Dr. Katharina Rein
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Im Wintersemester 2022/23 beurlaubt, Wahrnehmung einer Gastprofessur in Wien, keine Sprechstunde.
Kurzbiographie
Katharina Rein wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kulturwissenschaft promoviert. Ihre Dissertation Techniken der Täuschung. Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert wurde mit dem Jubiläumspreis des Büchner Verlags ausgezeichnet und 2020 veröffentlicht. Sie ist außerdem Autorin von Gothic Cinema (2021) und Gestörter Film (2012) und Herausgeberin von Illusions in Cultural Practice und Magic: A Companion (beide im Erscheinen). Ihre wissenschaftlichen Aufsätze sind in vier Sprachen erschienen.
2020 war sie Research Fellow an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“ (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg; 2013–2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar und 2012–2013 an der Professur für Medienphilosophie derselben Universität. Sie war Mitglied im internationalen Forschungsprojekt Les Arts Trompeurs. Machines, Magie, Médias (Paris, 2015–2018), Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und 2014–2015 Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK).
english version:
Katharina Rein holds a doctoral degree in Cultural History and Theory from the Humboldt-University of Berlin. Her dissertation on the media and cultural history of stage magic in the late nineteenth century was awarded the Anniversary Prize for Young Researchers of the Buechner Publishing House and published in 2020. She is also the author of Gothic Cinema (2021) and Gestörter Film (2012), and the editor of Illusions in Cultural Practice and Magic: A Companion (both forthcoming). Her academic essays have appeared in four languages.. Her academic essays have appeared in four languages.
In 2020, she was a Research Fellow at the Institute for Advanced Study “Media Cultures of Computer Simulation” (MECS) of the Leuphana University Lüneburg; from 2013–20, she worked as a researcher and lecturer at the International Research Institute for Cultural Techniques and Media Philosophy (IKKM) of the Bauhaus-University Weimar; and at the professorship of Media Philosophy of the same university from 2012–13. She was a member of the international, interdisciplinary research project Les Arts Trompeurs. Machines, Magie, Médias (Paris, 2015–18), an adjunct lecturer at the Free University Berlin and, from 2014–15, a member of the editorial board of the Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK).
Publikationen
Monographien
Gothic Cinema. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2021 (Genrediskurse)
Mit Gothic Cinema schließt sich eine Lücke im deutschsprachigen Filmdiskurs: Erstmalig beleuchtet der Band einen bislang wenig diskutierten Filmzusammenhang. Er betrachtet das Gothic Cinema als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverhältnisse, kollektive Ängste oder ästhetische Strömungen zulässt. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer Überblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Der Schwerpunkt im dritten Teil liegt auf Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repräsentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Brüche auf, die sich für eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen.
Techniken der Täuschung. Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert. Marburg: Büchner 2020.
Katharina Reins preisgekrönte kulturwissenschaftliche Dissertation widmet sich der Bühnenzauberkunst im Zeitraum von ca. 1860 bis 1910, der von wissenschaftlicher und technischer Innovation ebenso geprägt war wie von einer florierenden Medienkultur, den Umbrüchen der Industrialisierung oder den Erfahrungen von Globalisierung und Kolonialismus. Moderne Bühnenzauberei beansprucht keine übernatürliche Wirkung, vielmehr präsentiert sie technisch erzeugte Illusionen, deren Funktionsweisen sie allerdings verbirgt. Sie stellt damit eine spezifische Form des Mediengebrauchs dar, die mediale Effekte exzessiv ausstellt, während sie das dahinterstehende technische Geschehen zum Verschwinden bringt.
Die Analyse von vier paradigmatischen Großillusionen („Pepper’s Ghost“, „Die Verschwindende Dame“, Levitations- und Telepathie-Illusionen) eröffnet schlaglichtartige Einblicke in die bislang weitgehend ungeschriebene Zaubergeschichte des späten 19. Jahrhunderts. Damit wird zugleich die Sicht frei auf einschneidende kulturelle Veränderungen und Innovationen, die in diese moderne, hoch technisierte Form von Magie Eingang fanden.
Wes Cravens A Nightmare on Elm Street (1984) genießt heute mehr denn je Kultstatus. Allein der Gedanke an seine Hauptfigur Freddy Krueger jagt noch immer vielen Zuschauern einen Schauer über den Rücken – und zaubert eingeweihten Slasher-Fans ein Grinsen ins Gesicht.
