Skip to main content

Willkommen auf den Erasmus-Seiten der Romanistik

Flagge der Europäischen Union
Photo: Gerda Haßler

Austauschkoordinatorin des Instituts für Romanistik

Dr. Dr. Antonella Ippolito

 

Telefon:  +49 331 / 977- 164064

Mail:    erasmus-romanistikuni-potsdamde

Adresse: Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam; Haus 4, Raum 108

Sprechzeiten: nach Vereinbarung (mit Voranmeldung per Mail)

 

Hauptzuständigkeiten:

  • Einführende Beratung zu Austauschmöglichkeiten und zum Bewerbungsverfahren für Studierende und Dozentinnen und Dozenten der Universität Potsdam
  • Betreuung hereinkommender Erasmus-Studierender
  • Durchführung der Auswahlverfahren (Februar-März) inkl. Bekanntmachung und Zuweisung eventueller Restplätze (April)
  • Prüfung und Unterzeichnung der Learning Agreements
  • Weiterleitung von im Ausland erbrachter Studien- bzw. Praktikumsleistungen

Allgemeines

Die folgenden Informationen beziehen sich auf einen Erasmus-Studienaufenthalt an einer der unten aufgeführten Partneruniversitäten. Wenn Sie sich für ein Praktikum im Rahmen des Erasmus-Programms interessieren, finden Sie wichtige Informationen dazu hier.
 

Bitte beachten Sie: Pro Studienphase (Bachelor, Master, Promotion) können Sie maximal je 12 Monate durch das Erasmus-Programm gefördert werden. Hierbei werden Studienaufenthalte und Praktika zusammen berücksichtigt.

Bewerbungsfrist: 31. Januar für das Wintersemester und Sommersemester des darauffolgenden akademischen Jahres (pro akad. Jahr gibt es nur eine Bewerbungsrunde). Beispiel: Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. Januar 2024 für einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025.

Ihre Bewerbung füllen Sie online mithilfe des Formulars „Bewerbung für Romanistik-Studierende (Erasmus+ / Swiss-European Mobility-Programme)“ im Bewerbungsportal aus.

Bewerbungsvoraussetzungen:
Studium in einem der Studiengänge des Instituts für Romanistik (für Portugal und Finnland sind Ausnahmen möglich).
Bitte beachten Sie, dass an manchen Partneruniversitäten nur ein Austauschstudium während des Bachelors möglich ist. Die jeweilige Studienphase, in der ein Austausch möglich ist, finden Sie in der Liste unten bei der jeweiligen Partnereinrichtung.
Sprachkenntnisse der Zielsprache mindestens auf dem Niveau B1* (Ausnahme: Finnland, Polen, Ungarn, Rumänien).

*bei positivem Bescheid, zum Zeitpunkt der offiziellen Annahme des Erasmusplatzes.

Für den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in der Zielsprache muss zum Ende des WiSe folgender Kurs am ZESSKO erfolgreich abgeschlossen sein:

Französisch: mind.  Prop. I/2
Italienisch: mind. Prop. 1
Spanisch: mind. Prop. 2

"Zeit im Ausland ist nie verloren" - Ein Interview zum Auslandsstudium


Wichtig: Verwenden Sie für die E-Mail-Korrespondenz mit uns nur Ihre "@uni-potsdam.de"- E-Mail-Adresse. Wir übernehmen keine Gewähr für Informationen, die aufgrund unzustellbarer E-Mail-Nachrichten an private Adressen verloren gehen. Wenn Sie eine andere Adresse verwenden, riskieren Sie, dass Sie eine evtl. Zusage nicht erreicht und Ihr Platz an jemand anders weitergegeben wird.

 

Bitte lesen Sie die Informationen dieser Seite vor Ihrer Bewerbung sorgfältig durch. Nachfragen per Mail, die sich durch Informationen auf dieser Seite beantworten lassen, werden ignoriert.


1. Die Partneruniversitäten des Instituts für Romanistik und Informationssuche

 
Das Institut für Romanistik unterhält mit folgenden europäischen Universitäten Austauschbeziehungen. Die einzelnen Partneruniversitäten sind verlinkt, so dass Sie sich umfassend informieren können.

Frankreich



Schweiz


Italien


Spanien


Portugal



Finnland


Großbritannien


Österreich


Polen

  • Uniwersytet Warszawski (nur für Studierende der Italianistik; Italienisch mind. auf dem Niveau B2 des GER) (Bachelor, Master)
  • Uniwersytet Łódzki (nur für Studierende der französischen Philologie oder LA Französisch, Französisch mind. auf dem Niveau B1 des GER) (Bachelor, Master)

Ungarn

 

Die Studierenden sind verpflichtet, sich selbst über die verschiedenen Partneruniversitäten zu informieren. Das betrifft vor allen die jeweils unterschiedlichen Fristen und die benötigten Unterlagen für die Anmeldung bei den Partneruniversitäten.

