Musikwissenschaft

Julia Barreiro
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Potsdam
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
Raum 2.06.2.03
14476 Potsdam
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Musikhören und Musiksehen. Historische Wechselwirkungen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“
Kurzbiographie
Julia Barreiro ist eine argentinisch-italienische Pianistin und Musikwissenschaftlerin. Zurzeit arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Musikhören und Musiksehen. Historische Wechselwirkungen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ am Lehrstuhl Musikwissenschaft der Universität Potsdam und als Managerin für Musikvermittlung für das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.
Zuvor war sie im Projekt „Musical Communities in the Post-Digital Age“ an der Universität Paderborn (2021-2025) sowie an verschiedenen Kulturinstitutionen (Bundeswettbewerb Gesang, Jugend musiziert, Beethoven Jubiläumsgesellschaft u.a.) tätig.
Publikationen und Vorträge (Auswahl)
- Barreiro, J., Godau, M., Hermann, K., Neuhausen, T., Weidner (7.10.2024). Entwicklung des 4-Räume-Modells des Songwritings und Implementierung im Musikunterricht – Kritik und Zukunftsperspektiven. Songwriting in Music Education Forschung, Perspektiven und Trends. Abschlusstagung des Forschungsverbunds Musical Communities in the (Post-)Digital Age (MusCoDA). Paderborn.
- Barreiro, J., Godau, M., Hermann, K., Neuhausen, T., Weidner, V. (20.09.2024). Wofür bin ich denn hier, wenn ich nicht in irgendeiner Weise auch helfen kann? Zu Herausforderungen der Rolle von Lehrkräften beim selbstständigen Songwriting im Musikunterricht. Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF). Berlin.
- Barreiro, J. & Hermann, K. (02.08.2024). The Four-Spaces-Model. Songwriting as an inclusive, labyrinthine process of (post)digital practices. Advocacy for Sustainability in Music Education. The 36th World Conference for the International Society for Music Education. Helsinki.
- Godau, M., Barreiro, J., Hermann, K., Neuhausen, T. & Weidner, V. (14.06.2024). Challenging the Music Classroom with Songwriting. Post-Digital Approaches to Music Learning in Schools. Traditions in transformation. 31th EAS conference. TU Dublin Conservatoire.
- Barreiro, J. (i. Vorbereitung). Tango journeys to Buenos Aires as a transformative practice – a qualitative case study. In Hochschule für Musik Franz Liszt, Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto, ICTMD International Council for Traditions of Music and Dance, Nationalkomitee Deutschland (Hrsg.), Lebendige Musizierpraxis als immaterielles Kulturerbe.
- Barreiro, J. (14.11.2023). Verteilte Kreativität im Songwriting. Eine Grounded-Theory Studie zum Song als Akteur-Netzwerk. GMM Best Paper Award. Berlin.
- Barreiro, J. (27.10.2023). Tango-Reisen nach Buenos Aires als transformierende Praxis. Eine qualitative Fallforschung. Jahrestagung des Nationalkomitees Deutschland / International Council for Traditional Music and Dance, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
- Haenisch, M., Godau, M., Barreiro, J., Maxelon, D., Neuhausen, T. (2023). Die Plattformisierung des Songwritings. Musik erfinden unter Bedingungen des short video turn am Beispiel von TikTok. In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec, & S. Schmid (Hrsg.), Tagungsband Nr. 44 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 305-321), Waxmann.
- Barreiro, J. (2023). Die Performance als Mittel zum feministischen Aktivismus: Ein choreomusikologischer Vergleich am Beispiel von LASTESIS. StiMMe Magazin Nr. 01/2023, hrsg. von DVSM e.V., 9–35.
- Haenisch, M., Barreiro, J., Hutter, E., Kleist, L., Le, M. & Levita, B. (27.–29. August 2021). Öffnen und schließen – Transformation von Raumordnungen und -praktiken in der Echtzeitmusik-Szene während der Pandemie. Symposium Labor Sonor: Translating Spaces. Berlin.