Katharina Rein unterzieht diesen unbestrittenen Genre-Klassiker einer intensiven Lektüre, in der sie den zentralen Momenten der Störung nachspürt. Anhand ausgewählter Sequenzen des Films deckt sie die Funktionsweisen von Störungen im Horrorgenre auf. Entgegen verbreiteter Auffassungen begreift sie diese im Anschluss an Michel Serres nicht als hinderlich, sondern als produktiv. Wie Rein zeigt, ist es diese Produktivität, die maßgeblich zum andauernden Erfolg und zur filmgeschichtlichen Bedeutung von A Nightmare on Elm Street beigetragen hat.
Herausgaben
Magic: A Companion. Oxford et al.: Peter Lang (Genre Fiction and Film Companions) 2022
Magic has been present throughout human cultures in history, proving equally constant and mutable. Defined as supernatural powers, an explanatory belief system or a form of entertainment, magic persists to this day in new kinds of magical thinking in our highly technical, digitized environment.
Since the beginning of the twenty-first century, magic has enjoyed a growing visibility in popular culture and scholarship. Contributing to this field, this volume illuminates the multi-faceted topic from a variety of perspectives. The chapters collected here investigate diverse aspects and shapes of magic to uncover its manifold material and immaterial appearances in past and present cultures. While offering a broad overview, this book also provides close readings and in-depth analyses of specialist examples, including magical talismans and amulets, magic of the stage and screen, historical magicians and their representations and contemporary queer and feminist witchcraft.
By tracing magic’s strong interrelation with colonial discourses, politics, the economy and the arts, magic’s role is shown to go well beyond its traditional definition. Magic can be a political act, a means of empowerment and protest, an economic metaphor, and an instrument of oppression and liberation alike. This broad spectrum of magic discourses and their permeation into different aspects of cultures in history, present day and fiction is analysed by the more than thirty contributors to this volume in short, accessible essays.
Illusion in Cultural Practice: Productive Deceptions. London/New York, Routledge Research in Cultural and Media Studies; IKKM Schriftenreihe) 2021
This volume explores illusionism as a much larger phenomenon than optical illusion, magic shows, or special effects, as a vital part of how we perceive, process, and shape the world we live in. Considering different cultural practices characterised by illusionism, this book suggests a new approach to illusion via media theory.
Each of the chapters analyses a specific kind of illusionistic practice and the concept of illusionism it entails in a given context, including philosophy, perception and cognitive theory, performance magic, occultism, optics, physiology, early cinema, cartomancy, spiritualism, architecture, shamanic rituals, and theoretical physics, to show the diversity of shapes that illusionism and illusions can take. The book provides detailed analyses of illusions within performance and ritual magic, philosophy, art history and psychology as well as a first approach to the study of illusions outside of these established fields. It aims to find ways of identifying and analysing a wider range of illusions in the humanities.
This multidisciplinary and comprehensive volume will appeal to scholars and students with an interest in media and culture, theatre and performance, philosophy, sociology, politics and religion.
This publication was supported by the Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie of the Bauhaus-Universität Weimar with funds from the German Federal Ministry of Education and Research.
Aufsätze
„Women in Stage Magic around 1900” In: Katharina Rein (Hrsg.): Magic: A Companion. Oxford et al.: Peter Lang (Genre Fiction and Film Companions) 2022, S. 129-142
„’The Vanishing Lady’, the Railway, and Illusions of Movement.” In: Katharina Rein (Hrsg.): Illusion in Cultural Practice: Productive Deceptions. London:/New York Routledge (IKKM Schriftenreihe) 2021, S. 87–103. Open Access.
„Invocation de la Vie: Les Automates Magiques,” übers. v. Mireille Berton. In: Mireille Berton/Stéphane Tralongo (Hrsg.): L'Outre-humain. Automates, performances mécaniques et cultures spectaculaires au seuil du XXe siècle. Villeneuve d'Ascq: Presses universitaires du Septentrion (im Druck).
„’I wouldn´t deceive you for the world.‘ Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert.“ In: Angelika Mundorff/Barbara Kink (Hrsg.): Bezaubernd – Magie und Zauberkunst. Begleitend zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 15.05.–11.10.2020. Fürstenfeldbruck: Museum Fürstenfeldbruck 2020, S. 136–153.
„MagiCIAns.“ In: Markus Krajewski/Harun Maye (Hrsg.:) Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kadmos 2019, S. 22–24.
„Research, Slay, Repeat. Speicherung und Wiederholung in Buffy the Vampire Slayer.“ Zeitschrift für Fantastikforschung 7/1 (2019). Open Access.
„Rupturing Illusionism. The Bullet Catch.” Early Popular Visual Culture 16/2 „The Golden Age of Stage Conjuring, 1880–1930” (2018), S. 151–171.
„Vanishing Technology. Transparency of Media in Stage Magic.” In: Nele Wynants (Hrsg.): Media Archaeology and Intermedial Performance. Deep Time of the Theatre. New York: Palgrave Macmillan 2018, S. 99–114.