Aktuelle Erfahrungsberichte finden Sie auf den Seiten des International Office.

Außerdem haben alle Partneruniversitäten eigene Homepages, auf denen der genaue, zeitliche Studienablauf (Semesterbeginn, Semesterende), die Lehrveranstaltungen und die Ansprechpartner in den Auslandsämtern vor Ort zu entnehmen sind. Des Weiteren studiert in jedem Studienjahr eine nicht geringe Anzahl von Studierenden aus den jeweiligen Partneruniversitäten in Potsdam, die ihre eigene Hochschule und zum Beispiel die Studentenwohnheime natürlich sehr gut kennen. Auch können so erste Kontakte und Freundschaften geknüpft und die Sprachkenntnisse erweitert werden. Darüber hinaus bietet auch das International Office unserer Universität über das ganze Jahr verteilt unterschiedliche Informationsveranstaltungen für die Erasmusstudierenden an. Die genauen Termine können unter der folgenden Homepage eingesehen werden:

www | https://www.uni-potsdam.de/de/international/outgoing/uebersicht
www | https://potsdam.esn-germany.de/ (ESN - Kontakt zu ausländischen Studierenden)


2. Bewerbung am Institut für Romanistik

Wer sich als Studierender der Romanistik für einen unserer Erasmus-Austauschplätze für das akademische Jahr 2024/2025 interessiert, muss sich bis spätestens 31.Januar 2024 über das Bewerbungsportal beworben haben.

Achtung: Am Ende des Online-Bewerbungsformulars ist eine aktuelle PULS-Leistungsübersicht als PDF einzureichen, aus der Ihre besuchten Sprachlehrveranstaltungen hervorgehen, sowie jene Sprachpraxiskurse, die Sie im laufenden Semester besuchen. Nur vollständige Bewerbungen (inklusive PULS-Leistungsübersicht) werden bearbeitet.

Wenn Sie die Bewerbungsfrist verpasst haben sollten und sich dennoch bewerben wollen, reichen Sie Ihre Bewerbung so schnell wie möglich nach. Sie werden auf die Warteliste aufgenommen und haben noch Chancen berücksichtigt zu werden.

Wichtig: Sobald Sie sich beworben haben, müssen Sie regelmäßig Ihre E-Mails im UP-Account abrufen. (Richten Sie sich gegebenenfalls eine Weiterleitung an eine E-Mail-Adresse ein, die Sie täglich abrufen und bei längerer Abwesenheit eine Abwesenheitsnotiz, aus der erkennbar ist, wann Sie wieder zu erreichen sind.) Es gibt immer wieder Unklarheiten, die eine Nachfrage per E-Mail notwendig machen. Wenn Sie länger als eine Woche auf eine solche E-Mail nicht reagieren, riskieren Sie damit, dass Ihr Platz verfällt. Wenn Sie tatsächlich kein Interesse mehr an einem bereits für Sie reservierten Platz haben, dann melden Sie das bitte und lassen nicht einfach nur die erforderlichen Fristen verstreichen. Der Platz kann dann schneller an wirklich interessierte BewerberInnen vergeben werden und Sie verbauen sich nicht die Chancen für eine spätere Bewerbung.


Abläufe und Fristen nach der Bewerbung

Nach Eingang der einzelnen Bewerbungen wird am Institut für Romanistik im Februar/März nach Ende der Bewerbungsfrist entschieden, an welche Studierenden die einzelnen Plätze vergeben werden. Sollten für die angegebene Wunschuniversität keine Plätze mehr vorhanden sein, werden die Zweit- bzw. Drittwünsche berücksichtigt. Ist die Aufteilung der vorhandenen Plätze erfolgt, werden die BewerberInnen per E-Mail über die Platzvergabe informiert. Rufen Sie regelmäßig die E-Mails Ihrer @uni-potsdam-Adresse ab, damit Sie diese und andere wichtige Informationen erreichen. Sobald für Sie ein Erasmusstudienplatz reserviert ist, müssen Sie binnen einer Woche rückmelden, ob Sie dieses Platzangebot verbindlichen annehmen möchten. Antworten Sie hierzu auf die E-Mail des Platzangebots. Nach Eingang Ihrer verbindlichen Annahme des Platzangebots erhalten Sie eine finale Zusage per E-Mail sowie Informationen zu den weiteren Schritten.

