Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind kultureller Wandel und Identität, mobile Kulturen, Metaphernforschung, Sub- und Jugendkulturen, urbane Räume und visuelle Kommunikation, Oraturen und Immigrationsliteratur, Graphic Novels und Comics in der Romania sowie Verschwörungstheorien.
Laufende Projekte
- 2021: KoUP-Förderung zum Ausbau des Kooperationsprojekts „Social Media: Climate debate and European Citizenship in Populism”.
- 2020: "Populism and Social Media. Climate, Immigration, and the New Challenges for European Citizenship." Gefördert von EDUC - European Digital University, gemeinsam mit der Universität Cagliari
- 2016-2020: "Morphogenesis and Virality of Right Wing Populist Concepts in Social Media of Germany, France and Italy." Part of COST Action Project C-2015-1-19337 "Comparative Analysis of Conspiracy Theories"
Abgeschlossene Projekte
- 2016-2017: DAAD-MIUR: “CONTAGIONS. Viral Misinformation and Hate-Speech in Present-Day" Turin
- 2002-2003 am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
"Hass und Hoffnung. Medienkulturwissenschaftliche, kulturanthropologische und semiotische Aspekte interkultureller Identitätsbildung in der französischen und senegalesischen Vorstadtkultur."
(Finanziert von der VolkswagenStiftung) - 2000-2002 an der Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaften:
"Interdisziplinäre Analyse der aktuellen französischen Rap-Szene als Beispiel multikultureller Koexistenz."
(Finanziert von der VolkswagenStiftung)
Symposien
2021
Internationale Woche der Semiotik 2021
08.-12.02.2021
ONLINE
Schwerpunkte
08.02.2021 - Marketing im Wandel: Kann Werbung das Kaufverhalten verändern?
09.02.2021- Museen der Zukunft: Realitäten und Virtualitäten
10.02.2021- Alles Fake? Medien, Populismus und Proteste
11.02.2021- Kritisch, komisch, kommunikativ: Zum politischen Potential des Comics
12.02.2021 - Die Macht der Dinge: Zur Aura von Requisiten (Filmmuseum Potsdam)
Wochenprogramm (als PDF)
Virtuelles Zentrum für Kultursemiotik
2020
Populism and Social Media. Climate, Immigration, and the New Challenges for European Citizenship
The aim of our project is to analyse contemporary form of mass media and social communication in order to deepen our comprehension of their effects on European citizenship and main topics of discussion like the climate debate, or the immigration debate, being used in populist discourses with different interpretations. Particularly we use semiotic tools of analysis of texts, images, practices, and protest cultures to compare how political communication via social media in Germany and Italy has led to strengthen xenophobic populism and criticism toward European integration. We will take into account the counterstrategies developed at institutional and grassroots level to feed the sense of civic and political belonging to the European space or to more articulated form of “glocal” belonging. Ecological aspects are to be taken in consideration as a more and more important part of shaping collective identities.
Program:
Samstag, 21.11.2020 (deutsch)
Samstag, 28.11.2020 mit Cagliari-Studenten (englisch)
Samstag, 12.12.2020 (deutsch)
Samstag 19.12.2020
Internationale Woche der Semiotik 2020
03.-07.02.2020
Bildungsforum Potsdam
Ziel der semiotischen Woche „Die Zeichen unserer Zeit“ ist es die Öffentlichkeit über den Nutzen semiotischer Analysen zu informieren. sowie den Studierenden des Masters „Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik“ Kontakt zu Expert*innen der Praxis und der Wissenschaft eröffnet werden. Es handelt sich um ein innovatives und in Deutschland einzigartiges Masterprogramm mit dezidiertem Anwendungsbezug und auch um die erste semiotische Woche dieser Art.
In Diskussionsrunden und Barcamps werden die Zeichensysteme beleuchtet, mit denen gesellschaftliche Wirklichkeiten hergestellt werden. Expert*innen und Studierende der Kultursemiotik befassen sich unter anderem mit durch die Medien verbreiteten Mythen und Metaphern, zeigen, wie durch Comics oder TV-Formate Identitäten erzeugt werden, wie Kultur wertfrei vermittelt und Werbestrategien der Produktinszenierung für eine nachhaltigere Lebensweise eingesetzt werden können.