„Les médias et les tours de clairvoyance,” übers. v. Florent Fajole. In: Frank Kessler et al. (Hrsg.): Machines. Magie. Médias. Villeneuve-d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion 2018, S. 59–73.
„Zmizet trikem,” übers. v. Martin Pokorný. In: Kateřina Svatoňová/Kateřina Krtilová (Hrsg.): Mizení. Fenomény, mediální praktiky a techniky na prahu zjevného. Prag: Karolinum 2017, S. 203–219.
„Fantastical Lives.” In: Suzanne Sauvage et al. (Hrsg.): Illusions. The Art of Magic. Begleitend zur Ausstellung im Musée McCord, 26.05.2017–07.01.2018. Montréal: Musée McCord 2017, S. 52–63.
„Vies Romancées.“ In: Suzanne Sauvage et al. (Hrsg): Illusions. L’Art de la Magie. Begleitend zur Ausstellung im Musée McCord, 26.05.2017–07.01.2018. Montréal: Musée McCord 2017, S. 52–63 (französische Übersetzung von „Fantastical Lives“).
„Magicians and Early Cinema.” In: Diego Cavallotti et al. (Hrsg.): A History of Cinema Without Names/2. Mailand: Mimesis 2017, S. 169–178.
„Sawing People in Half. Sensationalist Magic Tricks and the Role of Women on Stage in the Early Twentieth Century.” In: Alberto Gabriele (Hrsg.): Sensationalism and the Genealogy of Modernity. A Global Nineteenth-Century Perspective. New York, NY: Palgrave Macmillan 2017, S. 163–191.
„Mind Reading in Stage Magic: The ‘Second Sight’ Illusion, Media, and Mediums.” Communication +1 4 (2015) „Occult Communications: On Instrumentation, Esotericism, and Epistemology”. Open Access
„The Proletarian Ghost. Freddy Krueger as Parasite.” In: Nadine Farghaly (Hrsg.): Beyond the Night: Creatures of Life, Death and the In-Between. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2015, S. 181–201.
„Gespenstische Medien und mediale Gespenster. Jules Vernes Das Karpathenschloß und Bram Stokers Dracula.”In: Lorenz Aggermann et al. (Hrsg.): Lernen, mit den Gespenstern zu leben. Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv. Berlin: Neofelis (2015), S. 317–328.
„Kommentar zu Georges Méliès' Le Théâtre Robert-Houdin (1845–1925).“ Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 5/2 (2014), S. 259–265.
„Archives of Horror. Carriers of Memory in Buffy the Vampire Slayer.” In: Simon Bacon/Katarzyna Bronk (Hrsg.): Undead Memory. Vampires and Human Memory in Popular Culture. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (2014), S. 131–155.
„‘Never Sleep Again’–Horrific Beds in Wes Craven’s Nightmares.”In: The Luminary 3 (2013) „Sleep(less) Beds: Awakening, Journey, Movement, Stasis”, S. 14–25. Open Access.
„,Are you watching closely?’ Magie und Medien in Christopher Nolans The Prestige.” In: Simone Brühl & Jakob C. Heller (Hrsg.): Re: Medium. Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung. Marburg: Tectum 2012, S. 145‑165.
„Das Monster unter den Menschen. Alan Balls Serie True Blood und der Vampir im Brennpunkt der Öffentlichkeit.“ In: Jörg van Bebber (Hrsg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner 2011, S. 533–539.
„,Got blood all over my best clownsuit.’ Ein Abriss zum Horror.“ Denkbilder. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich 28 (2010) „Horror“, S. 6–8.
„Angst vor dem Erblinden. Die Bestrafung der Onanie in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann.“ Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 19 (2010) „Angst“, S. 7–10.
Übersetzungen und Rezensionen
Übersetzung aus dem Englischen: Matthew Solomon: „Méliès und die Materialität moderner Magie.“ In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7/1 (2016), S. 169–184.
Rezension: Frances Larson: Severed. A History of Heads Lost and Heads Found (London: Granta 2014). In: Zeitschrift für Fantastikforschung 2 (2015), S. 107–110.
Übersetzung aus dem Englischen: John Durham Peters: „Gott und Google“ (Auszug aus: The Marvelous Clouds. Chicago: The University of Chicago Press 2015). In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6/2 (2015), S. 93‑107.
Übersetzung aus dem Englischen: Tim Ingold: „Bauen Knoten Verbinden“. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 6/1 (2015), S. 81–100.
Rezension: Stefan Höltgen/Michael Wetzel (Hrsg.): Killer/Culture. Serienmord in der populären Kultur (Berlin: Bertz+Fischer 2010). In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 20 (2011) „Gedächtniskunst“, S. 88‑89.