Brandenburg

Verschiedene Menschen - verschiedene Berufe

Cover Fördermagazin Sekundarstufe (Ausgabe Nr 3/2023)
Foto: © 2023 Friedrich Verlag GmbH, Hannover

Binnenschifffahrtskapitän:in, Online-Redakteur:in oder Schädlingsbekämpfer:in:
Wissen Sie, was diese Berufe ausmacht? Für welchen würden Sie sich entscheiden? Gerade für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf kann es schwieriger sein, das richtige Berufsfeld auszuwählen. Kein Wunder, bei über 300 Ausbildungsberufen, die verschiedene Interessen und Stärken ansprechen. Doch genau hier liegt eine Chance: Denn bei der Berufswahl haben die Schüler:innen die Möglichkeit, eigene Interessen einzubringen, sich selbst zu entscheiden und ihren Talenten zu folgen.

Worauf es bei der beruflichen Orientierung ankommt und wie man das Erkunden von Berufen im Unterricht umsetzen kann, wird in der aktuellen erschienenen Ausgabe des Fördermagazins Sekundarstufe (Ausgabe Nr 3/2023) aufgezeigt, die von Prof. Dr. Isabelle Penning herausgegeben wurde. In den Beiträgen des Heftes werden verschiedene methodischen Zugänge, wie Expert:inneninterviews, Rollenspiele oder auch Serious Games angewendet, um damit neben fachlichen auch förderpädagogische Kompetenzen in den Förderschwerpunkten Sprache, emotional-soziale Entwicklung und Lernen zu fördern.

Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis können Sie hier werfen: https://www.friedrich-verlag.de/shop/verschiedene-menschen-verschiedene-berufe-1498012

 

Cover Fördermagazin Sekundarstufe (Ausgabe Nr 3/2023)
Foto: © 2023 Friedrich Verlag GmbH, Hannover

Disputation einer Masterarbeit

Am 26.07.2023 (Mittwoch), 14:00 Uhr,  verteidigt Frau Vanessa Vogler ihre Masterarbeit mit dem Thema 
"Steigerung des körperlichen Wohlbefindens im WAT-Unterricht – Auswirkungen der progressiven Muskelentspannung auf die Konzentration". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Benjamin Apelojg.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 12.07.2023 (Mittwoch), 09:00 Uhr,  verteidigt Herr Josh Wegener seine Masterarbeit mit dem Thema 
"Merkmale und Studienmotivation der Lehramtsstudierenden im Fach WAT an der Universität Potsdam - eine empirische Studie im Sommersemester 2023". Die Disputation ist hochschulöffentlich und findet in Haus 11, Raum 0.13 statt. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Kirchner.

 

Erster RTP Absolvent im Fach WAT

Absolventenverabschiedung
Foto: Hinz
Absolvent Hakan Tankaz mit Carsten Hinz (Wissenschaftlicher MA im Fach WAT)

Am Freitag den 02.06.2023 konnten wir feierlich den ersten RTP*-Absolventen im Fach WAT verabschieden.
Wir beglückwünschen Herrn Hakan Tankaz zum erfolgreichen Studienabschluss und wünschen ihm alles Gute!

Seit dem Jahr 2021 beteiligt sich das Fach WAT am „Refugee Teachers Program“ der Universität Potsdam.
Das RTP Programm ist eine Ergänzungsqualifikation für Lehrkräfte mit einer ausländischen Berufsqualifikation.

Absolventenverabschiedung
Foto: Hinz
Absolvent Hakan Tankaz mit Carsten Hinz (Wissenschaftlicher MA im Fach WAT)

Stelle in der Professur WAT/FÖR zu vergeben

Das Team der Professur „Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sek. I)“ sucht Unterstützung! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (01.08.2023) ist an der Professur von Prof. Dr. Isabelle Penning folgende Stelle befristet für drei Jahre zu besetzen: Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt am Schnittfeld zwischen dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und der Fachdidaktik des WAT Unterrichts. Über ein geplantes Lehr-Lernlabor „Inklusives MakerLab“ sollen zukünftig Konzepte für eine fachbezogene inklusive technische Bildung entwickelt, erprobt und erforscht werden. Die Arbeitszeit umfasst 20 Wochenstunden (50 %). Die Bewerbungsfrist endet am 20.06.. Die Stellenausschreibung finden Sie hier https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Ausschreibungen/2_akadPersonal/369_2023_WAT_för4.pdf

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 13.06.2023, 13:00 Uhr,  verteidigt Herr Jacob Genzmer seine Masterarbeit mit dem Thema "Anforderungen an eine zeitgemäße finanzielle Allgemeinbildung aus der Sicht von Expert:innen. Eine qualitative Expert:innenbefragung zu Herausforderungen und Inhalten für eine finanzielle Bildung im Fach WAT/Wirtschaft."

Die Disputation findet online statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Apelojg.

 

VoDiTec – Mit Vorrichtungen differenzierten Technikunterricht gestalten

Lehrkräfte sind mit Blick auf ihre heterogenen Lerngruppen im Technikunterricht darauf angewiesen, einen differenzierten Unterricht zu gestalten, der personelle, organisatorische und sachliche Ressourcen miteinbezieht. Bei Fertigungsaufgaben bietet sich daher der Einsatz von Vorrichtungen an, über die auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf reagiert werden kann. So lassen sich die Anforderungen von Fertigungsaufgaben gezielt variieren. Doch die Entwicklung und Fertigung solcher Vorrichtungen ist zeitintensiv und damit für Lehrkräfte schwer umsetzbar. Durch das „Dr. Dieter Siempelkamp Stipendium“, das durch die ProWood Stiftung vergeben wird kann das von Prof. Dr. Isabelle Penning geleitete Projekt „VoDiTec“ realisiert werden. In diesem Projekt werden Vorrichtungen entwickelt und als OER Materialien veröffentlicht. So haben Interessierte die Möglichkeit, die Fertigungsunterlagen der entwickelten Vorrichtungen ab 12/2023 für eigene Zwecke zu nutzen und zu verändern und über den Einsatz der Vorrichtungen zu einer inklusiven technischen Bildung beizutragen.

Stellen im BMBF-Teilprojekt Wörld zu vergeben

Zentrales Ziel des Vorhabens „WÖRLD“ ist der evidenzbasierte Transfer digitaler und hybrider Lernumgebungen/Unterrichtsszenarien in der Domäne Wirtschaftswissenschaften zur digitalisierungsbezogenen Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte über alle drei Phasen der Lehrkräftebildung.

Im Potsdamer Teil-Projekt ist geplant, Educasts zum Thema Berufs- und Arbeitswelt für die berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen nutzbar zu machen, Einstellungen von Lehrkräften zu Educasts zu erforscht sowie Unterrichtsszenarien zu veröffentlichen.

Aktuell sind zwei Stellenausschreibungen zum Projekt veröffentlicht. Informationen zur akademischen Mitarbeiter:innenstelle finden Sie hier. Bewerbungsschluss für diese Stelle ist der 21.05.2023.

Informationen zu den ausgeschriebenen Hilfskraftstellen finden Sie in folgendem Dokument . Bewerbungsschluss ist hier der 14.05.2023.

Für weiterführende Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Vera Kirchner per E-Mail gerne zur Verfügung.

 

Wirtschaft-Arbeit-Technik – Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung erschienen

Wirtschaft-Arbeit-Technik: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Foto: Kohlhammer

Welche Besonderheiten gilt es bei praktischen Arbeiten in technischen Fachraum bei inklusiven Lerngruppen zu berücksichtigen? Und wie lassen sich die Methoden des Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterrichts (WAT) differenzieren, so dass sie auch für Schüler:innen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung geeignet sind ? Diese und andere Fragen werden im ersten Band der Reihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung“ adressiert, welches aktuell im Frühling 2023 im Kohlhammer Verlag erschienen ist. Das von Prof. Dr. Isabelle Penning verfasste Werk stellt die fachdidaktischen Grundlagen des Faches dar und verbindet diese mit der Didaktik im Schwerpunkt geistige Entwicklung. So bietet das Buch eine theoretische Fundierung für einen inklusiven WAT- Unterricht an Regel- und an Förderschulen und ist für (angehende) Lehrpersonen im Fach WAT besonders geeignet. Weitere Informationen zu dieser Publikation finden Sie hier: https://shop.kohlhammer.de/wirtschaft-arbeit-technik-39858.html#147=11

 

Wirtschaft-Arbeit-Technik: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Foto: Kohlhammer

Disputation einer Masterarbeit

Am 15.05.2023, 16:00 Uhr, verteidigt Herr Ben Schüßler seine Masterarbeit mit dem Thema "Eine empirische Untersuchung zum Ernährungsverhalten von SchülerInnen in der Sekundarstufe – Der Stellenwert des Zuckerkonsums und welchen Beitrag kann das Schulfach Wirtschaft-Arbeit-Technik leisten?"

Die Disputation findet online statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Dr. Apelojg.

 

Innovatives Lehrprojekt: "Technik begreifen -- Lehr- und Lernmaterialien zur digitalen Vernetzung"

Im eingeworbenen Lehrprojekt erarbeiten Studierende im Sommersemester 2023 diverse Lern- und Lehrmaterialien rundum das Thema "Vernetzung". Die Materialien sollen anschließend zur Ausbildung in Hochschule und Schulegenutzt werden, zum Beispiel im Themenfeld "Innovationen - Informations- und Kommunikationstechnologien" aus dem Rahmenlehrplan "Wirtschaft-Arbeit-Technik".

Neuartig ist dabei der explorative Ansatz mit technischen Experimenten, Modellexperimenten und Rollenspielen, welche die Lernenden zum Mitmachen einladen sollen. Die Konzeption der Experimente legt den Fokus auf ein Lernen mit vielen Sinnen - Vernetzung begreifen. Die Studierenden des Master-Kurses "Innovation in Technik, Ökonomie und Gesellschaft" erhalten als thematische Einstimmung diverse Impulse, als Experimente umgesetzt, die von den Kursteilnehmer:innen auf deren Tauglichkeit als Lehrmaterial analysiert, eventuell neu arrangiert und unter Zuhilfenahme von 3D-Druck und Lasercutting zu Lernmaterialien ausgebaut werden können. Zur Vorbereitung der Impulse steht dem Projekt eine Hilfskraft zur Verfügung.

Anschließend, nach dem Master-Kurs, sollen die erstellten Materialien mithilfe von Begleitforschung im realen Einsatz evaluiert werden. Weitere Informationen zum innovativen Lehrprojekt erhalten Sie unter https://technik.wiso.uni-potsdam.de/dokuwiki/doku.php/vernetzung auf unserem Technik-Server.

Zukunftstag am 27.04.2023

Als Teil des MINT-Angebots der Universität Potsdam zum Zukunftstag 2023  stellt sich der Bereich WAT mit dem Angebot "Lehrkraft werden für Wirtschaft - Arbeit - Technik" für Interessierte vor. Unter https://www.uni-potsdam.de/de/mint finden Sie weitere Informationen.

Unser Zukunftstag führt Euch, liebe Interessierte, durch unsere Lehrwerkstätten für Metall und Holz, wo wir auch ein kleines Produkt aus Holz selbst fertigen werden. Anschließend besichtigen wir unsere Lehrküche, in der wir uns ein Mittagessen selber zu bereiten - Ernährungsbildung ist auch ein Teil von WAT. Zum Abschluss besuchen wir noch eine Lehrveranstaltung, ein Seminar zur technischen Bildung, was den Studierenden naturwissenschaftliche Grundlagen des Studiengangs vermittelt. Wir freuen uns auf ein gegenseitiges Kennenlernen.

 

Gastvorträge und Exkursionen im Sommersemester 2023

  • 09.05.23, 10 Uhr: Exkursion ViNN:Lab TH Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau; Treffen 9:45 h vor Haus 16A (wegen begrenzter Arbeitsplätze im Lab wird um Anmeldung per Mail an rehse2@uni-potsdam.de gebeten)
  • 12.06.23, 14:15 - 15:45 Uhr: Wie kommt das Geld in die Welt? – Grundlagenwissen zum Verständnis unseres Geldsystems (Dr. Rainer Naser, Deutsche Bundesbank); Campus Golm, Haus 14, Raum 0.47 (Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
  • 19.06.23, 14:15 – 15:45 h: Sind Kryptowährungen die Zukunft des Geldes? (Dr. Albrecht Sommer, Deutsche Bundesbank);  Campus Golm, Haus 14, Raum 0.47 (Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
  • 22.06.23, 12:15 - 13:45 h: „Making“ in der Schule – Workshop mit „Junge Tüftler*innen“ (https://junge-tueftler.de/); Campus Golm, Haus 10, Raum 1.27 (Interessenten werden gebeten, sich per Mail bei dagmar.fritz@uni-potsdam.de anzumelden. 
  • 26.06.23, 14:00 - 16:00 h: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion und das Problem der Staatsverschuldung (Arne Stemmann, Universität Oldenburg); Online-Gastvortrag via Zoom: https://uni-potsdam.zoom.us/j/69138926984 (Kenncode: 69272982; Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
  • 03.07.23, 14:15 – 15:45 h: Die Geldpolitik des Eurosystems seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise (Dr. Rainer Naser, Deutsche Bundesbank); Campus Golm, Haus 14, Raum 0.47 (Ansprechpartner Jörg Hochmuth)
  • 03.07.23: Sprachbildung und ökonomische Bildung: Potentiale und Herausforderungen (Katharina Betker & Anna Lena Müller, Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Oldenburg); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei vera.kirchner@uni-potsdam.de anzumelden)
  • 06.07.23: Erklärvideos (Dr. Malte Ring, Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Universität Tübingen); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei vera.kirchner@uni-potsdam.de anzumelden)
  • 06.07.23, 10:15 – 11:45 h:  Wohnen - eine Aufgabe für die schulische Bildung?! Austausch zwischen Studierenden der Förderpädagogik und Bildungsfachkräften des Kompetenzzentrums Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt (https://sachsen-anhalt.inklusive-bildung.org/de/startseitesachsen-anhalt); Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich per Mail bei dagmar.fritz@uni-potsdam.de anzumelden)
  • 10.07.23: Die Gestaltung von Fachräumen als Gelingensbedingung technischer Bildung (Dr. Tobias Wiemer, Technische Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg);  Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich bei vera.kirchner@uni-potsdam.de anzumelden)
  • 13.07.23, 10:15 – 11:45 h:  Diklusion - Digitale Bildung und Inklusion; Gastvortrag mit Dr. Lea Schulz, Diklusions-Expertin - Sonderschullehrerin - Studienleiterin; Online-Gastvortrag via Zoom (Interessenten werden gebeten, sich per Mail bei dagmar.fritz@uni-potsdam.de anzumelden)
  • 17.07.23, 14:00 - 16:00 h: Recycling Fabrik Braunschweig; Campus Golm, Haus 10, Raum 1.27 (Ansprechpartnerin Jessica Rehse)

     

Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und Technischen Bildung

Gemeinsame Jahrestagung von DGTB und GATWU am 21./22. September 2023 an der Universität Potsdam

Technik umgibt uns überall in unserer Lebens- und Arbeitswelt: wir nutzen Technik im Haushalt, setzen sie instand oder entsorgen sie, wenn ein Gerät defekt ist oder bewerten sie, wenn wir Produkte einkaufen oder über technologische Lösungen zur Förderung der Nachhaltigkeit nachdenken. Herausforderungen wie insbesondere der Klimawandel, aber auch Fragen der globalen Sicherheit und sozialen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und des demografischen Wandels erfordern einschneidende Veränderungen, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben. Die begonnenen und absehbaren Veränderungen verunsichern viele Menschen, die für sich kaum Teilhabemöglichkeiten sehen und fürchten, letztlich mehr zu verlieren als zu gewinnen. Eine breitere und intensivere Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlicher Transformation könnte einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bieten.
Die Fragestellung wie man Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation in fachbezogenen Bildungsprozessen stärken kann, wird in der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) nachgegangen. Diese findet am 21./22. September 2023 an der Universität Potsdam statt.

