Verlinkungen
Sie können einzelne Wörter, Wortgruppen oder Sätze in Texten mit einem Link hinterlegen. Daneben können Sie auch ganze TYPO3-Elemente mit Links hinterlegen und Sie können mehrere Links mit oder ohne Erläuterungen übersichtlich in einer Link-Karte darstellen. Als Verlinkungen können Sie Links zu Webseiten, Links zu Dateien, Links zu Artikeln Ihres Nachrichtensystems, verlinkte E-Mail-Adressen und Telefonnummern setzen.
TYPO3-Elemente, in denen Sie Text direkt verlinken können:
in der Inhaltsspalte:
- Text
- Text mit Bild
- Zitat
- Textbox
- Akkordeon
- Video-Element
- Audio-Element
- Kontaktbox neben Text
in der Nachrichtenspalte:
- Teaser-Karte
- Video-Element
- Audio-Element
TYPO3-Elemente, bei denen Sie das Element bzw. das Bild verlinken können:
in der Inhaltsspalte
- Bühne
- Teaser-Karte
in der Nachrichtenspalte:
- Teaser-Karte
Grundlagen
HTTPS statt HTTP
Bevor Sie eine Verlinkung setzen, sollten Sie prüfen, ob die von Ihnen verlinkte Webseite über „https“ aufgerufen werden kann. Sofern dies möglich ist, sollten Sie die URL dann immer mit „https“ angeben. Es handelt sich dabei um das sichere Hypertext-Übertragungsprotokoll, das durch Verschlüsselung und Authentifizierung eine sichere Verbindung zwischen Webserver und Webbrowser herstellt und das als Standard mittlerweile vom überwiegenden Teil aller Webseiten eingesetzt werden sollte.
Beispiel: Die Homepage der Universität Potsdam kann aufgerufen werden als:
- http://www.uni-potsdam.de/de/ => Diesen Link sollten Sie vermeiden.
- https://www.uni-potsdam.de/de/ => Diesen Link sollten Sie benutzen/verbreiten.
Verbreiten Sie nur offizielle URLs der Universität Potsdam
Verbreiten Sie nur offizielle URLs der Universität Potsdam, d.h. keine Vorschau-Links aus dem TYPO3 o.ä. in Ihren Publikationen. Ein offizieller Link beginnt in der Regel mit: https://www.uni-potsdam.de/de/
- offizielle Links sollten mit „https“ beginnen
- offizielle Links enthalten niemals „cms01“, „preview“ oder „lb-cms01.rz.“
Wenden Sie sich bei Fragen immer an die Systembetreuer!
Interne und externe Verlinkungen zu Webseiten
Im TYPO3-System werden interne und externe Links je nach dem Ziel und Kontext des Linkes gesetzt.
Interner Link
Ein interner Link wird gesetzt, wenn der Verweis auf eine Ressource innerhalb derselben Webseite oder Domain geht. Dies kann sein:
- Seiten innerhalb der Website: Wenn Sie eine Verlinkung zu einer anderen Seite auf derselben Domain erstellen, verwenden Sie interne Links. Diese Links helfen den Nutzern, sich auf Ihrer Website zu bewegen und relevante Inhalte zu entdecken.
- Interne Dateien: Dokumente, Bilder oder andere Dateitypen, die auf dem Server der gleichen TYPO3-Installation gehostet werden, sollten mit internen Links verknüpft werden, um sicherzustellen, dass der Zugriff korrekt und schnell ist.
- Abschnitte auf der gleichen Seite: Sprungmarken innerhalb der gleichen Seite sind ebenfalls interne Links, die es ermöglichen, direkt zu einem bestimmten Abschnitt der Seite zu navigieren.
Internen Link setzen
- Im Reiter „Seite“ können Sie interne Verlinkungen zu Seiten von Webprojekten setzen, auf die Sie Zugriffsrechte haben und die in Ihrem Seitenstrukturbaum im TYPO3 angezeigt werden.
- Den Reiter „Externe URL“ müssen Sie benutzen, wenn Sie eine interne Verlinkung in ein Webprojekt der Uni Potsdam setzen wollen, dessen Seiten Sie nicht über den Seitenstrukturbaum im TYPO3 sehen können. In diesem Fall müssen Sie im Feld „CSS-Klasse“ den Stil „Interne Verlinkung“ auswählen. Ist in diesem Reiter kein Stil wählbar, so erstellt das System automatisch den korrekten Stil.
Externer Link
Ein externer Link wird verwendet, um auf Ressourcen außerhalb derselben Webseite oder Domain zu verweisen. Typische Szenarien für externe Links sind:
- Andere Websites: Wenn der Zielinhalt auf einer anderen Domain als der aktuellen TYPO3-Website liegt, wird ein externer Link verwendet. Dies geschieht typischerweise, wenn auf Drittseiten, Partnerseiten oder verwandte Inhalte verwiesen wird.
