Skip to main content

Die Fäden fest verknotet – Frauen haben gelernt, belastbare Netzwerke zu knüpfen. Zwei Beispiele weiblicher Solidarität

Ronja Wieltsch und Viola Tasch im Interview.
Photo : Antje Horn-Conrad
Ronja Wieltsch und Viola Tasch im Interview. Das „Mentoring Plus“-Programm an der Universität Potsdam brachte sie zusammen.

Die Masterstudentin wollte raus aus der Isolation, in die sie die Pandemie getrieben hatte: Am heimischen Schreibtisch drohte Ronja Wieltsch, die neben ihrem Linguistik-Studium als freiberufliche Trainerin in internationalen Projekten viel Erfahrung gesammelt hatte, der „Rote Faden“ verloren zu gehen. Sie wollte zurück in den Alltag. Am Ball bleiben. Klarheit über ihre nächsten Schritte gewinnen. In einem Kurs des Career Service, der versprach, eben diesen roten Faden wieder aufnehmen zu können, hörte sie von einem Programm, in dem sie sich von einer Mentorin coachen lassen könnte. Einer Frau mitten im Berufsleben, die die Fallstricke auf dem Weg in den Job kannte, all die Zwänge, Ängste und Zweifel, unter denen Entscheidungen zur Tortur werden können. So traf Ronja Wieltsch auf Viola Tasch, Bildungsmanagerin an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht, verantwortlich für internationale Kooperationen der MBA-Programme.

Was beide Frauen zusammenbrachte, war das „Mentoring Plus“-Programm an der Universität Potsdam. Als sie sich kennenlernten, hatte Ronja Wieltsch ein anstrengendes Jahr vor sich, musste nicht nur ihre Masterarbeit schreiben, sondern entschied sich auch, ihr Pflichtpraktikum am Goethe-Institut in Zypern zu absolvieren und in die strategische Jobsuche einzusteigen. Inzwischen ist alles geschafft: Masterstudium mit Bestnote, eine weitere Auslandserfahrung und eine Festanstellung. „Sie kann stolz sein“, sagt Viola Tasch und es schwingt darin mit, dass Frauen viel zu selten begreifen, was sie geleistet haben und daraus den Mut schöpfen, sich noch mehr zuzutrauen.

Bei allen wichtigen beruflichen Entscheidungen, die Ronja Wieltsch im zurückliegenden Jahr getroffen hat, war Viola Tasch an ihrer Seite. Die Mentorin, die selbst unter anderem Deutsch als Fremdsprache studiert hat, stand während ihres eigenen Studiums bereits mit beiden Beinen im Berufsleben, hatte Jugendliche auf einen Auslandsaufenthalt vorbereitet und eine Summer School aufgebaut. Den Abschluss noch nicht in der Tasche, übernahm sie bereits Verantwortung, leitete die regionale Geschäftsstelle einer großen Austauschorganisation. „Einen Tod stirbt man immer“, sagt die heutige Projektmanagerin, die weiß, wie schwierig es ist, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Entscheidung zu treffen. Als sie im Alumni-Netzwerk angefragt wurde, über Berufschancen in den Geisteswissenschaften zu sprechen, fand sie, dass es Zeit sei, ihre Erfahrungen auch im Mentoring-Programm weiterzugeben.

Ronja Wieltsch, ihre erste Mentee, konnte davon profitieren: „Es hat so geholfen, dass da eine außenstehende Person war, die sich Zeit für mich genommen hat und mit mir mitfieberte. Sie hat meinen Lebenslauf kritisch durchgesehen und mich auf Bewerbungsgespräche vorbereitet. Das gab mir Sicherheit.“ Es sei auch etwas anderes als der Rat aus dem eigenen Umfeld, meint Ronja Wieltsch. Manchmal brauche es etwas persönliche Distanz, um schonungslos die richtigen Fragen stellen zu können: Was will ich eigentlich? Wie viel Geld und Sicherheit brauche ich, wie viel Freiheit und Sinnhaftigkeit möchte ich? Klarheit darüber helfe auch, im Nachhinein nicht mit den getroffenen Entscheidungen zu hadern. „Ronja macht das sehr gut“, sagt Viola Tasch und erzählt, dass sich die Studentin gegen ein bereits bewilligtes Auslandsjahr entschied und stattdessen eine inhaltlich komplexere Festanstellung in Berlin antrat. „Sie wollte sich weiterentwickeln, Verantwortung tragen“, sagt die Mentorin, die zusätzlich als Relocation Consultant tätig ist und es richtig findet, „immer danach zu schauen, was einen voranbringt.“

Für Ronja Wieltsch sind dies die Herausforderungen ihrer jetzigen Tätigkeit als Bildungsreferentin. Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisiert sie „Demokratie und Frieden fördernde Begegnungen junger Menschen in Europa“, eine Aufgabe, die angesichts des Krieges in der Ukraine nicht dringender sein könnte. International wirksam zu sein, das verbindet Ronja Wieltsch mit ihrer Mentorin auch für die Zukunft. „Frauen müssen sich vernetzen, um sich gegenseitig zu stärken“, sagt Viola Tasch. Als Mentorin wird sie immer bereit sein, ihr Wissen mit anderen zu teilen.