Das vielfältige Tagungsprogramm können Sie hier einsehen.

Anmeldungen sind bis zum 30.06.2023 möglich unter: https://www.conftool.net/dgtb-gatwu-jahrestagung-2023/.

Haben Sie Probleme mit der Anmeldung, Anregungen, Wünsche und Rückfragen? Dann wenden Sie sich gerne an das Organisationsteam: dgtb-gatwu-2023dgtbde

Krisen überall?

Unterricht wirtschaft+politik
Foto: Friedrich Verlag GmbH

Krisen prägen unsere Zeit. Die Folge: getriebene Politiker:innen und eine erschöpfte Gesellschaft. Wie also umgehen mit diesen multiplen Problemlagen und welche Rolle kann der Wirtschafts- und Politikunterricht hierbei spielen?

Hiermit befasst sich die aktuell erschienene Ausgabe der Unterricht Wirtschaft + Politik (Ausgabe Nr. 1/2023), die von Prof. Dr. Vera Kirchner und Andreas Wüste herausgegeben wurde. Die Beiträge in dem Heft befassen sich mit den Erscheinungsformen, Herausforderungen, aber auch Chancen heutiger Krisen und betrachten diese aus verschiedenen Perspektiven als Lerngelegenheit für politische und ökonomische Bildung.

Einen Blick in das Inhaltsverzeichnis können Sie hier werfen (Link einfügen: https://www.friedrich-verlag.de/wirtschaft-politik/unterricht-wirtschaft-politik/krisen-uberall-5932).

Unterricht wirtschaft+politik
Foto: Friedrich Verlag GmbH

Disputation einer Masterarbeit

Am 12.04.2023, 09:30 Uhr, verteidigt Herr Felix Thätner seine Masterarbeit mit dem Thema "Kritische Wirtschaftstheorie in Schulbüchern für den WAT-Unterricht - eine qualitative Analyse". 

Die Disputation findet in Präsenz in Haus 11, Raum 0.13 statt und ist hochschulöffentlich. 

 

Digitalisierung in der ökonomischen Bildung - aktuelle Beiträge aus dem Fach WAT

Mit verschiedenen Vorträgen war das Fach WAT der Universität Potsdam auf der DeGöB-Jahrestagung 2023 vertreten, die im Februar mit dem thematischen Schwerpunkt „Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand. Jörg Hochmuth präsentierte Zwischenergebnisse seines Forschungsvorhabens zum Thema Lehrer:inneneinstellungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Wirtschaftsunterricht und gemeinsam mit Prof. Dr. Vera Kirchner erste Ergebnisse des innovativen Lehrprojekts "VWL-Educ@sts".

Im Rahmen der Tagung wurde auch das neue Handbuch zu Digitale Instrumente in der Ökonomischen Bildung vorgestellt, welches von Prof. Taiga Brahm (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Claudia Wiepcke (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) herausgegeben wurde. Neben verschiedenen spannenden Themen enthält der Sammelband auch zwei Beiträge von Prof. Dr. Isabelle Penning, Jörg Hochmuth und Prof. Dr. Vera Kirchner zu virtuellen Trainings, Räumen und Entdeckungstouren und ihren Potenzialen für die Berufliche Orientierung sowie zum Thema Social Media: (Sinn-)Influencer*innen und ihr unterrichtliches Potenzial als Fallbeispiele für die Berufliche Orientierung und die Entrepreneurship Education. Das Handbuch zeigt ausgewählte digitale Werkzeuge und deren Einsatz im Rahmen ökonomischer Bildung. Alle Beiträge bieten jeweils eine wissenschaftliche Einführung sowie ein konkretes Umsetzungsbeispiel für den Wirtschaftsunterricht. Das Handbuch ist ab sofort über den Wochenschau-Verlag hier verfügbar: (Link: https://www.wochenschau-verlag.de/Handbuch-digitale-Instrumente-der-OEkonomischen-Bildung/41554-Print-61554-PDF)

 

#WAT Band 1 – ein neues Schulbuch für Brandenburg und Berlin erschienen

Wir haben die Herausforderung gemeinsam mit dem C.C. Buchner Verlag angenommen, für das vielseitige Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik ein Schulbuch für Brandenburg und Berlin zu entwickeln. Mit #WAT Band 1 liegt nun nach langer Zeit wieder ein Gesamtband für den WAT-Unterricht in der Sekundarstufe I vor – weitere Bände sind in Vorbereitung.

Autor:innen des ersten Bandes sind Julia Alisch, Carolin Hammer, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Prof. Dr. Isabelle Penning und Christin Richter. Herausgegeben wurde das Schulbuch von Prof. Dr. Vera Kirchner.

Einen Blick in das Buch können Sie hier werfen.

Disputation einer Masterarbeit

Am 22.12.2022, 09:00 Uhr, verteidigt Frau Derya Özkan ihre Masterarbeit mit dem Thema "Die Entwicklung von Lehrer_innenkompetenzen im Praxissemester des Faches WAT.  Eine Analyse von studentischen Onlinetagebüchern ".

Die Disputation findet Online über Zoom statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Dr. Benjamin Apelojg.

 

Neuberufenenvortrag von Prof. Dr. Isabelle Penning

Am 07.12.22 hielt Frau Professor Penning ihren Neuberufenenvortrag und referierte zur inklusiven Gestaltung insbesondere der technischen Bildung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik. 

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 01.12.2022, 12:00 Uhr, verteidigt Frau Rita Ciensky ihre Masterarbeit mit dem Thema "Inklusive Unterrichtsgestaltung in der Beruflichen Orientierung – Eine qualitative Erhebung zu gelingenden und herausfordernden Aspekten aus Sicht von Lehrer*innen".

Die Disputation findet Online über Zoom statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 13.12.2022, 14:30 Uhr, verteidigt Frau Benita Imeraj ihre Masterarbeit mit dem Thema "Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – eine qualitative Interviewstudie zur Umsetzung an ausgewählten Brandenburger Schulen aus Sicht von Lehrkräften".

Die Disputation findet in Präsenz in Haus 10, Raum 1.27 statt und ist hochschulöffentlich.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 06.01.2023, 08:45 Uhr, verteidigt Herr Tilmann Hoyer seine  Masterarbeit mit dem Thema "Eine qualitative Analyse der schulischen Curricula im Bereich der technischen Bildung für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung".

Die Disputation findet in Präsenz in Haus 11, Raum 0.13 statt und ist hochschulöffentlich.

 

Dissertation erschienen: „Duales Lernen. Eine Lernform zur Berufsorientierung durch Verknüpfen von schulischem Lernen und Lernen am Praxisort“ von Dr. Anne-Christine Wolf

Im Rahmen der mehrperspektivischen Untersuchung wurden Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und Kooperationspartner von Berliner Integrierten Sekundarschulen zum Dualen Lernen und zur Berufsorientierung befragt und die Rolle des WAT-Unterrichtes beleuchtet.  Aus den Ergebnissen leitet die Autorin Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Dualen Lernens ab.
Weitere Information finden Sie auf der Verlagsseite.

 

Exkursion zur Sonderausstellung „Reparieren!“

Sneaker, Handy oder Fahrrad kaputt? Was nun? Neu kaufen, reparieren lassen oder selbst einen Reparaturversuch wagen? Reparaturen können einen Beitrag zum nachhaltigen Handeln leisten, doch sie sind nicht immer leicht durchzuführen: Man benötigt technische Kompetenzen, häufig Ersatzteile und ein Produktdesign, das Reparieren überhaupt ermöglicht. Und nicht immer lohnt sich die Reparatur wirtschaftlich. (K)eine Methode für die schulische technische Bildung?! Dieser Fragestellung wird in dem von Isabelle Penning im WS 2022/23 angebotenen Modul „Fachdidaktische Anwendungsfelder technische und ökonomische Bildung“ nachgegangen. Passend dazu lädt uns das Deutsche Technikmuseum in Berlin zu einer Kuratorinnenführung ihrer Sonderausstellung „Reparieren“ ein, bei der nicht nur die Ausstellung selbst sondern auch das pädagogische Begleitprogramm vorgestellt wird. Dieser Besuch ist für unsere Gruppe kostenfrei und findet am Montag, den 30.01.2023 um 11:00 Uhr statt. Interessierte melden sich bitte bis zum 20.01. bei dagmar.fritzuni-potsdamde an.

 

Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach WAT

Wir begrüßen Herrn Nikita Solodilow herzlich als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung und wünschen ihm einen guten Start an seinem neuen Arbeitsplatz.

 

Lehre für die Ohren – erste Ergebnisse des innovativen Lehrprojektes VWL-Educ@sts

Nach dem Start des Educ@st-Lehrprojektes gibt es nun die ersten Arbeitsergebnisse aus dem Sommersemester 2022 zum Reinhören.  Die Studierenden haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende“ schüler:innengerechte Educasts zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen für den WAT-Unterricht produziert. Eine kleine Auswahl gibt es auf der Projektunterseite zum Anhören. 

Eine kleine Auswahl der besten Ergebnisse gibt es auf der Projektunterseite hier (Link) zum Anhören. In diesem Interview erzählen Prof. Dr. Vera Kirchner und M.A. Jörg Hochmuth außerdem das fachdidaktische Potenzial von Educasts, die innovativen Aspekten des VWL-Educ@sts-Lehrprojektes und was sie sich von der Lehrveranstaltung erhoffen.

 

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 22.08.2022, 9:30 Uhr, verteidigt Frau Dorothea Bartenwerfer ihre Masterarbeit mit dem Thema "Technische Fachräume an Grundschulen. Eine qualitative Analyse zur Ausstattung von Fachräumen an Potsdamer Grundschulen in Bezug auf heterogene Schülerschaften".

Die Disputation findet Online über Zoom statt und ist hochschulöffentlich. Interessierte wenden sich bitte an Prof. Dr. Isabelle Penning.

 

Disputation einer Masterarbeit

Am 05.07.2022, 14:00 Uhr, verteidigt Frau Laura Müller ihre Masterarbeit mit dem Thema "Berufswahl in rosa oder blau? Eine lehrfadengestützte Interviewstudie von WAT-Lehrpersonen im Hinblick auf die Notwendigkeit einer geschlechtersensiblen beruflichen Orientierung".

Die Disputation findet in Präsenz in Haus 11, Raum 0.13 statt und ist hochschulöffentlich.

 

Arbeitswelt 4.0 im Unterricht

Foto Friedrich Verlag GmbH
Foto: Friedrich Verlag GmbH

Homeoffice, 24/7-Erreichbarkeit, VR-Brillen, flach hierarchisierte Projektarbeit in internationalen Teams – ist das die Arbeitswelt der Zukunft? Sind wir bereit für den Abschied vom Büroalltag, von Kantine, Allzweckteppich und Philodendron – aber eben auch vom Schwatz mit den Kolleg:innen in der Kaffeepause, von sozialer Anbindung und Mitbestimmung?

Auch aufgrund der Coronapandemie hat sich die Arbeitswelt so rasant gewandelt, dass die klassische Berufsbiografie als Auslaufmodell bezeichnet werden kann: Immer weniger Arbeitnehmende rechnen heutzutage noch damit, ihr gesamtes Berufsleben im gleichen Unternehmen zu verbringen. Lebensläufe gestalten sich heute sehr viel individueller, sind so vielfältig wie die Arbeitnehmenden selbst.

Auf diesen Wandel muss die Schule vorbereiten. Die Beiträge im aktuellen Heft der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft + Politik (02/2022) wollen dabei unterstützen, indem sie z. B. zur Arbeit mit dem Job-Futuromat einladen, eine Talkshow inszenieren, die „Work-Life-Balance“ diskutieren oder eine Mini-Marktstrukturanalyse durchführen lassen.

Das Heft wurde von Prof. Dr. Vera Kirchner und Christin Richter herausgegeben. An dem Heft mitgewirkt haben von der Universität Potsdam u.a. Prof. Dr. Lena Hipp und Prof. Dr. Winnie-Karen Giera. Einen Einblick in das Heft erhalten Sie hier .

 

Foto Friedrich Verlag GmbH
Foto: Friedrich Verlag GmbH

Gastvorträge im Sommersemester 2022

Im Rahmen der Vorlesung „Didaktik und Methodik im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung“ finden verschiedene (digitale) Gastvorträge mit externen Dozentinnen und Dozenten statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme als Gast haben, melden sich bitte via Mail  an.

22.06.2022, 12:15 – 13:45 Uhr
Sexualerziehung im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung
Pro Familia

06.07. 2022, 12:15 – 13:45 Uhr
Diklusion – Digitale Medien und Inklusion
Lea Schulz, Diklusions-Expertin - Sonderschullehrerin - Studienleiterin

20.07.2022 12:15 – 13:45 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung in heterogenen Lerngruppen
Constanze Groth, Mitglied im Verein bezev, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.

 

Förderung des Teilprojekts "Lernlücken reparieren"

Im Rahmen des Programms „Lernlücken schließen, Studierende unterstützen“ wird das Teilprojekts "Lernlücken reparieren" des Bereichs Wirtschaft-Arbeit-Technik finanziell gefördert. Das Programm „Lernlücken schließen, Studierende unterstützen“ fördert Teilprojekte zum studentischen und eigenständigen Lernen, um Defizite zu beseitigen, die aus der isolierenden Situation des Lockdowns entstandenen sind.

Im Rahmen dieses Programms wird im Bereich Wirtschaft-Arbeit-Technik das Teilprojekt "Lernlücken reparieren" gefördert. Das Teilprojekt "Lernlücken reparieren" verfolgt das Ziel, den Studierenden ein Angebot für die Arbeit in den Lehrwerkstätten zu unterbreiten, eigene Inhalte individuell und selbstorganisiert in den Werkstätten aufzugreifen und dabei durch studentische Unterstützung begleitet zu werden. Als Zusatzangebot zum ordentlichen Lehrangebot können Studierende eigene Werkstatt-Projekte mit eigenen Lernansätzen zu individuellen Zeiten umsetzen. Die studentische Betreuung für das Teilprojekt "Lernlücken reparieren" übernimmt Herrn Fabian Mißling (fmisslinguni-potsdamde).