- Externe Dokumente: Wenn Dokumente nicht im gleichen TYPO3-System gespeichert sind – beispielsweise auf Cloud-Diensten oder externen Datenbanken – werden externe Links gesetzt.
- Social Media Plattformen: Links zu Facebook, Twitter, LinkedIn oder ähnlichen Social Media Services sind extern, da diese Dienste auf eigenen Domains liegen.
Externen Link setzen
- Externe Links werden immer über den Reiter „Externe URL“ gesetzt. In diesem Fall müssen Sie im Feld „CSS-Klasse“ den Stil „Externe Verlinkung“ auswählen. Ist in diesem Reiter kein Stil wählbar, so erstellt das System automatisch den korrekten Stil.
Verlinkungen im selben oder in einem neuen Fenster/Tab öffnen
Sie können grundsätzlich selbst entscheiden, ob eine Verlinkung im selben oder in einem neuen Fenster/Tab öffnen soll. Im Feld „Zielfenster“ können Sie festlegen, ob Links im selben Fenster/Tab (benannt „Ganzes Fenster“) oder im neuen Fenster/Tab (benannt „Neues Fenster“) geöffnet werden.
Wir empfehlen ausdrücklich den aktuellen Web-Standards des W3C zu folgen. Die überwiegende Mehrheit aller Links soll demzufolge immer im selben Fenster/Tab geöffnet werden, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Verlinkungen handelt.
Nur in wichtigen Ausnahmen sollen Links in einem neuen Fenster/Tab öffnen:
- z. B. wenn der Nutzer einen passwortgeschützten Bereich über den Link verlässt
- oder wenn Hilfetexte sich zusätzlich zur Ursprungsseite öffnen
- oder wenn ein „Date-Picker“ in einem zusätzlichen Fenster für einen Kalender angeboten wird usw.
Die Gründe dafür liegen in der Barrierefreiheit/Usability und auch im Bereich IT-Security. Die genaue Beschreibung finden Sie zum Nachlesen in englischer Sprache unter: https://www.w3.org/TR/WCAG20-TECHS/G200.html
Der Link-Stil (Interner Link, Externer Link, Interner Bullet Link oder Externer Bullet Link)
Über den Linkstil können Sie dem Nutzer im Frontend (der Nutzeransicht Ihrer Webseite) zeigen, ob es sich um eine interne, eine externe oder eine besonders wichtige Verlinkung handelt.
Das Feld „CSS-Klasse“ definiert den Link-Stil:
- Verwenden Sie den Stil „Interner Link“, wenn der Verweis auf eine Ressource innerhalb derselben TYPO3-Website geht.
- Verwenden Sie den Stil „Externer Link“, um auf Ressourcen außerhalb der aktuellen TYPO3-Website zu verweisen.
- Verwenden Sie den Stil „Interner Bullet Link“ für interne Verlinkungen, die Sie optisch besonders hervorheben wollen. Setzen Sie diesen Linkstil sparsam und gezielt ein.
- Verwenden Sie den Stil „Externer Bullet Link“ für externe Verlinkungen, die Sie optisch besonders hervorheben wollen. Setzen Sie diesen Linkstil sparsam und gezielt ein.
Dateien verlinken
Sie können neben Webseiten und E-Mail-Adressen auch Dateien verlinken. Solche Dateien können mithilfe der Verlinkung vom Nutzer heruntergeladen, geöffnet und ggf. bearbeitet werden.
Dateinamen sollten aussagekräftig sein und keine Umlaute oder Sonderzeichen enthalten!
Sie sollten Dateien daher immer in gängigen Formaten und in der kleinstmöglichen Dateigröße zur Verfügung stellen. Ausnahmen sind Bilder, die zur weiteren Verarbeitung bzw. zur Weiterverbreitung in Print- und Online-Medien in besonders hoher Auflösung zur Verfügung gestellt werden sollen.
Gängige Formate für Bilder sind zum Beispiel JPG und PNG, Dokumente werden meist als barrierefreie PDFs zur Verfügung gestellt, daneben können Audio- (MP3 und MP4) und Video-Dateien (MP4 mit Audio, Video und Untertitel) als Downloads angeboten werden.
Achten Sie darauf, dass dem Nutzer im Frontend der Dateityp (z.B. JPG, PNG, PDF, MP4) und die Dateigröße (z.B. 200KB, 1MB) angezeigt werden. Sollten diese vom Element nicht automatisch generiert werden, so schreiben Sie den Dateityp und die Dateigröße selbstständig in Klammern hinter die Datei. Dateityp und Dateigröße werden von der Linkbox automatisch generiert!
