Skip to main content

Christoph Schmitt-Maaß - Publikationen

MONOGRAPHIE

1.3        Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie seit der Frühaufklärung. [Manuskript, 380 Seiten, erscheint Sommer 2018 bei transcript in der Reihe „lettre“]

1.2        Fénelons Télémaque in der deutschsprachigen Aufklärung (1700-1832). Potsdam 2016 [Manuskript der Habilitation,1200 Seiten, erscheint Herbst 2018 bei De Gruyter in der Reihe „Frühe Neuzeit“]

1.1        Das gefährdete Subjekt. Selbst- und Fremdforschung in der deutschsprachigen Ethnopoesie der Gegenwart. Heidel- berg: Synchron 2011 (Diskursivitäten Bd. 13).

EDITIONEN

2.1        „Gottes furcht“ und „honnêteté“. Die Erziehungsinstruktionen für Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg-Preußen durch August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz. Wiesbaden: Harrasowitz 2016 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, Bd. 14).

Rezensionen:

Till Kinzel für Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017),  www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8374

Malte van Spankeren für Theologische Literaturzeitung 142 (2017) 6, Sp. 654-656.

Joachim Bahlke für Das Historisch-Politische Buch 64 (2016) 6, S. 644.

HERAUSGEBERSCHAFT

3.4        [mit Barry Murnane, Stefanie Stockhorst] Literaturkritik nach 1700. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18.Jahrhundert Göttingen: Wallstein (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa) [in Vorbereitung, erscheint 2018].

3.3        [mit Daniel Fulda] Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933. München: Fink 2015 (Laboratorium Aufklärung Bd. 30).

3.2        [mit Georg Neugebauer, Paolo Panizzo] ‚Aufklärung‘ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. München: Fink, 2014 (Laboratorium Aufklärung, Bd. 26).

Rezensionen:

Till Kinzel für Informationsmittel für Bibliotheken, ifb.bsz-bw.de/bsz399848622rez-1.pdf

Alfonso Lombana Sánchez für Revista de Filologìa Alemana 23 (2015), S.233-299,         

revis- tas.ucm.es/index.php/RFAL/article/download/49223/45882

3.1        [mit Stefanie Stockhorst, Doohwan Ahn] Fénelon in the Enlightenment: Traditions, Adaptations, and Variations.With a preface by Jacques Le Brun. Amsterdam, New York: Rodopi 2014 (Internationale Forschungen zur Allge- meinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Vol. 173).

Rezensionen:

Till Kinzel für Informationsmittel für Bibliotheken,  http://ifb.bsz-bw.de/bsz429715498rez-1.pdf Frans A. Janssen für Medelingen van de Stichting Jacob Campo Weyerman 38 (2015) 1, S. 83-85. Nicolas N. Hunter für Modern Language Review 111.2 (2016), S. 527-528.

UNSELBSTSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN

a) Aufsätze

4.35      Milieu, Stil und Medien: Umrisse einer Mediologie der Literaturkritik zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart. In: KulturPoetik/Journal for Cultural Poetics Band 18 (2018), Heft 2 [zur Veröffentlichung angenommen]

4.34      Gestorben werden. Totengespräche als Literaturkritik von Gottsched bis Goethe. In: 3.4.

4.33      [mit Barry Murnane, Stefanie Stockhorst]: Einleitung. In: 3.4.

4.32      Die Geburt der literaturkritischen Apologie aus dem Geiste der juristischen und pietistischen Verteidigungslehre um1700. Einige Beobachtungen zum Verhältnis von August Hermann Francke und Christian Thomasius. In: Religi- on und Aufklärung. Erster Internationaler Kongress zur Erforschung der Aufklärungstheologie. Hg. v. Albrecht Beutel, Christoph T. Nooke u.a. Leipzig: Evangelisch Studienanstalt 2015 (Colloquia historica et theologica, Bd. 2), S. 285-295.

4.31      Einleitung: In: 3.3, S. 7-14.

4.30      Ludwig Marcuse – Pessimistische Aufklärung in der Tradition des skeptischen Humanismus. In: 3.3., S. 69-77.

4.29     „Der gemeinschaftliche anakreontische Kuß.“ Die Rationalisierung der bürgerlichen Sexualität in der anakreontischen Aufklärung. In: Irrationalität: Schattenseite der Moderne? Hg. v. Christoph Asmuth, Simon G. Neuffer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 125-136.

4.28      Die Privatbibliothek von August Hermann und Gotthilf August Francke. In: Pietismus und Neuzeit 40 (2014), S.214-215.

4.27      „Reden wie die Apostel“? Die paulinische Poetologie der Autorschaft des jungen Herder. In: Herder-Jahrbuch 12 (2014), S- 68-83.

4.26     Ästhetik des Grauens – Ästhetik des Schreckens. Phantastisches Erzählen zwischen ästhetischer und populärer Moderne bei Hanns Heinz Ewers und Ernst Jünger. In: Zwischen Popularisierung und Ästhetisierung: Hanns Heinz Ewers und die Moderne Hg. v. Barry Murname u. Rainer Godel. Bielefeld: Aisthesis, 2014 (Moderne- Studien Bd. 16), S. 65-84.

