Skip to main content

Schulpraktische Studien im Bachelor Geographie

Organisation

Die fachdidaktischen Tagespraktika sind Bestandteil des Bachelor-Moduls BM-DG und finden semesterbegleitend in einem wöchentlichen Rhythmus an Kooperationsschulen in Potsdam, Berlin oder dem näheren Umland statt. In der Regel beginnen die Praktika im Sommersemester Mitte März und im Wintersemester Ende September. Die Teilnahme ist verpflichtend, jedoch unbenotet.

Die Organisation der Praktika erfolgt über einen Moodle-Kurs:

Kurs: Fachdidaktische Tagespraktika im Fach Geographie | Moodle.UP

Anmeldung

Die Anmeldung und Zulassung zu den Tagespraktika erfolgt über PULS. Informationen zu den Praktikumsschulen und -zeiten der einzelnen Gruppen werden dort im Kommentar zur Lehrveranstaltung veröffentlicht.

Ablauf

In der Woche vor Praktikumsbeginn findet eine zentrale digitale Einführungsveranstaltung für alle Gruppen statt (Sommersemester: Mitte März, Wintersemester: Mitte/Ende September). Die Einladung dazu erhalten alle zugelassenen Studierenden über PULS.

Während des Praktikums arbeitet jede Gruppe mit einer Geographielehrkraft an einer Kooperationsschule zusammen. Die Studierenden sammeln erste Praxiserfahrungen, indem sie zunächst in der ersten Woche hospitieren und den Unterricht der Lehrkraft beobachten. Anschließend werden die Termine und Themen für den eigenen Unterrichtseinsatz besprochen und verteilt.

Die Studierenden bereiten ihre Unterrichtsstunden eigenständig vor und reichen einen Entwurf zur Kommentierung bei der Lehrkraft ein. Nach der Durchführung reflektieren sie die Unterrichtsstunde gemeinsam mit der Lehrkraft sowie den hospitierenden Kommiliton:innen.

Alle Details zur Durchführung des Unterrichts und werden gruppenintern in der Einführungsveranstaltung besprochen.

Ansprechpartnerin für die Organisation der fachdidaktischen Tagespraktika in der Geographie:

Ansprechpartnerin

Dr. Pola Serwene