- Beispiel: Download (PDF, 200KB)
E-Mail-Adressen verlinken
Bitte beachten Sie beim Verlinken von E-Mail-Adressen folgende Hinweise:
- Geben Sie immer Ihre Langformadresse an. Die Kurzformadresse ist gleichbedeutend mit Ihrem Accoutnamen. Accoutnamen sollten aus Sicherheitsgründen nicht im Web publiziert werden.
- Tragen Sie einen Linktitel ein. Beachten Sie jedoch, dass der Linktitel von Spambots lesbar ist. Geben Sie daher an dieser Stelle nicht die E-Mail-Adresse an. Beschriften Sie den Linktitel beispielsweise in der Form „Schreiben Sie eine E-Mail an das CMS-Team des ZIM“.
- Es existiert ein Spamschutz, der die E-Mail-Adresse verschleiert und somit für Spambots schwer zugänglich macht. Bitte nutzen Sie zum Verschleiern von E-Mail-Adressen keine Umschreibungen wie beispielsweise „vorname.nachname[at]uni-potsdam.de“, da Sie so den bereits existierenden Spamschutz aushebeln und das Auslesen der Adresse für Spambots eher begünstigen.
- Achten Sie darauf, dass immer die komplette E-Mail-Adresse verlinkt wird.
Erstellen von Verlinkungen
Erstellen von Verlinkungen im Text-Editor
In einigen TYPO3-Elementen formulieren Sie einen Text, den Sie dann verlinken können. Im Text markieren Sie dafür den gewünschten Ankertext (das ist der Textabschnitt, der verlinkt werden soll) und klicken im Editor auf das Ketten-Symbol („Link einfügen/editieren“). Dadurch öffnet sich das Link-Menü, dass Ihnen unterschiedliche Varianten anbietet.
- Wählen Sie den Tab „Seite“ für interne Links, die zu einer Seite innerhalb Ihres Webprojektes führen.
- Wählen Sie den Tab „Datei“ für PDF- oder andere Download-Dokumente, die innerhalb Ihrer Dateiliste abgelegt sind.
- Wählen Sie den Tab „Externe URL“ für Links, die zu Webseiten außerhalb Ihres Webprojektes führen sollen.
- Wählen Sie den Tab „E-Mail“, um Mail-Adressen zu hinterlegen.
- Wählen Sie den Tab „Telefon“, um Telefonnummern zu hinterlegen.
- Wählen Sie den Tab „News“, um einen Artikel aus Ihrem Artikel-System zu hinterlegen.
- Zielfenster: Hier können Sie erzwingen, dass Links im selben Fenster/Tab (benannt „ganzes Fenster“) oder im neuen Fenster/Tab (benannt „Neues Fenster“) geöffnet werden. Wir empfehlen ausdrücklich den aktuellen Web-Standards des W3C zu folgen. Die überwiegende Mehrheit aller Links soll immer im selben Fenster/Tab geöffnet werden, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Verlinkungen handelt. Nur in wichtigen Ausnahmen sollen Links in einem neuen Fenster/Tab öffnen: z. B. wenn der Nutzer einen passwortgeschützten Bereich über den Link verlässt, wenn Hilfetexte sich zusätzlich zur Ursprungsseite öffnen oder wenn ein Date-Picker in einem zusätzlichen Fenster für einen Kalender angeboten wird. Die Gründe dafür liegen in der Barrierefreiheit/Usability und auch im Bereich IT-Security. Die genaue Beschreibung finden Sie zum Nachlesen unter: https://www.w3.org/TR/WCAG20-TECHS/G200.html
- Titel: Füllen Sie in jedem Fall immer das Feld „Link-Titel“ für die Anforderungen an die Barrierefreiheit aus und beschreiben Sie, wohin die Verlinkung führt und ggf., ob sich dabei ein neues Fenster öffnet (z.B. „Interner Link zur Homepage der Universität Potsdam“, oder „Link zur Hilfeseite öffnet im externen Fenster“) oder auch um welche Art von Download (z.B. „PDF 7,5MB“) es sich handelt.
- CSS-Klasse: Verwenden Sie den Stil „up-internal-link“, wenn der Verweis auf eine Ressource innerhalb derselben TYPO3-Website geht. Verwenden Sie den Stil „up-external-link“, um auf Ressourcen außerhalb der aktuellen TYPO3-Website zu verweisen. Verwenden Sie Bullet-Links für Verlinkungen, die Sie optisch besonders hervorheben wollen. Setzen Sie diesen Linkstil sparsam und gezielt ein.