BSc Patholinguistik: Informationen für Studieninteressierte
Studienziel und Berufliche Perspektiven
Der Bachelor of Science (B.Sc.) in Patholinguistik ist berufsqualifizierend, d.h. Sie können nach dem Studium direkt in den sprachtherapeutischen Beruf einsteigen und als akademische*r Sprachtherapeut*in im Bereich der Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie arbeiten. Alternativ können Sie Ihr Studium in einem Masterstudiengang vertiefen.
Das Studium berücksichtigt die Anforderungen in der Berufswelt und vermittelt alle dafür benötigten wissenschaftlichen und therapeutisch-praktischen (patho)linguistischen, medizinischen, pädagogischen und psychologischen Grundlagen. Die Studierenden erwerben alle erforderlichen fachlichen Kenntnisse, therapeutisch-praktischen Fähigkeiten und Methoden. Somit sind die Absolvent*innen nicht nur zur therapeutisch-praktischen Tätigkeit sondern auch zur wissenschaftlichen und problemlösenden Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zum eigenverantwortlichen Handeln befähigt.
Der Studiengang ist von der Gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt (vgl. Zulassungsempfehlungen gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Anlage 3). Das bedeutet, Patholinguist*innen (B.Sc.) sind berechtigt, Heilmittel zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abzugeben. Sie können daher vielfältige Aufgaben im Bereich der Diagnostik, Therapie, Forschung und Lehre von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern übernehmen.
Patholinguist*innen arbeiten in klinischen oder ambulanten Einrichtungen wie z.B. in sprachtherapeutischen Praxen, sozialpädiatrischen Zentren, lerntherapeutischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, geriatrischen Einrichtungen und Beratungsstellen. Hier arbeiten sie in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Beratung und können darüberhinaus auch für die Organisation und Leitung der Einrichtung verantwortlich sein.
Patholinguist*innen, die im Bereich der Lehre und Forschung tätig sind, arbeiten u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Dozent*innen an Universitäten, Hochschulen oder Logopädiefachschulen. Hier ist neben der Grundlagenforschung auch die Erstellung von Diagnostikverfahren und Therapieansätzen ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.
Der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e. V. (dbs) hat ein Leitbild und Kompetenzprofil der akademischen Sprachtherapie erstellt, das Sie hier einsehen können.
Unser Flyer gibt Ihnen einen Überblick zu den Zielen und zum Aufbau des Studiums BSc Patholinguistik, sowie zu den Studieninhalten und möglichen Arbeitsfeldern.
Voraussetzungen und Empfehlungen
Voraussetzungen
Grundsätzlich ist für das Studium an der Universität Potsdam der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses erforderlich.
Nicht-deutsche Staatsangehörige müssen Sprachkenntnisse in Deutsch (Europäischer Referenzrahmen für Sprache auf dem Niveau C1) bei der Bewerbung nachweisen.
Empfehlungen
Die Umsetzung der Empfehlungen ist in Ihrem eigenen Interesse, aber keine Voraussetzung für die Bewerbung an der Universität Potsdam!
Der Studiengang zielt auf einen sprechintensiven Beruf ab. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Stimme und Ihr Gehör bereits vor Beginn des Studiums durch einen HNO-Arzt oder Phoniater überprüfen zu lassen.
Um festzustellen, ob Sie Freude bei der Arbeit mit Menschen jeden Alters haben und sich mit uneingeschränkter Aufmerksamkeit auf deren besondere Situation einstellen können, empfehlen wir Ihnen, ein vierwöchiges soziales Praktikum durchzuführen, z.B. in einer Kindestagesstätte oder in einem Altersheim.
Bewerbung
Der Studienbeginn im BSc Patholinguistik ist nur im Wintersemester möglich.
Die Bewerbung und das Bewerbungsverfahren erfolgt zentral und direkt über die Universität Potsdam.
Die Zulassung zum BSc Patholinguistik wird durch den NC (Numerus Clausus) und ggf. über die Wartezeit (Zeit nach dem Abitur, die nicht an einer Universität verbracht wurde) geregelt.
Der NC eines Jahrgangs ergibt sich jeweils aus der Anzahl der Bewerber*innen, deren Abiturnote sowie der verfügbaren Anzahl der Studienplätze. Daher ist es nicht möglich, eine verbindliche Prognose über zukünftige Vergabeverfahren abzugeben. Die Auswahlgrenzen können hier eingesehen werden.
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Bewerbung von der Universität Potsdam:
- zum Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
- zur Hochschulzugangsberechtigung
- zur Vergabe von Studienplätzen (Numerus Clausus und Wartezeit)
- zum Studiengangswechsel
- zu Bewerbungen für ein Zweitstudium
Studienablauf
Der Studiengang BSc Patholinguistik umfasst 7 Semester und hat einen Umfang von 210 Leistungspunkten.
Im 5. Semester findet ein Praktikumssemester in externen Einrichtungen statt. Hierfür muss ab dem 16.03.2022 bzw. bei Praktikumsantritt ein vollständiger Impfschutz vorliegen. Hier finden Sie das entsprechende Informationsblatt des Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V.
Der Ablauf des Studiums wird durch die Studienordnung geregelt. Diese enthält Informationen darüber, wie das Studium aufgebaut ist.
Das Studium unterteilt sich in insgesamt 21 thematische Module. In der Modulbeschreibungwerden die genauen Inhalte der Module erläutert. Außerdem gibt die Modulbeschreibung vor, welche Form von Lehrveranstaltung stattfindet (z.B. Vorlesung, Seminar, Praktikum), wie hoch der durchschnittliche Arbeitsaufwand ist (Anwesenheitszeit und Selbststudium) und welche Prüfungsform absolviert wird (z. B. Klausur, Hausarbeit, Referat).
In der Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge (BAMA-O) wird der Ablauf von Prüfungen geregelt.
Die für den BSc Patholinguistik relevante Prüfungsordnung kann hier eingesehen werden.
Studieninhalte auf einen Blick
• Erworbene Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (Grundlagen, Diagnostik und Therapie)
• Entwicklungsbedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (Grundlagen, Diagnostik und Therapie)
• Therapeutisch-praktische Ausbildung (Therapiedidaktik, Beratung und Therapeutenverhalten, Praktika)
• Sprachwissenschaft, Medizin, Psychologie, Pädagogik und Soziologie
• Sprachtherapeutische Forschungsmethoden, Berufsrecht und Qualitätsmanagement
Auslandsaufenthalte
Die Universität Potsdam und der Studiengang Patholinguistik unterstützen Auslandsaufenthalte während des Studiums ausdrücklich. Sie können im Ausland studieren oder auch ein Praktikum absolvieren.
Die Universität Potsdam nimmt am Erasmus+ Programm teil, das grenzüberschreitende Mobilitäten von Studierenden in Europa fördert. Der Studiengang Patholinguistik hat Partneruniversitäten in Belgien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, in den Niederlanden, in Österreich sowie in der Türkei und in der Schweiz. Auch außer-europäische Auslandsaufenthalte sind möglich.
Weitere Informationen zu Auslandsaufenthalten im Rahmen eines Studiums finden Sie auf der Webseite des International Office
Sprachtherapie – ein Beruf für Dich
In fünf Minuten werden u.a. das Berufsbild Sprachtherapie/Logopädie und mögliche Arbeitsorte vorgestellt und 10 Gründe genannt, warum man den Beruf ergreifen sollte.