Elefanten sind die größten lebenden Landtiere. Neben den drei heute existierenden Arten, dem Asiatischen Elefanten, dem Afrikanischen Savannen- und dem Afrikanischen Waldelefanten, sind auch etliche ausgestorbener Arten bekannt. Dazu zählen das Mammut und die Zwergelefanten der Mittelmeerinseln. Unter diesen ausgestorbenen Arten ist auch eine der größten Elefantenarten überhaupt, der vor ca. 100.000 Jahren ausgestorbene europäische Waldelefant, Palaeoloxodon antiquus, der mit bis zu vier Metern Schulterhöhe sogar den Afrikanischen Savannenelefanten überragt hätte. Der Europäische Waldelefant wurde bisher als naher Verwandter des Asiatischen Elefanten eingestuft und manchmal als Elephas antiquus sogar in die gleiche Gattung gestellt. Diese Einordnung beruhte allein auf der Analyse der Form seiner Knochen. Aufgrund des Alters der Fossilien dieser Art von mindestens 100.000 Jahren war es bisher nicht möglich, DNA-Sequenzen des Europäischen Waldelefanten zu analysieren.
Die älteste der Proben, die bei der aktuellen Studie verwendet wurden, ist ca. 240.000 Jahre alt und stammt aus der Fundstelle Weimar-Ehringsdorf, in der auch Überreste des Neandertalers gefunden wurden. Die übrigen drei Funde sind ca. 120.000 Jahre alt und stammen aus der Sammlung des Landesmuseums Halle zur Fundstelle Neumark Nord, der vielleicht bedeutendsten europäischen Fundstelle für Fossilien aus der letzten Zwischeneiszeit. Aus vier Proben konnten die Wissenschaftler das mit ca. 17.000 Bausteinen relativ kleine Genom aus den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, isolieren. Die gewonnen Daten gehören zu den ältesten DNA-Sequenzen überhaupt, die bisher analysiert werden konnten.
Die Ergebnisse der neuen Studie haben zur Folge, dass nun vermutlich der gesamte Elefantenstammbaum umgeschrieben werden muss. Zudem zeigen sie, dass die Linie der Afrikanischen Elefanten, die Gattung Loxodonta, nicht auf Afrika beschränkt war wie bisher angenommen, sondern ebenso wie Mammuts und Asiatische Elefanten auch in Eurasien vorgekommen ist.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Hofreiter, Telefon: 0331 977 6321
Telefon: 0331/ 977 3040
E-Mail: <link hammer@cs.uni-potsdam.de>hammer@cs.uni-potsdam.de</link>
Foto: Rekonstruktion des Skeletts des Europäischen Waldelefanten auf Grundlage der Funde von Neumark-Nord. Urheber: Karol Schauer © LDA Sachsen-Anhalt
Die neuen Ergebnisse sind hier erschienen:
M. Meyer, E. Palkopoulou, S. Baleka, M. Stiller, K. E. H. Penkman, K. W. Alt, Y. Ishida, D. Mania, S. Mallick, T. Meijer, H. Meller, S. Nagel, B. Nickel, S. Ostritz, N. Rohland, K. Schauer, T. Schüler, A. L. Roca, D. Reich, B. Shapiro, M. Hofreiter, Palaeogenomes of Eurasian straight-tusked elephants challenge the current view of elephant evolution. eLife 2017;6:e25413. DOI: https://elifesciences.org/articles/25413
Bildrechte
Die Bildrechte an den Aufnahmen werden ausschließlich und einmalig für eine Publikation im Zusammenhang mit der Pressemitteilung erteilt. Jegliche Wiederverwendung oder Neuauflage ist vorab schriftlich zu beantragen. Eine anderweitige Verwendung ist nicht gestattet. Die Bildrechte liegen beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle (Saale), sofern nicht anders angegeben. Wir bitten um präzise Quellenangabe und ein kostenloses Belegexemplar der Veröffentlichung.
Medieninformation 06-06-2017 / Nr. 083