 

Vom Weltall in den Wirtschaftsunterricht: ein erstes digitales Escape Game für die ökonomische Bildung

Raumschiff
Foto: https://pixabay.com/de/

Gemeinsam mit dem Softwareentwickler Gentle Troll und mit Hilfe der fachdidaktischen Beratung der Wirtschaftsdidaktiker:innen Prof. Dr. Günther Seeber (Universität Koblenz-Landau), Dr. Bernd Remmele (PH Freiburg) und Prof. Dr. Vera Kirchner (Universität Potsdam) hat die Joachim Herz Stiftung ein digitales Escape Game entwickelt. Das Spiel „Space Transporters - Die geheime Supercell-Mission“ bereichert den Wirtschaftsunterricht und erleichtert Schüler:innen der Sekundarstufe I auf spielerische Weise den Zugang zu den ökonomischen Grundannahmen wie Knappheit und Opportunitätskosten. Die Schüler:innen begeben sich digital an Bord eines Raumschiffs und sind dafür verantwortlich, wertvolle Hochleistungsenergiezellen, die Supercells,  schnell und sicher von einem Forschungsplaneten auf die Erde zu bringen. Um voranzukommen müssen Spielende die Supercells einsetzen und gemeinsam unter Zeitdruck verschiedene Aufgaben lösen. Im Wirtschaftsunterricht dient das Spiel dann als Reflexionsgrundlage für verschiedene ökonomische Grundannahmen, die in einer anschließenden Unterrichtseinheit und mit Hilfe begleitender Materialien behandelt werden können.

Das Spiel steht, nach Registrierung, kostenfrei unter dem folgenden Link zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung: www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/grundannahmen-okonomischen-denkens/knappheit-escapegame-gym1/

Hintergründe zur Entwicklung des Games und zur Methode lassen sich in diesem Interview nachlesen: https://www.teacheconomy.de/aktuelles/escape-games-fuer-den-wirtschaftsunterricht/

Raumschiff
Foto: https://pixabay.com/de/

#Wirtschaft Band 7/8 ein weiteres Schulbuch für Nordrhein-Westfalen ist erschienen

In Zusammenarbeit mit dem C.C. Buchner Verlag haben u.a. Mitarbeiter:innen des Fachs Wirtschaft-Arbeit-Technik, unter Herausgeberschaft von Frau Prof. Dr. Vera Kirchner, das Schulbuch #Wirtschaft Nordrhein-Westfalen (Klassenstufe 7/8, 192 Seiten) veröffentlicht.

Thematisch umfasst das Buch wirtschaftliches Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher; wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung; die Rolle von Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen in der Sozialen Marktwirtschaft; Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft; Arbeit und deine berufliche Zukunft.

Weiterhin ermöglicht das Schulbuch mit den „Gemeinsam Aktiv“ Seiten alternative Bearbeitungsformen der einzelnen Themengebiete und beinhaltet zielgruppengerecht aufbereitete Methodenseiten. Ergänzend zum Schulbuch wurde ein Differenzierungsheft für einen differenzierenden und sprachsensiblen Unterricht veröffentlicht, sowie das verlagseigene digitale Lehrkräftematerial „click & teach“ mit zusätzlichen Unterrichtsmaterialen entwickelt.

Das Schulbuch und das Differenzierungsheft können auf Grund vieler Parallelen zum Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg eine gute Ergänzung für Lehrkräfte unserer Region sein.

Herausgeberin:             Vera Kirchner
Autor:innen:                   Johannes Deeken, Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Isabelle Penning, Christin Richter, David Schäfer

Weitere Informationen zu den Veröffentlichungen finden Sie hier

RTP sucht Tutor:innen in den Fächern Mathematik, Physik und WAT

Das RTP (Refugee Teachers Program) sucht derzeit dringend neue Tutor:innen, die in der Fachqualifizierung in den Fächern Mathematik, Physik und WAT unterstützen können. Die Anstellung erfolgt am ZeLB. 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Disputation einer Masterarbeit

Am 18.05.2022, 11:00 Uhr, verteidigt Frau B.Ed. Sara Marschall ihre Masterthesis mit dem Thema: "Gendersensible Berufsorientierung im WAT-Unterricht – Untersuchung der Effekte eines Gendersensibilisierungstrainings im Rahmen der schulischen Berufsorientierung".

Die Disputation findet in Präsenz in Haus 10, Raum 1.27 statt und ist hochschulöffentlich.

Disputation einer Masterarbeit

Am 11.05.2022, 09:00 Uhr, verteidigt Frau B.Ed. Anna Kanthak ihre Masterthesis mit dem Thema: "Digitale Tools und ihr Potential zur unterrichtlichen Begleitung des Berufswahlpasses - Entwicklung und Analyse eines Anwendungskonzeptes zur Berufsorientierung im WAT-Unterricht".

Die Disputation findet digital statt und ist hochschulöffentlich.

Einwahldaten:
https://uni-potsdam.zoom.us/j/63750043653
Meeting-ID: 637 5004 3653
Kenncode: 36233812

(Einfach) Reparieren statt neu zu kaufen? – ein innovatives Lehrprojekt zur sprachsensiblen Fahrradreparatur im Fach WAT

Studierende des Faches WAT haben sich im Rahmen eines innovativen Lehr-Lernprojekt „Sprachsensible Fahrradreparatur“ im Wintersemester 2021/22 mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Nutzungsdauer von Fahrrädern durch Reparatur verlängert werden kann und entsprechende Kompetenzen im WAT-Unterricht von Schüler:innen erlernt werden können. Während die Forderung nach einer nachhaltigeren Reparatur schnell formuliert ist, ist die praktische Umsetzung häufig mit Hürden verbunden und setzt fachspezifische Problemlösekompetenz voraus. Solide Fachkompetenzen sind daher unerlässlich. Im Rahmen der Lehrveranstaltung haben Studierende daher zunächst ihre eigenen und bereitgestellten Fahrräder repariert. Anschließend erfolgte eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit zentralen Fragen einer differenzierten Unterrichtsgestaltung und Entwicklung von Lehr-Lern-Materialien zur unterrichtlichen Umsetzung im Kontext des WAT-Unterrichts. Da sprachliches Verstehen eine wesentliche Voraussetzung zum Lernerfolg beim Reparieren darstellt, wurde dieses Thema besonders intensiv behandelt und bei der Planung von Lehr-Lern-Sequenzen berücksichtigt. Diese wurden anschließend teilweise als Open Educational Ressources lizensiert. So ist eine Nutzung und Weiterentwicklung der Materialien in der Schulpraxis möglich. Leider fiel der geplante Reparaturtag an einer Gesamtschule pandemiebedingt aus, dennoch konnten die geplanten Unterrichtsmaterialien über ein umfangreiches Peer-Feedback systematisch weiterentwickelt werden. Die Förderung als innovatives Lehrprojekt der Universität Potsdam ermöglichte eine umfangreiche für ein solches Vorhaben notwendige Sachmittelausstattung – nicht zuletzt die sehr positive Evaluation der Lehrveranstaltung durch die Studierenden spricht für eine lohnende Investition und eine weitere Etablierung im Lehrangebot des Faches WAT.

Innovatives Lehrprojekt 2022: VWL-Educ@sts für den WAT-Unterricht - Projektseminar zur Erstellung von Pod- und Videocasts im Lehramtsstudiengang WAT

Quelle: www.pixabay.com

Die Universität Potsdam unterstützt die Weiterentwicklung der Lehre und den hochschulweiten Austausch zu Lehrqualität und -innovation durch die Förderung innovativer Lehrprojekte. Auch in der Förderrunde 2022 wurde wieder ein Projekt im Fach WAT ausgewählt.

Im Rahmen dieses Lehrprojektes entwickeln und produzieren WAT-Lehramtsstudierende Educast (Educational Podcasts) zu Themen der Volkswirtschaftslehre für Schüler:innen der Sekundarstufe I. Ziel ist es, dass die Studierenden die wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte selbst fachlich durchdringen, diese aber auch zielgruppenorientiert und sachgerecht für schulische Lehr-Lern-Kontexte fachdidaktisch rekonstruieren und schlussendlich auf eine für Schüler:innen attraktive Weise medial produzieren können. Die Studierenden eignen sich hierbei nicht nur fachliches Wissen an, sondern entwickeln auf Basis einer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Auseinandersetzung mediengestützte Ideen zur Umsetzung ökonomischer Themen im Unterricht und nutzen bzw. gestalten hierfür Educasts als innovatives Lehr-/Lernmaterial. Das Veranstaltungskonzept ermöglicht eine ko-konstruktive, kollaborative und reflexive Auseinandersetzung sowohl mit den fachlichen Themen der Volkswirtschaftslehre als auch mit dem Prozess der Erarbeitung und den besonderen Anforderungen der (fach)didaktischen Reduktion von komplexen wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten für den WAT-Unterricht in der Sekundarstufe I. Die Educasts sollen dann von Schüler:innen und Lehrpersonen in der Praxis erprobt werden. Darüber hinaus wird eine Begleitforschung (Prä-/Post-Design mittels Onlinefragebogen) zu fachlichen und fachdidaktischen Einstellungen der Studierenden als angehende Lehrpersonen im Fach WAT durchgeführt.

Link zu Projektseite

Ansprechpartner: Prof. Dr. Vera Kirchner, M.A. Jörg Hochmuth

Quelle: www.pixabay.com

Neue KollegInnen im Fach WAT

Wir freuen uns, Frau Dagmar Fritz als Assistentin an der Professur  für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sek I) begrüßen zu dürfen und wünschen einen guten Start!

Ein herzliches Willkommen auch an Frau Pia Grunicke, die uns als wissenschaftliche Hilfskraft unterstützen wird– wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Disputation einer Masterarbeit

Am 25.01.2022, 13:00 Uhr, verteidigt Herr B.Ed. Julius Förster seine Masterthesis mit dem Thema: "Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung. Entwicklung und Pretestung eines Fragebogens zur Ist-Analyse in Deutschland"

Die Disputation findet digital statt und ist hochschulöffentlich.

Anmeldung via Mail an: Herrn Carsten Hinz

Disputation einer Masterarbeit

Am 07.01.2021, 13:00 Uhr, verteidigt Frau B.Ed. Saskia Seeler ihre Masterthesis mit dem Thema: "Chancen/Herausforderungen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im WAT-Unterricht – eine quantitative Schüler:innenbefragung zu digitalen Lernformen und -materialien im Bereich des ökologischen Bauens"

Die Disputation findet digital statt und ist hochschulöffentlich.

Anmeldung via Mail an: Herrn Jörg Hochmuth

Disputation einer Masterarbeit

Am 29.11.2021, 14:00 Uhr, verteidigt Frau B.Ed. Maike Klawonn ihre Masterthesis mit dem Thema: "Wie können digitale Kompetenzen von Schüler:innen im Rahmen des WAT/ITG-Unterrichts gestärkt werden?Entwicklung einer Unterrichtssequenz zum Umgang mit Microsoft PowerPoint für Schüler:innen der Klassenstufe 7/8 an Integrierten Sekundarschulen im Bereich der Berufsorientierung"

Die Disputation findet digital statt und ist hochschulöffentlich.

Anmeldung via Mail an: Herrn Jörg Hochmuth

Gastvorträge im Wintersemester 2021 / 2022

Im Rahmen der Module Arbeit, Beruf und Didaktik der beruflichen Orientierung und Fachdidaktik der ökonomischen und technischen Bildung  finden verschiedene (digitale) Gastvorträge mit externen Dozentinnen und Dozenten statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme als Gast haben, melden sich bitte via Mail an.

25.11.2021, 12:00-13:30 Uhr
Berufliche Orientierung in der Schülerfirma – eine gelingende Verbindung?
Constantin Klitsch, Heinz-Brandt-Schule, Berlin

13.12.2021, 12:00-13:30 Uhr
Ökonomische Experimente
Markus Allbauer-Jürgensen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

13.01.2022, 12:00-13:30 Uhr
Berufswahlprozess und Migrationshintergrund: Chancen und Schwierigkeiten
Safyah Hassan, Canisius-Kolleg, Berlin

17.01.2022, 12:00-13.30 Uhr
„Und was mache ich dann  damit?“ – Eine explorative Studie zu diagnostischen Überzeugungen von Lehrkräften  in der in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Julian Wollmann; Christian Albrechts Universität zu Kiel

20.01.2022, 12:00-13:30 Uhr
Bewerbungen im Unterricht vorbereiten und begleiten
Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Universität Potsdam

Disputation der Masterarbeit "Die individuelle Beurteilung des Praxislernens für die berufliche Orientierung im Rahmen des Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterrichts. Eine qualitative Interviewstudie [...]"

Jessica Koch verteidigt am 31.08.2021 um 11:00 Uhr ihre Masterarbeit mit dem Titel "Die individuelle Beurteilung des Praxislernens für die berufliche Orientierung im Rahmen des Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterrichts. Eine qualitative Interviewstudie mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse in Brandenburg.“

Die Disputation findet online (via zoom) statt.
Wenn Sie an der hochschulöffentlichen Dispuation teilnehemen wollen,  melden Sie sich bitte per Mail an (vera.kirchner@uni-potsdam.de).

Disputation der Masterarbeit "3D Druck- und 3D Modellierung im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht"

Jessica Rehse verteidigt am 18.08.2021 um 11:00 Uhr ihre Masterarbeit mit dem Titel "3D Druck- und 3D Modellierung im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht“ in Haus 11 (Raum 0.13) in Golm. Interessierte Hochschulmitglieder sind herzlich eingeladen der Verteidigung beizuwohnen. Zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen ist es jedoch dringend notwendig, dass Sie sich zuvor per Mail anmelden (ipenninguni-potsdamde).

Bekanntmachung: Dispuationen im Juli

Folgende hochschulöffentliche Disputationen sind im Juni 2021 geplant:

Frau Salome Gaudlitz, Disputation einer Masterarbeit, 08.07.2021, 16:00 Uhr, Campus Golm, H11, R 0.013
Thema: Die erste eigene Wohnung finden - Entwicklung und Erprobung von kompetenzorientierten Lernaufgaben im Fach Wirt-schaft – Arbeit – Technik in der Jahrgangsstufe 9

Herr Matthias Siegling, Disputation einer Masterarbeit, 13.07.2021, 08:30 Uhr, digital via Zoom (Zugangsdaten auf Anfrage)
Thema: Schülerfirmen als ökonomisch-arbeitsorientierte Lernorte im Kontext der schulischen Berufsorientierung - Ein Konzept zur Etablierung einer Schülerfirma in allgemeinbildenden Schulen

Alles neu macht der Mai: Neuigkeiten aus dem Fach WAT

In Zusammenarbeit mit dem C.C. Buchner-Verlag erscheint demnächst das Schulbuch #Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen für die Klasse 7/8. Das Buch ist für die Sekundarstufe I angelegt. Autor:innen aus Potsdam und Berlin sind u.a. Carsten Hinz, Constantin Klitsch, Robert Löffler, Prof. Dr. Isabell Penning und Christin Richter, herausgegeben wurde es von Prof. Dr. Vera Kirchner. Nähere Informationen zum Schulbuch finden Sie hier.

Ein Interview mit Prof. Dr. Vera Kirchner zur Situation ökonomischer Bildung in Brandenburg können Sie hier nachlesen.

Aktuell erschienen sind auch die ersten Ergebnisse des ELF-Projekts, die hier nachgelesen werden können:

Hochmuth, Jörg/ Kirchner, Vera (2021): Ökonomische Bildung digital. Erfahrungen und Erkenntnisse aus Onlinefortbildungen während der Corona-Pandemie. In: Unterricht Wirtschaft + Politik, (01/2021), S. 48-51.

Hochmuth, Jörg/Kirchner, Vera (2021): Einstellungen von Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen zu Fortbildungen in diesem Feld: Ergebnisse eines Online-Surveys im Rahmen des ELF-Projekts. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung, Sondernummer, Jahresband DeGÖB 2019/20, S. 118-150.
Zudem hier online abrufbar.

