Skip to main content

Forschung und Lehre

Forschungsprofil

Im Zentrum meiner Forschung steht die Frage, wie die Wahrnehmung antiker Werke und ihrer Autoren durch diese Texte selbst und ihre Rezeptionsgeschichte geprägt wird. Dieses Forschungsinteresse habe ich in meiner Dissertation über Sophokles’ antike Rezeption entwickelt und führe es fort in meinem Habilitationsprojekt zur Frage, wie die Manipulation von Wahrheiten die diskursive Wirkung politischer Reden steuert, sowie in Aufsatzprojekten zu antiken Autorschaftskonzepten.

Vorträge

  • 26./27.09.2025: Kanon und Kritik: Sophokles’ Weg zum makellosen ‚Klassiker‘; 127. Generalversammlung der Görres Gesellschaft, Sektion für Altertumswissenschaft, Universität Mannheim
  • 04.09.2025: Das Zusammenspiel von Sein und Schein in der antiken Redepraxis: Manipulierte Wahrheiten und ‚alternative Fakten‘ bei Demosthenes und Aischines; 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH), Université de Fribourg
  • 29.05.2025: Sophocles and Tragic Formularity; Workshop 'Homeric Formularity, Tragic Repetition? Versus iterati in Attic Theatre', Institute of Classical Studies, London
  • 21.05.2025: Ghostwriting und andere dichterische Kollaborationen im attischen Drama und seiner antiken Rezeption; Kolloquium ‚Aktuelle Entwicklungen in der Klassischen Philologie‘, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Altertumskunde
  • 20.05.2025: Die Rezeption des 3. Epeisodions aus Sophokles’ Antigone; Gastvortrag, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Altertumskunde
  • 20.03.2025: (Warum) Gibt es keine Menstruationswitze in der griechischen Komödie?; Konferenz ‚Dux femina facti (Verg. Aen. 1.364) – Frauen*(netzwerk) in der Klassischen Philologie‘, Philipps-Universität Marburg
  • 13.01.2025: Podiumsdiskussion zusammen mit Prof. Dr. Rebecca Lämmle zum ‚neuen‘ Euripides (P. Phil. Nec. 23 ↑); Forschungskolloquium, Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Klassische Philologie
  • [12.07.2024: (Keine) Kritik am perfekten ‚Klassiker‘: Eine Facette von Sophokles’ Rezeption in der Antike; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophische Fakultät, Institut für Klassische Altertumskunde, XXVII. Aquilonia], wegen Krankheit abgesagt
  • 08.07.2024: Sophokles in the Making – Autor und Werk in der frühen antiken Rezeption; Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Klassische Philologie
  • 19.04.2024: ‚Kuckuckszitate‘ und andere falsch zugewiesene Zitate in der indirekten Überlieferung der attischen Dramen; Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Klassische Philologie – Lehrstuhl für die Geschichte des Altertums, Forschungskolloquium
  • 12.01.2024: ‚Kuckuckszitate‘ in der indirekten Überlieferung der attischen Dramen; Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Lehrstuhl für Klassische Philologie, IANUALIA MMXXIV
  • 24.05.2023: Manipulierte Wahrheiten: Andokides’ rhetorische Selbst­verteidigungsstrategien in der Rede Über seine Heimkehr; Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Altertumskunde, Kolloquium ‚Aktuelle Entwicklungen in der Klassischen Philologie‘
  • 16.12.2021: Euripides’ Sophoklesrezeption: Ein Überblick – und eine Leerstelle?; Philipps-Universität Marburg, Institut für Klassische Sprachen und Literaturen, Gräzistisches Forschungskolloquium
  • 17.05.2021: Sophokles’ Antigone bei Aristoteles – Die Rezeption von Antigones Reden in der Rhetorik; Philipps-Universität Marburg, Institut für Klassische Sprachen und Literaturen, Gräzistisches Forschungskolloquium
  • 28.10.2019: Die Rezeption der Urnenszene aus Sophokles’ Elektra im 4. Jh. v. Chr.; Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Altertumskunde, Kolloquium ‚Aktuelle Entwicklungen in der Klassischen Philologie‘
  • 08.04.2019: Sophokles’ Antigone in der Literatur im 5.–3. Jh. v. Chr. – ein Überblick; Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Altertumskunde, Kolloquium ‚Aktuelle Entwicklungen in der Klassischen Philologie‘
  • 08.03.2019: Early Traces of Sophocles’ Reception; University of Cambridge, Faculty of Classics, Graduate Inter­disciplinary Seminar
  • 13.06.2016: Sophokles, Ödipus auf Kolonos – Ende gut, alles gut?; Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Altertumskunde, Kolloquium ‚Aktuelle Entwicklungen in der Klassischen Philologie‘

Transfer

Lehrtätigkeiten

an der Universität Potsdam

  • SoSe 2025: Aufbau-/Hauptseminar 'Antike Literaturtheorien: Horaz und Quintilian' und Übung 'Griechische Kultur: Antike Literaturtheorien'
  • ab WiSe 2024/25: Betreuung der Potsdamer Studierendengruppe für das Nachwuchsforum Latein
  • WiSe 2024/25: Aufbau-/Hauptseminar: "Pagane Bildung und Kultur in der christlichen Literatur um 400 n. Chr."
  • SoSe 2024: Proseminare zu Aristophanes, Lysistrate und Ovid, Metamorphosen

an der Universität zu Köln

  • SoSe 2017–WiSe 2023/24: Übersetzungsübungen Deutsch–Griechisch I oder/und II
  • WiSe 2019/20 und SoSe 2023: Übung zur griechischen Literaturgeschichte und -wissenschaft
  • SoSe 2022: Proseminar zu Aristophanes, Lysistrate
  • WiSe 2017/18: Proseminar zu Longos, Daphnis und Chloe
  • SoSe 2017–SoSe 2019: Lektüreübungen zu Euripides, Helena, Demosthenes, Gegen Philipp 1, Hesiod, Theogonie und Sophokles, Antigone