Skip to main content

Prof. Dr. Dr. Judith Kasper

Von der DFG gefördertes Projekt: „Der traumatisierte Raum. Topographie, Dissemination und Übertragungen des Holocaust"

 

Lebenslauf 

1990-1996: Studium der Romanistik, Germanistik an den Universitäten Nizza, Göttingen und Freiburg

2001: Promotion in Französischer Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg 

2007: Promotion in Philosophie an der Universität Verona

1999-2009: Lehrtätigkeiten an den Universitäten Paris-X Nanterre, Bologna, Verona, Venezia WS

2009/10: Gastprofessur an der Universität MünchenSeit April

2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der Universität München

Seit April 2011: beurlaubt zu Forschungszwecken im Rahmen der DFG-geförderten „eigenen Stelle“ am Institut für Romanistik an der Universität Potsdam

Forschungsschwerpunkte

Französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

Italienische Literatur des 20. Jahrhunderts

Holocaust-Studies

Raumtheorien

Gedächtnistheorien

Psychoanalyse

Poststrukturalistische Theoriebildung

Publikationen

Monographien

Trauma e nostalgia. Per una lettura del concetto di Heimat. Marietti: Milano, 2010.

Sprachen des Vergessens. Proust, Perec und Barthes zwischen Verlust und Eingedenken. Fink Verlag: München, 2003 (314 S.). [Rezensiert von Andrea Birk, in Lendemains 119/120, 2005; Barbara Kuhn, in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2006]

Sammelbände

zusammen mit Enrica Manfredotti (Hg.): Perdonare, le tragedie mancate. Marietti: Milano, 2007 (203 S.).

Editionen

Ingeborg Bachmann: Verrà un giorno. Conversazioni romane. Marietti: Milano, 2009.

Aufsätze

„Die Bibliothèque Nationale de France und das Phantasma eines Lagers.“ In: Alexandra Klei, Katrin Stoll und Annika Wienert (Hg.): Die Transformation der Orte. Annäherung an die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Bielefeld (transcript), 2011, S. 101-118. 

"Scrittura, rappresentazione, transfert. Come si può leggere le cartelle cliniche." In: Riccardo Panattoni (Hg.): Lo sguardo medico. Le cartelle cliniche del S. Lazzaro a Reggio Emilia (1877-1907). Bruno Mondadori: Milano, 2009, S. 98-110.

„Ewiger Tag – ewige Nacht. Die Profanierung des Lichts.“ In: Sarah Schmidt, Massimo Madonna und Roberto de Luca (Hrsg.): Cercando la luce – Licht suchen. Ein künstlerisches Projekt für Blinde und Sehende. Bern, 2009 (in Blindenschrift).

"La Boemia in Italia. La mappa poetica di Ingeborg Bachmann." Nachwort zur italienischen Ausgabe von Ingeborg Bachmann: Verrà un giorno. Conversazioni romane. Marietti: Milano, 2009, S. 93-100.

"L’espace traumatisé." In: Peter Kuon (Hrsg.): Trauma et texte. Peter Lang: Frankfurt a. M., Berlin, Bern, 2008, S. 59-68.

"Il perdono delle lacrime." In: Judith Kasper, Enrica Manfredotti (Hg.): Perdonare, le tragedie mancate. Con 11 polaroid di Patrizio Esposito. Marietti: Milano, 2007, S. 77-89.

„Postscriptum per Alexander Kluge, Heidegger in Crimea.“ In: Judith Kasper, Enrica Manfredotti (Hg.): Perdonare, le tragedie mancate. Con 11 polaroid di Patrizio Esposito. Marietti: Milano 2007, S. 153-154.

"Segnavia" (gemeinsam mit Enrica Manfredotti). In: Judith Kasper, Enrica Manfredotti (Hg.): Perdonare, le tragedie mancate. Con 11 polaroid di Patrizio Esposito. Marietti: Milano, 2007, S. 7-8.

"L’infrangersi del corpo sulla lettera" (gemeinsam mit Anne Durand). In: Teologia politica 3 (Martiri). Marietti: Milano, 2007, S. 105-116.

"Sapere la follia. Le cartelle cliniche del S. Lazzaro a Reggio Emilia." Hinweis: Dieser Text ist online leider nicht mehr verfügbar!