Kürzlich erschienen sind außerdem die folgenden Unterrichtsmaterialien, auf die wir Sie gerne hinweisen wollen:

Friebel-Piechotta, Stephan/Kirchner, Vera (2021): Staatsschulden. In: Themenblätter im Unterricht Nr. 127. Hrsg. von der Bundeszentrale für Poltische Bildung. Bonn. Abrufbar unter: https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/334048/staatsschulden (letzter Zugriff 31.05.2021).

Kirchner, Vera (2021): Start Up – nachhaltig am Markt erfolgreich? Chancen und Scheitern einer (nachhaltigen Unternehmensgründung. Abrufbar unter: https://www.teacheconomy.de/media/unterrichtsmaterial/start-up-nachhaltig-am-markt-erfolgreich/Nachhaltigkeit_Start-ups_Material.pdf (letzter Zugriff: 09.03.2021).

Kirchner, Vera (2021): Unternehmerisch denken und handeln. Materialien für die ökonomische Bildung in Schleswig-Holstein. Hrsg. v. Joachim Herz Stiftung. Hamburg.

Zudem erschien ein Beitrag, der die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung in den Fokus stellt:

Müller, Heike/ Olivia Guzmán, Renán/Hinz, Carsten (2021). Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung. In: Schlegel-Matthies, K. (Hg.): Haushalt in Bildung und Forschung 10(1). Berlin. Verlag Barbara Budrich. S. 3-23.
Zudem hier online abrufbar.

Online-Konferenz „Digitalisierung und ökonomische Bildung“: Wirtschaftsunterricht digital gestalten

Mit fast 500 Teilnehmenden aus ganz Deutschland war die erste Onlinekonferenz des IÖB Oldenburg und der Joachim Herz Stiftung vom 20.04.-22.04.2021 ein großer Erfolg. Jörg Hochmuth und Prof. Dr. Vera Kirchner von der Lehreinheit WAT hatten die Ehre, den zweiten Konferenztag mit einer Keynote zum Thema „Wirtschaftsunterricht digital gestalten“ zu eröffnen. Wesentliche Tipps und Tricks für den Unterricht können hier nachgelesen werden.

Mit Verstärkung ins Sommersemester

Wir freuen uns zum Sommersemester 2021 Dr. Markus Glugla als Vertretungsprofessor für Technische Bildung und ihre Didaktik und Nele Lang-Rehburg als abgeordnete wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehreinheit WAT zu begrüßen – wir wünschen einen guten Start!

Ein herzliches Willkommen auch an unsere beiden neuen Lehrbeauftragten Georg Holodynski und Benjamin Bisewski, die uns mit Ihrer Erfahrung in den Werkstätten unterstützen – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Forschung und Entwicklung an der Lehreinheit WAT: neue Beiträge und Unterrichtsmaterialien

In einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift transfer. Forschung und Schule (Heft 06/2020) mit dem Titel „Forschendes Lernen“ befassen sich Prof. Dr. Isabelle Penning und Prof. Dr. Vera Kirchner mit dem Thema „ An Fragen wachsen – Forschendes Lernen in der technischen und ökonomischen Bildung.“ Ein Einblick in den Band finden Sie hier.

Die Ausgabe 2/2020 der k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung befasst sich mit inklusiver Bildung aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive. Gemeinsam mit Dr. Anja Bonfig hat Prof. Dr. Isabelle Penning einen entsprechenden Artikel mit dem Fokus der ökonomischen Bildung veröffentlicht: Ökonomische Bildung für Alle - Fachliche Herausforderungen und fachdidaktische Implikationen. In: k:ON - Kölner Journal für Lehrer*innenbildung 1 (2). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das Heft 03/2020 der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensenthik (zfwu) widmet sich dem Thema „Normativität und (sozio)ökonomische Bildung“. Prof. Kirchner hat hierzu ein Interview mit dem Titel „In der ökonomischen Bildung sind wirtschaftsethische Fragestellungen schon viele Jahre Gegenstand der Auseinandersetzung“ gegeben, welches Sie hier nachlesen können.

Neuer techn. Mitarbeiter an der Lehreinheit WAT!

Wir begrüßen Herrn Martin Blasek herzlich als techn. Mitarbeiter im Team der Lehreinheit für Wirtschaft-Arbeit-Technik und wünschen Ihm einen guten Start am neuen Arbeitsplatz.

Neuigkeiten aus den Drittmittelprojekten der Lehreinheit WAT

Laufzeitverlängerungen im ELF- undNiB-Scout-Projekt

ELF-Projekt: Einstellungen von Lehrpersonen zu Fortbildungen
Im ELF-Projekt konnten im zweiten Projektjahr Online-Lehrer*innenfortbildungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der ökonomischen Bildung“ durchgeführt werden. So wurde schnell auf die neuen Anforderungen durch die Corona-Pandemie reagiert. Eine neu aufgesetzte begleitende qualitative Interviewstudie mit 18 Teilnehmer*innen soll u.a. Einblicke liefern, wie die Lehrpersonen die themenbezogene Onlinefortbildung wahrgenommen haben und wie sich hierdurch ihr Umgang mit digitalen Medien verändert haben. Aufgrund des nun vorhandenen umfangreichen Interviewmaterials wurde das ursprünglich zum Jahresende 2020 auslaufende Projekt durch die Joachim Herz Stiftung als Fördermittelgeber um weitere sechs Monate bis zum 30.06.2021 verlängert

NiB-Scout: Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk
Das dreijährige Projekt wird durch die Fördermittelgeber (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesinstitut für Berufsbildung) über das ursprünglich Projektende im April 2021 ebenfalls um sechs Monate bis zum 31.10.2021 verlängert. Anlass hierfür sind nicht zuletzt die pandemiebedingten Unwägbarkeiten, die besonders auch die projektrelevante Branche der Handwerksbäcker nach wie vor stark einschränken. In der nun abschließenden Projektphase steht die Finalisierung der Projektmaterialien sowie die Erprobung der NiB-Scout-App im Vordergrund.

 

Erfolgreiche Beendigung der Projekte EVeLaB und Mensa-AG

EVeLaB: Ernährungs- und Verbraucherbildung im Land Brandenburg

Das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz geförderte Projekt EVeLaB endete planmäßig zum 31.12.2020. Im Durchführungszeitraum (2019-2020) konnten 34 Brandenburger Schulen, mit insgesamt 75 Lehrer*Innen, zu wichtigen Themen der Ernährungs- und Verbraucherbildung weitergebildet werden. Ab Februar 2021 erfolgt die Auslieferung aller Unterrichtsmaterialien in Form einer Handreichung an fast alle allgemeinbildenden Schulen (Sek I) im Land Brandenburg. Das Material ist zudem kostenfrei auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg abrufbar.

Projekt Mensa-AG

Auch das Projekt Gründung einer Mensa-AG, welches vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz geförderte wurde, ist ebenfalls zum 31.12.2020 erfolgreich beendet worden. Im Durchführungszeitraum (2019-2020) konnten 32 Brandenburger Schulen, mit insgesamt 43 Lehrer*Innen, zur Gründung einer s.g. Mensa-AG beraten und weitergebildet werden. Die im Projekt entstandenen Unterrichtsmaterialien konnten bereits an ca. 450 allgemeinbildenden Schulen (Primarstufe und Sek I) im Land Brandenburg ausgeliefert werden. Das Material ist zudem kostenfrei auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg abrufbar.

Digitale Gastvorträge WAT im WS 20/21

Im Rahmen des digitalen Wintersemesters finden in den Modulen Didaktik der beruflichen Orientierung (Prof. Dr. Vera Kirchner) und Fachdidaktik der technischen und ökonomischen Bildung (Dr. Isabelle Penning und Prof. Dr. Vera Kirchner) finden verschiedene Gastvorträge mit externen Dozentinnen und Dozenten statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme als Gast haben, melden sich bitte bei unserer Hilfskraft Herrn Leich per E-Mail.

16.11.2020  Sprachbildung im Technikunterricht
(12:15 – 13:45 Uhr) mit Marietta Campbell und Dr. Katharina Dutz von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

03.12.2020  Berufsorientierung in der Schülerfirma - eine gelingende Verbindung?
(09:00 – 10:00 Uhr) mit Constantin Klitsch von der Heinz-Brandt-Oberschule in Berlin

11.01.2021  Maker Education - Design Methoden in der Technikdidatik
(10:15-11:15 Uhr) mit Dr. Melanie Stilz von der Technischen Universität Berlin

11.01.2021 Technik & Design
(10:15 – 11:45 Uhr) mit Silke Meister von der Stiftung Deutsches Design Museum

21.01.2021  Berufswahlprozess und Migrationshintergrund: Chancen und Herausforderungen einer kultursensiblen beruflichen Orientierung
(09:00-10:00 Uhr) mit Safyah Hassan-Yavuz von der Quinoa-Schule in Berlin

25.01.2021 Ökonomische Bildung in Museen (10:15-11:15 Uhr) mit Sina Maier von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

04.02.2021 Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern zur beruflichen Orientierung (09:00-10:00 Uhr) mit Tina Fletemeyer von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

Hochschulöffentliche Disputation von Masterarbeiten

13.11.2020, 09:00 - 10:00 Uhr

Disputation der Masterarbeit von Herrn Paul Jahnke (B.Ed.) zum Thema:
"Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden im W-A-T Unterricht für die Sekundarstufe I. Ein exemplarischer Vergleich."

23.11.2020, 09:00 - 10:00 Uhr

Disputation der Masterarbeit von Herrn Oliver Riemer (B.Ed.) zum Thema:
"Entwicklung eines binnendifferenzierten Arbeitsmaterials für den fächerverbindenden Unterricht Wirtschaft-Arbeit-Technik und Sport in der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsaspekts. "

18.12.2020, 09:00 - 10:00 Uhr

Disputation der Masterarbeit von Herrn Simon Pöpel (B.Ed.) zum Thema:
"Die Herstellung eines Bohrstocks zur Bestimmung von Bodenhorizonten. Ein Beispiel für fächerübergreifendes Lernen in den Fächern Wirtschaft-Arbeit-Technik und Geographie."

Die Disputationen finden hochschulöffentlich (via zoom) statt.
Teilnahmeanfrage bitte an: carhinz@uni-potsdam.de

 

Haushalten: neue Ideen für den WAT-Unterricht

UWP Cover
Foto: Friedrich Verlag GmbH

Die von Prof. Dr. Vera Kirchner (Uni Potsdam) und Dr. Michael Koch (IÖB Oldenburg) herausgegebene aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft+Politik (03/2020) befasst sich mit dem Thema des Haushaltens. In dem Heft finden sich u.a. unterrichtspraktische Ideen zum Haushaltsbuch 2.0 von Carsten Hinz und Robert Löffler und zur Arbeitsteilung im (smarten) Haushalt von Dr. Isabelle Penning. Julia Alisch und Prof. Dr. Vera Kirchner beleuchten außerdem das fachdidaktische Potenzial der Methode Escape Rooms für die ökonomische und politische Bildung.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Ausgabe 03/2020 der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft+Politik.

Projekt Mensa-AG: erste Methodenboxen an Schulen in Brandenburg übergeben

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Schulverpflegung Brandenburg und im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) des Landes Brandenburg hat das Projektteam (Universität Potsdam,  Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik) ein Fortbildungsangebot zur Gründung von Mensa-AGs für Schulen konzipiert und in Methodenboxen zusammengefasst. Verbraucherschutzstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer hat am 16.09.2020 eine solche Methodenbox mit Ideen und Anleitungen stellvertretend am Potsdamer Hannah-Arendt-Gymnasium überreicht.

Verbraucherschutzstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer:
Ein gutes Schulessen verbessert das Wohlbefinden, es steigert die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit unserer Kinder. Ich danke der Universität Potsdam für die Erarbeitung des Fortbildungsangebots mit Handlungsempfehlungen und Unterrichtsmodulen zur Gründung von Mensa AGs und hoffe, dass mit diesen tollen Anregungen viele Schulen Lust bekommen, selbst eine Mensa AG zu gründen. Die Schülerinnen und Schüler können sich so ganz praktisch mit dem Thema gesunde Ernährung beschäftigen und eigene Akzente setzen“." (PM des MSGIV vom 16.09.2020)

Wir freuen uns sehr, dass wir bereits 440 gedruckte Handreichungen an allgemeinbildende Schulen im Land Brandenburg ausliefern konnten.

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung des MSGIV.

(Stand: 01.10.2020)

Interview im Rahmen der Aktionswoche "LebensmittelWERTschätzung"

Teamfoto
Foto: ©Jörg Farys
Team im Gespräch v.l.n.r.: Hinz, Löffler, Hagedorn, Hammer (nicht auf dem Foto), Fischer (nicht auf dem Foto)

In Deutschland werden pro Person jedes Jahr ca. 75 kg Lebensmittel weggeworfen. In Summe: 11,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle im Jahr. Die Hälfte dieser Abfälle entstehen in den privaten Haushalten.

Im Rahmen der Aktionswoche "LebensmittelWERTschätzung" des Ministeriums für  Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz wurde M.Ed. Carsten Hinz, stellvertretend für das Team des Projekts EVeLaB (schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung im Land Brandenburg), zu den Inhalten interviewt. Alle teilnehmenden Akteure verfolgen das Ziel, die vorhandenen Aktivitäten zu bündeln, bekannter zu machen und gemeinsam neue Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung umzusetzen. Im Projekt EVeLaB leisten wir durch LehrerInnenfortbildungen u. a. einen Beitrag, das Bewusstsein für Lebensmittelwertschätzung bei SchülerInnen zu stärken.

Hier gelangen Sie zur Kampange "LebensmittelWERTschätzung".
Hier gelangen Sie zum Interview.

(Stand 30.09.2020)

Teamfoto
Foto: ©Jörg Farys
Team im Gespräch v.l.n.r.: Hinz, Löffler, Hagedorn, Hammer (nicht auf dem Foto), Fischer (nicht auf dem Foto)

ELF-Studie: Wirtschaft Lehren und Lernen in der digitalen Welt – wo stehen wir und wo geht es hin?

Beitrag zum ELF-Projekt auf Teach Economy dem Portal für Wirtschaftsunterricht

Der Beitrag stellt erste Ergebnisse der bundesweiten Befragung zu Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern gegenüber Fortbildungsangeboten im Bereich der ökonomischen Bildung vor und skizziert ein daraus abgeleitetes Fortbildungskonzept zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der ökonomischen Bildung. Neben ersten Erfahrungen und Erkenntnissen aus den durchgeführten Onlinefortbildungen, werden auch Möglichkeiten und Grenzen digitaler Fortbildungsformate dargelegt und diskutiert.

Link zum Beitrag: https://www.teacheconomy.de/aktuelles/elf-studie/

 

Gesamtband #Wirtschaft: ein Schulbuch für Niedersachen - und darüber hinaus!

