Skip to main content

Experimentierfreudig – Die Universität beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025

Medieninformation 25-04-2025 / Nr. 041

Ein Wissenschaftler betreut ein Mädchen bei einem chemischen Experiment
Photo : Sandra Cava
Potsdamer Tag der Wissenschaften 2024

Wie funktioniert eine Backpulverrakete? Was sind eigentlich Glitches und wie komponiert man elektronische Musik? Antworten auf solche und viele weitere Fragen geben Forschende der Universität am 10. Mai 2025 beim zwölften Potsdamer Tag der Wissenschaften. Von 13 bis 19 Uhr erhalten Interessierte im Potsdam Science Park in Golm Einblicke in die aktuelle Forschung im Land Brandenburg. Neben der Universität Potsdam werden sich über 40 weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen präsentieren.

Mit 55 Programmpunkten ist die Universität Potsdam am Tag der Wissenschaften dabei. Ein großes Spektrum bieten die Naturwissenschaften: Astrophysiker erklären, wie man eigentlich Astronomin oder Astronom wird, erläutern die Funktionsweise der Teleskope aus der Übungssternwarte und präsentieren einen sonst verborgenen Blick auf die Sonne. Wie können Roboter die Altenpflege unterstützen? Dieser Frage geht ein Team aus der Medizinethik nach und hat die Roboter „Pepper“ und „Paro“ gleich mitgebracht. Ob Klimaänderungen die Entstehung des Alten Ägypten bewirkten, klärt ein Vortrag für Kinder aus den Geowissenschaften. Und mithilfe von LEGO® können die Kleinen in die Evolution der Pflanzen eintauchen.

Auch die Bildungswissenschaften der Universität stellen sich am Tag der Wissenschaften vor. Der Kompetenzverbund „lernen:digital“ bietet mit „Magic-Morph-Matrix“ Anregungen für den modernen Kunstunterricht: Dabei werden Wahrnehmungen mithilfe eines Tablets gezielt beeinflusst und verzerrt – sei es durch das Entstehen sogenannter Glitches auf dem Körper oder durch ihre Projektion als Augmented Reality in den öffentlichen Raum. Ein weiteres Highlight sind die Mitmachexperimente zur „Küchenchemie“, die Kindern einen spielerischen Zugang zu chemischen Prozessen bieten: etwa beim Bau einer Backpulverrakete oder beim Stärkeexperiment. Weitere spannende Programmpunkte kommen vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB): Neugierige erfahren, was elektronische Musik im Schulunterricht zu suchen hat und probieren das Komponieren von Sounds und Grooves der Electronic Dance Music an vorbereiteten iPads selbst aus. Und die Inklusionspädagogik der Universität Potsdam lädt dazu ein, innovative Ansätze zur Förderung von Kindern zu entdecken – von kreativen Mathematikangeboten über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Sprachförderung bis hin zur Stärkung emotionaler Intelligenz.

Ebenso facettenreich sind die Beiträge aus den Geisteswissenschaften: Was macht Mänaden – mythische Frauen aus grauer Vorzeit – noch heute in Videogames, Comics und Filmen so beliebt? Was verbindet Playmobil, einen Triumphbogen und eine Grabungskelle miteinander? Und wie unterscheidet sich das Berlinische von anderen Dialekten? Vorträge und Demonstrationen geben Antworten.

Das gesamte Programm ist im Internet unter www.ptdw.de zu finden. Der Eintritt ist frei.

 

Zeit: 10.5.2025, 13 bis 19 Uhr
Ort: Potsdam Science Park, Am Mühlenberg, 14476 Potsdam
Kontakt: Juliane Thiem, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0331 977-1556
E-Mail: juliane.thiemuni-potsdamde

 

Foto: Potsdamer Tag der Wissenschaften 2024. Foto: Sandra Cava


Medieninformation 25-04-2025 / Nr. 041