Forschungsthemen
In unserer Forschung beschäftigen wir mit der Untersuchung von Häufigkeit, Verbreitung und Beeinflussung von Gesundheit und Krankheiten sowie der gezielten Verbesserung der Gesundheit von verschiedene Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichen Lebenswelten. Dabei legen wir ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit zugrunde, dass im Sinne sozialökologischer Ansätze Faktoren auf Ebene des Individuums (z. B. individuelle Lebensweise), der sozialen Netzwerke (z. B. Famile, Freunde), der Lebens- und Arbeitsbedingungen (z. B. Bildung, Arbeitsplatz, Wohnverhältnisse) sowie der sozioökonomischen, kulturellen und umweltbezogenen Bedingungen (im Sinne von Makrofaktoren) unterscheidet. Unsere Forschung zeichnet sich durch eine hohe Methodenbreite sowie durch ein interdisziplinäres und transdisplininäres Vorgehen aus. Dabei wollen wir nicht nur über, sondern vor allem mit Menschen und Lebenswelten gemeinsam für eine gesunde Zukunft forschen.
Aktuell befassen wir uns mit folgenden Themenbereichen:
- Durchführung von Quer- und Längsschnittstudien zur gesundheitlichen Situation vor allem von Kindern, Jugendlichen, Studierenden und Schulpersonal (d. h. Lehrkräfte, Schulleitungen, nicht-unterrichtendes Schulpersonal)
- Systematische Recherche und Analyse der Evidenz zur Wirksamkeit von Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten (vor allem Schulen), des Zusammenhangs von Implementierung und Wirksamkeit sowie zum Zusamnmenhang von Gesundheit und Bildung
- Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention für verschiedene Bevölkerungsgruppen und in unterschiedlichen Lebenswelten (vor allem Schule), u. a. unter Rückgriff auf Strategien der Entertainment Education (z. B. Gamification, Serious Games)
- Entwicklung und psychometrische Testung von Instrumenten, u. a. zur bereichsspezifischen Gesundheitskompetenz oder zum Monitoring der schulischen Gesundheitsförderung sowie Entwicklung und Pilotierung von Methoden der digital gestützten Partizipation.