Buchcover #Niedersachsen
Foto: C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

In Zusammenarbeit mit dem C.C. Buchner Verlag haben u.a. MitarbeiterInnen der Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik, unter Herausgeberschaft von Frau Prof. Dr. Vera Kirchner, das Schulbuch #Wirtschaft Niedersachsen (Gesamtband, 320 Seiten) veröffentlicht. Es widmet sich den Themengebieten: Grundlagen des Wirtschaftens,   Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschaftsgeschehen, Unternehmen und ihre Aufgaben, der Staat im Wirtschaftsgeschehen, Wirtschaft in unserer Region, Schritt für Schritt in Richtung Beruf, Märkte und Akteure: Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv, Unternehmen und ihre Rolle in der Marktwirtschaft, Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, Rund um den Globus: Internationale Wirtschaft, Prüfungsvorbereitung. Ergänzend zum Schulbuch wurden für das verlagseigene digitale LehrerInnenmaterial „click & teach“ zusätzliche Unterrichtsmaterialen entwickelt.

Das Schulbuch kann aufgrund vieler Parallelen zum Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) eine gute Ergänzung für Lehrkräfte unserer Region sein.

Herausgeberin:  Vera Kirchner
AutorInnen: Karin Benecke, Johannes Deeken, Carolin Hammer, Carsten Hinz, Vera Kirchner, Robert Löffler, Isabelle Penning, Christin Richter, David Schäfer, Hubertus Scherer

Weitere Informationen zu den Veröffentlichungen finden Sie hier [Weiterleitung zum C.C. Buchner Verlag].

Buchcover #Niedersachsen
Foto: C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Podcast NiB-Scout: Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk

Person mit Tablet PC
Foto: © istockphoto.com - pixelfit

Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit für angehende Bäcker*innen und Ausbilder*innen im Bäckerhandwerk? Vor welchen Herausforderungen stehen Handwerksbäcker*innen heute und wie kann der Erwerb nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen in der Berufsausbildung gefördert werden? Im Podcast des NiB-Scout-Projektes kommen Auszubildende und Projektpartner zu Wort. Sie geben einen Einblick in die Projektarbeit, erläutern das Nachhaltigkeitsverständnis sowie das zugrundeliegende Kompetenzmodell und skizzieren neu konzipierte nachhaltigkeitsorientierte Lehr-Lernszenarien.

 

Hier geht’s zum Podcast: www.bbne.de

Person mit Tablet PC
Foto: © istockphoto.com - pixelfit

Schulbuch #Wirtschaft Band 5/6 beim C.C. Buchner Verlag erschienen

Cover #Wirtschaft Band 5/6 für NRW
Foto: C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

In Zusammenarbeit mit dem C.C. Buchner Verlag haben u.a. MitarbeiterInnen der Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik, unter Herausgeberschaft von Frau Prof. Dr. Vera Kirchner, das Schulbuch #Wirtschaft Band 5/6 veröffentlicht. Dieses ist in Folge der Neueinführung des Unterrichtsfaches Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen entstanden und widmet sich den Themengebieten: Grundlagen des Wirtschaftens, Kinder und Jugendliche als VerbraucherInnen sowie Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Zum Schulbuch wurde außerdem ein Differenzierungsheft entwickelt, welches an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der SchülerInnnen angepasst ist. Das Material unterstützt sprach- und lernschwache SchülerInnen beim Erreichen der Lernziele. Ergänzend dazu wurden für das verlagseigene digitale LehrerInnenmaterial „click & teach“ zusätzliche Unterrichtsmaterialen entwickelt.

Das Schulbuch kann aufgrund vieler Parallelen zum Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) eine gute Ergänzung für Lehrkräfte unserer Region sein.

Herausgeberin:     Vera Kirchner
AutorInnen:            Björn Egbert, Carolin Hammer, Safyah Hassan-Yavuz, Carsten Hinz, Robert Löffler

Weitere Informationen zu den Veröffentlichungen finden Sie hier [Weiterleitung zum C.C. Buchner Verlag].

Cover #Wirtschaft Band 5/6 für NRW
Foto: C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Wissenschaftliche Hilfskraft (10h/Woche) im ELF-Projekt gesucht!

Im Rahmen des ELF-Projekts wird eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d; 10h/Woche) im ELF-Projekt gesucht!
Nähre Informationen zum Projekt können Sie hier einsehen. Zur Ausschreibung gelangen Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Sie haben Fragen zur Ausschreibung? Bitte wenden Sie sich gerne an Herrn J. Hochmuth.

Onlinefortbildungen im ELF-Projekt erfolgreich gestartet

ELF
Foto: ©iStock.com/Wavebreakmedia, Joachim Herz Stiftung, Universität Potsdam

Basierend auf den Ergebnissen der letztjährigen Onlinebefragung  von Lehrpersonen der ökonomischen Bildung werden aktuell bedarfsorientierte Fortbildungsveranstaltung zum Thema „digitales Lehren und Lernen in der ökonomischen Bildung“ durchgeführt. Die zunächst im Sinne eines „Blended Learning“-Ansatzes konzipierten Veranstaltungen finden nun infolge der Corona-Pandemie komplett online statt. Sie bieten einen einführenden Überblick zu digitalen Lehr-Lern-Methoden der ökonomischen Bildung (z.B. Online-Planspiele, Apps, Simulationen) und geben den Teilnehmer*innen Gelegenheit, die Materialien und Werkzeuge kennenzulernen, auszuprobieren, sich zu Anwendungsmöglichkeiten im Wirtschaftsunterricht auszutauschen. Im Nachgang werden kollaborative Webtools wie padlet und eduPad für gemeinschaftliche Reflexionsprozesse eingesetzt. An den Veranstaltungen nehmen jeweils ca. 40 Lehrpersonen der ökonomischen Bildung aus dem gesamten Bundesgebiet teil.

 

Mit den Fortbildungen ist zudem ein weiterführender Forschungsansatz verknüpft. Dabei soll von den Teilnehmergruppen der Fortbildungsveranstaltungen ein qualitatives und somit vertiefendes Einstellungsbild zu Fortbildungen in der ökonomischen Bildung und zum digitalen Lehren und Lernen ermittelt werden.

ELF
Foto: ©iStock.com/Wavebreakmedia, Joachim Herz Stiftung, Universität Potsdam

Projekt Esc@pe the Lab! Interdisziplinäres Projektseminar zur MINT-Ausbildung der Lehramtsstudiengänge Geographie, Chemie und WAT

Problemstellungen der naturwissenschaftlichen Grundbildung lassen sich nicht allumfassend aus einer einzelnen Fachdisziplin heraus erklären, sondern benötigen die Vernetzung des Wissens aus unterschiedlichen MINT Disziplinen. Dies ist in den Lehramtsstudiengängen der MINT-Fächer bisher nicht angelegt, für die Bewältigung der späteren Lehrtätigkeiten allerdings essenziell. Darüber hinaus spielt in der derzeitigen Schulentwicklung die Digitalisierung eine immer größer werdende Rolle. Diese beschränkt sich im universitären Kontext zumeist auf die Nutzung digitaler Tools, nicht aber auf die aktive Erstellung digitaler Lernumgebungen.

Um diese Lücke zu schließen, wurde das innovative Lehrprojekt Esc@pe the Lab! entwickelt, dessen Fokus es ist, diese Kompetenz praxisorientiert auszubilden, indem die Masterstudierenden der Lehramtsfächer Chemie, Geographie und/ oder Wirtschaft-Arbeit-Technik Tablet-gestützte Escape-Games, sogenannte Edu-Breakouts, erstellen und durchführen. WAT-Studierende im Master können das Seminar im Wintersemester 2020/2021 im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Projektstudium: Handeln in simulierten Sozioökonomischen und Soziotechnischen Systemen“ belegen. Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich an Julia Alisch.

Digitale Gastvorträge WAT

Im Rahmen des digitalen Sommersemesters finden in den Modulen Didaktik der beruflichen Orientierung (Prof. Dr. Vera Kirchner) und Fachdidaktik der technischen und ökonomischen Bildung (Dr. Isabelle Penning und Prof. Dr. Vera Kirchner) verschiedene Gastvorträge mit externen Dozentinnen und Dozenten statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme als Gast haben, melden sich bitte bei unserer Hilfskraft Herrn Leich per E-Mail.

28.05.2020 Berufsorientierung in der Schülerfirma - eine gelingende Verbindung?
(10:00-11:30 Uhr) mit Constantin Klitsch von der Heinz-Brandt-Oberschule in Berlin

04.06.2020 Potentialanalyse – Sitzung in Zusammenarbeit mit der Projektstelle Potentialanalyse in Brandenburg
(10:15-11:45 Uhr)

02.07.2020 Berufswahlprozess und Migrationshintergrund: Chancen und Herausforderungen einer kultursensiblen beruflichen Orientierung
(08:30-11:30 Uhr) mit Safyah Hassan-Yavuz von der Quinoa-Schule in Berlin

06.07.2020 Digitales Speeddating - Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Systeme und Konzepte für den Unterricht
(10:00-12:30 Uhr) in Zusammenarbeit mit Christiani

20.07.2020 Maker Education - Design Methoden in der Technikdidatik
(10:00-12:00 Uhr) mit Dr. Melanie Stilz von der TU Berlin

Neue Veröffentlichungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

Gerne machen wir Sie auf die folgenden Veröffentlichungen aufmerksam, die Prof. em. Bernd Meier gemeinsam mit Kollegen herausgegeben hat:

Systemvergleiche im Bildungsbereich: Kindertagesbetreuung – Schule – Fahranfängervorbereitung - Steuerung und Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen
(Band 59, Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Herausgeber: Meier, B. und Sturzbecher, D.)

Interkulturelle Koedukation in der Berufsbildung
(141. Bandes der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Herausgeber: Hübner, P. und Meier, B. )

Bildung und Wirtschaft - Bildung zwischen Markt und Staat
(Band 61, Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Herausgeber: Meier B.)

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

 

Feierliche Verabschiedung und Auszeichnung der AbsolventInnen

Foto: Hinz
v.l.n.r.: M.Ed. R. Löffler, B.A. Sara Marschall, M.Ed. C.Hinz (für den Prüfungsausschuss)

Am 31.01.2020 wurden im Rahmen des Fakultätsfestes der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam die Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Besonders freut uns, dass zwei (ehemalige) Studierende ausgezeichnet wurden. Herr M.Ed. Robert Löffler erhielt den Golm-Preis für „herausragende Leistungen für die Fachschaft“. Frau B.Ed. Sara Marschall wurde von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. mit dem Engagementpreis 2020 ausgezeichnet.

„Wir bedanken uns […] für ihr gesellschaftliches und politisches Engagement mit diesem Engagement-Preis. Es sind Menschen wie Sara Marschall, die dazu beitragen, dass unsere Demokratie standhaft bleibt, Menschen willkommen geheißen werden und Gleichstellung im Alltag Einzug findet“
(Auszug aus der Laudatio, Engagementpreis 2020)

Wir gratulieren den PreisträgerInnen von Herzen und wünschen allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Foto: Hinz
v.l.n.r.: M.Ed. R. Löffler, B.A. Sara Marschall, M.Ed. C.Hinz (für den Prüfungsausschuss)

WAT-Masterstudierende erarbeiten digitale Unterrichtsmodule zur beruflichen Orientierung

Bereits im Wintersemester 18/19 haben Studierende im Rahmen eines Masterseminars zur fachdidaktischen Analyse und Planung unter der Leitung von Prof. Dr. Vera Kirchner digitale Unterrichtsmodule für einen innovativen Unterricht zur Berufsorientierung entwickelt. Die besten Ergebnisse wurden nun auf der Plattform Teacheconomy (Joachim Herz Stiftung, C.C. Buchner-Verlag) veröffentlicht und stehen Lehrerinnen und Lehrern kostenfrei zum Einsatz im WAT-Unterricht zur Verfügung. Im Unterrichtsmodul „Typisch Frau? Typisch Mann!? Typisch ich!“ geht es beispielsweise um die Auseinandersetzung mit Geschlechterklischees und die Erweiterung des Berufswahlspektrums.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Hilfskraft mit /ohne BA-Abschluss (m/w/d) gesucht!

An der Lehreinheit Wirtschaft– Arbeit – Technik (WAT) -  Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik (Prof. Dr. Vera Kirchner) ist eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft mit /ohne BA-Abschluss (m/w/d) zu besetzen.

Nähre Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Berufliche Orientierung gestalten

Foto: beltz

Die Ausgabe 01/2020 der schulpädagogischen Zeitschrift „Pädagogik“ widmet sich dem Thema „Berufliche Orientierung gestalten“. Darin finden Sie verschiedene unterrichtspraktische Beiträge u.a. von Safyah Hassan-Yavuz zur kultursensiblen Berufsorientierung, von Constantin Klitsch zur beruflichen Orientierung in der Schülerfirma und von Prof. Dr. Vera Kirchner zur Förderung von reflexiven Prozessen im Rahmen der Berufsorientierung. Einen Einblick in die Zeitschrift erhalten Sie hier.

Foto: beltz

Vertretung der Professur Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext

Seit dem 14.10.2019 vertritt Frau Dr. Isabelle Penning die Professur Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext. Zuvor war sie an der Universität Chemnitz und der Technischen Universität Berlin in den Bereichen Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales bzw. der Arbeitslehre tätig.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

 Wir freuen uns über die fachdidaktische Verstärkung und heißen Frau Dr. Penning
 an der Lehreinheit WAT herzlich willkommen.

Forschendes Lernen: Neue Ideen für den WAT-Unterricht

Die von Prof. Dr. Vera Kirchner und Andreas Wüste herausgegeben aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Unterricht Wirtschaft+Politik befasst sich mit dem Thema des Forschenden Lernens. In dem Heft finden sich u.a. unterrichtspraktische Ideen zum Forschenden Lernen im Wirtschafts- und Politikunterricht, wie ein Beitrag von Luisa Girnus zum forschenden Entdecken von Kommunalpolitik und ein Beitrag von Vera Kirchner zur Berufsorientierung als reflexive Forschungsaufgabe. Im Magazinteil des Heftes befasst sich u.a. Dr. Benjamin Apelojg mit dem Forschenden Lernen im Praxissemester.


Projekt Mensa-AG gestartet - Wir begrüßen die neue wiss. Mitarbeiterin an der Lehreinheit!

Wir begrüßen Frau M.Ed. Eva Leupolz herzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik. Wir wünschen ihr einen guten Start am neuen Arbeitsplatz und viel Erfolg mit dem neuen Projekt Mensa AG, welches am 01.05.2019 gestartet ist.

Eine ausgewogene Ernährung in der Schule trägt zum Wohlbefinden, der Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Kinder und Jugendlichen bei. In der Schule können sie nachhaltig für dieses Thema sensibilisiert und grundlegende Kompetenzen für das spätere Essverhalten und die Esskultur erworben werden.

Das Projekt Mensa-AG befasst sich deshalb mit der Schulverpflegung im Land Brandenburg. Teilnehmende Schulen werden durch verschiedene Fortbildungsveranstaltungen angeregt und dabei unterstützt, eine Mensa-AG zu gründen. Wichtig ist hierbei der partizipative Gedanke, der auf die Zusammenarbeit der unterschiedlichen schulischen Akteure setzt.

Wesentliche Ziele der Mensa AGs sind eine zufriedenstellende, qualitativ hochwertige, gesunde und ökonomische Schulverpflegung, die schmeckt sowie eine positive Beeinflussung der Schulgemeinschaft insgesamt.

Das Projekt wird vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg für 2 Jahre gefördert und vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt.