Die semiotische Woche wird von einer interaktiven Ausstellung, Mittags- und Abendvorträgen begleitet und durch den Themenschwerpunkt „Migration – Fakten und Fiktionen“ (Workshop und Filmscreening) im Filmmuseum Potsdam beendet.
Schwerpunkte
Ausstellungspraxis und öffentlicher Raum
Marketing und kulturelles Gedächtnis
WortBildWelten – Wie wir Wirklichkeiten herstellen
Filmsemiotik: Migration – Fakten und Fiktionen
2019
Students Research Day
Applied Cultural Studies and Cultural Semiotics
Tuesday 29th January 2019: 10.00-14.00
Room 1.11.0.009
Universität Potsdam
Topic:
Semiosphere and Society: Development, Change and Hacking Societies‘ collective concepts
The Lotmanian concept of the semiosphere has inspired and still is inspiring intellectuals in diverse disciplines that are concerned with the complexity of cultural change and its inner dynamics. As a central concept of semiotics, the Lotmanian semiosphere and its further
development and differentiation by combining it with other approaches and subconcepts, as well as its application to diverse cultural phenomena will be discussed by semioticians and students of the master program “Applied Cultural Studies and Cultural Semiotics”, who
themselves present an example of its analytical usefulness.
2017
4.7.2017
Public Interpretation - Sharing Meaning in the Era of Extreme Virality
Universtität Turin, italien
International symposium on "Public Interpretation", co-organized with the University of Potsdam, Germany, and the Chinese Academy of Social Sciences. On this occasion a new Italian-Chinese research center was established at the University of Turin, the SEMIOTIC CENTER FOR COMPARATIVE CHINA STUDIES, a joint venture of the University of Turin and the Chinese Academy for Social Sciences.
23.5.2017
The Virality of Extreme Images
Universität Potsdam
Most images spreading violent extremist views exploit a misleading semiotic instinct: confronted with the image, the spectator tends to believe that she or he beholds a visual totality, in which the most relevant cognitive information and its emotional and pragmatic entailments are openly provided. The verbal discourse that accompanies extremist images emphasizes this mechanism, since it presents the visual message not as an iconic text whose semantic implicitness must be questioned, but as a key that spectacularly reveals the secrets of reality. Against such gullible attitude, semiotics should constantly encourage spectators to focus not only on that which the image represents, but also on that which it chooses not to show, relegating it in the backstage of the visual representation. When, for instance, a xenophobe Facebook page displays a video entitled “Non-whites attack white people in London”, showing a Caucasian man on the ground and a group of people of predominant Asian or African descent confusedly surrounding him, spectators are encouraged to believe that what they are visually witnessing to through the video is an episode of inverted racist violence, perpetrated by ‘non-whites’ against ‘white people’. That which the image does not disclose about the context of such scene, however, is more important than that which is displayed, as well as focused on by the caption. Through a thorough description and analysis of the ‘negative content’ of extremist images, semiotics should help defusing their potential for the viral diffusion of unreasonable social attitudes.
17.-18.1.2017
Morphogenesis and Virality of Right Wing Body of Thought in Germany, Italy and France
Universität Potsdam
The symposium aims at bringing about an Italian-French-German network of young scholars dedicated to reflection on the “virality” of misinformation and hate speech in social networks. The concept of “virality” has been used first in philosophy and analysis of society, and only since the 19th century it has been specified in a biomedical context in the sense of “contagion”. Here by “virality” it is meant the rapid and uncontrolled diffusion of a given content or practice, with particular reference to online communication. Every event capable of catalyzing the attention of media and Internet users can become viral: the greater is the importance collectively attributed to the event, the more significant will the probability be that texts and signs that represent it trigger mechanisms of wildfire-like diffusion, ending up “contaminating” public life and integrating shared knowledge. Viral diffusion of content on the web becomes particularly dangerous when misinformation is at stake. Hoaxes, pseudo-scientific information, and conspiracy theories proliferate in Internet. Finding fertile ground in the context of economic crises and material and cultural difficulties of ethnical integration, this kind of discourse risks to embitter social tension and feed hate speech, giving rise to campaigns of ideological discrimination to the detriment of ethnically, religiously, politically, or gender-profiled groups. Italy and Germany are not immune from phenomena of this kind, which originate and spread virally in Internet but contaminate also “offline” everyday life, thus resulting in tangible negative social effects. Educating people to sift online information and discourse is, today, extremely urgent. Going forward, it will become increasingly necessary to rely on professionals able to defuse and contrast the spreading of misinformation. The project aim at facilitating exchange of young Italian and German scholars on such topic.
