Skip to main content

„Menschengemachtes Massenaussterben“ – 25. Leibniz-Kolleg Potsdam am 16. Mai zur Biodiversitätskrise

Medieninformation 02-05-2024 / Nr. 027

Gülpe
Photo : Prof. Dr. Anja Linstädter
Gülpe

Das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam am 16. Mai beleuchtet eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Unter dem Titel „Menschengemachtes Massenaussterben – Gibt es Wege aus der Biodiversitätskrise?“ wird die Bedrohung der Artenvielfalt durch den Menschen thematisiert. Die Umweltforscherin Tiffany Knight vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Alexander von Humboldt-Professorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wird dazu den Hauptvortrag im Auditorium maximum der Universität Potsdam halten. In der insbesondere für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrende gedachten Einführungsveranstaltung werden Forschende aus dem Land Brandenburg ihre Beiträge und Erkenntnisse zum Thema vorstellen.

Die Fakten zum Verlust der Biodiversität sind alarmierend: Über zwei Millionen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten – und damit etwa ein Fünftel aller Arten weltweit – stehen am Rand des Aussterbens, täglich verschwinden 100 bis 150 Arten für immer. Trotzdem gibt es Grund zur Hoffnung, wie die Referentinnen und Referenten in ihren Vorträgen zeigen.

Das Leibniz-Kolleg bietet die einzigartige Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten zur Biodiversitätskrise auszutauschen. Die renommierte Umweltforscherin und Alexander von Humboldt-Professorin Tiffany Knight beleuchtet in ihrem Hauptvortrag „Plant-Pollinator Interactions Across Space and Time“ ab 15 Uhr die komplexen Interaktionen zwischen Pflanzen, Mikroorganismen, Bestäubern und pflanzenfressenden Tieren. Außerdem stellt sie mögliche Lösungsansätze vor, mit denen der Biodiversitätskrise begegnet werden könnte. Auf dem Programm stehen darüber hinaus die Verleihung des Publikationspreises an Nachwuchsforschende in Berlin und Brandenburg sowie Impulsvorträge für „Brandenburger Wege aus der Biodiversitätskrise“. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Anja Linstädter, Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Potsdam und Prof. Damaris Zurell, Geoökologin aus dem Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam.

Insbesondere an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte richten sich die bereits am Vormittag ab 9 Uhr stattfindenden Einführungsvorträge, die zusätzlich im Livestream übertragen werden. Prof. Damaris Zurell wird über „Digitale Zwillinge für Biodiversität“ sprechen. Der Agraringenieur Prof. Frank Eulenstein vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. zeigt in seinem Vortrag „Wege aus der Biodiversitätskrise“ aus landwirtschaftlicher Sicht auf. An die Vortragsreihe schließt sich um 12:30 Uhr eine Führung zum Thema Wildpflanzenschutz im Botanischen Garten der Universität Potsdam an.

Das seit 1998 veranstaltete Leibniz-Kolleg Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, naturwissenschaftliche Forschung für eine breite Öffentlichkeit wahrnehmbar und interessant zu machen. Mit den gewählten Themen werden deshalb in Potsdam vertretene Forschungsgebiete aufgegriffen. Mitveranstalter des Leibniz-Kollegs sind in diesem Jahr das Institut für Biochemie und Biologie sowie der Botanische Garten der Universität Potsdam, die Forschungsinitiative „Individual-Based Ecology“ und die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam. Die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. und unser Medienpartner Potsdamer Neueste Nachrichten unterstützen die Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei freiem Eintritt! Gruppen werden um Anmeldung unter leibnizuni-potsdamde gebeten.

Ort: Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 8, Auditorium maximum
Zeit: 16.05.2024, Einführungsvorträge ab 9:00 Uhr, Hauptveranstaltung ab 15:00 Uhr
Kontakt: Dr. Barbara Schneider, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Telefon: 0331 977-2960
E-Mail: leibnizuni-potsdamde
Internet: www.leibnizkollegpotsdam.de/programm/programm

Medieninformation 02-05-2024 / Nr. 027