NiB-Scout-Projekt: Betriebsübergreifender Workshop zum Thema Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk

Foto: Hochmuth

Der erste betriebsübergreifende Workshop im Projekt zum Thema „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ führte am 19.06.2019 insgesamt fünf Bäckerbetriebe und die vier Verbundpartner in Hamburg zusammen. Ziel des Arbeitstreffens war ein Austausch zu betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie Entwicklungstendenzen der gesamten Branche und wie in diesem Kontext das Thema Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung stärker verankert werden kann. Als Ausgangslage wurden erste Ergebnisse der Onlinebefragung von Auszubildenden präsentiert und gemeinsam diskutiert, welche Aspekte von Nachhaltigkeit aus Sicht der Betriebe von besonderer Bedeutung sind. Daran anknüpfend wurde der Ansatz betrieblicher „Innovationsprojekte“, in denen sich Auszubildende handlungsorientiert mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb beschäftigen, vorgestellt und Umsetzungswege mit den Betrieben abgestimmt.

Im nächsten Schritt werden im Herbst 2019 erste Workshops mit Auszubildenden durchgeführt, bei denen einerseits eine nähere Beschäftigung mit Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk und andererseits die Anbahnung und Themenfindung für die betrieblichen „Innovationsprojekte“ im Mittelpunkt stehen.

Foto: Hochmuth

Jetzt online: Umfrage zu Fortbildungsangeboten in der ökonomischen Bildung

Foto: ©iStock.com/Wavebreakmedia, Jochachim Herz Stiftung, Universität Potsdam

Ihre Meinung ist gefragt: Sie möchten die zukünftige Fortbildungspraxis aktiv gestalten? Hier ist Ihre Gelegenheit!

Mit Ihren persönlichen Erfahrungen, Einschätzung und Meinungen zu Fortbildungsformaten, -inhalten, und -bedarfen helfen Sie bei der Entwicklung und Ausgestaltung innovativer Bildungsformate. Als Dankeschön für die Umfrageteilnahme werden 3 x 500 EUR zur Förderung von Schul- und Unterrichtsprojekten sowie 30 x 50 EUR-Büchergutscheine verlost.

Hier geht’s zum Fragebogen: www.soscisurvey.de/elf-befragung

Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

Foto: ©iStock.com/Wavebreakmedia, Jochachim Herz Stiftung, Universität Potsdam

Projekt EVeLaB gestartet - Wir begrüßen die neuen wiss. MitarbeiterInnen an der Lehreinheit!

Wir begrüßen Frau M.Ed. Carolin Hammer und Herrn B.Ed. Robert Löffler herzlich als wissenschaftliche MitarbeiterInnen an der Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik und wünschen Ihnen einen guten Start am neuen Arbeitsplatz.

Das Team arbeitet innerhalb des Projekts EVeLaB (schulische Ernährungs- und Verbraucherbildung im Land Brandenburg) an der Weiterentwicklung des Projekts (2017/2018). Angeboten werden Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer des Landes Brandenburg. Durch das Projekt EVeLaB wird ein Beitrag zur Umsetzung des Rahmenlehrplans (Land Brandenburg, Teil B):  "Verbraucherbildung, Gesundheitsförderung, Bildung von Akzeptanz von Vielfalt und Lernen in globalen Zusammenhängen / Nachhaltige Entwicklung" geleistet.

Das Projekt wird vom Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg gefördert und vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport unterstützt.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehreinheit WAT

Wir begrüßen Frau M.Ed. Julia Krausnick herzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik und wünschen Ihr einen guten Start am neuen Arbeitsplatz.

Frau Krausnick wird unser Team durch Erfahrung in Hinblick auf digitales Lehren und Lernen in der technischen Bildung  u.a. in den Modulen „Produktionssysteme“ und „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen technischer Systeme“ verstärken.

Bildungsziel digitale Souveränität – auch eine neue Herausforderung für die ökonomische Bildung?

In der aktuellen Ausgabe des MINT Zirkels (März 2019) beantwortet Prof. Dr. Vera Kirchner Fragen zum aktuellen Stand der ökonomischen Bildung und dem Bildungsziel der digitalen Souveränität. Das gesamte Interview können Sie bei Interesse hier nachlesen.

NiB-Scout: Nachhaltigkeitseinheiten mit Bäckerinnen-Azubis bei den Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen

Das Bäckerhandwerk macht sich auf den Weg nachhaltiger zu werden. Dazu sollen nachhaltigkeitsrelevante Themen im Ausbildungsgeschehen stärkere Beachtung und Berücksichtigung finden. Im Rahmen des NiB-Scout-Projektes (Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk) wurden nun erste Workshopeinheiten für die sogenannten überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen (ÜLU) konzipiert und gemeinsam mit 16 Auszubildenden in der Akademie des deutschen Bäckerhandwerks in Hamburg erprobt. Auf dem Programm standen handlungsorientierte Workshopeinheiten zu Themen wie Regionalität/Saisonalität, Energieeffizienz in der Backstube, Herkunft von Rohstoffen und Abfallvermeidung. Das Hauptaugenmerk lag neben dem nachhaltigkeitsrelevanten Hintergrundwissen vor allem auf dem Erlernen von Fachwissen und konkreten Backtechniken für die Backstube. Durch das integrative Lehr-Lern-Konzept konnten Fragen wie - Wo kommt eigentlich unser Mehl her? Wieviel Energie verbraucht der Ofen? Und was passiert mit Teigresten? - praxisnah bearbeitet und beantwortet werden. Während der drei Workshoptage entwickelten die angehenden Bäcker/innen u.a. nachhaltige Snacks und Plundergebäck mit saisonalen/regionalen Produkten. Im weiteren Projektverlauf sollen die Workshopeinheiten ausgebaut, Qualifizierungsangebote für Ausbilder/innen konzipiert und ein digitales und webbasiertes Lerntool entwickelt werden.

Hintergrundinformationen

Das NiB-Scout-Projekt hat die Erarbeitung eines Kompetenzmodells sowie die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von didaktischen Lehr-Lern-Arrangements zur beruflichen Ausbildung für nachhaltige Entwicklung im Bäckerhandwerk zum Ziel und wird vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BiBB) gefördert. Mehr zum Projekt finden Sie hier.

Stellenausschreibung - wissenschaftliche Hilfskraft (10 Std./Woche)

Für das Projekt "NiB-Scout – Nachhaltigkeit im Backerhandwerk" ist an der Lehreinheit Wirtschaft– Arbeit – Technik (WAT) -  Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik (Prof. Dr. Vera Kirchner) eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft mit /ohne BA-Abschluss (m/w/d) zu besetzen.

Nähre Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

ELF-Projekt gestartet

ELF-Projekt: Welche Einstellungen haben Lehrpersonen im Bereich ökonomischer Bildung zu Fortbildungen?

 Zum 01.01.2019 ist das ELF-Projekt zu Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern gegenüber Fortbildungsangeboten im Bereich der ökonomischen Bildung an der Lehreinheit WAT gestartet. Im Sinne fachdidaktischer Professionsforschung werden Lehrkräfte aus den einschlägigen Ankerfächern im Bereich Wirtschaft zu ihren Fortbildungserfahrungen, -motivationen und -bedarfen im Rahmen eines bundesweiten Online-Surveys befragt. Die erhobenen Daten und die identifizierten Zielsetzungen und Erwartungen von Lehrkräften bilden die Grundlage zur geplanten Gestaltung innovativer und bedarfsgerechter Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der ökonomischen Bildung. Im weiterführenden Projektverlauf werden die dann konzipierten Fortbildungsformate exemplarisch umgesetzt und evaluiert. Die Fortbildungen werden außerdem mit einem weiteren Forschungsvorhaben zu einer möglichen Veränderung der Einstellungen der teilnehmenden Lehrpersonen verknüpft.

Das ELF-Projekt wird von der Joachim Herz Stiftung für zwei Jahre gefördert.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

AnsprechpartnerInnen:

Prof. Dr. Vera Kirchner
M.A. Jörg Hochmuth

Existenzgründung als Unterrichtsthema: neue Ideen für den WAT-Unterricht

Das aktuelle von Prof. Dr. Dirk Loerwald (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Vera Kirchner herausgegebene Heft der unterrichtspraktischen Zeitschrift Unterricht Wirtschaft+ Politik (04/2018) befasst sich mit dem Thema Existenzgründung und bietet vielfältige Anregungen für einen innovativen WAT-Unterricht. In dem Heft finden sich unterrichtspraktische Ideen u.a. zu den Themen Existenzgründung als berufliche Option und konstruktiver Umgang mit deren Scheitern, Start-ups und deren Einfluss auf Wettbewerb und Innovation, digitale Geschäftsmodelle und Social Entrepreneurship. Neben grundsätzlichen Beiträgen zu den Themen Entrepreneurship, Existenzgründungen und Start-ups sowie fachdidaktischen Überlegungen zur Bildung zur Selbständigkeit finden sich in dem Heft auch Informationen zur Methode des Design Thinkings und Tipps und Tricks für die Gründung von SchülerInnenfirmen.

 

Nachruf Prof. Dr.-Ing. Irene Krebs

Nach längerer, schwerer Krankheit verstarb unsere Honorarprofessorin Dr.-Ing. Irene Kerbs im Oktober 2018 kurz nach ihrem 67. Geburtstag.

Bereits seit dem Sommersemester 2002 übernahm Frau Dr. Irene Krebs einen unbesoldeten Lehrauftrag am damaligen Institut für Arbeitslehre/Technik - dem späteren Lehrbereich Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - an der Universität Potsdam. Mit ihrer Lehrtätigkeit leistete Frau Krebs einen wesentlichen Beitrag zur Profilierung des Projektstudiums, das Studierende zum Handeln in realer betrieblicher Praxis befähigt. Im Zentrum ihrer Arbeit standen vor allem inhaltliche Probleme des Wissensmanagements und der Informationssysteme für Produktion- und Dienstleistungen. 

Aufgrund ihrer erfolgreichen Arbeit und der positiven Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation wurde Frau Dr. Irene Krebs zum Wintersemester 2004/2005 zur Honorarprofessorin berufen.

Im Rahmen ihrer nunmehr verpflichtenden Lehre baute Frau Krebs ihr Lehrkonzept zum Projektstudium im Masterstudiengang für das Lehramtsstudium im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik aus und untersuchte mit den Studierenden und in enger Kooperation mit der Beauftragten für Studierende mit Beeinträchtigungen der Universität Potsdam Aspekte der baulichen Barrierefreiheit an der Universität. Auf der Basis der Ergebnisse konnten die Seiten zum barrierefreien Lageplan für die Internetpräsentation der Universität passfähig gestaltet werden. Nutzer erfahren somit, wie barrierefrei die Gebäude der Universität Potsdam für Studierende mit Mobilitätseinschränkung sind.

Darüber hinaus engagierte sich Frau Krebs in der internationalen Arbeit des Lehrbereichs vor allem in der Kooperation mit Hochschulen in Hanoi. Im Zentrum standen die Mitwirkung bei internationalen Konferenzen, wissenschaftlichen Fortbildungen und bei der Betreuung von Graduierungsarbeiten.

Wir verlieren mit Prof. Dr. Irene Krebs eine engagierte und zuverlässige Mitarbeiterin, die nicht nur zu den Studierenden ein gutes Vertrauensverhältnis aufbauen konnte, sondern auch im Kreis der Mitarbeiter der Lehreinheit WAT zur Teambildung beigetragen hat.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehreinheit WAT

Prof. Dr. habil. Bernd Meier

Projekt "Schülerfirma auf dem Prüfstand"

Unter dem Motto „Schülerfirma auf dem Prüfstand“ haben Studierende der Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik, in Kooperation mit dem Goethe-Gymnasium Nauen, im Rahmen des Moduls „Fachdidaktische Analyse ökonomischer Aneignungsgegenstände“, unter der Leitung von Dr. Benjamin Apelojg, fachdidaktische Konzepte zur Weiterentwicklung der Schülerfirmenarbeit entwickelt. In dem semesterbegleitenden Projekt wurden im Sommersemester 2018 u.a. didaktische Vorschläge zur Optimierung des Online-Marketings, der Buchführung, der Produktentwicklung und der strategischen Ausrichtung der Schülerfirma „JoWoGo“ (Johann-Wolfgang von Goethe-Gymnasium) erarbeitet. Hierfür wurde die Methode Flipped Classroom genutzt. Beim Flipped Classroom wird die Vermittlung von Inhalten u.a. in Form kleiner Lernvideos vorgenommen. Damit bleibt im Unterricht mehr Zeit für Diskussionen und problemorientiertes Lernen. Die Projektergebnisse wurden am 13.11 in Form eines Gallery-Walks im Goethe Gymnasium vorgestellt und diskutiert.

Die Konzepte und Lernvideos können Sie kostenlos bei Herrn Apelojg per mail bestellen.
Die E-Mail lautet apelojg@uni-potsdam.de

Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten an der Lehreinheit WAT veröffentlicht

Liebe Studierende,

wir haben für Sie auf unserer Homepage, unter dem Reiter “Studium“, Hinweise sowie eine Handreichung zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit veröffentlicht. Die dort veröffentlichten Dokumente sollen Sie im Anmelde- und Schreibprozess Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten optimal unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Bearbeiten Ihrer Forschungsvorhaben!

Hier erfahren Sie mehr.

Der Uni-Shop – Neue Wege in der ökonomischen Lehrerbildung

Vom 22. bis 25. 08 2018 fand in Kopenhagen die zweiundzwanzigste Konferenz der „Association for European Economic Education“ (AEEE) unter dem Motto to change or not to change: that is the question! Economics and business education in a transforming society statt. Die Konferenz bot eine vielseitige Mischung aus hochkarätigen praxis- und wissenschaftsorientierten Beiträgen. Im Rahmen der Konferenz stellten Jörg Hochmuth und Benjamin Apelojg ein aktuelles Forschungsprojekt der Lehreinheit WAT zur Entwicklung von Einstellungen Studierender zum Gründen einer Schülerfirma vor. Das KILV-Projekt, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird, hat es sich zum Ziel gesetzt mittels integrativer Lehrveranstaltungen den Praxisbezug der Lehramtsausbildung zu verbessern. Die Lehrveranstaltung „Einführung ins Marketing“ wurde hierfür speziell neu konzipiert und stärker lehramtsbezogen ausgerichtet. In Rahmen der Lehrveranstaltung übernehmen die Studierenden die Leitung des „Uni-Shops“ und sammeln so praxisorientiert Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Marktforschung sowie in der Produktentwicklung. In speziellen Seminaren für die Lehramtsstudierenden werden die Erfahrungen in Hinblick auf die Schule reflektiert und Transfermöglichkeiten diskutiert. Die folgende Abbildung zeigt, wie verschiedene integrative Elemente innerhalb der Lehrveranstaltung miteinander vernetzt wurden, um die Studierenden optimal auf ihre bevorstehende Praxis vorzubereiten.

Verstärkung des Lehrpersonals

Wir begrüßen Frau Serap Zorba herzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik und wünschen Ihr einen guten Start am neuen Arbeitsplatz.