Publikation:
Virality and Morphogensis of right wing internet populism. Gemeinsam mit J. Erdmann und A. Dizdarevic. (Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 13) Frankfurt et. Al. Peter Lang 2018.
2015
8.-10.6.2015
The Meaning of Conspiracy: Plot and Mystery in Communication
Universität Turin, Italien
An international symposium on conspiracy theories, plot and mysteryin communication. With Umberto Eco, Maurizio Ferraris, Paolo Heritier, Eva Kimminich, Massimo Leone, Peppino Ortoleva, Walter Quattrociocchi, Giuseppe Tipaldo, Ugo Volli, and many others. A cooperation between the Chair of Romance Cultures, University of Potsdam, and C.I.R.Ce–Centro Interdipartimentale di Ricerca sulla Comunicazione, University of Turin, with the support of the DAAD–German Academic Exchange Service
Publikation: Lexia, Rivista di Semiotica 22-23, 2016: Il senso di complotto/The meaning of Conspiracy.
2.-4.3.2015
Verschwörungstheorien in der aktuellen europäischen Krise: Argumentationsstrategien, Kognitive Konzepte, Stereotypenbildung und Bildrhetorik
Universität Potsdam
Der Begriff „Verschwörungstheorie“ dient als Bezeichnung für weit verbreitete Erzählungen, die bestimmte historische, soziale und politische Phänomene als Resultat geheimer Aktivitäten verschiedener Gruppen oder Institutionen erklären. Auf dem Forschungsstand aufbauend werden zunächst Verschwörungstheorien über die europäische Krise in den Blickpunkt gerückt. und zwar im Rahmen der DAAD-Initiative „Hochschuldialog mit Südeuropa 2014“. Die geplante Fachkonferenz soll neues Wissen über und Einsicht in die soziokulturellen Kontexte sowie in die kommunikativen Prozesse und vor allem in die narrativen und interpretativen Strategien vermitteln, die zu dieser Situation geführt haben.
Presse:
Potsdamer Neueste Nachrichten
Informationsdienst Wissenschaft
heise.de
Deutschlandradio Kultur (Radiobeitrag und Abschrift)
rbb Kulturradio
Radio Fritz
Auszeichnung:
Potsdamer Kongresspreis 2015
2013
11.-14.9.2013
Hip Hop as Social and Political Empowerment
Hannover, Schloss Herrenhausen
(Mit freundlicher Unterstützung durch die VolkswagenStiftung)
Das Symposium beleuchtet traditionelle Theorien der Cultural Studies, sowie ihre interdisziplinären Anknüpfungspunkte zu anderen Theorien der Wissensproduktion. Aufgrund der wachsenden Globalisierung und der weiten Verbreitung elektronischer Medien hat sich der kulturelle Austausch stark verändert. Das Symposium untersucht aus einer kritisch motivierten Perspektive, inwiefern HipHop mit sozial-juristischen Belangen, Gemeinschaftsorganisationen, Jugendinitiativen und dem Schaffen politischen Bewusstseins verbunden ist. Während HipHop lange Zeit mit einem negativen Image durch die Medien assoziiert wurde, zeigt die Forschung, dass diese Kultur in ihrer Geschichte auf soziale Missstände und Ungleichheiten aufmerksam gemacht hat, und den Betroffenen ermöglicht hat, Identitäten und Lebens-perspektiven zu entwickeln. Diese pro-sozialen Aspekte des HipHop sollen analysiert werden, um neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie HipHop Identitäten und Gemeinschaft generiert. Um dieses Potential der HipHop Kultur untersuchen zu können, wurden Referentinnen und Referenten eingeladen, die sich z.B. mit dem Einfluss des HipHop auf den Arabischen Frühling in Ägypten, auf die gewaltfreie Lösung des Palästinakonflikt, auf die Occupy-Bewegung in Oakland, USA, auf die Identitätssuche junger muslimischer Frauen in Marokko und Malaysia, oder auf soziale Initiativen nach der Apartheid in Südafrika befassen.
