Skip to main content

MAT-LS-D1: Einführung in die Mathematikdidaktik

Das Modul MAT-LS-D1 (siehe Modulbeschreibung bei PULS) besteht aus der Vorlesung und Übung zur Einführung in die Mathematikdidaktik, aus den fachdidaktischen Tagespraktika und wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.


Vorlesung und Übung

Die Vorlesung und Übung zur Einführung in die Mathematikdidaktik wird jedes Wintersemester angeboten. Die Anmeldung erfolgt über PULS.


Fachdidaktische Tagespraktika

Ansprechperson:  Dr. Heiko Etzold

Die fachdidaktischen Tagespraktika werden jedes Semester semesterbegleitend und mindestens im Wintersemester auch im Block angeboten. 

Da die Praktika in Kleingruppen (max. 5 Studierende) stattfinden, ist eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Anmeldung auf PULS notwendig. Melden Sie sich daher bitte bei PULS möglichst schnell und für alle Gruppen an, die Ihnen tatsächlich möglich sind.

Für die semesterbegleitenden Praktika ist die Anmeldung mit Semesterbeginn möglich. In der Regel startet das Praktikum an der Schule dann bereits in der ersten Vorlesungwoche.

Für die Blockpraktika im Wintersemester (Durchführung im Februar/März) ist die Anmeldung ab Dezember möglich.

Wir erwarten, dass Sie vor oder während der Teilnahme am fachdidaktischen Tagespraktikum die Vorlesung und Übung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ besuchen

Die folgende Übersicht stellt die Kompetenzen darf, die im Laufe der fachdidaktischen Tagespraktika entwickelt werden sollen.

Kompetenzübersicht für die fachdidaktischen Tagespraktika Mathematik 


Mündliche Prüfung

Ansprechperson:  Elise Stroetmann

Die Prüfungen finden jedes Semester zu verschiedenen Zeiträumen in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die Zeiträume werden über PULS mitgeteilt, wo Sie sich auch für die Prüfung anmelden.

Die genaue Uhrzeit und den Ort Ihrer Prüfung sowie Ihre Prüfer:innen erfahren Sie ca. eine Woche vor dem Prüfungsdatum per Mail. Die Note für die Prüfung wird unmittelbar im Anschluss an die Prüfung bei PULS eingetragen.

Formale Voraussetzungen

Um die Prüfung abzulegen, sollten Sie die Lehrveranstaltung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ besucht haben. Außerdem müssen Sie die „Fachdidaktische Tagespraktika“ erfolgreich belegt haben und diese in PULS verbucht sein.

Inhalte der Prüfung

Die erlangten Inhalte und Kompetenzen der Einführung in die Mathematikdidaktik und der Fachdidaktischen Tagespraktika sind die Bestandteile der Prüfung. In der Prüfung weisen Sie nach, dass Sie mathematikdidaktische Denkweisen und Konzepte sowie schulmathematische Inhalte kennen sowie nachvollziehen, erläutern und bewerten können. Dazu haben Sie vor zwei Prüfer:innen 30 Minuten Zeit.

Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:

I – Schwerpunktthema (15 min inkl. Diskussion) 

Im Schwerpunktthema zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, ein mathematikdidaktisches Thema zu erschließen, in seinen wesentlichen Punkten wiederzugeben und sowohl aus mathematikdidaktischer als auch aus persönlicher Sicht zu bewerten. Es wird erwartet, dass Sie mathematikdidaktische Originalliteratur zu Ihrem Schwerpunktthema studiert haben und dazu Auskunft geben können. Das Schwerpunktthema ist frei wählbar, ergibt sich aber in der Regel aus der Einführung in die Mathematikdidaktik und ist unbedingt im Vorfeld mit den Prüfer:innen, welche Ihnen per Mail (ca. 1 Woche vor dem Prüfungstermin) mitgeteilt werden, abzusprechen

Die Prüfung des Schwerpunkts umfasst 15 Minuten mit einem kleinen Vortrag Ihrerseits und anschließender Diskussion und Nachfragen durch die Prüfer:innen. Im Vortrag soll frei gesprochen werden, mitgebrachte Materialien (wie z. B. konkrete Aufgabenstellungen aus Schulbüchern) sind zugelassen, nicht jedoch sogenannte Gesprächsnotizen. Zur Prüfung stehen selbstverständlich auch Stift und Papier sowie eine Tafel und nach vorheriger Absprache auch weitere Medien zur Verfügung.

II – Freier Prüfungsteil (15 min)

Im freien Prüfungsteil wird die restliche Prüfungszeit genutzt, um festzustellen, wie sicher Sie die Inhalte der oben genannten Lehrveranstaltungen darstellen und inwiefern Sie Verbindungen zwischen der Einführung in die Mathematikdidaktik und den schulpraktischen Erfahrungen herstellen können. Die Prüfer:innen stellen inhaltliche Fragen, aus denen sich ein Gespräch entwickelt. Bezüglich der Schulpraktischen Studien wird erwartet, dass Sie detailliert Auskunft geben können zu den fachlich-mathematischen Grundlagen und zur Stellung der in den Schulpraktischen Studien durchgeführten Unterrichtseinheit im mathematischen Lehrgang.