Genau wie Dr. Ute Kling-Mondon, die als Medizinerin im Ruhestand nicht nur einen großen Erfahrungsschatz mitbringt, sondern auch eine andere soziale Perspektive. Aus kleinen Verhältnissen kommend, hat sie früh gelernt, sich alles abzuverlangen. Sie hat studiert, promoviert, sich zur Fachärztin qualifiziert und eine eigene Praxis aufgebaut. Ihre Eltern waren keine Akademiker, die Mutter Hausfrau, ganz und gar ohne Beruf. Der Vater aber hatte ihren Blick geweitet für das, was sie erreichen kann, wenn sie die nötige Disziplin dafür aufbringt.

Später in Berlin-Kreuzberg, wo sie als Gynäkologin praktizierte, hatte sie viel Kontakt mit Menschen, die kaum über Bildung verfügten. „Eine Katastrophe“, sagt sie und engagiert sich heute ehrenamtlich, wo sie kann. Einem jungen Mann aus Syrien brachte sie die Schreibschrift bei und medizinisches Vokabular, das er für die Ausbildung zum Pfleger braucht. In der Grundschule hilft sie Kindern mit Migrationsgeschichte beim Lesen, übt das Sprechen und die Artikulation. Sie spendet für Studierende aus der Ukraine, die ihre Heimat und damit ihre Hochschule verlassen mussten. Und sie finanziert zwei Potsdamer Universitätsstipendien. „Wenn ich etwas fördere, dann Bildung“, sagt die Ärztin. „Ich bekomme eine gute Rente. Dafür habe ich mit meinem Ackern in 40 Berufsjahren gesorgt.“

Lisa Schubert, die eines der Stipendien erhält, ist dankbar dafür und empfindet auch die Verpflichtung, das hart erarbeitete Geld richtig einzusetzen. Nach Kultur- und Sozialwissenschaften studiert sie nun Psychologie, um Therapeutin zu werden. Wie Ute Kling-Mondon interessieren sie die sozialen Umstände, unter denen Menschen aufwachsen, leben, arbeiten und eben manchmal auch krank werden. „Welche Rolle spielen dabei strukturelle Diskriminierung, Ausgrenzung oder auch geschlechterbezogene Normen“, fragt sich die Studentin. „Sind Frauen tatsächlich häufiger von Depressionen betroffen als Männer oder beeinflussen Stereotype die klinische Diagnostik? Wird darüber hinaus auch das Thema der geschlechtlichen Vielfalt berücksichtigt?“ Als Psychologin wird sie künftig gesellschaftliche Zusammenhänge sowie Ungleichheitsverhältnisse in ihrer therapeutischen Tätigkeit mitdenken und erhält dazu von ihrer Förderin wichtige Anstöße. Gespräche, die weit über das Fachliche hinausgehen und mitunter vergessen lassen, dass die eine noch am Anfang und die andere bereits am Ende ihres Berufslebens steht.

Bei der Auswahl ihrer Stipendiatinnen durfte Ute Kling-Mondon das Fachgebiet wählen. Das war ihr wichtig, weil sie nicht einfach nur Geld geben, sondern zielstrebige, interessante Menschen kennenlernen wollte, mit denen sie inhaltlich auf Augenhöhe diskutieren kann. „Lisa ist blitzgescheit“, sagt sie und freut sich auf jede Begegnung mit der jungen Frau, die, wie sie selbst, auch ehrenamtlich engagiert ist. Für ein Berliner Kiezprojekt hat die Studentin mit Freunden einen Pizzaofen gebaut, dessen gemeinschaftliche Nutzung von ihr koordiniert wird. Sie musiziert im Kreuzberger Klarinettenkollektiv und ganz nebenbei hat sie noch einen Job im Gleichstellungsbüro der Technischen Universität in Berlin. Auch wenn sie dank des Stipendiums nicht mehr ganz so viel Zeit für den Broterwerb einsetzen muss, bleibt ihr doch ein ordentliches Arbeitspensum, das ohne Disziplin nicht zu schaffen ist. Vielleicht ist es ja sogar diese Fähigkeit, dieser Anspruch an sich selbst, der die beiden Frauen zu Gleichgesinnten macht. Für Ute Kling-Mondon bedeutet diszipliniert zu sein, „einen Teil von sich abzugeben für die Sache, für die man brennt, damit sie perfekt werden kann“.

Das Mentoring Plus-Programm

der Universität sucht jederzeit beruflich erfahrene Mentorinnen und Mentoren, bevorzugt aus Berlin/Brandenburg, die Interesse haben, eine Mentee zu unterstützen.

 

Dieser Text erschien im Universitätsmagazin Portal Transfer - 2022/2023 (PDF).