Frau Zorba wird unser Team durch viel unterrichtliche Praxiserfahrung in den Modulen „Produktionssysteme“ und „Sozioökonomische Systeme“ verstärken.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND): ein nachhaltiges Masterseminar zu Technologie und Innovation

In der Zeit vom 15.06.2018 bis 17.06.2018, fand das Blockseminar „Nachhaltigkeit in Technologie und Innovation“ in Form einer Exkursion nach Reetz (Ökozentrum Sensthof) statt. Die Lehrveranstaltung wurde in Kooperation der Lehreinheit WAT mit dem Bund für Umwelt undNaturschutz(BUND) von Carsten Hinz (WAT) und Mario Sitte (BUND) initiiert, organisiert und durchgeführt und befasste sich inhaltlich mit Zusammen- und Wechselwirkungen von Klima und Nahrungsmittelproduktion bzw. -verarbeitung. Neben der Erarbeitung und Diskussion von theoretischen Aspekten des Nachhaltigskeitskonzepts und seiner unterrichtlichen Relevanz und Umsetzung, erprobten die Masterstudierenden sich auch in traditionellen und modernen Verfahren der Nahrungsmittelverarbeitung.

Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk: Start des NIB-Scout Projektes

Das Projekt hat die Erarbeitung eines Kompetenzmodells sowie die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von didaktischen Lehr-Lern-Arrangements zur beruflichen Ausbildung für nachhaltige Entwicklung im Bäckerhandwerk zum Ziel und wird vom Bundesinstitut für berufliche Bildung (BiBB) gefördert.

Im Rahmen des dreijährigen Modellprojekts wird ein Konzept entwickelt, welches das betriebliche Ausbildungspersonal befähigen soll, das Thema Nachhaltigkeit berufsbezogen in die Ausbildung zu integrieren. Zur Unterstützung von auf das Thema Nachhaltigkeit ausgerichteten, kompetenzorientierten Lernprozessen wird im Projekt mit dem "NIB-Scout" ein digitales und webbasiertes Lerntool entwickelt, welches ein flexibles, anpassungsfähiges und damit auch nachhaltiges Instrument zur Kompetenz- und Wissensvermittlung zur Verfügung stellt.

 Das Projekt wird in einem Verbund gemeinsam von Bäcker- und Konditoren-Vereinigung Nord e.V. (Verbundkoordinator), iconate GmbH, k.o.s GmbH und der Lehreinheit für Wirtschaft-Arbeit-Technik der Universität Potsdam umgesetzt.

Letztere erarbeitet und operationalisiert federführend das Grundgerüst der berufsfeldrelevanten Nachhaltigkeitsaspekte, welches die Basis für die Entwicklung des Kompetenzmodells und der korrespondierenden Lehr-Lernkonzepte darstellt.

Im weiterführenden Projektverlauf sind die Entwicklung des didaktischen Konzeptes zum Einsatz des NIB-Scouts als digitale Wissensressource und interaktives Lerntool sowie die prozessbegleitende Qualitätssicherung und Evaluation zur Implementierung des NIB-Scouts im Ausbildungsalltag die primären Arbeitsfelder der Lehreinheit WAT. Weitere Informationen finden Sie hier.

Laufzeit: 05.2018 - 04.2021           Ansprechpartner:Dr. Apelojg  und M.A. Hochmuth

WAT-Studierende und Dozierende auf Exkursion im RoboticLab an der TU Wildau (14.06.2018)

Zu Gast im Schülerlabor „RoboticLab“ an der Technischen Hochschule (TU) Wildau haben Studierende und Dozierende der Lehreinheit WAT einen spannenden Einblick in die Robotik und angewandte Informatik bekommen und sich über die verschiedenen Angebote für Schülerinnen und Schüler informiert. Im Mittelpunkt steht hierbei die Programmierung und Anwendung von Robotern. Ganz nebenbei wird so aber auch das Interesse an Informatik als Studien- und Berufsfeld geweckt.

Informationen zum spannenden Angebot der TU Wildau finden Sie hier:
www.th-wildau.de/forschung-transfer/institut-fuer-angewandte-biowissenschaften/biosystemtechnik/nawitex-schuelerlabore/roboticlab/

Tag der Wissenschaften 2018

Wieder einmal haben wir uns als Lehreinheit WAT am „Tag der Wissenschaften“ mit verschiedenen Mitmachexperimenten beteiligt. Unter dem Motto „Sinne erfahren und Sinne erleben“ konnten sich sowohl große als auch kleine Besucher testen. Ob Gewürze erkennen, Geräusche hören, Lebensmittel erschmecken oder Gegenstände ertasten, alles wurde mit viel Spaß probiert und sogar viel erkannt.

Ein zweiter Schwerpunkt richtete sich an ein technikbegeistertes junges Publikum. Aus der Perspektive „Hantieren-Mechanisieren-Automatisieren“ konnten kleine Alltagsgegenstände produziert werden. Robotertechnik vervollständigte den Automatisierungsprozess. Selbst erstellte Programme ermöglichten es, den Roboter nach eigenen Vorstellungen zu programmieren. Ein gelungenes Konzept, das sowohl den Ausrichtern als auch den vielen Teilnehmern außerordentlichen Spaß bereitet hat.

Ein dritter Schwerpunkt, der über den Fachbereich ausgerichtete UNI-shop, konnte viele universitätsspezifische Produkte anbieten, die auf ein reges Kaufinteresse bei den Besuchern stießen.

Somit war der Tag der Wissenschaften, bei schönstem Wetter, ein voller Erfolg.

 

Ulf Holzendorf

WAT meets Schülerfirma "JoGoWo"

Das didaktische Konzept der Schülerfirma "JoGoWo" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, praxisnah, unterschiedliche Facetten wirtschaftlichen Handelns zu entdecken und persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln. Die Schülerfirma des Johann Wolfgang von Goethe Gymnasiums in Nauen verkauft neben Hoodies und Shirts mit dem eigenen Schullogo auch Pralinen und Smoothies. Um das Potenzial der Schülerfirma in Zukunft besser ausschöpfen zu können, hat die begleitende Lehrerin Frau Sissy Mußhoff die MitarbeiterInnen und Studierenden der Lehreinheit WAT um Unterstützung gebeten. Im Rahmen eines fachdidaktischen Masterseminars von Dr. Benjamin Apelojg, analysieren die Studierenden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Stärken und Schwächen der Schülerfirma und entwickeln konzeptionelle Vorschläge zu deren Weiterentwicklung. Bei einem ersten Treffen wurden u.a. die selbst hergestellten Pralinen als Verkaufserfolg identifiziert. Entwicklungsbedarf besteht insbesondere in den Bereichen Controlling und Online-Marketing. Hierzu werden die Studierenden im Laufe des Semesters „Flipped-Classroom" Konzepte entwickeln, mit Hilfe derer die Schülerinnen und Schüler sich diese Themen möglichst eigenständig erarbeiten können.

Social Entrepreneurship im Unterricht

Unternehmen wagen
Foto: teacheconomy.de

Das Unterrichtsmaterial des Monats März des Portals teacheconomy.de (Joachim Herz Stiftung) kommt aus Potsdam und befasst sich anhand des Films „Unternehmen wagen – 3 Wege in die Selbstständigkeit“ mit dem Thema Social Entrepreneurship.

Den spannenden Film, der drei ganz unterschiedliche Unternehmerinnen porträtiert, finden Sie hier: https://www.teacheconomy.de/lehrmaterialien/unternehmen-wagen/

Das Unterrichtsmaterial hierzu können Sie hier einsehen:
https://www.teacheconomy.de/lehrmaterialien/social-entrepreneurship/

In einem aktuellen Interview erläutert Prof. Dr. Vera Kirchner darüber hinaus, worin die fachdidaktischen Chancen des Themas Social Entrepreneurship für den Unterricht liegen:
https://www.teacheconomy.de/aktuelles/

Unternehmen wagen
Foto: teacheconomy.de

Ökonomische Bildung im Geschichtsunterricht?

Cover Schulbuch „Geschichte und Geschehen 9/10“
Foto: Klett, Berlin

Im aktuell erschienenen Schulbuch „Geschichte und Geschehen 9/10“ (Hrsg. von Prof. Michael Sauer, Klett-Verlag) für Berlin und Brandenburg finden sich drei von Prof. Dr. Vera Kirchner geschriebene Wahlmodule, die ökonomisches und historisches Lernen verbinden. So können die Schülerinnen und Schüler etwas über die ökonomische Funktion Berliner Zoll- und Akzisemauer, die im Auftrag von König Friedrich Wilhelm I gebaut wurde und deren Reste wir heute noch im Berliner Stadtbild finden und über das „weiße Gold“ in Preußen und die Gründung der Königliche Porzellan-Manufaktur erfahren. Darüber hinaus können sie sich anhand des exemplarischen Beispiels Kakao mit den Anfängen der Globalisierung auseinandersetzen.

Cover Schulbuch „Geschichte und Geschehen 9/10“
Foto: Klett, Berlin

2. Platz bei der Postersession der DeGÖB-Tagung in Freiburg

Bereits zum dritten Mal gab es auf der Jahrestagung der DeGÖB die Möglichkeit im Rahmen einer Postersession aktuelle wissenschaftliche Arbeiten, Projekte und Konzepte vorzustellen und sich mit den Teilnehmer/innen in einer interaktiven, dynamischen Runde auszutauschen.

Die besten Poster wurden von den Tagungsteilnehmern gewählt und das erstplatzierte zudem von der Joachim Herz Stiftung prämiert. Mit ihrem Beitrag „Und was ist mit mir? Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zur Arbeit mit Schülerfirmen im Rahmen integrativer Lehrveranstaltungen", welcher sich als Teil des aktuellen PSI-Projektes (Link: http://www.uni-potsdam.de/qlb/) der verbesserten Kohärenz von Fachwissenschaft und Fachdidaktik widmet, konnten sich Dr. Benjamin Apelojg und Jörg Hochmuth in einem hochgradigen Teilnehmerfeld den zweiten Platz sichern.

Hintergrund:
Die DeGÖB (Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung) widmet sich insbesondere der Förderung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Entwicklung ökonomischer Bildung in Forschung und Lehre sowie der ökonomischen Bildung in Hochschule, Schule und Weiterbildung sowie in der beruflichen Praxis und der Öffentlichkeit.

Jetzt erschienen: "Reif für Regional"

Lehrerhandreichung "Reif für Regional"
Foto: Hinz

Als Ergbnis einer Masterarbeit der Studentin Juliane Grosse-Knake ist eine Lehrerhandreichung zur Förderung regionaler & saisonaler Handlungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern entstanden. Die Lehrerhandreichung eignet sich für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Fertige Unterrichtsmodule mit vielen schülergerechten Arbeitsblättern & Ideen geben Inspiration und Anleitung für den Unterricht.

Juliane Grosse-Knake (Autorin)
Jeanette Grosse (Grafikdesign)

Eine digitale Version der Lehrerhandreichung wird in Kürze verfügbar sein.

 

 

Wir bedanken uns beim Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg für die Förderung.

 

 

 

 

Lehrerhandreichung "Reif für Regional"
Foto: Hinz

Themenmenü als Abschluss des Moduls "Sozioökonomische Systeme"

Zum Abschluss des Semsters haben die Studierenden des Moduls "Sozioökonomische Systeme" auch in diesem Semester ihr Können unter Beweis gestellt. Mit viel Herzblut haben die beiden Seminargruppen, um das zubereitete Menü, ein tolles Rahmenprogramm verwirklicht.

In diesem Semester lag das Hauptaugenmerk der Gruppe "Sonderfahrt S-Bahn Berlin" auf traditioneller, regionaler Küche und Gebräuche.

Die Gruppe "Dschungelcamp" beschäftigte sich mit alternativer eiweißhalter Ernährung. Neben konventionellen Fleischprodukten wurden durch die Gruppe auch Insekten zubereitet.

 

Feierliche Verabschiedung der Absolventen der WiSo-Fakultät am 02. Februar 2018

Absolventenfeierlichkeiten 2018
Foto: Zeißler

GOLM-Preis an besonders Aktive übergeben

Auch in diesem Jahr waren wieder  W-A-T Studierende unter den Absolventen, die erfolgreich ihr Bachelor- oder Masterstudium  abgeschlossen haben. Die feierliche Verabschiedung hat die Leistungen gewürdigt, die die Studierenden in ihrem Studienalltag erbringen mussten.

Besonders aktive Studierende wurden über ihre Fachschaften mit besonderen Preisen geehrt.

Den diesjährigen GOLM-Preis erhielten Nicole Strupp für ihr besonderes Engagement als ehemalige Fachschaftsratsvorsitzende  und Christopher Warzecha, der  besonders gute Studienleistungen erbringen konnte. Seine Masterarbeit konnte mit dem Ergebnis „sehr gut“ 1,0 bewertet werden.

Ulf Holzendorf

Absolventenfeierlichkeiten 2018
Foto: Zeißler

Neue Unterrichtsmaterialien für die ökonomische Bildung erschienen

W+P 4/17

Das aktuelle von Prof. Dr. Monika Oberle (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Vera Kirchner herausgegebene Heft der unterrichtspraktische Zeitschrift Unterricht Wirtschaft+ Politik befasst sich mit dem Thema Entscheiden und bietet vielfältige Anregungen für den Politik- und/oder Wirtschaftsunterricht in der Sekundarstufe I oder II.  Link: https://www.friedrich-verlag.de/sekundarstufe/gesellschaft/wirtschaft-politik/unterricht-wirtschaft-politik/

Mit dem Thema Entrepreneurship Education befasst sich der Ordner mit Unterrichtsmaterialien, der im Rahmen eines Projekts des Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) in Oldenburg und der Joachim Herz Stiftung in Hamburg entstanden ist. Aufgrund der großen Nachfrage ist er nun in einer zweiten Auflage erschienen und kann hier kostenfrei von Lehrerinnen und Lehrern angefordert werden: https://www.joachim-herz-stiftung.de/was-wir-tun/wirtschaft-verstehen-gestalten/teach-economy/entrepreneurship-education/

Wer mehr dazu erfahren möchte, ist herzlich am 21.02.2018 auf die Didacta in Hannover eingeladen, wo Frau Prof. Dr. Vera Kirchner im Rahmen des Vortrags „Unternehmerisch Denken und Handeln – Unterrichtsmodule für die Sek. I + II“ das gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Loerwald entwickelte fachdidaktische Konzept des erstellten Ordners vorstellen und einen Einblick in die Unterrichtsmaterialien geben wird. Weiter Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.joachim-herz-stiftung.de/didacta/

Wer weitere Inspiration für abwechslungsreichen Wirtschaftsunterricht sucht, sei noch auf das Portal teacheconomy.de verwiesen. Hier finden sich ebenfalls spannende Materialien und Module zu unterschiedlichen ökonomischen Themen. Beispielsweise zu Unternehmensgründungen in Deutschland: https://www.teacheconomy.de/lehrmaterialien/?topic=5

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und KiTa "tragen"

Im Rahmen des Seminars "Bildung für nachhaltige Entwicklung" entwickelten die Lehramtsstudierenden verschiedene Unterrichtseinheiten mit dem Schwerpunkt BNE.

Hierzu konnten wir Praxispartner gewinnen, bei denen unsere Studierenden ihren BNE-Unterricht erproben konnten.

Wir danken an dieser Stelle herzlich:

- der Kintertagesstätte "Sonnenblume" in Potsdam,
- der Werbellinsee-Grundschule in Berlin,
- der Werner-von-Siemens-Schule (Oberschule) in Gransee.

