Skip to main content

Bühne frei für die Wissenschaft! Science Slam der Uni Potsdam in der Waschhaus-Arena

Medieninformation 24-04-2025 / Nr. 040

Während des Science Slams im Waschhaus
Photo : Kevin Ryl
Bühne frei für die Wissenschaft! Junge Forschende beim Science Slam in der Waschhaus-Arena

Kann man von Kernkraftwerken etwas über den Schutz der Demokratie lernen? Wer die Antwort darauf hören möchte, sollte am 29. April um 20 Uhr zum Science Slam der Universität Potsdam in die Waschhaus-Arena kommen. Das Fächerspektrum der slammenden Forscherinnen und Forscher reicht von Politikwissenschaften über Digital Health bis zur Mathematik. Präsentiert werden harte Fakten im Zehn-Minuten-Takt. Das Publikum stimmt am Ende darüber ab, welches Thema in der gebotenen Kürze mit der richtigen Würze zum Siedepunkt gebracht wurde.

Witzig und pointiert erklären junge Forschende, woran sie gerade arbeiten. Sie wissen zum Beispiel, was unter einer „demokratischen Kernschmelze“ zu verstehen ist, wie sich mithilfe von Daten chronische Krankheiten gezielter bekämpfen lassen oder mit welcher Labortechnik die Analytik von Impfstoffen verbessert werden kann. Wie Extrasystolen des Herzens behandelt werden können, wird ebenso überzeugend dargelegt wie der Zusammenhang von mathematischen Modellen, Statistik und Zellbiologie.

Wie immer beim Science Slam fungiert das Publikum als Jury, die den besten Vortrag des Abends kürt. Es moderiert Bryan Nowack, selbst erfolgreicher Slammer und Biologe, der in seiner Doktorarbeit erforscht hat, wie sich Pflanzen an Hitzestress anpassen. Musikalisch unterstützt wird er diesmal am Piano von Pablo Pellegrini, der an der Universität Potsdam Musik auf Lehramt studiert. Außerdem dabei ist Marie-Luise Raters, die als Philosophie-Professorin einen Song für Studierende geschrieben hat und ihr neues Buch über das „Dilemma“ mit einem Rap präsentiert. Natürlich außer Konkurrenz.
Tickets für 12 / ermäßigt 8 Euro gibt es unter https://loveyourartist.com/de/events/science-slam-potsdam-46OVQY und an der Abendkasse.

Zeit: 29.4.2025, 20 Uhr
Ort: Waschhaus-Arena, Kulturstandort Schiffbauergasse
Kontakt: Dr. Ute Rzeha, Potsdam Transfer, Universität Potsdam
Telefon: 0331 977-6176
E-Mail:
uterzehauni-potsdamde
 

Medieninformation 24-04-2025 / Nr. 040