Skip to main content

Samir Khalil veröffentlicht in Ko-Autorenschaft Studie zu Effekten wiederholter Intergruppenkontakte

Portraitfoto eines jungen Mannes. Er trägt ein schwarzes Sakko mit hellblauem Hemd darunter. Der Hintergrund ist schwarz
Photo: Privat

Samir studierte Soziologie an der Universität Mannheim, wo er 2019 seinen Masterabschluss erhielt. Seine Masterarbeit über die Effekte wiederholter Intergruppenkontakte zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund wurde kürzlich in Ko-Autorenschaft mit Elias Naumann in der Zeitschrift "European Sociological Review" (ESR) veröffentlicht (hier).

***********************************************

Seit vielen Jahren beschäftigen sich Forschende in Soziologie und Sozialpsychologie mit der Frage: "Führt der persönliche Kontakt mit Zugewanderten zu geringeren Sorgen über Migration in Gesellschaften?" und den damit verbundenen Implikationen für Politik und Gesellschaft. Eine empirische Untersuchung gestaltete sich jedoch seit jeher als ausgesprochen schwierig. So ist meist unklar, inwiefern diejenigen, die einen solchen sogenannten Intergruppenkontakt eingehen, bereits zuvor aufgeschlossener gegenüber Diversität waren als jene, die diesen Kontakt vermeiden. Ein beobachteter Kontakt wäre somit vielmehr als Folge von toleranten Gruppenansichten zu betrachten, anstatt als Ursache. Dieser methodischen Problematik stellen sich beide Autoren in ihrem Beitrag. Mit den einzigartigen Längsschnittsdaten des Sozioökonomischen Panels konnten sie Personen über viele Jahre betrachten und die entscheidenden Ereignisse in ihrer korrekten zeitlichen Abfolge modellieren. Mit der Möglichkeit, anhand von Panel-Befragungsdaten kausale Effekte für breite Gesellschaftsgruppen über die Zeit zu schätzen, ergänzt die Studie die Ergebnisse vorheriger Experimente und erhöht somit die externe Validität von Aussagen über Kontakteffekte.

***********************************************

Does personal contact with immigrants lead to lower concerns about migration in societies? For many years, researchers in sociology and social psychology have addressed this question and its implications for politics and society. However, empirical investigation has always proved to be extremely difficult. Thus, it is usually unclear to what extent those who enter intergroup contact were already more open to diversity beforehand compared to those who avoid such contact. Therefore, an observed contact would have to be seen as a consequence of tolerant group views rather than as a cause. This methodological problem was addressed by Samir Khalil, a current doctoral student in the Department of Applied Social Research and Public Policy, in his master's thesis. Using the unique longitudinal data of the Socioeconomic Panel (SOEP), he was able to look at individuals over many years and thus model the crucial events in their correct chronological order. The results of this study were published jointly with Elias Naumann (University of Mannheim) in the European Sociological Review (ESR) in 2022. As a consequence of contact with immigrants, worries about immigration decrease significantly compared to periods when this contact was not yet present. Once established, the effects of contact do however not increase further for following years of repeated contact as it was initially assumed theoretically. While no pronounced differences in contact effects were observed by groups of age, surprisingly, a stronger reduction in concerns about immigration as a result of contact was found for more politically right-leaning respondents. This study is one of the few that is able to estimate causal contact effects for this social range by using a comprehensive panel survey.

Portraitfoto eines jungen Mannes. Er trägt ein schwarzes Sakko mit hellblauem Hemd darunter. Der Hintergrund ist schwarz
Photo: Privat