Die Studierenden entwickelten Unterricht zu den Themen:

- Wer und wie wird Müll recycelt? Was kannst du beitragen? (Kindertagesstätte Sonnenblume)
- Wer recycelt in der Natur? (Kindertagesstätte Sonnenblume)

- Die Schokolade (Werbellinsee-Grundschule in Berlin)
         - Anbau- und Produktionsbedingungen der Kakaobohne
         - Fairtrade & andere Siegel
         - Gibt es eine "gute" Schokolade?
         - Ökologischer Fußabdruck

- Reisen um die Welt (Werner-von-Siemens-Oberschule in Gransee)
         - Was kostet meine Reise?  Eine CO2 Billanz.
         - Wie kocht man in Ghana?  Arbeit in der Lehrküche.
         - Was bedeutet Reisefreiheit und wer hat sie?

 

Mindfulness Workshop mit Frau Dr. M. Bieniok (Dipl. Psych.) am 22.06.2017

Im Rahmen des Seminars „Akademische Grundkompetenzen“ (Dozent: M.Ed. Hinz) stellten sich die Studierenden der Frage: „Was stresst mich?“. Die Studierenden identifizierten verschiedene Punkte aus den Bereichen des universitären, beruflichen und privaten Umfelds.

Aber wie können wir mit Stress besser umgehen? Um diese Frage zu klären und den Studierenden Methoden zur Stressbewältigung zu vermitteln, luden wir Frau Dr. Majken Bieniok (Dipl. Psych.) ein. Sie führte gemeinsam mit uns einen dreistündigen Workshop durch.

Besonders interessant war hierbei, wie sich die Natur auf unser Wohlbefinden und unser Stresslevel auswirkte. Gemeinsame Mindfulness- und Imaginationsübungen stärkten insbesondere die Verbundenheit mit der physischen und sozialen Umwelt.

Wir danken Frau Dr. Majken Bieniok (Dipl. Psych.) für diesen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung!

Regionalität und Nachhaltigkeit erleben - Exkursion 2017

Auch in diesem Jahr (23.-25.06.2017) fand unter der Leitung von Herrn M.Ed. Carsten Hinz die Exkursion mit dem Motto „Regionalität und Nachhaltigkeit erleben“ statt. In diesem Jahr lag die Planung und Nachbereitung größtenteils in studentischer Hand. Wir danken an dieser Stelle Frau B.Ed. S. Schwope, Frau B.Ed. B. Waldow sowie Frau B.Ed. C. Hammer. Für diese Studierenden war es nicht nur eine Exkursion, sondern insbesondere eine herausfordernde Art zu lernen, welche Planungsaspekte beim Konzept "Lernen an außerschulischen Lernorten" Beachtung finden müssen.

Auch in diesem Jahr nutzten wir als Exkursionsort das Ökozentrum Sensthof in Reetz (Naturpark Hoher Fläming).

12 Studierende unserer Lehreinheit gingen Fragen aus den Bereichen der Nachhaltigkeit, Verbraucher- und Ernährungsbildung nach. 

In diesem Jahr stand im Fokus das Thema "Selbstversorgung". Wir besuchten wieder die Fläminger Land Fleischerei, in der wir unter Anleitung selbst Fleisch- und Wurstwaren produzierten. Ein Imker gewährte den Studierenden Einblick in sein Handwerk und stellte die Bedeutung der Honigbiene für unsere Umwelt heraus. Zur Frühstücks- und Abendversorgung stellten wir Brötchen- und Brotteige her, heizten den über 150 Jahre alten Holzbackofen an und buken unsere Brote und Brötchen.

Das für diese Exkursion typische "Samstagsabend-Lagerfeuer" mit Gesprächsrunde brachte wieder interessante Gespräche über nachhaltiges Denken und Handeln, Selbstversorgung und verschiedene Lebenseinstellungen hervor. Wir gingen u.a. den Fragen nach:
was ist unsere Aufgaben in der Welt? Was macht uns Mut? Was macht uns Angst?

Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch mit dem Ökozentrum Sensthof in Reetz (Naturpark Hoher Fläming) und bedanken uns herzlich beim Leiter des Ökozentrums Sensthof, Dieter Wankmüller, für seine Gastfreundschaft.

"Uni meets Praxis"

Studierende übergeben Ordner an Jan Kadel

Zwischen der Lehreinheit für Wirtschaft-Arbeit-Technik und der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule besteht seit mehr als zwei Jahren eine enge Kooperation. Unter dem Motto „Uni meets Praxis“ entwickeln Lehramtsstudierende des Faches WAT im Didaktik-Seminar von Dr. Benjamin Apelojg aktuelle Unterrichtskonzeptionen für Lehrende der Lina-Morgenstern-Schule. Das Themenspektrum reicht von B wie Berufsorientierung bis S wie Sicherheit in der Küche.

Die Ergebnisse werden jedes Semester im Rahmen einer WAT-Fachkonferenz vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ziel ist es didaktisches Material zu entwickeln, welches in der Praxis dann auch wirklich eingesetzt wird. Die letzte Präsentation der aktuellen Ergebnisse fand am 30.05.2017 statt. Die Studierenden haben Lernvideos zur Entwicklung einer Schülerfirma, zum Arbeiten in der Küche sowie als Hilfestellung zum Schreiben ansprechender Bewerbungen vorgestellt. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde zudem ein Planspiel zur Berufsorientierung entwickelt.

Alle vorgestellten Konzepte und Ideen wurden angeregt diskutiert und fanden großen Anklang bei dem Fachbereichsleiter Jan Kadel und seinen Kollegen/innen. Man freut sich schon gemeinsam auf die Ergebnisse im nächsten Semester. Alle Konzepte und Ideen sind unter: http://www.uni-potsdam.de/meprooek/index/prozessorientierte-didaktik-im-ueberblick.html einsehbar.

Symposium Neue Medien

Emotionen und Bedürfnisse gehören zu unserem alltäglichen Leben und sind integraler Bestandteil von Lernprozessen. Ob Freude beim Lernen von neuen Dingen oder Langeweile während eines Vortrages. Je nach Kontext und eigenem Befinden erleben wir uns mal mehr und mal weniger wirksam. Mit der Felix-App können Emotionen und Motivation live in verschiedenen Lern- und Arbeitskontexten erfasst und direkt ausgewertet werden.

Im Rahmen des Symposiums Neue Medien 2017 der Universität Potsdam, wurde die Felix-App zur Evaluation eingesetzt. Die Teilnehmenden konnten sich die Felix-App downloaden und mehrmals während der laufenden Tagung Fragen zur Stimmung, persönlicher Aktivierung und auftretenden Bedürfnissen beantworten.

 Das Feedback zum Einsatz der Felix-App war durchweg positiv.  Teilnehmende und Veranstalter konnten direkt einen Einblick bekommen, wie die dargebotenen Vorträge, Workshops und Poster Präsentationen ankamen. Gerne beraten wir Sie, wenn es um eine individuelle Evaluation ihrer Tagung oder einen anderen Lern- und Arbeitskontext (z.B. Unterricht/Arbeitszufriedenheit/Teamarbeit) geht.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Benjamin Apelojg: apelojguni-potsdamde

Bildungsmanagement im Fokus

Gruppe vietnamesischer Delegierter sitzt im Seminarraum und verfolgt eine Präsentation - Besuch in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin; Referent Dr. Peter Hübner (leitender Schulrat a.D.), rechts neben ihm Dr. Nguyen Van Cuong (Program Coordinator)

Zum Foto: Besuch in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin; Referent Dr. Peter Hübner (leitender Schulrat a.D.), rechts neben ihm Dr. Nguyen Van Cuong (Program Coordinator)

Obwohl sich die Ordnung zum weiterbildenden Masterstudiengang „Schul- und Bildungsmanagement“ an der Universität Potsdam noch im Prozess der Genehmigung befindet und der Studiengang erst zum WS 2017/18 eröffnet werden soll, hat er international schon Interesse geweckt. Eine Delegation des vietnamesischen Bildungsministeriums erkundete Ende April 2017 vor Ort aktuelle Probleme und Tendenzen im Bildungsmanagement.

Im Zentrum standen Vorträge und Diskussionen zu „Lean Management und Hochschulautonomie“ (Prof. Dr. Christoph Rasche), „Qualitätsmanagement in akademischen Einrichtungen – dargestellt am Beispiel des ZeLB“ (Prof. Dr. Andreas Borowski), „Reformen im Hochschulwesen aus internationaler Perspektive – Prozess von Bologna“ (Prof. Dr. Bernd Meier) an der Universität Potsdam sowie Erkundungen zum Hasso Plattner Institut und der Siemens AG.

Schulbesuche am Einstein-Gymnasium in Potsdam und der Sekundarschule am Schillerpark in Dessau vertieften Einblicke und das Schulmanagement vor Ort. Vorträge und Diskussionen im Berliner Senat und dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen  an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V. zu Bildungsreformen und Prozessen der Qualitätsentwicklung an allgemeinbildenden Schulen rundeten die Übersee-Studien ab.

Bernd Meier

Vietnamesische Delegation: Transport und Verkehr/Verkehrsforschung und Fahranfängervorbereitung

Vietnamesische Delegation: Transport und Verkehr/ Verkehrsforschung und Fahranfängervorbereitung

In Kooperation des Lehrstuhls mit dem Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK e. V.) an der Universität Potsdam konnte einer vietnamesischen Delegation unter Leitung des Vize-Ministers für Transport der Sozialistischen Republik Vietnam, Herrn Lê Đình Thọ, ein eindrucksvolles Programm gestaltet werden.

Ergänzend zu Gesprächen im Roten Rathaus zu Berlin, im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg erfolgten Fachexkursionen zum BER in Schönefeld sowie zu den Produktionsstätten von BMW in Berlin und von Mercedes in Ludwigsfelde. Ein Gespräch im brandenburgischen Landtag mit dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen rundete das Programm ab.

Den Höhepunkt des Programms bildete eine Exkursion zum IFK e. V. in Kremmen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen des Direktors, Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher, und der Projektkoordinatorin für Verkehrsforschung, Dipl.-Psych. Bianca Bredow, konnten die Gäste aktuelle multimediale Lehr-Lernprogramme und Fahrsimulatoren des DEGENER Verlags testen. Darüber hinaus eröffnete ihnen die TÜV │DEKRA arge tp 21die Chance, an simulierten Fahrerlaubnisprüfungen teilzunehmen.

Bernd Meier

Abbildung des Covers des neuen Schulbuchs für WAT

Startklar! Wirtschaft –Arbeit-Technik

Im Oldenbourg Schulbuchverlag erschienen.

Mit der Einführung des neuen Rahmenlehrplanes WAT zum Schuljahr 2017/18 liegt nun ein Schullehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 – 10 vor, das Sie inhaltlich durch den WAT-Unterricht führen wird. 

Abbildung des Covers des neuen Schulbuchs für WAT

Oberlinschüler an der Lehreinheit WAT zu Gast

 

Schon fast traditionell, hat die Lehreinheit am 18.1.2017 16 Schülerinnen und Schüler einer 10.Klasse der Oberlinschule in der Lehrküche empfangen. Vorbereitet wurde der Praxistag  ihres WAT-Unterrichtes durch vier Studierende im Rahmen ihres Projektstudiums. „Inklusion konkret“ am praktischen Beispiel zu erfahren, war das Anspruchsprofil der Ausrichtung des Projektthemas. In der Vorbereitung fand eine Hospitation innerhalb des WAT Unterrichtes statt. Mit dem aufgenommenen Wissen ausgerüstet, wurde der Praxistag inhaltlich vorbereitet. Eine kurze Hygieneeinweisung eröffnete den Tag, bevor es dann an die Zubereitung verschiedener Gerichte ging. Mit ganz viel Engagement, Fleiß und Sachkenntnis haben die Schülerinnen und Schüler sich präsentiert. Beim gemeinsamen Essen wurde die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern und begleitenden Betreuern gelobt. Für die Studierenden war es eine Erfahrung für ihren zukünftigen Schulalltag.

Dr. Ulf Holzendorf

Die silberne Gänsekeule

Es ist schon eine gute Tradition geworden: Am Freitag vor der Weihnachtspause laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik die ehemaligen Angehörigen des Lehrkörpers zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen ein. Es gibt Gänsekeule mit Rot- und/oder Grünkohl und Kartoffeln sowie Quarkspeise und Stolle zum Nachtisch. Dazu wird über Vergangenes und Zukünftiges geplaudert.

Die Organisation liegt in den Händen des Lehrgebietsverantwortlichen für die Haushälterische Bildung, Dr. Ulf Holzendorf. Er wird dabei natürlich durch die Angehörigen der Lehreinheit sowie des Fachschaftsrates unterstützt. Allen sei nochmals ganz herzlich gedankt. Ulf Holzendorf gebührt jedoch die silberne Gänsekeule, denn es war am 16.12.2016 das 25. gemeinsame Weihnachtsessen mit 23 Personen!

Bernd Meier

Wahl zum stellvertretenden Geschäftsführer der Stiftung der Freunde der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.“

Herr Dr. Benjamin Apelojg wurde als stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung der Freunde der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.“ gewählt (Apelojg in Bildmitte, rechts der Vorsitzende des Kuratoriums, Prof. Dr. Horst Klinkmann, links der Geschäftsführer, Dr. Peter Hübner). Die Stiftung beging am 13.12.2016 in einer Festveranstaltung ihren 20.Jahrestag. Sie wurde geschaffen, um die wissenschaftlichen Aktivitäten der Leibniz-Sozietät sowohl konzeptionell als auch finanziell zu fördern und die Gelehrtengesellschaft in öffentlichen und privaten Kreisen freundschaftlich zu unterstützen.

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. ist eine nach dem klassischen Prinzip der europäischen Akademien wirkende Vereinigung von hervorragenden Natur-, Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaftlern. In ihren Traditionen geht sie auf die Sozietätsgründung von Gottfried Wilhelm Leibniz aus dem Jahre 1700 zurück. Sie baut auf eigenständigen Forschungen ihrer Mitglieder auf und bietet ihnen ein Forum des wissenschaftlichen Meinungsaustausches und der Publizität. Zu ihren Grundsätzen gehören politische Unabhängigkeit, weltanschauliche Pluralität, Interdisziplinarität und Internationalität. (Vgl. http://leibnizsozietaet.de )

Bernd Meier

Fächerkooperation oder Integration?

Die Tagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik, Wirtschaft im Unterricht (GATWU) widmete sich auf ihrer diesjährigen Tagung zum Thema „Arbeitslehre-WAT-HTW-AWT – eine aktuelle Standortbestimmung des Schulfaches in der Bundesrepublik Deutschland“ unter anderem der Frage der Organisation des Fachunterrichts.

Bernd Meier - hier im Streitgespräch mit Frau Prof. em. Elke Hartmann von der Matin-Luther-Universität Halle - plädierte klar für ein Integrationsfach. Nach seiner Meinung entsprechen Integrationsfächer auch internationalen Entwicklungen im Bildungswesen (England: „Science“ bzw. „Citizenship“; Frankreich: „Histoire et géographie“, „Éducation civique, juridique et sociale“, „Sciences économiques et sociales“, „Physique et chimie“ “Sciences de la vie et de la terre“).

Integration im Fach WAT erfolgt nach Meiers Auffassung über die Integration der Gegenstandsbereiche einer arbeitsorientierten technisch-ökonomischen Bildung (Technik, Wirtschaft, Haushalt und Beruf unter dem Fokus von Arbeit), durch die Verschränkung von Theorie und Praxis sowie die Integration verschiedener Lernorte.

(In der Bildmitte der Moderator Prof. Dr. Liudger Dienel, Direktor des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin)

Dr. Ulf Holzendorf