Sollten unvorhersehbare persönliche oder administrative Gründe den Studierenden veranlassen, den Studienplatz an der Partneruniversität nicht länger annehmen zu können, so ist sowohl Dr. Dr. Antonella Ippolito (Institut für Romanistik) als auch Frau Pia Kettmann (International Office) davon umgehend in Kenntnis zu setzen. Dies geschieht auch im Interesse derjenigen Studierenden, die auf der Warteliste stehen und den entsprechenden Studienplatz sehr gerne nutzen würden.

Anmeldung bei der Gasthochschule: Die Gasthochschulen werden vom International Office darüber informiert, welche Studierenden für einen Platz nominiert sind. Die meisten Gasthochschulen erwarten dann, dass die nominierten Studierenden eine sogenannte Application Procedure durchlaufen, bei der bestimmte Unterlagen gefordert werden, die innerhalb einer von der Gasthochschule gesetzten Frist einzureichen sind. Sie müssen sich eigenständig darum kümmern, diese Application Procedure korrekt zu durchlaufen. Informieren Sie sich darüber auf den Internetseiten der jeweiligen Gasthochschule. Es ist sinnvoll, dass sich die für dieselbe Gasthochschule nominierten Studierendenuntereinander austauschen.

Sollten Sie nach der Nominierung oder Bewerbung an der Gasthochschule aus unvorhersehbaren persönlichen oder administrativen Gründen den Austauschplatz nicht länger wahnnehmen können, sind Frau Dr. Dr. Ippolito (Institut für Romanistik), Frau Pia Kettmann (International Office) und die Gasthochschule unverzüglich zu informieren.

 

BewerberInnen aus anderen Instituten und Fachbereichen

Die bilateralen Verträge unseres Instituts wurden ausnahmslos mit geisteswissenschaftlichen Fakultäten für den Bereich "Moderne Fremdsprachen" geschlossen. Studierende von anderen Instituten der Philosophischen Fakultät können sich um Plätze bewerben, die bis zum 15. April eines jeden Studienjahres nicht an Studierende der Romanistik vergeben werden konnten. Ein Studium an einer anderen als geisteswissenschaftlichen Fakultät, beispielsweise einer wirtschaftswissenschaftlichen oder juristischen Fakultät, ist damit NICHT möglich. BewerberInnen aus anderen Instituten und Fachbereichen, die sich unter diesen Umständen dennoch um einen Platz bemühen wollen, geben ihre Bewerbung so früh wie möglich ab.

Bereits vor Abreise an die Partneruniversität sollten sich die Studierenden im Internet über das dortige Angebot an Lehrveranstaltungen informieren. Spätestens drei Wochen nach Ankunft an der Partneruniversität müssen die Studierenden dem Institut das ausgefüllte Learning Agreement zusenden:

www | Learning-Agreement mit der Partneruniversität

Auf dieser Vereinbarung sind alle zu besuchenden Lehrveranstaltungen und die jeweiligen Leistungspunkte (Credits) zu vermerken. Diese Vereinbarungen werden von Frau Dr. Dr. Antonella Ippolito unterschrieben und denStudierenden zurückgeschickt.

Über die im Ausland erbrachten Studienleistungen ist ein obligatorischer Nachweis zu erbringen. Pro Auslandssemester müssen die Studierenden in den von ihnen studierten Fächern 30 Credits (ECTS) erbringen (die Festlegung gilt für alle europäischen Austauschstudierenden).

 

 

 


3. Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen

Ihr Auslandsaufenthalt gibt Ihnen nicht nur die Gelegenheit, mit der studierten Sprache zu leben, sondern auch Leistungspunkte für Ihr Studium zu sammeln. 

Damit das klappt, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. 

Vor dem Studienaufenthalt wird im Learning Agreement festgelegt, welche Kurse sich für Sie eignen. 

Wenn Sie diese fünf Punkte beachten, können wir Ihre im Ausland erbrachten Leistungen meist problemlos anerkennen: 

  1. VOR dem Aufenthalt vergleichen Sie unsere Modulbeschreibung und das Angebot der ausländischen Universität. Machen Sie der /dem ERASMUS-Beauftragten einen Vorschlag, welche Kurse ins Learning-Agreement aufgenommen werden können. 
  2. Achten Sie darauf, dass das Sprachniveau passt: mindestens B1 im BA und mindestens C1 im MA. Alle Sprachlehrveranstaltungen in der von Ihnen studierten romanischen Sprache, die Erasmusstudierenden aller Fachbereiche offenstehen, werden im Bachelorstudium nur bedingt, im Masterstudium überhaupt nicht anerkannt.
  3. Nicht nur die Leistungspunkte zählen, sondern auch die Inhalte. 
  4. WÄHREND des Aufenthalts: sammeln Sie Unterlagen zum Seminarverlauf, so dass Sie die Passförmigkeit zu den Potsdamer Kursen mit dem Anerkennungsantrag dokumentieren können. Fordern Sie von den ausländischen Lehrenden eine aussagekräftige Bestätigung ihrer Studienleistungen, die Ihnen die Anerkennung deutlich erleichtern wird (Stundenanzahl, Thema der Veranstaltung, Art und Weise der individuell erbrachten Leistung).
  5. In der Regel entspricht eine Lehrveranstaltung im Ausland einem Seminar unserer Studienordnung. 

www | Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen


4. Unterkunft

Viele Partnerhochschulen in Frankreich und Belgien sind bemüht, den Austauschstudenten eine Unterkunft in den Studentenwohnheimen bereitzustellen. Für Spanien, Italien und Portugal stehen nur in seltenen Fällen Plätze in Studentenwohnheimen zur Verfügung. Hier muss der Austauschstudent sich auf private Zimmer- oder Wohngemeinschaftssuche begeben. Einige Auslandsämter der Partnerhochschulen haben zu diesem Zwecke Listen mit Privatquartieren erstellt. Ansonsten gilt auch hier: Bereits vorab im Internet surfen und entsprechende Angebote sichten oder die derzeit an der Partneruniversität weilenden Studierenden ansprechen, ob sie eventuell behilflich sein könnten. Den Kontakt zu diesen vermittelt das International Office. Zudem gibt es bei Facebook eigene Erasmus-Seiten, die von derzeit etwa 40 000 Leuten besucht werden.

für Studentenunterkünfte in Frankreich:


5. Nützliche Links

für die Finanzierung des Auslandsstudiums:

für ein Studium in Frankreich:


6. Weitere Fördermöglichkeiten

Beachten Sie unbedingt auch die Informationsangebote des Akademischen Auslandsamtes. Das International Office unserer Universität bietet über das ganze Jahr verteilt unterschiedliche Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsstudium und -praktikum an.

www | Erasmus Studium im Ausland

Für ein Auslandsteilstudium gibt es weitere Fördermöglichkeiten. Für Studierende der Romanistik sind hier in erster Linie die von der EU geförderten Auslandsaufenthalte innerhalb des Programm für Lebenslanges Lernen (LLP) zu nennen. Die in einem Studium nur einmal gewährte Förderungsdauer beträgt zwischen 3 und maximal 12 Monaten. Im Rahmen des Programms erhält der Studierende die Möglichkeit, an einer ausländischen Hochschule, mit der das Institut einen bilateralen Vertrag abgeschlossen hat, zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren. Die Studiengebühren an der Partnerhochschule entfallen. Der monatliche Mobilitätszuschuss, den jeder Studierende bezieht, liegt zwischen 50 und 150 Euro.

Praktika werden nicht mit den Geldern aus der Programmlinie ERASMUS-Studium, sondern aus der Programmlinie ERASMUS-Praktikum gefördert, wenn es länger als 3 Monate dauert (Programm hieß früher Leonardo). Kürzere Praktika sind nur dann möglich, wenn es an der Gasthochschule stattfindet, an der der Studierende auch immatrikuliert ist und wenn die Gastuni diesen Praktikumsaufenthalt mit in die Bestätigung über die Aufenthaltsdauer mit einträgt. Wenn ein Praktikum länger als 90 Tage geht, dann empfiehlt es sich, sich um die ehemals Leonardo, heute ERASMUS-Praktikums-Förderung zu bemühen. Weitere Hinweise gibt das International Office. 
www | Leonardo Programm 
www | Hinweise des International Office zu Praktika

Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) fördert Praktika und Studienaufenthalte durch Kurz-, Jahres- oder Exzellenzstipendien, sowie in Form strukturierter Studienaufenthalte.

www | Weitere Informationen unter: www.daad.de

Für alle Lehramtsstudierende, insbesondere denjenigen, die zwei Philologien studieren, ist des Weiteren der Einsatz als Assistenzlehrer zu empfehlen. Dieses vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) (http://www.kmk-pad.org/) organisierte Programm sieht die Tätigkeit als Assistent für die deutsche Sprache an einer französischen (seit kurzem auch kanadischen), spanischen oder italienischen Schule vor. In der Regel sind 12 Stunden (Kanada: 18 Stunden) pro Woche abzuleisten. Die monatliche Bezahlung deckt annähernd die Lebenshaltungskosten in dem jeweiligen Land.


Alle Informationen zu den Erasmus-Partnerschaften sowie detaillierte Hinweise zu den Einzelschritten für die Organisation Ihres Auslandssemesters finden Sie auf den Seiten des International Office