4.25      Aufklärungsrezeption in der Geschichtswissenschaft um 1900. In: 3.2, S. 161-168.

4.24      Quietistic Pietists? The Reception of Fénelon in Central Germany c. 1700. In: 3.1., S. 147-170.

4.23      [mit Stefanie Stockhorst, Doohwan Ahn] Introduction: Fénelon in the Age of Cultural Translation. In: 3.1., S. 13-24.

4.22      Die Dialektik weiblicher Gelehrsamkeit in der Aufklärung. Sophie La Roche und Caroline Flachsland und ihr Bezug auf das Glückskonzept Johann Gottfried Herders. In: Herder-Jahrbuch 11 (2012), S. 131-155.

4.21      Kultur erzählen. Von der Volkskunde und Völkerkunde zur Culturhistorie. In: Wissenkulturen des Vormärz. Hg. v.Gustav Frank u. Madleen Podewski. Bielefeld: Aisthesis 2012 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 17), S. 221-241.

4.20      „Ein nothwendiges Product dieser Zeit und der eigentliche Spiegel ihrer selbst“ (Robert Prutz). Die poetologische Reflexion der Vormärzliteratur auf geänderte Produktionsverfahren. In: Verlagswesen und Literaturbetrieb im Vormärz. Hg. v. Christian Liedtke. Bielefeld: Aisthesis 2011 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 15), S. 39-59.

4.19     „Verwörterung“ – „Zeitgenossenschaft“ – „Lebensschreibung“: Die Geburt der Autofiktion aus dem Geist der Ethnopoesie bei Hubert Fichte, Hans Christoph Buch und Michael Roes. In: Vielheit und Einheit der Germanis- tik weltweit. Kongressakten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Hg. v. Franciszek Grucza. Bd. 8: Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung. Hg. v. Martina Wagner- Egelhaaf. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 229-233.

4.18      Die „liebe Tochter, die ich wunderlich auszustatten gedrungen bin“? Goethes Pandora und die Abwesenheit der‚Schönen Erkenntnis‘. In: Pandora und die mythische Genealogie der Frau. Hg. v. Heinz-Peter Preußer, Françoise Rétif, Juliane Rytz. Heidelberg: Winter 2012, S. 119-130.

4.17     „An Stelle von Heimat / halte ich die Verwandlungen der Welt“ – Migration und Diaspora im Werk von Nelly Sachs und Jenny Aloni. In: Feuchtwanger und Exil – Glaube und Kultur 1933-1945. „Der Tag wird kommen“. Hg. v. Frank Stern. Oxford: Peter Lang 2011 (Feuchtwanger Studies Bd. 2), S. 131-146.

4.16      „Die Einheit, der Gang und die Macht der Epopee“ (Justus Möser): Die Poetologie der Rechtsgeschichte bei Savigny und ihre Folgen für die Literatur(geschichte) und Sprachwissenschaft des Vormärz. In: Literatur und Recht im Vormärz. Hg. v. Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis 2010 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 14), S. 189-204.

4.15     Gespräch oder Geschwätzigkeit? Salonkultur im WorldWideWeb – Internet-Literaturkritik als Form der (Selbst-) Verständigung. Mit einem Seitenblick auf A. Knigge, F. Schleiermacher und F. Schlegel. In: Die Kunst geht auch nach Brot! Wahrnehmung und Wertschätzung von Literatur. Hg. v. Sylvie Grimm-Hamen, Françoise Willmann. Berlin: Frank & Timme 2009, S. 89-105.

4.14      „Nach der Freiheit Paradiesen / Nehmen wir den raschen Zug“ (Lenau) Dialektik der Bahnreise im Dienste von Freiheit, Demokratie und Militärstrategie – Wahrnehmungen durch und Auswirkungen auf die Poetologie der Vormärz-Literatur. In: Reiseliteratur im Vormärz – Neue Wege, andere Perspektiven. Hg. v. Christina Ujma. Bie- lefeld: Aisthesis 2008 (Jahrbuch Forum Vormärzforschung, Bd. 13), S. 31-43.

4.13      Missbrauchte Musen. Zur poietologischen Dialektik von Verhüllen und Enthüllen bei Goethe. In: Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib. Katalogbuch zur Ausstellung. Hg. v. Museum für Europäische Gartenkunst –   Stiftung Schloss und Park Benrath. Köln: DuMont 2009, S. 102-110.

4.12      Exil und Diaspora – theoretische Ansätze subjektivierter Religiosität dauerhaft exilierter jüdischer Autoren (Feuch- twanger, Wolfskehl, Canetti). In: Migration. Hg. von Helga Mitterbauer, Katharina Scherke, Alexandra Millner. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2009 (Kulturwissenschaftliches Jahrbuch Moderne, Bd. 4), S. 73-91.

4.11     „Die photographisch treue Wiedergabe von Charakteren.“ Aspekte der Typage in Feuchtwangers Jefta. Anlage – Kritik – Erfolg. In: Feuchtwanger and Film. Hg. v. Ian Wallace. Oxford: Lang 2009 (Feuchtwanger Studies, Bd. 1), S. 267-282.