„Intertextualitäten als Gedächtniskonstellationen im Zeichen der Vernichtung. Überlegungen zu W. G. Sebalds 'Die Ausgewanderten'.“ In: Barbara Beßlich, Katharina Grätz und Olaf Hildebrand (Hg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Erich Schmidt Verlag: Berlin, 2006, S. 87-98.

„"La queue et l’art de comparer". Spaltungen und Metamorphosen in Piotr Rawicz’ Roman Le sang du ciel.“ In: Silke Segler-Messner, Monika Neuhofer, Peter Kuon (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945. Peter Lang: Frankfurt a. M., Berlin, Bern, 2006, S. 85-96.

"Luogo di confine. Walter Benjamin a Portbou." In: Riccardo Panattoni, Gianluca Solla (Hg.): L’ospitalità, l’infrangersi. Marietti: Genova-Milano, 2006, S. 100-105.

"Il fuoco delle immagini." In: Riccardo Panattoni (Hg.): La cenere delle immagini. Spazi della memoria, luoghi della perdita. Marietti: Genova-Milano, 2006, S. 58-103.

„„Meine Ortschaften“. Ein Schreibatelier zum Thema Heimat und Fremde im deutsch-italienischen Kontext. Überlegungen und Materialien.“ In: Andrea Birk (Hg.): Komm ein bisschen mit nach Italien ... Interkulturelle Erfahrungen und Vermittlungsformen in Literatur, Sprache und Unterricht. Clueb: Bologna 2006, S. 123-138.

"Saussurréaliste ou l'histoire du cheval." In: Irmtraud Behr und Peter Henninger (Hg.): A travers champs. Etudes pluridisciplinaires allemandes. Mélanges pour Nicole Fernandez-Bravo. L'Harmattan: Paris, 2005, S. 203-212.

„Schweigsame Redlichkeit. Rousseaus Contrat social oder: was noch zu tun bleibt.“ In: Michael Einfalt, Ursula Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit. Intégrité intellectuelle. Festschrift für Joseph Jurt. Universitätsverlag Winter: Heidelberg, 2005, S. 146-158.

„Georges Perecs W ou le souvenir d’enfance – Trauma, Körper, Zeugenschaft.“ In: Joseph Jurt (Hg.): Die Literatur und die Erinnerung an die Shoah. Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität: Freiburg, 2005, S. 69-80.

"Per una filosofia dello spazio politico. A proposito di Sphären di Peter Sloterdijk." In: Filosofia politica 3/2005, S. 171-179. 

„Die Suche nach der verlorenen Stimme. Zu Adriana Cavarero: A più voci.“ In: Die Philosophin, 29/2004, S. 108-116.

"Lo spazio senz’ombra." In: Kai-Uwe Schulte-Buhnert: Specie di spazio, Ausstellungskatalog. Comune di Reggio Emilia, 2004, S. 9-13.

„Im Buch stabt das Trauma. Verschränkungen zwischen Freud und Perec.“ In: Nikolaus Müller-Schöll (Hg.): Ereignis. Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien. Transkript-Verlag: Bielefeld 2003, S. 253-268. 

"Un enigma: il dissolvimento del sopravvissuto. Massa e potere e alcuni lupi di mare.“ In: Gianluca Solla (Hg.): Sopravvivere. Il potere della vita. Marietti: Milano, 2003, S. 79-96. 

"L’inter-dit du nom propre. Odradek, Strohmian, Walter." In: Nicole Fernandez-Bravo (Hg.): Lire entre les lignes. L’implicite et le non-dit. P. U. F.: Paris, 2003, S. 234-246.

„Das Rezensionswesen im Wandel – Autonomie und Heteronomie der Literaturkritik im Spiegel der Rezeption der französischen Literatur durch das deutsche Feuilleton.“ In: Giulia Eggeling, Silke Segler-Meßner (Hg.): Europäische Verlage und romanische Gegenwartsliteraturen. Profile, Tendenzen, Strategien. Gunter Narr: Tübingen 2003, S. 239-251. 

„Das Vergessen bei Proust. Zu einigen Aporien der Erinnerung in der Recherche.“ In: Proustiana 21. Insel-Verlag, Frankfurt a.M., Leipzig 2002, S. 85-106.

"Les mémoires de la shoah en Allemagne depuis la réunification (architecture, arts, politique)." In: Encyclopédie sonore der Universitäten Paris X-Nanterre und Potsdam (multimediale Publikation, 2002).

„Derridas Trauerreden - der Andere, das Unmögliche.“ In: Wolfgang Eßbach (Hg.): wir/ihr/sie - Identität und Alterität in Theorie und Methode. Ergon: Würzburg, 2000, S. 199-212.