Tagesprogramm
Videodokumentationen der VolkswagenStiftung zum Symposium und zum Rap-Jam im Jugendzentrum Hanover
2011
12.-15.10.2011
13. Internationaler Semiotik-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik / Universität Potsdam
Universität Potsdam
Vom 12. bis 15. Oktober 2011 richteten Frau Prof. Dr. Eva Kimminich und ihr Organisationsteam erfolgreich den 13. Internationalen Semiotik-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik an der Universität Potsdam aus. Mit über 100 Referenten und zahlreichen Topwissenschaftlern aus dem In- und Ausland entstand während der dreitägigen Veranstaltung ein umfassender Austausch zu den vielfältigen Gebieten und Einsatzbereichen der Semiotik. Mit Sektionen zu u.a. Jugend- und Subkulturen, Design, Computerspielen, Architektur, Bildwissenschaft, Kulturgeschichte und Linguistik sowie mehreren öffentlichen Podiumsdiskussionen und Plenarvorträgen wurde der interdisziplinäre Diskurs angeregt und die Semiotik fruchtbar in die Wissenschaftsregion Potsdam getragen.
Am 1. November 2012 wurde Frau Prof. Dr. Eva Kimminich mit ihrem Organisationsteam für die Ausrichtung des 13. Internationalen Semiotik-Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik mit dem Potsdamer Kongresspreis 2012 ausgezeichnet.
2007
23.-28.8.2007
Crises and Oral Culture: Sociopolitic Negotiation and Identity Shaping between Past and Present, Tradition and Modernity, Local and Global
Dakar, Senegal: FASTEF ex Ecole Normale Supérieure
(finanziert von der VolkswagenStiftung)
5.-6.7.2007
Jugend & Musik: Politik, Geschicht(en) und Utopien
(finanziert von der VolkswagenStiftung)
Essen: Kulturwissenschaftliches Institut
Publikation:
Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten: ästhetische Praxis als politisches Handeln. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 7), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009.
2006
3.6.2006
The Poem and Its Impact: Rap and the French Suburbs
Berlin: Kulturbrauerei
2005
18.-20.7.2005
Jugend, Kultur & Kreativität
(finanziert von der VolkswagenStiftung)
Köln: Hochschule für Musik
Publikation:
Express Yourself! Europas Kreativität zwischen Markt und Underground. Hg. mit H. Geuen, M. Rappe u. S. Pfänder. Bielefeld: transcript 2007.
2003
5.-6.12.2003
Kulturschutt, Pragmatismus & Recycling. MedienKulturwissenschaftliche, kultursemiotische und somästhetische Betrachtungen aktueller Jugendkulturen
(finanziert von der VolkswagenStiftung)
Münster: Wilhelms-Universität, Institut für Kommunikationswissenschaften
Publikation:
Christoph Jacke, Eva Kimminich u. Siegfried J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt: Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: transcript 2006.
2002
24.-26.4.2002
Konstruktionen des Fremden und des Eigenen: Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung
Die VolkswagenStiftung veranstaltete vom 24. bis 26. April 2002 in Freiburg das erste wissenschaftliche Symposium zu den im Rahmen des Schwerpunkts "Konstruktionen des ‘Fremden’ und des ‘Eigenen’: Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung" geförderten Vorhaben.
Das Augenmerk galt vor allem dem mit Blick auf den unter dem Schlagwort "Globalisierung" diskutierten Strukturwandel und die damit einhergehenden transnationalen Verflechtungen, die in ihrer Veränderungsdynamik zu immer neuen Formen der Konstruktion, Überlagerung und Vermischung von "Fremdem" und "Eigenem" führen. So stellt sich z. B. die Frage, welche Möglichkeiten von Identitäts- oder Zugehörigkeitsbestimmungen sich im Rahmen der Globalisierungstendenzen jenseits territorialkultureller Gebundenheit herausbilden und welche Relevanz Ethnien im Zusammenhang der Globalisierung zugeschrieben wird. Auch gilt es, Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität zu beantworten.
Freiburg: Frankreich-Zentrum
Publikation:
Gunsenheimer, Antje. 2015. Grenzen. Differenzen. Übergänge., Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation. 1. Aufl. Berlin, Boston: transcript Verlag.