4.10      „Unberühmt will ich sterben.“  J. M. R. Lenz’ Poetologie der Autorschaft. In: Literatur – Kultur –  Medien 1750-1800. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui, Ariane Martin, Nikola Roßbach. Heidelberg: Röhrig (Lenz-Jahrbuch/Sturm- und-Drang-Studien, Bd. 15), S. 121-142.

4.9        Wortorte des Gegenwärtigen. Strukturelle Referenzen auf Brinkmann und Fichte in Rainald Goetz‘ Heute Morgen.In: Wirkendes Wort 58 (2008), H. 1, S. 127-141.

4.8       „Die Miene des Unterrichts vermeiden“? Wezels skeptische Pädagogik in den Vorworten zu Robinson Krusoe In: Literatur und Skepsis in der Aufklärung. Interdisziplinäres Kolloquium zum 260. Geburtstag von Johann Karl Wezel. Hg. v. Jutta Heinz u. Cornelia Ilbrig. Düsseldorf: Wehrhahn 2009 (Wezel-Jahrbuch 2007), S. 167-191.

4.7       „Auflösung meiner kurzen und doch viel zu langen literarischen Beziehungen zu Klaus Mann.“ Mise en position dans l’exile au sud de France : Les argumentations critiques littéraires entre Walter Benjamin et Klaus Mann à pro- pos de la Sammlung. In: Zum hundertsten Geburtstag Klaus Manns (1906–1949). Hg. v. Magali Nieradka. Bern u.a.: Lang 2008 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 91), S. 119-133.

4.6        Pan der „Tausendkünstler“ in Seelewig von G. T. Staden und G. P. Harsdörffer (1644). In: Der große Pan ist tot!Pan und das arkadische Personal. Katalogbuch zur Ausstellung (15. August - 9. Dezember 2007). Hg. v. Museum für Europäische Gartenkunst – Stiftung Schloss und Park Benrath. Worms: Wernersche Verlagsbuchhandlung 2007, S. 133-138.

4.5        „mäandernd, ornamentalisch, ohne progression“? Fußnotenschächte zu Michael Roes’ Freibeutertext Leeres Viertel (1996). In: Revista de Filología Alemana 15 (2007), S. 95-109.

4.4       Erbrechen oder Einverleiben? Zwischen eigenmotivierter Fremdforschung und Gefährdung des Subjekts: Ethnog- raphie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Poesie und Autobiographie. Nebst einem Interview mit Hans Chris- toph Buch und Michael Roes. In: Monatshefte Vol. 100, No. 2, Summer 2008, S. 191-212.

4.3        „Die Kunst ist vogelfrei“. Der ‚Casus Kempker‘. In: Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Hg. v. StefanNeuhaus u. Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoek u. Ruprecht 2007, S. 658-665.

4.2       Verantwortung als Anerkennung der Verletzlichkeit. Judith Butlers Entwurf einer nichtnormativen Ethik. In: Mittei- lungen der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft, Jg. 15, Nr. 2 (2006), S. 24-31.

4.1       Kontext, Code, Kontrapunkt. Zur Verwendung und Bedeutung der Motti im Werk Ernst-Wilhelm Händlers. In: Literatur als Passion. Ernst-Wilhelm-Händler. Hg. v. Lutz Hagestedt u. Joachim Unseld. Frankfurt a. Main: Frankfurter Verlagsanstalt 2006, S. 257-279.

 

=

b) Lexikonartikel

5.9        Michael Roes, in: Deutsches Literaturlexikon. Hg. v. Walter Killy. Berlin u.a.: de Gruyter. [in Vorbereitung].

5.8        Thomas Hürlimann, in: Deutsches Literaturlexikon. Hg. v. Walter Killy. Berlin u.a.: de Gruyter. [in Vorbereitung].

5.7        Gion Mathias Cavelty, in: Deutsches Literaturlexikon. Hg. v. Walter Killy. Berlin u.a.: de Gruyter. [in Vorbereitung].

5.6        Anita Albus, in: Deutsches Literaturlexikon. Hg. v. Walter Killy. Berlin u.a.: de Gruyter. [in Vorbereitung].

5.5        Michael Roes, in: Deutsches Literaturlexikon. Hg. v. Walter Killy. Berlin u.a.: de Gruyter. [in Vorbereitung].

5.4        Rafael Seligmann, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik. [in Vorbereitung].

5.3        Werner Fritsch, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 80. Nachlieferung (Oktober 2004). München: edition text + kritik.

5.2        Friedrich Achleitner [Ergänzung], in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 74. Nachlieferung (Juli 2003). München: edition text + kritik.

5.1        Michael Roes, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), hg. v. Heinz Ludwig Ar- nold. 72. Nachlieferung (Oktober 2002). München: edition text + kritik.

 

=

Daneben seit 2003 über 50 Fach- und Literaturkritiken (erschienen in „Wirkendes Wort“, „arbitrium“, „wortlaut“ und „literaturkritik.de“)