"Le Verriss dans l’auto-définition de la critique allemande." In: „Liber“, Revue internationale des livres, n. 34, März 1998, S. 5.

Lexika

„Edmond Jabès“ In: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, 10/1999.

Rezensionen

Ottmar Ette: Überlebenswissen. Die Aufgabe der Philologie. Kadmos-Verlag: Berlin, 2004. In: Lendemains 119/120 (2005), S. 277-280.

Roberto Esposito: Immunitas. Einaudi: Torino, 2002 In: Teologia politica, 1 (Teologie estreme?), hg. von Riccardo Panattoni, Gianluca Solla. Marietti: Milano, 2004, S. 197-200.

Jürgen Brokoff, Joachim Jacob (Hg.): Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts. Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen 2002. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Juli 2003.

Katja Schubert: Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées. Gedächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutschland und Frankreich nach Auschwitz. Georg Olms: Hildesheim, Zürich, New York, 2001. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Mai 2002.

Wolfgang Asholt (Hg.): Intertextualität und Subversivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich. Heidelberg, 1994 In: CIRAC Forum, 7/1995, S. 33-36.

Übersetzungen

Kurt Schwitters: Auswahl an Essays und Gedichten, aus dem Deutschen und Englischen ins Italienische. Gemeinsam mit Gianluca Solla. In: Riga 29, 2009, Ausgabe über Kurt Schwitters, S. 21-58.

Riccardo Panattoni: Ekklesia und Eschaton. Der Römerbrief und die Politische Theologie. Wilhelm Fink Verlag: Paderborn, 2006 (159 S.). (aus dem Italienischen) 

Giorgio Agamben: Die Struktur der messianischen Zeit. In: Nikolaus Müller-Schöll, Saskia Reither (Hg.): Aisthesis. Zur Erfahrung von Zeit, Raum, Text und Kunst. Edition Argus; Schliengen, 2005, S. 172-182. (aus dem Italienischen)

Jean Jourdheuil: Heiner Müllers Hamletmaschine. In: Hans-Thies Lehmann (Hg.): Heiner-Müller-Handbuch. Metzler: Stuttgart, 2004. (aus dem Französischen) 

Jean Jourdheuil: Heiner Müllers Germania 3 - Gespenster am toten Mann. In: Hans-Thies Lehmann (Hg.): Heiner-Müller-Handbuch. Metzler: Stuttgart, 2004. (aus dem Französischen)

Gianluca Solla: Alles, was der Fall ist. Das Ereignis des Messias und der Messias des Ereignisses. In: Nikolaus Müller-Schöll (Hg.): Ereignis. Eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung. Anspruch und Aporien. Transkript-Verlag: Bielefeld, 2003, S. 48-62. (aus dem Italienischen)

Gianluca Solla: Sprich als letzter. Zeugenschaft - Ersetzung – Stellvertretung. In: Marianne Schuller, Elisabeth Strowick (Hg.): Singularitäten. Literatur - Wissenschaft - Verantwortung. Rombach: Freiburg, 2001, S. 95-110. (aus dem Italienischen)


Kontakt: judith.kasper@uni-potsdam.de

Wichtiger Hinweis: Um Spam-Mails zu vermeiden, ist die hier gezeigte e-Mail-Adresse nicht verlinkt und graphisch verändert. Bitte kopieren Sie den Text und ergänzen Sie das "@"-Zeichen.

Kurzbeschreibung des Projektes

Trauma und Raum sind die zentralen Begriffe des Forschungsvorhabens. Sie evozieren eine Reihe heterogener literatur- und kulturwissenschaftlicher Problemfelder und Theorieansätze, die hier zum ersten Mal zusammengeführt und in der gegenseitigen Beleuchtung neu gedacht werden sollen: zum einen die Ergebnisse der Traumaforschung in Psychoanalyse, Literatur- und Kulturwissenschaft; zum anderen die unter dem Stichwort des „spatial turn“ entwickelten Ansätze einer Raumwissenschaft. Unter eingehender Bezugnahme auf repräsentative literarische Werke des 20. Jahrhunderts sowie auf Film und Architektur, wird das Konzept des traumatisierten Raumes entworfen, mit dessen Hilfe das Nachleben des Lagers in Literatur, Kunst und Stadtraum unter neuen topologischen Vorzeichen analysiert wird.