Workshops und Fortbildungen zu "Musizieren in der Schule"
Instrumentalklassenunterricht und schulische Ensembleleitung
Kurzbeschreibung | Das praxisnahe Seminar „Instrumentalklassenunterricht am Beispiel von Streicherklassen erleben und reflektieren“ befähigt LA-Musikstudierende und Musik-Lehrkräfte nach diesem in Brandenburg stark geförderten Unterrichtskonzept des kulturerschließenden Instrumentalklassen-Musikunterrichts zu lehren. Eine zweite Streicher-Instrumental-Lehrkraft unterstützt dem Konzept entsprechend die instrumentalpädagogische und musizierpraktische Arbeit. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse des Streichinstrumentenspiels, Methoden zur Ensembleleitung und vielseitig das Konzept zum Instrumentalklassenunterricht, sowie wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt. Die Mitwirkung im Ensemblekurs „Streicherklasse“ ist Teil des Seminars, um den Seminarinhalt in der Praxis zu vertiefen und zu erproben. Die Teilnehmenden mit und ohne Vorkenntnisse im Streichinstrumentenspiel erlernen und erweitern ihre Spielfähigkeit. Im Ensemble wird binnendifferenziert für verschiedene Spielstufen genreübergreifendes Repertoire wie Bachs 3.Brandenburgisches Konzert und aus Bernsteins WestSideStory musiziert. |
Ziele | Ziel dieses Seminares ist die Ermutigung und Kompetenzentwicklung/-weiterführung zum Unterrichten nach dem Instrumentalklassenkonzept und zur Ensembleleitung/-management, um auch nach Beendigung der Instrumentalklassenförderung ein schulisches Orchester/ eine (Big)-Band-AG anleiten zu können. |
Voraussetzungen | Lehrkräfte mit und ohne Streichinstrumentenerfahrung sind willkommen! Den Teilnehmenden werden für das praktische Spiel Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabässe zur Verfügung gestellt. Empfohlen wird die zusätzliche Teilnahme am Ensemble-Kurs Streicherklasse, um den Seminarinhalt im praktischen Musizieren zu vertiefen. |
Inhalte | Praxisnah werden im ersten Seminarteil das Konzept, Methoden zum Instrumentalklassenunterricht einschliesslich der spezifischen Ensembleleitung und wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten Grundkenntnisse im Spiel aller vier Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass und erproben zusätzlich das Lernen im Streicher-Ensemble. Nach der Einarbeitung in das Konzept, und seine Didaktik vollziehen die sie dann im geschützten Raum der eigenen Gruppe den Rollenwechsel zur Assistenz (z. B. Stimmprobenarbeit) und Leitung des Instrumentalensemble-Unterrichtes. Die Erlebnisse aus der didaktischen Ersterfahrung werden reflektiert und offen gebliebene Fragen mit in die Hospitation an einer Schule (Berlin Cosmopolitan School) genommen. Hier haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Unterricht zu hospitieren, das Klassenensemble anzuleiten und in den fachlichen Austausch anhand konkreter Unterrichtserlebnisse zu gehen. Hilfestellungen zur Umsetzung (Lobby- und Netzwerkarbeit, Kooperationen, Integration in den Stundenplan und Schulleben, Instrumentenpflege) sowie aktuelle Forschungsstände zu dieser Lehrform werden weitergegeben. Den Teilnehmenden werden für das praktische Spiel Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabässe zur Verfügung gestellt. |
Termine | 8 Termine: Startveranstaltung: Freitag 18.10.24 14:00 - 18:00 Uhr 4x Mittwoch 17:00 - 20:15 Uhr
Hospitation Montag 16.12.24 oder 13.01.25 11:15 - 16:00 Uhr Freitag 10.01.25 14:00 - 18:00 Uhr Abschlusspräsentation Mittwoch 15.01.25 18:00 - 20:00 Uhr |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) |
Referentinnen | Kathrin Sutor (Dozentin für Cello an der Universität Potsdam und Seminarleiterin) |
Kosten | Trägt der Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Potsdam |
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft) |
"Streicherklasse" - ENSEMBLEKURS
Kurzbeschreibung | Die Teilnehmenden mit und ohne Vorkenntnisse im Streichinstrumentenspiel erlernen und erweitern ihre Spielfähigkeit. Im Ensemble wird binnendifferenziert für verschiedene Spielstufen genreübergreifendes Repertoire wie Bachs 3.Brandenburgisches Konzert und aus Gershwins Porgy-and-Bess musiziert. |
Voraussetzungen | Dieser Kurs steht allen -mit und ohne Streichinstrumentenvorkenntnisse- aufgrund der Binnendifferenzierung offen. Empfohlen wird die zusätzliche Teilnahme am Kurs "Instrumentalklassenunterricht und Ensemblespiel am Beispiel von Streicherklassen erleben und reflektieren", um die Vermittlung und didaktische Herangehensweise des Streicherklassenkonzepts zu erarbeiten und für die eigene Schulpraxis zugänglich zu machen. |
Inhalte | Einzigartig ist die Einrichtung des uniweit offenstehenden Musik-Ensembles „Streicherklasse“ für Anfänger und Fortgeschrittene Instrumentalist*innen, das sowohl als „Lehrensemble“ mit Binnendifferenzierung fungiert und zugleich ein niederschwelliges Angebot zum praktischen Musikerleben ohne Vorkenntnisse darstellt: Lehramtsstudierende aller Fächer erhalten die Möglichkeit, ein Streichinstrument vermittelt von den Musik-Studierenden (Absolventen des Basis-Seminars Instrumentalklassenunterricht) zu lernen. Die Seminar-Teilnehmer*innen erlangen hier in geschütztem Raum und unterstützt von den Dozent*innen Praxiserfahrung, indem sie die Leitung und Assistenz des Ensembles übernehmen. Besonders relevant ist dieser Bereich des gemeinsamen Musizier-Erlebens im Zusammenhang mit neuen Anforderungen, die durch das Ganztagsprofil von den Schulen gemeistert werden müssen. Für die Universität entsteht ein für Studierende aller Fächer geöffnetes einzigartiges Angebot des Zugangs zu Instrumentalunterricht und aktiven Musikerlebens in Gemeinschaft. Hierüber kann das aktive Musizieren und das Musizieren in Gemeinschaft als Gewinn für die eigene Lebenspraxis entdeckt werden. |
Termine | 4x Mittwoch 18:30 - 20:15 Uhr
Freitag 10.01.25 14:00 - 18:00 Uhr Abschlusspräsentation Mittwoch 15.01.25 18:00 - 20:00 Uhr |
Ort | Universität Potsdam (Campus Golm) |
Referentinnen | Kathrin Sutor (Dozentin für Cello an der Universität Potsdam und Seminarleiterin) Bridget Kinneary (Lehrkraft Cosmopolitan School Berlin und Bratschistin) |
Kosten |
|
Anmeldung | Anmeldungsformular Nachfragen an Lisa Rogalski (wissenschaftliche Hilfskraft) |
Newsletter Musikpädagogik
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich doch gerne bei unserem Newsletter an (jedes Semester neue und wiederkehrende Angebote)!!!